Neue 6-Gang-Wandlerautomatik Peugeot 308 (ab 2013) - Tests ???

Peugeot

Hi :-)

Hat jemand von Euch die 6-Gang-Automatik im neuen 308 schon probegefahren? Fährt die sich gut?

Vielen Dank
Alex

Beste Antwort im Thema

Moin,

nachfolgend zwei neue Kurztests.

VG myinfo

1.
heise Autos
Peugeot 308 Dreizylinder mit Automatik von Asin im Fahrbericht
Dreimaster
Von rhi und mfz

"Haar, 12. Dezember 2014 – Der Peugeot 308 ist seit gut einem Jahr auf dem Markt und hat alle Chancen, zur Genesung von PSA seinen Teil beizutragen. Denn wie zuvor schon beim 508 ist Peugeot auch beim 308 eine deutlich zu spürende Verbesserung bei der Verarbeitung gelungen. Mit neuen Motoren und Getrieben sollen nun weitere Anreize gesetzt werden. Wir konnten den aufgeladenen 1,2-Liter-Dreizylinder in Verbindung mit der Sechsgang-Automatik schon fahren.

Gut gedämmt
Der Dreizylinder wird mit 110 oder 130 PS angeboten. Letzterer hat 230 Nm zu bieten, die schon bei 1750/min anliegen. Dementsprechend ist auch der Fahreindruck schon knapp über der Leerlaufdrehzahl recht agil. Wer die Maschine nicht gerade ausquetscht, hört auch wenig von ihr, wobei ihr sicher eine gute Dämmung der Karosserie hilft. Als perfekte Ergänzung erweist sich die neue Sechsstufen-Automatik von Aisin. Endlich hat Peugeot das elende automatisierte Schaltgetriebe EGS6 eingemottet. Völlig zu Recht, denn die neue Automatik-Box wechselt die Gänge in den meisten Lebenslagen ebenso passend wie unauffällig. Unter dem Strich ist diese feine Mischung sehr gelungen. ..."

Auto News
Peugeot 308 mit neuem Dreizylinder und Automatik im Test Drei gewinnt
Drei gewinnt
Von rh

"... Agile Kombination
Widmen wir uns nun dem Kern dieses Tests, dem Antrieb: Unter der Haube unseres 308 arbeitet ein aufgeladener Benziner mit 1,2 Liter Hubraum und 130 PS. Diese Mischung sorgt für stramme 230 Newtonmeter ab 1.750 Umdrehungen. (Wer mag, bekommt auch eine Version mit 110 PS.) Schon aus dem Stand weg zieht der Peugeot gut an, ohne dass der Dreizylinder dabei wüst herumklötert. Im Gegenteil: Der kompakte Motor erweist sich als gut gedämmt, nur bei hartem Gasgeben kommt die ungerade Topfzahl durch. Als perfekte Ergänzung erweist sich die neue Sechsstufen-Automatik aus dem Hause Aisin. Endlich hat Peugeot das elende automatisierte Schaltgetriebe namens EGS6 eingemottet. Völlig zu Recht, denn die neue Automatik-Box wechselt die Gänge in den meisten Lebenslagen sehr diskret. Unter dem Strich ist diese feine Mischung eine nähere Überlegung wert. ..."

2.
mein-auto-blog
Kurz gefahren: Peugeot 308 SW mit neuer Automatik
Effizienter Franzose mit feinen Manieren
Der Peugeot 308 SW mit 1.2 Liter Dreizylinder-Turbo und 6-Gang-Automatik im kurzen Fahrbericht
Von Bjoern

"... 6-Gang mit Sternchen

Die 230 Nm des kleinen Turbo-Benziners serviert die 6-Gang Automatik mit viel Gefühl. Aber auch ordentlich direkt. Die Schaltpausen der neuen Aisin-Automatik sind tatsächlich unmerklich kurz geraten. Nicht so sämig und schlüssig im Zug wie die Schaltvorgänge einer modernen Doppelkupplung, aber erstaunlich nah dran. Zudem sind die sechs Gänge anscheinend, so der Eindruck nach ein paar Test-Kilometern, in ihrer Übersetzung sinnvoll für den Alltag abgestimmt. ..."

27 weitere Antworten
27 Antworten

Meiner Meinung nach sind die Acht-Gang-AT-Getriebe bei BMW allesamt von ZF. So wird es zumindest in jedem Autotest dargestellt.

Zitat:

@fastwriter schrieb am 19. Mai 2015 um 10:24:05 Uhr:


Meiner Meinung nach sind die Acht-Gang-AT-Getriebe bei BMW allesamt von ZF. So wird es zumindest in jedem Autotest dargestellt.
http://drivelinenews.com/.../

Nicht alles glauben
selber googlen
alle von Aisin 🙂

Zitat:

@Fiesta1,6TDCi schrieb am 19. Mai 2015 um 17:03:26 Uhr:



Zitat:

@fastwriter schrieb am 19. Mai 2015 um 10:24:05 Uhr:


Meiner Meinung nach sind die Acht-Gang-AT-Getriebe bei BMW allesamt von ZF. So wird es zumindest in jedem Autotest dargestellt.
http://drivelinenews.com/.../

Nicht alles glauben
selber googlen
alle von Aisin 🙂

Selber lesen: Die Rede ist von Mini-Modellen und zukünftigen BMW-Modellen mit Frontantrieb. Die derzeitige Hecktriebler-Palette und auch der grauselige Active/Grand Tourer haben alle die ZF-Achtgangautomatik.

Der Thread ist zwar schon älter...aber kann mir jemand was zum Verbrauch sagen (130 PS Version mit besagter Automatik). Stehen kurz davor einen 308 zu bestellen, die Überlegung ist jetzt nur noch ob mit Schalter oder Automatik.
Sind die Version mit Schaltgetriebe gefahren und kamen auf einen Verbrauch von 6,0 (Stadt und Autobahn). Wenns bei der Automatik nen halben Liter mehr sein soll, ist das immer noch völlig akzeptabel.

Muchas Gracias :-)

Ähnliche Themen

Daten laut Spritmonitor: 1.2 eTHP 130
Handschaltung: 6,81l/100km
Automatik: 7,05l/100km

Zitat:

@fastwriter schrieb am 12. Mai 2015 um 08:54:01 Uhr:


Ich habe gestern meinen GT SW abgeholt und bin extrem begeistert von der Automatik. Die Schaltvorgänge sind eigentlich nicht spürbar, nicht mal unter Volllast. Dazu kommt die perfekt arbeitende Start/Stopp-Automatik. Sobald man den Fuß von der Bremse nimmt, springt der Motor an und der Kraftsschluss ist da. Ganz anders als z.B. In dem Audi A4 eines Kumpels von mir. da ist S&S mit der in der Fachpresse immer so hoch gelobten ZF8-Gang-Automatik gekoppelt. Es dauert gefühlte zwei Sekunden, bis der Motor anspringt. Dann ist aber noch kein Kraftsschluss da. Plötzlich Haut dann der Wandler rein und das Auto springt vorwärts. Auch die Schaltvorgänge sind deutlicher spürbar. Da kann ich auf die größere Spreizung der ZF-Box gut verzichten. Vor allem, weil der 308 trotz 180 PS und der Automatik sehr sparsam ist. Ich habe gestern auf 450 Kilometern inkl. Staus 5,9 Liter verbraucht und bin dabei nicht geschlichen.
Eine absolute Empfehlung zur Automatik ist übrigens der Abstandstempomat. Bin noch nie entspannter Autobahn gefahren als mit dem 308.

Das liest sich ja schon mal interessant. Jetzt muss ich nur noch einen Peugeot-Händler in meiner Region finden, der den Peugeot 308 GT 180 HDI für eine Probefahrt vorrätig hat. Alle bisher angefragten hatten maximal den 150 HDI.

Zwei Fragen hätte ich noch zu o.g. Kommentar:

1) Ist die Start-Stopp-Automatik abschaltbar?

2) Wie ist das Drehzahlniveau im 6. Gang - speziell auf der Autobahn (also bei Geschwindigkeiten über 100 km/h)? Mein aktuelles Fahrzeug = manuelles 6-Gang-Getriebe (siehe Signatur) dreht bei 140 km/h ca. 2.500 U/min. Der Alfa Romeo 159 mit R5-Diesel und 6-Gang-Automatik eines Bekannten, ist bei gleicher Drehzahl ca. 160 km/h schnell.

Der 308 GT (Limousine, nicht SW) steht bei mir hoch im Kurs als nächstes Auto. Ich bin zwar kein Freund von Automatikgetrieben, aber ich könnte mich - sollte das Drehzahlniveau insgesamt niedriger sein als bei meinem Skoda - dennoch überwinden 😉.

Ich kann nur vom 308sw 150PS berichten, aber evt. ist das ja auch interessant für dich.

Bei 180km/h ist die Drehzahl in etwa 2900rpm

S&S kann man bei jedem Start deaktivieren, aber nicht dauerhaft. Das hat mich auch erst genervt, aber das von Peugeot eingebaute S&S ist echt Sahne. Kein georgel wie bei anderen Herstellern. Fuß von der Bremse und der Vorschub ist direkt da. Mittlerweile mach ich das nicht mehr aus.

ist ja auch keine schnödes S&S sondern ein micro-hybrid

Zitat:

@kyloe schrieb am 24. Februar 2016 um 14:11:11 Uhr:


Ich kann nur vom 308sw 150PS berichten, aber evt. ist das ja auch interessant für dich.

Bei 180km/h ist die Drehzahl in etwa 2900rpm

S&S kann man bei jedem Start deaktivieren, aber nicht dauerhaft. Das hat mich auch erst genervt, aber das von Peugeot eingebaute S&S ist echt Sahne. Kein georgel wie bei anderen Herstellern. Fuß von der Bremse und der Vorschub ist direkt da. Mittlerweile mach ich das nicht mehr aus.

Wenn die Übersetzung beim HDI 180 genauso ist, dann liest sich das durchaus gut: Schnell fahren und sparen 😁.

Zitat:

Die Motorabschaltung erfolgt automatisch in Abstimmung mit der Getriebesteuerung unterhalb einer Rollgeschwindigkeit von 20 km/h in Kombination mit einem Handschaltgetriebe bzw. von 8 km/h mit elektronisch gesteuertem Schaltgetriebe 6-Gang EGS6.

Heisst das, dass sich der Motor unter 8 km/h abschaltet - und zwar nicht durch bremsen, sondern auch beim Ausrollen? Oder wird nur abgeschaltet, wenn tatsächlich auch gebremst wird, d.h. das Bremspedal zur Geschwindigkeitsverringerung genutzt wird?

Hi!

Also ich habe jetzt seit einer Woche meinen neuen 308 GT mit den 180 PS Automatikgetriebe.

Ich bin sehr zufrieden. Zur Drehzahl kann ich gerade nix sagen. Müsste ich mal nachschauen bei Gelegenheit ;-)

Zum Start/Stop:

Der Motor geht erst aus, wenn man bis zum Stillstand abgebremst hat und auch auf der Bremse stehen bleibt.

Also wenn man mit 5 oder 6 Km/h Schrittgeschwindigkeit schleichen muss, geht er nicht aus. Wäre ja auch nicht schlau, wenn er noch im rollen ausgehen würde 🙂

Sobald man dann den Fuß von der Bremse nimmt, springt er sofort an und man kann ohne Verzögerung losfahren. Als ob er der Motor die ganze Zeit lief. Ich bin sehr zufrieden...

S&S lässt sich dann nicht dauerhaft deaktivieren, wenn es in den CO2 Verbrauch (und damit die Steuer) einfließt.

Gibt es den 120ps Diesel nun auch mit der Aisin Automatik?

Ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen