Neue ADAC Pannenstatistik - Bald bastelt sich Toyota ne neue JD Power Studie
Hallo,
schaut Euch mal die neue ADAC Pannenstatistik an !!!
Schätze mal, dass Toyota bald die Werbetrommel wieder auf seine "eigene" JD-Powers Studie umtakten läßt.
Bin mal gespannt auf die nächsten Tage der Toyota Werbung.
Wer möchte Wetten abschließen ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Zuerst muss ich klar stellen, dass ich nicht interessiert bin, Freunde auf MT zu haben.
Das merkt man 😁
Zitat:
Ich habe weder "Arroganz" vorgeworfen, noch interessieren mich die VW-Leidensgeschichten.
Ob Du es glaubst oder nicht, es gibt neben Dir auch noch andere Leser 😁 Ich bezog mich mit der "Arroganz" auf diese
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich werde mir deswegen keinen Toyota anschaffen. Schließlich liest man hier zu oft von der Arroganz der Toyota werkstätten. O-Ton"Wir sind schließlich Toyota, ihr Auto kann keine Fehler haben, das gehört dann so!"
Da sind mir andere Marken lieber, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen.😉
Aussage und wollte nur feststellen, daß ICH Arroganz von Toyota nicht kenne, sondern eher von "Marken, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen." (zumindest angeblich).
588 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Aurian ... sagen wir mal ... der Pannenservice von X verfälscht die ADAC Statistik um 20%. Dann würde z.B. der Audi A4 ... seine Wertung um ca. 0.6 Pannen je 1000 Fahrzeuge verschlechtern. Was aber grundlegend am TREND nichts ändert, oder ?!
Bleibt dabei noch die beliebteste Frage aller Mathematik Leherer zu beantworten: Was ist in dem Fall 100%? 😉
Klar, es ist möglich das du recht hast, keine Frage. Nur weiss ich es eben nicht. Ich kann auf der anderen Seite böswillig davon ausgehen dass 75% aller Audi Pannen nicht durch den ADAC erledigt werden. Wer weiss..??
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Betriebsanleitung, VW Golf IV
Da hast du Recht! Habe gerade nachgesehen und 50.000km sollen maximal tatsächlich möglich sein.
Ja, das ist bei VAG-Produkten so und auch von mir nicht bestritten worden. Bei Toyota leuchtet eine Lampe, wenn die Ölqualität zu schlecht sein sollte. Laut meinem Werkstattmeister verfügen Toyota-Diesel über einen Ölgütesensor.
http://www.motor-talk.de/t40792/s/thread.html
Zitat:"Hallo,
habe folgendes Problem:
Fahre einen Audi A2 TDI (23tkm) und muss alle 5-6tkm einen Liter öl nachkippen da meine Kontrolleuchte angeht.
Bei einem Audi Händler sagte man mir dies sei bei einem Diesel normal."Gruß
Christian
Naja, das Zitat ist aus 2002 und der Motor offensichtlich kaputt, soll vorkommen. Das das nicht normal ist, leuchtet den meisten wohl ein, solche Schwachmaten finden sich in jeder Werkstatt.
Das mit dem Ölgütesensor fällt mir schwer zu glauben, für ein solches System gibt es keine Notwendigkeit, von daher ist so etwas insbesondere bei Toyota nicht zu erwarten.
@vandexster
Ich bezog mich auf yarissol, der anmerkte, Toyota könne BMW und VW mal eben so aus der Portokasse bezahlen😉. Über Toyota als Firma weiss ich ein bisschen Bescheid!
gruss paff
@yarissol
Der Ölverbrauch eines Diesels wird insbesondere auch durch die Behandlung des Motors beeinflusst!
Anders gesagt: Gib mir einen neuen 177 PS D4D von Toyota (egal welches Blech drumherum) und ich fahre ihn dir in 4 Wochen so ein, dass er diese 2 Liter auf 1000 km braucht, so er denn überhaupt noch läuft. DAs es auch anders geht, beweisen meine beiden Diesel😉.
Was meinst du eigentlich, warum ein BW-LKW alle 50 TKM eine Generalüberholung brauchte (ich war 91/92) dort, ein Spediteur aber 400 TKM mit dem gleichen LKW fährt, ohne eine Generalüberholung durchführen zu müssen.
gruss paff
Ähnliche Themen
Moin,
Christian ... es ist doch alles, aber KEIN spontaner Sprung 😁
Bei fast allen Fahrzeugen die ich da in der Statistik sehe ... sehe Ich einen mehr oder weniger normalen Verlauf. Sprünge sehe Ich regelmäßig da, wo es Modellpflegemaßnahmen und neue Modelle gab. Ansonsten sieht das weitgehend nach einem völlig normalen altersbedingten Verlauf aus.
Beispiele : Audi A3, ergibt von 2001 bis 2004 eine Gerade, und von 2004 bis 2006 eine Gerade. Ende 2004 gab es zum Modelljahr 2005 ein Facelift mit technischer Überarbeitung.
Beim Corolla haben wir einen Wert der sehr hoch heraussticht 2001, und ansonsten Werte die alle ENG beieinander sind. Leider weiß Ich nicht ob es von 2001 auf 2002 einen Modellwechsel oder eine Modellpflege oder neue Motoren etc.pp. gegeben hat.
Bei der A-Klasse ist die Entwicklung sogar ÜBER den Modellwechsel hin kontinuierlich abfallend. KEINEN Sprung.
Beim Ford Focus HABEN wir einen Sprung, aber zum negativen hin. Und zwar 2004, bei der Neueinführung des Focus II, vermutlich Kinderkrankheiten, da es im Folgebaujahr wesentlich besser ausschaut.
Beim Audi A4 ... ebenfalls wieder zwei sich bei 2003 schneidende Graden ... was gab es beim Audi A4 im Jahr 2003 ?! Ein Facelift, sowie eine Renovierung der Motorenpalette.
Bei der Mercedes C-Klasse, ebenfalls 2 Geraden, Schnittpunkt 2004, was gab es im FEBRUAR 2004 ... die Modellpflege der Baureihe ...
Beim 3er BMW wird es jetzt hingegen etwas komplizierter *Fg* Da gibt es 2 Sprünge. Einen im Jahr 2001, der auffallend HOCH ist, und dann einen klaren Knick bei 2005. 2001 gab es ein Facelift mit neuen Motoren, insbesondere die Dieselmotoren die hier eingeführt wurden ... sind bekannt dafür im ersten Baujahr viele Macken gehabt zu haben. Und 2005 wurde die E46 Baureihe durch den E90 abgelöst.
Beim Avensis gibt es einen Knick im Jahr 2004, ich denke ... hier haben wir es auch mit dem Modellwechsel Ende 2003 zum T25 zu tun.
Sehr schön bestätigen tut dies der Mazda 6, welcher eine sehr brave lineare Entwicklung zu abnehmenden Pannen zeigt, das Facelift im Jahr 2005 kann man erst in der nächstjährigen Pannenstatistik bewerten, da 2 Punkte eh immer auf einer Geraden liegen 😉
Ich sehe zumindest bei den Fahrzeugen die ICH mir jetzt per Tabellenkalkulation angesehen habe ... ABSOLUT keine "unerklärbaren Phänomene", sondern nur völlig NORMALE Entwicklungen und Trends.
Und das jetzt mal völlig davon ab ... ob die Absolutzahlen jetzt richtig oder falsch sind.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von paff
...
Eine Ölqualitätsanzeige gibt es übrigens nicht, genausowenig wie einen "Ölgütesensor", zumindest in den hier diskutierten Triebwerken. Der BC errechnet lediglich aus dem Fahrprofil und den Einsatzbedingungen den Verschleiß des Öls. Sollte es bei Toyota wider Erwarten anders sein, bitte ich um Aufklärung. Das ist gut zu sehen. So hat mich mein 2000 km Urlaubstrip nach Schweden nur 1000 km Longlifewegstrecke "gekostet", da immer schön 100 km/h, keine Kaltstarts. Im Gegensatz dazu hatte sich das Verhältnis im Winter 2006 (Februar / März) nahezu umgekehrt. Stadt, viele Kaltstarts. Daher habe ich beim A4 bis Dato auch nur 28 TKM geschafft, bevor mich meine Anzeige heute früh zum Boxenstopp aufforderte (Erinnerrungen gibt es ab 1000 km Restlaufstrecke). Der A2 liegt jetzt bei 44 TKM!Nachtrag: Der Preisunterschied bei den Ölen ist garnicht so gross, zumindest wenn man diese wie ich beim Händler einfüllen lässt! Und wenn ich alleine an die Zeit denke, die mich ein weiterer Ölwechsel nach einem Jahr kostet, ist es mir den Aufpreis alle mal wert. Denn in mener Freizeit habe ich besseres zu tun, segeln gehen zum Beispiel.
gruss paff
dem ersten absatz kann man zustimmen es ist übrigens auch nichts neues(vielleicht für yarisol weil er oft hier zeigt dass er keine ahnung hat) dass viele autos, gerade deutsche ab anfang der 90er ne "ölqualitätsanzeige" haben die sich aus nicht nur aus gefahrerenen kilometern, sondern motortemp, kaltstarts, drehzahl usw errechnet...
@paff machst du deinen ölwechsel eigentlich selber?
du weisst dass du beim händler mindestens 100% draufzahlst für eine schraube öffnen und filter ein/ausbauen?
@yarisol herzlichen glückwunsch zum ersten offiziellen MT-Opfer deutschlands 😉
Zitat:
Original geschrieben von paff
Naja, das Zitat ist aus 2002 und der Motor offensichtlich kaputt, soll vorkommen. Das das nicht normal ist, leuchtet den meisten wohl ein, solche Schwachmaten finden sich in jeder Werkstatt.
Ein Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 1000km hat sich in unserem Firmenfuhrpark als normal erwiesen. Das wird von den VAG-Vertretungen ebenso dargestellt und selbst in den jeweiligen Betriebsanleitungen findet sich der Passus, dass sogar bis zu 2 Liter Ölverbrauch auf 1000km normal sein. Ich will jedenfalls nicht mit einer Ölflasche im Kofferraum umherfahren. Tu mir doch mal den Gefallen und schau in die Betriebsanleitung einer deiner beiden Audi- du wirst erstaunt sein.
Zitat:
Original geschrieben von paff
Das mit dem Ölgütesensor fällt mir schwer zu glauben, für ein solches System gibt es keine Notwendigkeit, von daher ist so etwas insbesondere bei Toyota nicht zu erwarten.
Ja klar! Die Japaner haben ja nur als erster den G-KAT in D angeboten (Nissan Sunny 1983), 16 V-Leichtmetallmotoren in der Kleinwagenklasse etabliert, den Minivan, dass Microcar erfunden, die Renaissance der Roadster eingeläutet (Mazda MX-5 1989), den Hybridantrieb zur Perfektion getrieben, den ersten NoX-Speicherkat für Dieselmotoren entwickelt, die ersten vollautomatischen Einparksysteme entwickelt, erstmals in D Knieairbags angeboten........ (ich will das MT-Forum ungern sprengen).
Kaum zu glauben, dass es ein technisch rückständiger Hersteller wie Toyota zu einem Ölgütesensor gebracht hat! 🙄
Mein Gott!
Zitat:
Original geschrieben von paff
@vandexster
Ich bezog mich auf yarissol, der anmerkte, Toyota könne BMW und VW mal eben so aus der Portokasse bezahlen😉. Über Toyota als Firma weiss ich ein bisschen Bescheid!gruss paff
Yarissol merkte es nicht nur an- dies ist auch der Fall!
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ich glaube, dass sich Zufriedenheit beim Auto etwas komplizierter definiert, als bei einem Staubsauger. 🙄
Im Übrigen hat die Vergangenheit schon oft gezeigt, dass der Mainstream nicht immer die besten Lösungen bereithält.
Der psychologische Rechtfertigungsmechanismus gegenüber dem "Mainstream" ist ziemlich gleich. Und da Du im überwiegend gallsichen Dorf Deutschland lebst und kommuniziert trifft das auf Dich halt auch zu.
Allerdings ist der Fall "negative Zustimmung" abseits des Mainstreams noch viel verbreiteter. D.h. in Kundenzufriedenheitsumfragen geben sich unzufriedene Kunden nicht zu erkennen. Es werden da lieber mittelprächtige Zufriedenheitswerte ausgefüllt als eindeutig negative. Selbst wenn das ganze anonym stattfindet, besteht scheinbar die Angst, sich lächerlich gemacht zu haben.
Getreu dem Motto: "o Gott, jetzt kommt die ganze Nachbarschaft und sagt, hättest nie den Dyson gekauft, sondern den Miele. Wir haben es schon immer gesagt".
bye
Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
...@paff machst du deinen ölwechsel eigentlich selber?
du weisst dass du beim händler mindestens 100% draufzahlst für eine schraube öffnen und filter ein/ausbauen?
...
Nö, ich lege wert auf die Mobilitätsgarantie, die ich zwar noch nie brauchte, aber wer weiss. Dass es dort teurer ist, weiß ich, habe aber ein entspanntes Verhältnis zu meinem Betreuer dort, so dass sich meine Preise im Rahmen bewegen. Ausserdem sind ja auch die Anzeigen zu resetten...
Das können andere besser als ich.
An meinem Flautenschieber (Schiffsdiesel) mache ich die Ölwechasel aber selber, und das ist sehr mühselig, da sehr eng.
gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
dem ersten absatz kann man zustimmen es ist übrigens auch nichts neues(vielleicht für yarisol weil er oft hier zeigt dass er keine ahnung hat) dass viele autos, gerade deutsche ab anfang der 90er ne "ölqualitätsanzeige" haben die sich aus nicht nur aus gefahrerenen kilometern, sondern motortemp, kaltstarts, drehzahl usw errechnet...
Ich habe nichts Gegenteiliges behauptet.
Ich beschäftige mich nicht näher damit, ob ein deutsches Auto einen Ölgütesensor hat oder nicht. Mein Auto hat jedenfalls einen, auch wenn Paff dies nicht glauben mag.
Sag mal: Wirfst du eigentlich jedem, dessen Meinung dir nicht gefällt, vor, keine Ahnung zu haben? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
@yarisol herzlichen glückwunsch zum ersten offiziellen MT-Opfer deutschlands 😉
Wer ist denn das erste offizielle MT-Opfer?
Moin,
Den G-Kat gab es bei Fiat schon 1981/82 im Fiat X1/9. Wollte hier in D nur keine Sau kaufen *fg* Und auch ansonsten ist das eine Steinalte Erfindung ... die nur ewig keiner verbauen wollte. Es ist auch völlig unerheblich wer was, wie lange was in Einzelfahrzeugen angeboten hatte. Ansonsten haben EH alle Autohersteller verloren, weil Mercedes das Auto "offiziell" erfunden hat 😉 Du verstehst ?!
Der Markt funktioniert nach Angebot, Nachfrage und rechtlicher Regulation (Zulassungsvorschriften). Hat aber mit diesem Thema glaube Ich so REIN GAR NICHTS zu tun ... *grübel*
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Der psychologische Rechtfertigungsmechanismus gegenüber dem "Mainstream" ist ziemlich gleich. Und da Du im überwiegend gallsichen Dorf Deutschland lebst und kommuniziert trifft das auf Dich halt auch zu.
Nun, ich rechtfertige mich nicht, weil meinen Nachbarn meine Kaufentscheidung einen feuchten Dreck zu interessieren hat.
Ich muss mich nicht verteidigen, sondern habe für meine Kaufentscheidung einen trifftigen Grund: Ich bin der Auffassung, dass der Mainstream sich im Sektor Auto einmal mehr on the woodway befindet.
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Allerdings ist der Fall "negative Zustimmung" abseits des Mainstreams noch viel verbreiteter. D.h. in Kundenzufriedenheitsumfragen geben sich unzufriedene Kunden nicht zu erkennen. Es werden da lieber mittelprächtige Zufriedenheitswerte ausgefüllt als eindeutig negative. Selbst wenn das ganze anonym stattfindet, besteht scheinbar die Angst, sich lächerlich gemacht zu haben.
Getreu dem Motto: "o Gott, jetzt kommt die ganze Nachbarschaft und sagt, hättest nie den Dyson gekauft, sondern den Miele. Wir haben es schon immer gesagt".
Zum einen ist ein Auto kein Staubsauger- definitiv nicht!
Zum anderen ist es ein Widerspruch sich bei einer ANONYMEN Umfrage vor den Reaktionen anderer zu generieren. Gerade deshalb ist die Umfrage ja anonym.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ein Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 1000km hat sich in unserem Firmenfuhrpark als normal erwiesen. ...
Du hast dir die Antwort selbst gegeben😉.
Firmen...
Ich kenne niemanden, der einen derart hohen Ölverbrauch hat, egal welche Marke. In meinen Betriebsanleitungen steht sicher drin, dass mehr möglich ist, nur das interessiert mich nicht.
Gegenfrage: Was steht bei deinem Yaris drin. Sicher nicht, dass jeglicher Ölverbrauch annormal und das Fahrzeug sofort in die Werkstatt einzustellen ist!
Dass ein Ölgütesensor verbaut ist, glaube ich nicht, der Prozeß einer wirklichen Ölgütebestimmung ist doch sehr komplex.
gruss paff
Na ja, den Touran habe ich ja nur alleine bewegt und ich fahre höchst defensiv!
Trotzdem hat er rund 0,75 Liter auf 1000km geschluckt.
Mein Yaris liegt bei ca. 0,1 Liter wenn ich ihn ordentlich trete.
Ansonsten ist der Ölverbrauch nicht messbar. Laut Toyota darf das Auto maximal 1 Liter Öl auf 1000km verbrauchen- m. E. viel zu viel- die 2 Liter die der VAG-Konzern angibt sind aber an Dreistigkeit nicht zu überbieten.
@Kester:
Ich habe mal in einer Umweltbrochüre aus den 80er Jahren gelesen, dass das erste in Deutschland angebotene Kat-Auto der Nissan Sunny im Jahre 1983 war. Allerdings ist es auch Fakt, dass die Japaner den geregelten Kat in D Mitte der 80er flächendeckend angeboten haben, während die deutschen Hersteller bis zum Ende dieser Dekade gebraucht haben.
Das Mercedes das Auto erfunden hat ist schon richtig- gerade dann ist es peinlich, wenn man von anderen überholt wird, oder?
Gruß
Christian