Neuanschaffung gebrauchter W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,

ich habe mal ein paar Fragen. Ich fahre seit 10 Jahren einen Audi 80 1994 2.0 115Ps 190 TKM. Der Wagen tut seinen Dienst, ist ja wie jeder weiß ein ausgereiftes Modell. Jedes Jahr eine Inspektion, keine großen Reparaturen (Klima ging mal kaputt 350€, ansonsten nur Verschleiß).
Nun steht ein neuer gebrauchter an. In der Wunschliste steht der W211(leider steht da nix anderes).
Nun habe ich hier im Forum mal den Kommentar gelesen, das wer einen 211er fährt auch ein paar tausend auf der Kante haben sollte, für Rep. und sonstiges. Kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen, sind die Teile wirklich so teuer, gibt es da des öfteren Defekte? Es ist klar , das Steuern und Versicherung ein bissl teurer sind aber ein paar tausend?

Ich bin auch noch am rätseln was das Modell betrifft. Habe erst an einen 200er Kompressor gedacht, dann wieder den 220 cdi, soll ja schön sparsam sein. Nu will ich aber auch nicht mit einer total lahmen "Karre" unterwegs sein. Hier ist mal eure Erfahrung gefragt. Lieber 200PS und mehr oder sind die 150 Diesel PS auch ausreichend?

Bin dankbar für eure Erfahrungen mit dem 211er.

Gruß

Sascha

Beste Antwort im Thema

Genau das wollte ich ja vermeiden. Wenn einer schreibt: " bloß keine SBC" dann gehen mir die Nackenhaare hoch. Die Bremse ist spitze und es wurde nur hochgespielt. Hier im Forum sind es nur ein paar die mal Probleme damit hatten. Und alle die, die sonst so negativ darüber schreiben, haben das nur mal gehört und dürften demnach keinen Benz der E Klasse ab 2002 fahren.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Leute,

habt ihr einen Bremskraftverstärker? Spürt ihr ein Rappeln im Bremspedal wenn das ABS arbeitet? Habt ihr bei ausgeschaltetem Motor noch Bremsdruck?

Das Zauberwort ist Mechatronik

Denn die Mechatronik vereint, was bisher in vielen Fällen als unvereinbar galt: Mechanik und Elektronik.

Funktionen die bisher rein mechanisch und mit hydraulischer Unterstützung arbeiteten, werden heute elektronisch geregelt.
Durch diese Art der Bremse werden konventionelle mechanische Bauteile, wie der Bremskraftverstärker, unnötig
So werden herkömmliche hydraulische Bremsen in ein noch leistungsfähigeres Mechatroniksystem, dessen Mikrocomputer in das Daten-Netzwerk des Autos integriert ist und die Informationen verschiedener elektronischer Steuergeräte verarbeitet. Elektrische Impulse und Sensorsignale lassen sich auf diese Weise blitzschnell in Bremsbefehle umwandeln.

Früher gab es einen Bremskraftverstärker der über eine Kolbenstange damit verbunden war und einen Hauptbremszylinder.

Nun zur SBC ( Sensotronic Brake Control), BMW nennt das EBM ( Elektronisches Bremsen Management) und Toyota nennt das System ECB (Elektrohydraulische Bremse).

All diese Bremsen sind Elektrohydraulische Bremsen und nichts anderes ist die SBC Bremse.

Lediglich das Kernstück der elektrohydraulischen Bremse, die zentrale Steuereinheit unter der Motorhaube, die jeder als "SBC" darstellt, wurde entfernt.
Der Rest ist geblieben. Es gibt nach wie vor einen "Computer" der alle Daten sammelt. Hier laufen die Daten, wie die Betätigung des Bremspedals und auch die Sensorsignale anderer elektronischer Assistenz-Systeme zusammen. So liefert das Antiblockier-Bremssystem (ABS) zum Beispiel Informationen über die Drehzahlen der Räder, ESP stellt die Daten seiner Lenkwinkel-, Drehraten- und Querbeschleunigungssensoren zur Verfügung und die Getriebesteuerung gibt via Datenautobahn die jeweilige Fahrstufe durch. Das Ergebnis dieser hoch komplizierten Berechnungen sind blitzschnelle Bremsbefehle, die in der jeweiligen Fahrsituation ein Höchstmaß an Verzögerung und Fahrstabilität garantieren.

Gruß
Mc

Zitat:

Original geschrieben von misterraven


Genau so is es ! Einfach ins Handbuch schau'n, dort ist alles genau erklärt.

Gruss Stephan

Und wie macht das der TE ???😕

Der hat doch noch keinen, oder ?🙄 Also auch kein HB.

Will damit sagen: Wir schweifen vom "Thema" ab. Der W211 besteht doch nicht nur aus der SBC 😰

Und ausserdem wären noch andere Sachen ausser der SBC für den TE wichtig.😉

Nur mal so ein Gedanke.

@ mcaudio,
hervorragende Darstellung (Bezugsquellennachweis?😎),
das ändert jedoch nichts an

- Hold,
i d. Regel auch bei Mopf – 211`ern 😉

Meine Antwort bezog sich auf die Frage von Nussibmw und auf die Erklärung von Power282828.

Gruss Stephan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Leute,

habt ihr einen Bremskraftverstärker? Spürt ihr ein Rappeln im Bremspedal wenn das ABS arbeitet? Habt ihr bei ausgeschaltetem Motor noch Bremsdruck?

Das Zauberwort ist Mechatronik

Denn die Mechatronik vereint, was bisher in vielen Fällen als unvereinbar galt: Mechanik und Elektronik.

Funktionen die bisher rein mechanisch und mit hydraulischer Unterstützung arbeiteten, werden heute elektronisch geregelt.
Durch diese Art der Bremse werden konventionelle mechanische Bauteile, wie der Bremskraftverstärker, unnötig
So werden herkömmliche hydraulische Bremsen in ein noch leistungsfähigeres Mechatroniksystem, dessen Mikrocomputer in das Daten-Netzwerk des Autos integriert ist und die Informationen verschiedener elektronischer Steuergeräte verarbeitet. Elektrische Impulse und Sensorsignale lassen sich auf diese Weise blitzschnell in Bremsbefehle umwandeln.

Früher gab es einen Bremskraftverstärker der über eine Kolbenstange damit verbunden war und einen Hauptbremszylinder.

Nun zur SBC ( Sensotronic Brake Control), BMW nennt das EBM ( Elektronisches Bremsen Management) und Toyota nennt das System ECB (Elektrohydraulische Bremse).

All diese Bremsen sind Elektrohydraulische Bremsen und nichts anderes ist die SBC Bremse.

Lediglich das Kernstück der elektrohydraulischen Bremse, die zentrale Steuereinheit unter der Motorhaube, die jeder als "SBC" darstellt, wurde entfernt.
Der Rest ist geblieben. Es gibt nach wie vor einen "Computer" der alle Daten sammelt. Hier laufen die Daten, wie die Betätigung des Bremspedals und auch die Sensorsignale anderer elektronischer Assistenz-Systeme zusammen. So liefert das Antiblockier-Bremssystem (ABS) zum Beispiel Informationen über die Drehzahlen der Räder, ESP stellt die Daten seiner Lenkwinkel-, Drehraten- und Querbeschleunigungssensoren zur Verfügung und die Getriebesteuerung gibt via Datenautobahn die jeweilige Fahrstufe durch. Das Ergebnis dieser hoch komplizierten Berechnungen sind blitzschnelle Bremsbefehle, die in der jeweiligen Fahrsituation ein Höchstmaß an Verzögerung und Fahrstabilität garantieren.

Gruß
Mc

Wenn Du uns jetzt plötzlich so haarklein belehren möchtest wie das Auto mit und "ohne" SBC funktioniert, wieso konntest Du Dir noch heute morgen keinen Reim darauf machen wie HOLD "ohne" SBC funktioniert? Komisch, ich hatte Dich ganz anders in Erinnerung 😁

Zitat:

Original geschrieben von misterraven


Meine Antwort bezog sich auf die Frage von Nussibmw und auf die Erklärung von Power282828.

Gruss Stephan

OK genehmigt. 😁 Nur Spaß.

Mal ehrlich, hier bei MT treffen sich doch meistens nur Die die ein Problem haben und glauben bei allen W211 gäbe es nur Fehler und die 🙂 sind teuer. Denn wer kein Problem hat wird sich wahrscheinlich HIER nicht beteiligen, ausser jemand möchte Info`s. Sind denn wirklich ALLE W211 Fahrer hier anwesend ? :rolleyes🙁Stand 2008 / 1.753300 W211 Besitzer / Wiki)
Ich glaube kaum. Ich glaube deswegen sind hier mehr Leute unterwegs mit Problemen, aber die meisten ohne Probleme sind nicht berücksichtigt ---> weil nicht anwesend.
Also ich meine der W211 ist ein Top Fahrzeug und bei guter Pflege ein treuer Wegbegleiter.

Grüßle MB schwarz

Zitat:

Original geschrieben von fanta241


Wenn Du uns jetzt plötzlich so haarklein belehren möchtest wie das Auto mit und "ohne" SBC funktioniert, wieso konntest Du Dir noch heute morgen keinen Reim darauf machen wie HOLD "ohne" SBC funktioniert? Komisch, ich hatte Dich ganz anders in Erinnerung 😁

Hallo Fanta, jetzt enttäuschst Du mich aber. 😠

Ich habe es auch heute Morgen schon gewusst, ich habe das sogar irgendwann zu Rambellos Zeiten auch schon mal so ähnlich geschrieben. Ich wollte lediglich einigen Usern hier die Gelegenheit geben es mir zu erklären.
Die heutigen Funktionen wären ohne diese Art von Bremse einfach nicht möglich.

@ fanta

Mc hat heute morgen schon geschrieben, dass HOLD ein Teil der SBC Bremse ist. Andere Funktionen der gesamten SBC-Bremse sind ab Mopf weggefallen, um dann beim 212er nach Modifikation wieder aufzutauchen.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von fanta241


Wenn Du uns jetzt plötzlich so haarklein belehren möchtest wie das Auto mit und "ohne" SBC funktioniert, wieso konntest Du Dir noch heute morgen keinen Reim darauf machen wie HOLD "ohne" SBC funktioniert? Komisch, ich hatte Dich ganz anders in Erinnerung 😁
Hallo Fanta, jetzt enttäuschst Du mich aber. 😠

Ich habe es auch heute Morgen schon gewusst, ich habe das sogar irgendwann zu Rambellos Zeiten auch schon mal so ähnlich geschrieben. Ich wollte lediglich einigen Usern hier die Gelegenheit geben es mir zu erklären.
Die heutigen Funktionen wären ohne diese Art von Bremse einfach nicht möglich.

Ok, hätte mich auch echt gewundert! Ich bin ja nur so nebenbei hier mal reingehopst, habe nicht von vorne gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Leute,

habt ihr einen Bremskraftverstärker?

Ja!!

Unser E320T CDI 4matic Bj. 10/2007 hat definitiv noch einen Bremskraftverstärker.

Mechatronik ist aber schon seit den ersten ABS Systemen üblich, bzw. hat ABS u. alle anderen Systeme die auf Steuerbare Bremseingriffe an einzelnen Rädern beruhen erst möglich gemacht. Honda hat wohl mal ein rein mechanisch arbeitendes ABS System für den Einsatz im Zweirad Entwickelt, aber das Jahrzehnte her.

ABS, ESP, ETS, BAS all diese Systeme beruhen auf der Kombination von Mechanik u. Elektronik, Meß u. Regeltechnik im weitesten sinne.

Was bei der SBC hinzukamen sind, so wie ich das sehe, erweiterte "Möglichkeiten der Elektronik" z.B. die Hold Funktion, der Tempomat kann über die Betriebsbremse das Fahrzeug im Gefälle bremsen, das trockenbremsen bei Regen, das "Vorfüllen der Bremsanlage" wenn die Elektronik Anhaltspunkte für eine Kritische Situation erkennt. Diese Funktionen erfordern die Fähigkeit/ Möglichkeit, das die Elektronik selbstständig u. mit "Gefühl" einen Hydraulischen Druck im Bremssystem aufbauen u. auch halten kann, bzw. bei der Hold Funktion auch abbaut beim "Wunsch" anzufahren.
Nach MoPf hat man das halt etwas anders gelöst.

Das es anfangs halt vereinzelt mit der SBC Bremse Probleme gab hat sich halt einwenig in den Köpfen festgesetzt. Das nach X- Bremsungen die Einheit getauscht werden soll.. naja, MB soll da ja recht kulant sein.
Aber das Drama um mal eben Bremsbeläge wechseln zu können, das nervt viel vermutlich am meisten.
Wenn letzteres nicht dauern die Leute an die SBC erinnern würde, kaum einer würde mehr davon reden.

MfG Günter

@Sascha_1

Der W/S 211 ist ein super Auto, welches sich einfach genial fährt.
Die Unterhaltungskosten ähneln einem 5-er oder A6, wobei Mercedes am meisten kulant ist, wenn es denn mal Problemchen geben sollte.
Wir hatten vorher auch u.a. 2 Audi A6 - waren beide schöne Autos, aber mit einem Benz nicht zu vergleichen....
Du wirst Dich nach einer Probefahrt richtig wohlfühlen, die Freude am Fahren (auch wenn der Spruch von den Blau-weißen aus Bayern kommt) gibts in erster Linie nur bei Mercedes...😁😁😁

Ich würde auch zum Mopf greifen und möglichst zu einem 6-Zylinder-Diesel, 280 CDI ist ok, 320 CDI ist der Hammer.

Viel Spaß und Glück bei der Suche.

Gruß scotts

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von dk-cologne


und bloß kein SBC,
Warum nicht????

Schreibe doch mal bitte aussagekräftige Argumente.

Auch der w212 hat so eine Bremse. Andernfalls wäre z. B. die Hold, Funktion gar nicht möglich.😉

der W212 hat eine konventionelle Bremse mit Bremskraftverstärker, nix SBC oder so. Funktionen wie Hold werden über immer effizientere ESP-Pumpen (ESP muss ja ohnehin einzelne Räder abbremsen, ohne dass der Fahrer auf die Bremse tritt) und/oder Druckspeicher gelöst.

@toelke,

ich gebe Dir mal eine Tipp. Frage mal Deinen Verkäufer oder einen Mitarbeiter deines Vertrauens bei Mercedes und lasse Dich mal aufklären.😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


@toelke,

ich gebe Dir mal eine Tipp. Frage mal Deinen Verkäufer oder einen Mitarbeiter deines Vertrauens bei Mercedes und lasse Dich mal aufklären.😉

Das Tolle an diesem Fred ist, dass der TE jetzt fast (!) alles über SBC weiß, aber seine Eingangsfrage noch immer unbeantwortet im Raum steht.

Welches Auto soll er denn nun kaufen ?

E Klasse.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen