1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Neuanschaffung Golf IV 1.9 Tdi ASZ

Neuanschaffung Golf IV 1.9 Tdi ASZ

VW Golf 4 (1J)

So Moin Moin erstmal,

Ich stell mich bevor ich zu meinem Anliegen komme erst einmal vor.
Ich bin Joshua, bin 21 Jahre alt, komme aus Schüttorf und mittlerweile ein Golf IV Fan.
Trotz meines ersten Fehlschlags mit dem kauf eines Golf IV möchte ich mir wieder einen zulegen, dieses mal allerdings ein bisschen mehr Leistung.

Folgendes, Ich hab 4500€ zur Verfügung.
Ich habe hier im Forum schon einiges erfahren und bin zu dem Entschluss gekommen das für meine Verhältnisse der Golf IV 1.9 Tdi mit dem ASZ Motor infrage kommt, da ich gerne mal etwas spritziger fahre, Arbeitstechnisch viele Kilometer (ca. 30-40tkm im Jahr) erfahre und dabei sparsam unterwegs sein möchte.
Ich habe viel drüber gelesen das der Motor ohne Probleme mit vernünftiger Wartung, sprich Öl / Filter wechsel Zahnriemen und co. , sehr langlebig sein soll und hat dazu noch einiges an Dampf mehr im vergleich zum 90 PS PD.

Jetzt komme ich zu meinem Anliegen.
Da ich nur so ein geringes Budget zur Verfügung habe, diese Modelle hoch gehandelt werden und es beinahe "unbedingt" dieses Auto sein soll und es bei uns in der Umgebung nur diesen einen gibt wollte ich wohl gerne wissen ob sich der Kauf lohnen würde. (es steht noch einer in Hannover aber das ist mir derzeit zu weit weg da ich niemanden hab der mit mir dahin fahren würde, zwecks Fachkraft, da die Leute die ich kenne alle zu lange Arbeiten müssen als das man im hellen in Hannover ankommt und bis zum Wochenende müsste ich wieder mobil sein..)

Golf IV 1.9 Tdi ASZ Motor

Beschreibung:

Verkaufe hier schweren Herzens meinen Golf TDI, 131PS, 6 Gang Schaltgetriebe, AHK, E- Schiebehubdach, 17" Alufelgen mit guten Reifen, Zahnriemen bei 186tkm erneuert, Motor, Kupplung Getriebe im guten Zustand, wurde immer gepflegt. Anmelden und abfahrt. Tüv 04/2017

EZ April 2002
226tkm auf der Uhr
Auf den Bildern steht er gut und gepflegt da, kein Rost zu erkennen oder sonstige Beschädigungen aber da werde ich heute mehr erfahren.

Mehr angaben sind leider nicht gemacht.

Muss man viel Angst vor noch größeren ausgaben nach dem Kauf haben?
Ich hab gelesen das so ab 200tkm die Pumpe Düse Elemente langsam den Geist aufgeben und diese relativ kostspielig sind, macht sich das bemerkbar bei einer Probefahrt (falls es der Fall sein sollte das sie kaputt sind)?
Worauf muss ich noch ganz genau drauf achten wenn ich mir den Wagen anschaue?
Ich hab heute keine Person vom Fach zur Hand der mit kommen würde. Ist es da lohnenswert bei der Dekra / TÜV Nord o.ä vorbei zu fahren für einen Gebrauchtwagen check?

Ich weiß viel Text aber ich möchte dieses mal an was vernünftiges kommen, nicht wie bei meinem ersten Golf IV..

Bin für jeden Tipp, Erfahrungsbericht und Rat dankbar!

Mfg Joshua Nehlert

14 Antworten

Es kommt immer auf den entsprechenden Vorbesitzer an, wie gut der Wagen hält. Mein erster Golf 4 Variant (AXR) hatte bei 228.000km einen Unfall, hab ihn verkauft und er wurde wieder aufgepeppelt. Der Motor läuft jetzt bereits auf seine 400.000km zu. Ich hatte den Wagen aber auch top gepflegt und war zu 80% auf der Autobahn unterwegs.
Mein Letzter war der ASZ und da hatte ich bei 218.000km schon mehr Schwierigkeiten. Hier war aber die 5-Gang-Tiptronic der große Problembereiter. Den Motor ließ ich spülen und auch die PD-Elemente wurden gereinigt. Danach schnurrte er, bis auf das Getriebe, das immernoch Ärger machte.

Beim Gebrauchtwagenkauf würde ich einen unabhängigen Gutachter empfehlen. Kostet kleines Geld, aber er sieht mehr als du und kann entsprechende Berichte abgleichen.

Eine Empfehlung die mir ein KFZ-Meister gab: Wenn man 2 - 3 Mal hintereinander Ultimate Diesel oder V-Power Diesel tankt, bewirkt man ebenfalls eine leichte Reinigung. Nicht zu vergleichen mit einer richtigen Reinigung, aber man wirkt der Abnutzung entgegen. Ich mache das auch bei meinem jetzigen Wagen 2 Mal im Jahr und tanke 3 Mal mit Ultimate voll.

Mein Vorgänger Golf war ein ASZ Variant Edition EZ 2002. Er hatte zum Schluss (2013) 240 tkm abgespult (alle selber). Außer Zahnriemen und ZMS (kein ASZ spezifisches Problem) war nix. Größter Kostenfaktor waren die Reifen. Mehr als zwei Sommer bzw. Winter hielten sie nicht durch, auch nur ein bedingtes ASZ Problem ;-)

Warum du dich auf einen ASZ einschießt ist mir nicht ganz klar.
Schau doch mal nach allen 115PS bis 150PS Maschinen mit je 6 Gang Getriebe und Highline / Generation Ausstattung. Von der Leistung her machen alle Spaß. Bzw. eher vom Drehmoment, und da nehmen die sich alle nicht so viel. (von 285Nm bis 320Nm)
Suche möglichst einen ab 2001, und der Motor wird dir weniger Probleme machen.

Ansonsten müsste man noch fragen, bist du selbst ein Schrauber?
Denn am Golf 4 geht so ziemlich alles kaputt was kaputt gehen kann. Kaum denkt man, nun ist alles repariert und Alles ist top in Schuss.... kommt schon das nächste Problemchen. Das wird dich das Autoleben lang begleiten, erst recht wenn man mehr Ausstattung hat.
Wenn man das alles selbst repariert, kosten die Teile alle nicht viel.

Weil ich mich von den erfahrungsberichten anderer hab überzeugen lassen zwecks lebensdauer des motors und der kupplung an sich. Oder ich hab alles falsch verstanden was ich die letzten tage gelesen hab.

Das man mit den Motoren ab 2001 weniger Probleme hat hab ich auch schon in erfahrung gebracht in einigen threads.

Ein "richtiger" schrauber bin ich nicht, zumindest was die Technik am gesamten Motor betrifft. Da hab ich zuhause auch nicht die Möglichkeiten, nicht das werkzeug und auch nich die kenntnisse für. Was aber so den innenraum angeht da kann ich mir meist selber helfen.

Aber du würdest mir jetzt vom ASZ speziell abraten, da sich von der leistung und dem fahrspaß nicht all zu viel tut zwischen den 3 maschinen? Was ist denn deiner meinung nach der motor der am wenigsten probleme bereitet?

Ähnliche Themen

Beachte auch das Thema Umweltzone - wenn du in keine reinmust kannst du auch bedenkenlos Euro 2 (rot) oder Euro 3 (gelbe) Plakette in Kauf nehmen, sofern du aber regelmässig in den Unsinnszonen unterwegs sein musst solltest du dir schon einen mit ner grünen Plakette suchen.

Beim Golf 4 gibt es alles ab Werk daher genau schauen
Die frühen 90 + 110 PS VEP TDi´s sind in der Regel Euro2 (rot), die späteren 90+110 PS Euro3 (gelb)
Die VEP Diesel sind eigentlich mit die langlebigsten TDI´s und dabei auch sparsam. Wenn einem die Leistung nicht reicht kann man den 110 PS auch problemlos auf 130 PS chippen was der Motor bei pflegsamer Nutzung auch Problemlos verträgt.
Vorteil von den Motoren, langlebig und i.Vergl zu PD günstiger zu reparieren allen wegen der nicht vorhandenen teuren PD Elemente. Gebraucht gibt es auch haufenweise Ersatzteil im Netz.

Die PD Motoren gibt es als 101, 116, 131 und 150 PS, die haben alle ab Werk Euro3 (gelbe) ein MKB des 101 PS hatte ab Werk Euro4 (grüne) OHNE einen DPF ! somit bezüglich Umweltzonen eine gute Wahl und dazu sehr sparsam.

Frühe 116 PS hatten gerne ZKD Problem, frühe 101 PS hatten gerne eine schwache Kupplung, die 150 PS wurden gerne verheizt (gibts auch nicht soviele) ... somit ist der 131 PS ein gute Wahl und ich habe auch von wenig Problemen gehört.
ggf darauf achten dass er schon einen Nachrüstfilter hat um eine grüne Plakette zu kriegen oder die Kosten dafür im Budget einrechnen.

Alternativ würde ich mich an deiner Stelle noch nach dem A3 Bj2001-2003 mit 131 PS umschauen - sicherlich nicht schlechter als der Golf (finde den A3 sogar schöner als den Golf IV) und auch in der Preisklasse zu haben.
Bsp im Netz in deiner Region

Ich persönlich würde dir ja einen Golf3 GTI TDI vorschlagen :-) den zieh ich jedem vierer Golf vor .... aber die kriegt man eigentlich nicht mehr in gutem Zustand für faires Geld.

PS - wenn du 30-40 Tsd im Jahr abspulst würde ich eher einen Suchen der vielleicht erst um die 150 Tsd hat .... so hast du eher 3-5 Jahre freude dran .... bei 300 - 400 Tsd werden Reperaturen dann zwangsläufig mehr...

PS2: Solltest auch vorher die Versicherungkonditionen prüfen ... je nachdem wo du von den Prozenten liegst kann dir die Einstufung deines Wunschautos eine teure Rechnung bringen ..... Hier kann es allein zwischen dem A3, GolfIV und z.B GolfIV Kombi mit dem gleichen Motor grosse Unterschiede geben !

Viel Spass bei der Suche

Ich habe mich damals bewusst, auf Anraten eines befreundeten TÜV Ing., gegen einen Nachrüst DPF entschieden. Der Steuervorteil wird durch Mehrverbrauch deutlich überschritten. Auch Minderleistung wäre nicht zu vermeiden gewesen.

Bitte Link und das Bild im folgenden Beitrag beachten:
http://www.motor-talk.de/.../gof-4-1-9-tdi-pd-kaufen-t5119608.html?...

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4basteltip1.shtml#zahn

Defekte und Kosten nach nunmehr 15 Jahren:
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/149664/vw-bora-1j

Zitat:

@au37x schrieb am 18. September 2015 um 08:23:19 Uhr:


Ich habe mich damals bewusst, auf Anraten eines befreundeten TÜV Ing., gegen einen Nachrüst DPF entschieden. Der Steuervorteil wird durch Mehrverbrauch deutlich überschritten. Auch Minderleistung wäre nicht zu vermeiden gewesen.

Hab ich auch so gemacht, ebenfalls u.a. aus den o.g. Gründen...

Wer wirklich ein Problem mit der Zufahrtsberechtigung hat:

Die grüne Plakette ist nicht wirlich das Problem!

Die verklebt einem manchmal sogar der GTÜ-Mann bei PitStop irrtümlich, weil er in der falschen Tabelle geschaut hat! € 5,- inkl. GTÜ-Urkunde! Nix mit DIY und Urkundenfälschung etc.

Bei Kontrolle stellt man sich ggf. dumm und outet sich als totaler KFZ-Laie...!

Bin noch nie kontrolliert worden und auch die ganzen Jahre bei der HU+AU beim TÜV (selbst vorgeführt) oder eben bei den entspr. Abnahmen in der VW-Vertragswerkstatt gab´s deshalb je Probleme bis dato (klopf-auf-Holz).

Beim damaligen Golf II 1.8 Hit (90 PS, Vergaser) hab ich damals den kfz-steuer-günstigeren Kat (technisch nicht zu vergleichen mit dem hier zur Debatte stehenden, eh nur offenen + ungeregelten DPF, halte ich sowieso schon deshalb für Blödsinn!!!) nachrüsten lassen und hatte wirklich Sorge wg. Vmax und Verbrauch, da tat sich aber nichts, zum Glück.

Zitat:

@JoshN schrieb am 17. September 2015 um 22:12:13 Uhr:


Weil ich mich von den erfahrungsberichten anderer hab überzeugen lassen zwecks lebensdauer des motors und der kupplung an sich. Oder ich hab alles falsch verstanden was ich die letzten tage gelesen hab.

Das man mit den Motoren ab 2001 weniger Probleme hat hab ich auch schon in erfahrung gebracht in einigen threads.

Ein "richtiger" schrauber bin ich nicht, zumindest was die Technik am gesamten Motor betrifft. Da hab ich zuhause auch nicht die Möglichkeiten, nicht das werkzeug und auch nich die kenntnisse für. Was aber so den innenraum angeht da kann ich mir meist selber helfen.

Aber du würdest mir jetzt vom ASZ speziell abraten, da sich von der leistung und dem fahrspaß nicht all zu viel tut zwischen den 3 maschinen? Was ist denn deiner meinung nach der motor der am wenigsten probleme bereitet?

nein nein nein,.... ;-) Ich will dir nicht vom ASZ abraten. Ich wollte dir nur dazu raten dass du die anderen motoren mit einbeziehst, somit hast du mehr auswahl.

wenn du interesse hast, kannst du auf meiner spritmonitor-seite schauen was ich so alles reparieren musste... nun steht der ARL (150PS) super da und macht richtig viel spaß zu fahren!

Viel spaß beim lesen (jeder Cent wird erfasst):

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/588415.html

Und wegen der grünen plakette.... die bekommt doch jeder...

Gut, ja hier im umkreis von 150 - 200km sieht das mit "guten golfis" echt sehr schlecht aus, die sind wirklich rar gesäht egal ob 116. 131 oder 150 ps. Oder ich such einfach nur falsch 😁

Andere frage, hab jetzt einen für 4299€ gefunden,

131 PS, Tüv bis 07.2017 und EZ 03/2003
Gelaufen hat er jetzt 168tkm

2 Hand
Scheckheft Letzte Inspktion 131.879KM
Zahnriemen erneuert bei 97.645KM
Alufelgen Original VW
Bordcomputer
Klimaautomatik
CD-Wechsler
6X Airbag
2X el. Spiegel
2X el. fenster
Radio / CD
Servo
ZV mit FB
Nebelscheinwerfer
ABS
ESP
D4 Kat
Grüne Umwelplakette

Stimmt das jetz das bei dem der Zahnriemenwechsel alle 120tkm laut werk gemacht werden sollte oder alle 90tkm? Bin da irgendwie verwirrt weil ich das nich genau verstanden hab ab welchem baujahr der intervall aufgestuft wurde.

Klingt von den Daten her gut.
Der DPF ist natürlich Ansichtssache, aber das passt.

Zahnriemenwechselintervall liegt meines Wissens bei 90.000km. (Erstmalig bei 120.000km?)

scheint als wären die 90tkm richtig, nagut wenn der jetzige noch keine 7 jahre alt ist hab ich ja noch gute 12tkm falls ich den kaufe, werd ihn mir morgen früh angucken

ZR-Wechselintervalle hatte ich oben verlinkt (der michael-neuhaus-Link).

VW nennt bekanntlich nur km-basierte Wechselintervalle, keine zeitbasierten.
Ich rechne immer um mit der durchschnittl. Jahresfahrleistung in der unteren Mittelklasse von 15tkm/Jahr.
Bisschen Zugabe kann man dann wagen, beim Benziner allerdings weit mehr als beim TDI und dort zumal beim PD-TDI, denn dessen ZR ist aufgrund der höheren Antriebsmomente für die PD-Plunger u.a. spezifische Gegebenheiten beim TDI weit mehr belastet als beim VEP-TDI und zumal beim Benziner...

Moderne CR-Einspritzpumpen brauchen ja nur noch geringste Antriebsmomente, was auch ein Grund war, von PD auf das weit kostengünstigere CR-System umzustellen, neben der Problematik nicht gegebener Mehrfach-/ Nacheinspritzungen und damit einfacher Abgasbeeinflussung und DPF-Anpassung bei PD ggü. CR.

Aber das Thema ist lt. jüngster Berichterstattung in den Medien ja nun sowieso durch 🙂 🙁,
in USA war der Diesel schon immer "tot" und die DUH springt erwartungsgemäß sofort auf den Zug auf und verlangt das totale Fahrverbot für Dieselfahrzeuge in D.
http://www.automobilwoche.de/.../...ur-diesel-autos-in-deutschland?...

Immer diese totalitären Aussagen in Deutschland... 🙂
Totaler Krieg, totales Fahrverbot, totaler Einwanderungsstopp, totale Bankenrettung...

p.s.:
In Sachen Blech kann der Golf III mit dem Golf IV definitiv nicht mithalten, u.a. schon deshalb, weil der Golf IV der einzige Golf war, der wirklich vollverzinkt war!
Mag sein, dass der Golf III noch mehr DIY-Reparaturen zulässt als der Golf IV (schon weil: wenige Elektronik, noch kein ESP etc.), aber für mich käme der nicht in Frage.
Hatte selbst einen Golf III Variant GT Special, schönes Auto, aber kein Vergleich zum u.g. Bora Variant. Besser waren nur die (Doppel-)Scheinwerfer am Golf III.
Ich kenne viele Golf III, bei denen der vordere Kotflügel vor der A-Säule unten weggefault ist, das ist eine klassische Problemstelle beim IIIer. Beim IVer sammelt sich hier zwar ggf. auch der Dreck, aber wenn man da 1x/Jahr säubert. Zudem ist der Golf IV hier halt bei weitem besser konserviert als der Golf III!

Als Firmenwagen hatten wir damals zunächst Golf IV, Audi A3 und Golf IV Variant mit VEP-TDI.
Richtig "bang" gemacht inkl. massiver "must-have-Gefühle" hat´s bei mir aber erst, als die neueren Fzg. mit PD-TDI kamen, danach MUSSTE ich einen PD-TDI haben!

Ist eigentlich generell die Frage, ob man sich heute überhaupt noch einen gebrauchten, entspr. alten Golf IV kaufen sollte (vom Golf III m.M.n. ganz zu schweigen). Golf V+VI sind auch nicht gerade Rostlauben. Zwar gab´s beim Golf V das Problem rostender, vorderer Radläufe nicht nur beim TDI (wie noch beim Golf IV), sondern leider eben auch beim Benziner, aber nicht alle sind betroffen und letztlich kosten 2 neue Kotflügel vorn nicht die Welt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen