Neuaufbau Kawa 1100 zzr

Kawasaki ZZR 1100

Hallo ihr Kawasaki spezis 😁

Ich bin im moment am überlergen meinem Vater die Kawa abzunehmen die er schon seid ein paar Jährchen im Keller liegen hat.
Der Motor hat ca 30.000km runter und ist offen, ich habe mich da schon ein wenig schlau gemacht was an arbeit auf mich zukommt.

Mir ist auch klar das ich sie zu dieser Saison nicht fertig bekomme, da ich sie komplett neu aufbauen möchte.

Kenne nur keine Hersteller von vernünftigen Teilen für dieses schätzchen, daher wär es nicht schlecht, wenn ihr ein paar nennen könntet.
Mir ist da erstmal egal was die Herstellen, werde mir da schon die richtigen rauspicken.

Worrauf muss ich bei der Maschine speziell achten ?
Sie ist Bj.96 müsste also ein D-Modell sein, schwachpunkte oder Teile die ich erneuern sollte...

Als letztes gehts mir um den Rahmen und die Schwinge, habe gehört das gewisse sachen nicht zulässig sind und die Betriebserlaubnis erlischt.
Was kann ich da machen um auf der sicheren Seite zu sein, was aber optisch dennoch gut aussieht und haltbar ist ?

Sorry für die vielen fragen, aber ich möchte es ordentlich machen und nix halbes...
Die Mechanik dürfte kein problem sein, bin KFZ-Mechaniker, aber ich gehe trotzdem mit vorsicht an die sache. Beim Motorrad gelten teilweise andere regeln 😁
Gibt es ausser den üblichen Werkzeugen, irgendwas spezielles was ich haben muss ?

Söderle bin erstmal feddisch mit fragen 😎

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_Harlekin


Na sowas, meine Schwinge hat eigentlich null Spiel, alles super von daher. Ich tippe auf zu weiche Gabelfedern bzw die Reifen sind halt auch schon etwas alt und vor allem eckig geprescht die letzten 2000km - ich glaube, eckige Reifen macht viel aus.
Und das mit dem Schmierungsproblem war irgendwo bei MT/kawasaki beschrieben, mit "ZZR1100 & Ölwanne & Motor/Pleuellager kaputt" in der keywort suche sollte das hier schnell zu finden sein, bei dem Moppedler bei "Audi" hatte ich jetzt nicht so viel darüber gefunden, barny1, außer dass das wohl ein von der GPZ1100 geerbtes Problem angeblich sei, ist das so ?

Jetzt habe ich noch eine Frage an den KFZ-ler: Ich rätsele rum, warum meine Maschine kurz vor´m Ölwechsel im Herbst geklungen hat, als würde eine rostige Gieskanne die Treppe runterrutschen, nachdem sie 3 Wochen in der Garage stand. Vorher klang sie völlig normal und dann nach dem Ölwechsel auch wieder.
Was kann denn sowas hervorrufen? Klang einfach sehr heiser und ungesund, kein klappern oder so. Bin zur Werksatt geschlichen, und fürchetete, nun isse dahin...
Und das rauslaufende Öl, nur etwa 5000km drin, war kohlrabenschwarz und wässrig/dünnflüssig, aber keine Späne oder sowas drin, blitzsauber, halt pech-schwarz.
Ich vermutete, das Öl ist irgendwie in sich zusammen gefallen, hat den Temperaturen/Drücken nicht standgehalten, schlicht teures Gelump gewesen, was da drin war..bzw evtl. nicht das drin, was behauptet wurde.
Oder ist bei "heißeren" Motoren sowieso Ölwechsel nach jedem flotten Betrieb (Renne) angesagt ?

"Gerüchte-Modus" an:
Manche Leute behaupten ja angeblich (Vorsicht Gerücht !!! ich weiß nicht, ob richtig oder falsch!!! Weiß auch nicht mehr, woher ich es habe, evtl. von der Oldtimer-Gemeinde), vor´m Ölwechsel bisserl Dieselöl zum Reinigen reinschütten (aber wohl nur orgeln, nie starten/anlassen!!! jedenfalls so sagten die). Wenn mir nun ein Komiker sowas reingeschüttet haben sollte, tät sich der Motor dann so anhören ??? Tät´das völlig schwarz verbrennen ?? Aqua wird´s schon nicht gewesen sein...aber total dünnflüssig die Plörre, die rauskam.
Weiß jemand zufällig, ob das mit dem Dieselöl zum Reinigen stimmen könnte ??
"Gerüchte-Modus" aus.

Gruß🙂

(Verdacht Modus an)

Wäre es möglich das vielleicht über die gaser Sprit in den Motor gekommen ist?

Dafür spricht die stand zeit!

Und das wässrige Öl!

Und verdünntes Öl kann nicht so gut schmieren und ich habe mal gelesen das,dass Öl auch die Aufgabe des Schall Dämmerung hat.

Ich würde den Ölstand öfters mal prüfen,vor allem bei längeren Standzeiten.

Und wenn es mehr geworden ist,ist Benzin im Öl.

Vielleicht ,vielleicht auch nicht :=)

Es gab da ja mal diese Ölschlammspülungen, die man vor dem Ölwechsel reingekippt hat.
Man hat den Motor dann warm laufen lassen und dann das Öl gewechselt.
Wenn man den nur mit Anlasserdrehzahl laufen lässt, dürfte man nicht viel bewirken.
Diesel schmiert eigentlich recht gut, ist aber auch extrem agressiv.
Bei nem Motorrad dürfte nach so einer behandlung die Kupplung im Eimer sein.
Ich weiß auch nicht ob die Simmerringe das mitmachen.
Ich würde daher vorschlagen einen Ölwechsel zu machen, mit dem vorgeschriebenen Öl das am günstigsten ist. Damit dann 100km fahren und bei heißem Motor noch einen wechsel zu machen, aber dann gutes öl einfüllen. Das ist mindesten genauso effektiv und man riskiert keine schäden.

Zum geschwindigkeitsproblem:
Vielleicht liegts auch am Reifen, unterschiedlich Hersteller machen sich ja am Auto schon extrem bemerkbar. Vielleicht mal Marke wechseln oder ein moderneres Profil ?

Mache mal ne kleine Checkliste was ich machen möchte :

- Maschine komplett zerlegen, Teile Prüfen, alles was defekt ist erneuern
- Federbeine bzw. Gabeln bei Wilbers prüfen und überholen lassen (wird wohl der teuerste Punkt)
- Neue Reifen
- Felgen schwarz glänzend Pulvern, Hörner Polieren
- Rahmen schwarz glänzend Pulvern
- Bremssättel überholen, gelb oder rot Pulvern 😁
- Brems und Kupllungsleitungen in Stahlflex
- Kleineren Kotflügel über dem Vorderrad (man sieht das Rad ja garnicht 🙄 )
- Samco Schläuche
- Verkleidungen in weiß oder Electric Orange
usw.

Was davon in realität umgesetzt wird steht auf nem anderen Blatt, aber man muss ja nen Plan haben.

na ja Schwinge ohne Spiel und das mit geschätzten 70tausend??? die ZZRs haben von Hause aus schon arge Toleranzen im Neuzustand, aber gut...

Wenn du Halbsynthetik eingefüllt hast und jetzt schwarze Plörre rauskam heißt das, das die vorherige Befüllungen wohl Kawasaki spezifisch "mineralisch waren" und durch das neue Öl die alten Ablagerungen rausgespült wurden, was unter Umständen nicht gerade von Vorteil sein könnte.

Wenn man sieht das die Reifen fertig sind dann war sich die Frage zuvor mit den schlechten Fahreigenschaften überflüssig...

Versuche mal 20W 50 mineralisch und gut iss...

Gruß

Mach´ich, progressive Gabelfedern, neue Reifen und 20W50 Öl.

@wernerC180:
Sprit im Öl hatte ich nicht, das hätte ich beim Ablassen doch riechen können müssen, oder verbindet sich das irgendwie mit dem Öl ? Mehr wurde es aber auch nicht, das Öl, es war eher plötzlich um einen 3/4 liter zusammengebrochen (plötzlich 2 drittel im Fenster weg), als ob´s bei der letzten Fahrt plötzlich verbrannt worden wäre. Und genauso klang´s im Motor, als ob der Ölstand viel zu niedrig wäre, war er aber nicht, hatte ja nachgefüllt. Etwa so als ob die Ölpumpe nicht mehr fördert (was sie ja bei zu dünner Plörre vermutlich nicht mehr gescheit könnte, je nachdem wie sie funktioniert, weiß nicht genau wie) - nach´m Ölwechsel war´s sofort weg, das Geräuschle. War ja so nur 3 km gefahren und das unter 2000 rpm, bis zur Ölkanne halt.

Ölschlammspülungen habe ich bisher noch nicht gehört, was ist das für ne Plörre ? Ein Ölzusatz ?

Gruß🙂

Ähnliche Themen

Harlekin... mein Freund und Kupferstecher... mein Kolbenfresserindustrieller... irgendwann hol ich deine Gurgel pers. bei dir ab und mach ein Bike draus 😉
(Neiiiin.... Turbolader hab ich derzeit keine Lust *sfg*.. auch wenn sie im Regal liegen... die Garretts und Mitsubishis 😁 )

Dieselspülung - eine hardcore Maßnahme,
Nix dazu... der pure Stoff! Warten... drehen ohne Lauf... warten... drehen... warten - ablassen. Spülöl rein... drehen ohne Lauf... anlassen... zuhören... zärtlichtst warm fahren... paar km... ablassen. Filter wechseln... die gute Schmiere rein und gut.
Der ganze Spülizeugs macht letztendlich auch nichts anderes.
ABER - man sollte sich vorher die Sinnfrage stellen, denn die Geschichte birgt gewisse Risiken und ohne guten Grund... wozu? (den Rotz aus der KW bringst so eh nicht raus..)

Die Gabel ist ne gute Basis für saubere Abstimmung, die Lager einen Blick wert und die Reifen... oh mein Recke, was erzählst Du uns da? 😛

@Kawa_Harlekin: Ich habe es so verstanden, dass die frühen ZZR-Motoren aufgrund dieser Ölbohrungsgeschichte sterben. Er schrieb, dass er sich massiv mit ZZR auseinandergesetzt hat und daher stammt auch das Bild im Anhang. Je öfter ich seinen Beitrag lese, desto mehr lese ich allerdings auch heraus, dass die GPZ's ebenfalls davon betroffen sein können 🙁.

Die Diesel-Reinigungs-Aktion kenne ich auch als "heißen Tip", um Motoren blitzeblank zu machen: Motoröl komplett durch Diesel ersetzen, einige Minuten im Stand laufen lassen, anschließend neues Öl und Filter und alles ist prima. Ausprobiert habe ich das noch nie.

PS: Gibt es in diesem Fred gar nichts auf den Teller? 🙂

was redet Ihr da ???

wenn der Motor löppt saugt er das ganze Öl im Kreislauf und das Schauglas ist leer. DAS IST NORMAL !
ÖLstandskontrolle ZZR 1100 = Motor warm laufen lassen, ausschalten, kurz warten bis da Öl wieder in Schauglas gewandert ist und vorher nix draufkippen.

OEL (wenn Moped vorher auf mineralisch lief) wie gesagt 20W50 rein das Schauglas immer auf FAST VOLL ! halten, Motor vernünftig warm fahren dann ist die Bruchgefahr nicht mehr so hoch.
Die Möhren sterben nicht durch ner Ölbohrung sondern durch zu wenig Öl im Motor und hoher Drehzahl...

KEINE ÖLSCHLAMM SPÜLUNG oder sonstwas für n scheiß mit der Möhre machen, Motor nachher zwar klinisch rein aber auch die Ablagerungen in den Lagern werden damit ausgewaschen und klappert die Möhre nachher dann freut sich der Mensch...

Wer noch ne ZZR 1100 sucht hätte da noch eine (mit so gut wie allen Extras) anzubieten...

Gruß

was redet Ihr da ???

wenn der Motor löppt saugt er das ganze Öl im Kreislauf und das Schauglas ist leer. DAS IST NORMAL !
ÖLstandskontrolle ZZR 1100 = Motor warm laufen lassen, ausschalten, kurz warten bis da Öl wieder in Schauglas gewandert ist und vorher nix draufkippen.

OEL (wenn Moped vorher auf mineralisch lief) wie gesagt 20W50 rein das Schauglas immer auf FAST VOLL ! halten, Motor vernünftig warm fahren dann ist die Bruchgefahr nicht mehr so hoch.
Die Möhren sterben nicht durch ner Ölbohrung sondern durch zu wenig Öl im Motor und hoher Drehzahl...

KEINE ÖLSCHLAMM SPÜLUNG oder sonstwas für n scheiß mit der Möhre machen, Motor nachher zwar klinisch rein aber auch die Ablagerungen in den Lagern werden damit ausgewaschen und klappert die Möhre nachher dann freut sich der Mensch...

Wer noch ne ZZR 1100 sucht hätte da noch eine (mit so gut wie allen Extras) anzubieten...
Foto unten anklicken ;o)

Gruß

@tec-doc: 😁😕😁thanks, ich rede einfach so lange Blech (nein nein, am Anfang waren die Reifen kaum eckig und war auch schon so wackelig bei 200, aber viel weniger sofort nach dem "Synchen" der Gabel-Dämpfer), bis Du Dich einer ZZR-erbarmst, irgendwie ist se Seiten-windempfindlich (oder ist das meine Silhouette..) und 50 PS MEHR wären schön, wat hast Du da tolles im Regal liegen ....lechz, kann man das anbauen 😕😕- mir ging grade ne schöne GPZ-turbo bei Ebay durch die Lappen, aber ich hätte daheim eh Kloppe gekriegt. Das mit den Wilbers Promoto Federn kriege ich selbst hin, Schwingenlager hat sicher kein Spiel (draufgelegt und gerüttelt), darüberhinaus wirds schon schwieriger.

@targetmoelln: Du wirst lachen, ich suche tatsächlich eine zweit-ZZR...sonst blamiere ich mich beim MT-Weißbierverkostungstreffen😛🙄....entweder eine günstige zum experimentieren oder eine extrem schöne, dann wird meine das Turbo-Labor...was ist denn das schöne goldene Schätzchen für eine, Bj, km, Preis ? - gerne via PN, oder als Post, wie belieben.

Im Winter habe ich übrigens so als Schnappsidee einfach mal 1 Liter mehr Öl reingekippt, als reingehört, (damit der "Rostrand" im Motor etwas höherrutscht, dachte ich mir), dann wollte ich sie im Frühjahr im Leerlauf erstmal bisserl gurgeln lassen (dann müßte das Schauglas voll bleiben) und dann den extra Liter wieder raus, und dann nach 1000km nochmal wechseln evtl. Tät das Sinn machen, oder den extra Liter lieber gleich raus? Ich dachte, dann gibt´s bisserl mehr Öldruck im Leerlauf und das pustet die Ölbohrungen durch ??? Oder ist das Quatsch und ich blas mir Dichtungen durch ??

Habe aber schon Motoren (von nem uralten Oldtimer-Auto an verstopften Pleuellager-Ölbohrungen kaputtgehen hören, ganz sicher, das Löchle war zu und das Lager lief trocken.

Die Schmierungsproblemgeschichte mit dem 3.Zylinder der alten ZZR´s ist also noch von der GPZ (1100??) hängen geblieben, verstehe ich das richtig ??

Schöne Grüße🙂

lass das experimentiren mit dem Öl... Ich habe bereits oben erklärt was das mit dem Schauglas usw. bedeutet...

Meine wär nix für Dich, erstmal ist da nix zum rumbasteln alle Teile haben erst echte 30t runter und wenn Du an dem Motor mit solchen Gedanken spielst wie oben ... Nee dafür wär sie glaub ich zu teuer und das gute Stück ist wirklich nur etwas für Leute die sich mit der Technik ein bischen auskennen... Das Teil läuft echte 295 ! und ist nicht verfummelt. Und die 6 Kolbenanlage ist so bissig das die einen übern Lenker wirft wenn man zu dolle reingreift. Man redet da über Turbo,Lachgas und son Kram ;o) wenn ich meine Büchse über 7000 drehe dann hab ich mit meinen 90 Kilo Probleme mich festzuhalten und wie gesagt hast das Spiel aus der Schwinge dann ist die auch nicht mehr Windanfällig. Vernünftige Bereifung...

Ähem, targetmoelln, eigentlich genau die Maschine, die ich suche, hüstel....was soll sie denn kosten, und wo könnte ich sie angucken ?? Bj.?😕 295 ist doch C-Serie ohne Kat, evtl. noch D, oder ?
Für Anfänger ist das natürlich gar nix, als ich anfing hatte ich sowas wie ne 250iger Ninja von Yamaha, habe leider die neue kleine Kawa noch nie fahren gesehen. Meine Dicke ist etwas langsamer.
Ich weiß bloß nicht, was eine 6 Kolbenanlage ist....Lachgas und Turbo ist da drin 😰?? Das wäre mir dann doch etwas zu komplex für´n Anfang (bastlerisch). Zum Basteln habe ich noch ne ganz alte andere Kawa, soviele Teile, dass ich bald irgendwann eine daraus aufbauen könnte, ähem, wenn meine 2. linke Hand mal zu ner echten rechten Schrauber-Hand geworden ist.

Ach, noch ne kleine OT-Anmerkung: tec-doc, habe sehr über den "Kolbenfresserindustriellen" gelacht😁, das kommt wohl daher, dass ich seit kurzem stolzer Besitzer eines alten sehr großen Limousine, so ne Art britischen Government-Ford-Lincoln (alt, noch nicht richtiger Oldtimer, aber soll er werden, denn er passt kaum in eine Garage, uff´n Millimeter geht der Tordeckel zu...nix stretch, by the way, die sind alle so lang) bin. Naja und "Großproduzent" bin/war ich ja auch, halt dummerweise an Ideen und physikalischen Konzepten (teuer und sehr hart erarbeitete, Geld, Schweiß, Gesundheit), nur leider bezahlt mich systematisch niemand dafür, Ideen sind halt schneller geklaut als Software. Daher bin ich nur kein Kupferstecher (schöne Kunstform übrigens, finde ich), und "abkupfern" im übertragenen Sinne tue ich sowieso gar nie nicht, naja, hier im Motorradforum vielleicht bisserl, da haben ja andere gute Ideen, die viel Geld sparen können, wenn man sie kapiert.🙂

Gruß🙂

PS: Könnte man das mit der zweiten linken Hand aus der Keywortsuche vielleicht irgendwie raus nehmen /blockieren, dass nicht unter MT-Suche "2 Linke Hände" jedesmal Kawa-Harlekin hochpoppt...angedeuteter Scherz, Fasching, helau, Kinders, ab jetzt bis Dienstag wird gedichtet und gerüttelgereimt...

Moin,
Möppi ist Modellreihe 2000, hatte ende 2001 einen Unfall dabei wurde das Heck zerdöppert.Nunmehr Rahmen von ner 93 genommen, soweit alle Teile umgebaut und gleich modifiziert.Beide Briefe 2000er und 93er Brief vorhanden... Sowie eine Identitätsbescheinigung von Kawasaki Deutschland das der 2000er Motor auch der hier eingebaute 2000er Motor IST !
So.Dann Kats entfernt, Sonderlack,außenboard Steckdose (Batterie von außen laden), progressive Gabelfedern, 6 statt 4 Kolben Bremsanlage vorn, Stahlflex komplett, Superbikelenker mit Gabelbrücke,Scottoiler, Alarm mit Funk, usw.
Da der Motor noch die volle Kompression hat und die Vergaser Syncron laufen hat das Teil noch seine vollen 155 PS... Mit Kat mit 285 im Brief und was sie nun ohne die Kats läuft ;o)
Und das reicht vollkommen !!!! Alle beweglichen Teile haben wie gesagt knapp 30t runter.
Motorrad war erste Hand (als ich sie kaufte) der Besitzer hat sie gehegt und geflegt.
Öl ist seit Erstzulassung Vollsysntetik drin... unter 2800.- braucht man gar nicht erst anzufragen.

Kanzel hat an der rechten Seite 3 Spannungsrisse , ist aber reparierbar, die Schweißstäbe hab ich schon hier rumliegen.

Gruß

Hallo targetmoelln,

klingt ja gut und klingt so, wie das Motorrad, das sich der Themensteller erst noch aufbauen will.
So was suche ich genau, naja, der getauschte Rahmen hätte nicht sein müssen😁😕, oder gibt´s da Unterschiede zwischen dem 93iger Rahmen und dem 2000er Rahmen ? 6 Kolben Zange ? Ist das die von der ZX9/12 ?? Kats weg, hat der TÜV nicht gemosert ? Also alles eingetragen?
Selber aufgebaut ? Ich meine auch, die 150 PS reichen völlig für unsereinen für alles aus, nur auf der Zielgeraden auf der Renne braucht man mit der flotten Wuchtbrumme sehr stabile Bremsen..
Alles selbst zu Hause aufgebaut ?

Vielleicht trifft man sich ja mal, Moelln kennt man ja traurigerweise, oder steht sie woanders ?

Gruß🙂

PS: Solche Kunsstoff-Schweißstäbe für die Kunststoffverkleidung bräuchte ich dringend für meine zwei, wo kriegt man die ?

Söderle, dann will ich das thema mal wieder hochholen, nach langem hin und her habe ich mich doch dazu entschlossen das Maschinchen wieder zum laufen zu bringen, nach durchwühlen diverser Kartons mit Einzelteilen ergab sich auch ein neues Bild. Der Motor hat knapp 20.000 km gelaufen und der rest knappe 40.000, der hintere Bremssattel hängt und ein paar Verkleidungsteile und Kühlerschutzbleche sehen nicht mehr schön aus....
Dazu kommen noch 2 neue Reifen und ein komplett neuer Satz Bremsklötze.
Batterie war über die Jahre hinweg zum glück keine drin und sie stand zum glück immer trocken und in einer Maschinenhalle bei angenehmen 21°

Das größte problem bereitet mir aber die Auspuffanlage, bei dem letzten ausritt mit hohem tempo hat sie ihr Schildchen mit der EG Nummer abgeworfen...
Ich weiß das es ne Sebring Anlage mit ABE war, aber ob man so ein Schild überhaupt noch bekommt ?
Die Originale gibts nicht mehr und werden auch nicht gerade zum Kuschelkurs gehandelt.

Ich bin auf jedenfall so weit das ich nurnoch Kühlmittel reinkippen und dem Motor nen Kraftspender an die Seite stellen muss um sie zum Rödeln zu bringen. Habe erstmal nen "rest" (4)L 15W50 reingekippt, vor dem ersten durchdrehen kommen zusätzlich noch die Kerzen raus und ein paar ml davon in jede Kammer. Dann ist erstmal durchölen mit Anlasserdrehzahl angesagt.
Dann wird gestartet und heiß laufen gelassen, anschließend Ölwechsel auf 20W50 von Motul.
Das Öl deshalb da sie ohnehin nur im Sommer gefahren wird.

Bevor ich mit dem eigentlich neuaufbau anfange, an dem ich ne menge spass hätte. Werde ich sie erstmal durch den TÜV bringen und gucken wie sie sich so verhält, bringt nix wenn die Maschine nach 1.000 km die Grätsche macht und da goldene Felgen drauf sind 😁
Dem Getriebe muss ich auch aufmerksamkeit schenken, da dies der grund war, wieso sie zerlegt wurde.
Aber es Kitzelt mich mittlerweile ziemlich wieder Motorrad zu fahren, geht nix über Schräglage 😁

Lager sind zum glück alle i.o, das Fahrwerk scheint schonmal überarbeitet worden zu sein.
Auf einem Federbein war kein Originaler Aufkleber muss aber nochmal nachsehen was drauf stand.
Wenn ich ne vernünftige Digicam hätte, würde ich ein paar Fotos zum gucken anbieten ^^

Aber jetzt ist erstmal Bettruhe angesagt ! 😁

was ist denn nun aus dem Projekt geworden? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen