Neue 3-Zylinder Motoren - nicht wirklich attraktiv!

Opel Corsa E

Hallo,

M.E. werden die neuen 3-Zylinder Maschinen im Corsa nur eine Randerscheinung sein, zumindest wenn es bei der derzeitigen Preisgestaltung bleibt. Die Masse der Käufer wird ohnehin wie bisher zu den 70 bzw. 90 PS-Saugern greifen. Wer mehr Leistung will, ist mit dem neuen 1,4 Turbo (100 PS) gut und günstig bedient. Dieser Motor hat bei nur marginal höherem Verbrauch sogar ein höheres Drehmoment als die 3-Zylinder.

Die Aufpreise für diese beiden Motoren sind einfach zu hoch. Wer wird denn 700 € (Differenz zwischen 1,4 Turbo und1,0 Ecotec mit 90 PS) mehr hinlegen, um einen Motor mit schlechteren Fahrleistungen zu bekommen?
Der 115 PS Motor bietet zwar etwas mehr Leistung als der 1,4 Turbo, aber in dieser Preisklasse sind 1100 € Mehrpreis eine Menge Geld.

LG, Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 21. Mai 2015 um 16:30:14 Uhr:


Dreizylinder bleibt eben nur Dreizylinder.

Und Vorurteile bleiben eben Vorurteile...

338 weitere Antworten
338 Antworten

Zitat:

@Flens2014 schrieb am 25. Dezember 2014 um 11:36:52 Uhr:


Warum sollte man den 1,4 Liter Turbomotor streichen ? Der wird ja in fast allen anderen Modellreihen verbaut. Andere Software drauf und gut.

Die leistungsstärkeren 1.4T haben verstärkte Komponenten, wie z. B. andere Kolbenringe.

Das hatte doch einer der Entwicklungsingenieure mal während des Expertenchats erklärt.

Gruß Moly

Ich halte auch nichts von den zwangsbeatmeten Luftpumpen, es geht nichts über einen vernünftigen Hubraumstarken Saugmotor.🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Wie zb in Fahrzeugen wie

Ford Mustang
Chevrolet corvette
Dodge Charger
Ferrari F 430
Ferrari 458 Italia und den anderen Ferraris.

@opsko: Also ich hab's verstanden und war selbst mit erscheinen der Preis-Gestaltung etwas verwundert.

Es erscheint womöglich deswegen so eklatant, weil sich die "alten" noch überdeutlich, mind. als Preisalternative, anbieten.

Da bleibt es wohl abzuwarten, wie sich der Markt + Opel im nächsten Jahr dazu entwickeln.
Oder auch hier bei MT ein paar Interessenten zum Besten geben, wie sich vor Ort der jeweilige Verkäufer dazu auftut.
Gleichmäßig oder unterschiedlich hohe Rabatte / Argumente für den einen oder anderen Motor darbietet..;-)

Zitat:

Du hast mich offensichtlich nicht richtig verstanden. Es geht nicht um die Aufpreise, die selbstverständlich verlangt werden müssen. Es geht um deren Höhe und das dadurch entstehende Preisgefüge im Modellprogramm. Im Falle des 90 PS 3-Zylinders zahlt man den Aufpreis gegenüber dem 1,4 Turbo im Grunde sogar für weniger Leistung und ob ein Motor neu oder alt ist, wird die Masse der Käufer vermutlich weniger interessieren.
Hatte eigentlich den Eindruck, dass meine Beiträge dies klar zum Ausdruck bringen

Ja, das haben sie. Genauso hab ich es auch verstanden. Klar, dass das die Masse nicht interessiert. Den Hersteller dagegen schon. Der will doch das Geld der jahrelangen Entwicklung wieder reinholen 😉

Lass uns nochmal schauen (in 1-2 Jahren), bis sich der Motor etabliert hat, wie dann das Preisgefüge aussieht.

Ähnliche Themen

Joh, eine Variante des 1.0 ohne T kommt ja in den Karl.
Desweiteren wird der nächste Astra-K den 1.0 T bekommen, evtl. auch noch der Meriva-B ?

Zitat:

@wurst1 schrieb am 25. Dezember 2014 um 15:11:03 Uhr:


Erst mal eine Probefahrt in der Praxis abwarten. Die 3-Zylinder sollen nach den ersten Fahreindrücken in "Fachzeitschriften" gute Motoren sein.

Auch die werden noch keine genauen Aufschlüsse geben. Ein ordentlich eingefahrener Motor fährt sich eindeutig besser als frisch vom Band.

Es wird sicher noch Feinschliff am Motormanagement geben, da bin ich mir sicher.

Deshalb (und nur deshalb) ist man gut beraten noch etwas zu warten, wenn man einen der neuen Motoren im Auge hat ......

Grüße
Checkup

Ansich finde ich einen 1.0T nicht unbedingt verkehrt. Allerdings hinkt Opel bezüglich der Leistungsdaten bereits zur Markteinführung hinter einem Motor zurück, den es bereits seit ca. 3 Jahren gibt. Der Ford 1.0 Ecoboost bietet mehr Leistung und vor allem mehr Drehmoment, und das auch noch bei niedrigeren Drehzahlen (125PS, 200Nm@1400/min). Beim Opel geht das Moment auf 170Nm hoch, und das auch erst bei 1800/min. Hier haben wir also wieder mal einen stinknormalen Turbobenziner mit stinknormalem Turboloch. Nichts besonderes also.

Bleibt zu hoffen, daß Ford nach 3 Jahren dem Ecoboost nicht direkt eine kleine Leistungskur verpasst. Das würde den Opel nur noch weiter distanzieren...

Gruss
Jürgen

Bist du beide mal gefahren ?!

@ caravan16V

Gibt´s doch schon lange: 140PS/210Nm im Fiesta Sport.

Also erstmal denke ich, dass die 115 PS nicht die Topmotorisierung bleiben wird. Da kommt sicher noch was zwischen dem 1.0T und dem OPC (evtl. 1.4T mit Direkteinspritzung und ~bis 150PS?)
Auch bei den Dieseln sollten sie nur noch den 1.3 CDTI mit 75 PS lassen, der Rest sollten die 1.6 CDTI mit 95, 110 und 136 PS sein (finde ich) ;-)

Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. Dezember 2014 um 23:10:24 Uhr:


Bist du beide mal gefahren ?!

Ich brauch den nicht zu fahren um zu sehen, daß der Motor bereits zu seiner Markteinführung hinter den Motoren der Konkurrenz (die es schon seit drei Jahren zu kaufen gibt) hinterher hechelt. Und das in einem Fahrzeug, welches nicht gerade durch Leichtbau glänzt. Soweit ich weiß, ist der Corsa E wieder mal der schwerste Wagen im Bunde aus Fiesta, Polo und Konsorten.

Und ich schrieb in meinem Beitrag gestern abend noch was von einer Extraschippe Leistung beim Ford-Motor. Unwissend der Tatsache, daß es diese Extraschippe sogar schon gibt 😰

Bedeutet: Um mit der 1.0er Konkurrenz mitzuhalten, muß man bei Opel schonwieder zur nächst höheren Hubraumklasse greifen.

Das oben geschriebene ist alles nur bezogen auf druckfähige Eckdaten wie Leistung und Drehmoment. Daß beim Autokauf mehr als nur das eine Rolle spielt, ist mir bekannt und das muß mir auch nicht nochmal per Nachhilfestunde eingetrichtert werden. Nur damit das gleich klar ist 😉

Gruss
Jürgen

So war es nicht zwingend gemeint. Jedenfalls bin ich nach der Fahrt mit dem 1.0 T (115 PS) im Corsa um so mehr daran interessiert wie sich ecoboost und MINI/BMW-3-Zylinder fahren. Diese allesamt modernen Aggregate sich ja doch sehr bemüht zeigen, im Alltag zu glänzen. Gewisse alte Zöpfe scheinbar kategorisch abschneiden !

Das Mehrgewicht des Corsa-(D/)E wird aber auch in manchen Tests wohl ziemlich überstilisiert durch allerlei Eigenschaftskapitel durchgezogen. Wo es später quasi unweigerlich im Alltag um den Unterschied von Single oder Mitnahme von Beifahrer + Co geht.

Wenn man alle anderen Marken miteinander vergleicht, mag es schon so sein dass Opels neue 3zylinder nicht die stärksten sind. Ich habe den 115PS Motor im Adam Rocks gefahren und ich muss sagen das Ding geht richtig klasse ab. War mehr als nur positiv von dem Motörchen überrascht. Wenn die Reise bei allen in Richtung 3zylinder geht, dann finde ich den ersten Wurf bei Opel doch schon sehr interessant. Ich persönlich würde mir zB. keinen Ford Fiesta kaufen da er einfach nicht gefällt. Beim neuen Fabia von Skoda ist ja alles einfach nur der einheitsbrei den es genauso auch im VW Regal gibt und noch dazu das Navi welches in dem Auto verbaut wird, bei Navigation nur beschränkt das abspielen von Musik zulässt. Da kann auch ein etwas besserer Motor nicht die sogenannte Kohle aus dem Feuer hohlen.
Ich persönlich finde den Wurf mit Adam, neuen Corsa erst mal sehr gelungen. Bleibt nur mal abzuwarten was Opel mit dem Motorenprogramm die nachste Zeit noch bringen wird. Wäre schön noch eine Version zwischen 140 und 160 PS zu bekommen und natürlich den OPC. Obwohl die Minderheit diese starken Motoren kaufen wird.
Wir haben uns trotz des guten neuen 3zylinders für den 1,4T entschieden da ich persönlich noch nicht den Schritt zu ganz so kleinen Motoren wagen möchte.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 27. Dezember 2014 um 23:10:24 Uhr:


Bist du beide mal gefahren ?!

Ich bin bisher nur den Ford - 3-zylinder gefahren und war echt positiv überrascht.

Zum Corsa sage ich erst was, wenn ich mir selber ein Bild gemacht habe. Es kommt halt immer auch auf die Nutzung an (Erstwagen oder Zweitwagen).

so Long .....

Grüße
Checkup

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. Dezember 2014 um 09:56:27 Uhr:


So war es nicht zwingend gemeint. Jedenfalls bin ich nach der Fahrt mit dem 1.0 T (115 PS) im Corsa um so mehr daran interessiert wie sich ecoboost und MINI/BMW-3-Zylinder fahren. Diese allesamt modernen Aggregate sich ja doch sehr bemüht zeigen, im Alltag zu glänzen. Gewisse alte Zöpfe scheinbar kategorisch abschneiden !

Wenn man mal den Corsa E 1.0T mit dem vergleicht, was man so zu Corsa B-Zeiten angeboten bekommen hat, dann ist eins auf jeden Fall klar: Rein längsdynamisch tun sich da Welten auf. Auch wenn der Opel 1.0T nicht zu den Musterknaben in puncto Leistungsdaten gehört, ist es sicher eine ganz andere Art der Fortbewegung als noch vor 15 Jahren in diesem Fahrzeugsegment. Das ist sicherlich Jammern auf nicht ganz niedrigem Niveau 😉

Leider ist es aber so, daß sich der Corsa E nicht mit einem Corsa B messen muss, sondern mit dem aktuellen Ford Fiesta und Konsorten. Und da finde ich es einfach sehr schade, daß Opel es im Jahr 2014 nicht schafft, leistungs- und drehmomenttechnisch mit dem gleich zu ziehen, was andere schon im Jahr 2012 gebaut haben. Und sorry, ein moderner Benzinerturbo darf sein Drehmoment nicht erst bei 1800/min bringen. Das ist der Fahrbarkeit nicht gerade zuträglich, besonders bei so wenig Hubraum.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen