Neuanschaffung gebrauchter W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,

ich habe mal ein paar Fragen. Ich fahre seit 10 Jahren einen Audi 80 1994 2.0 115Ps 190 TKM. Der Wagen tut seinen Dienst, ist ja wie jeder weiß ein ausgereiftes Modell. Jedes Jahr eine Inspektion, keine großen Reparaturen (Klima ging mal kaputt 350€, ansonsten nur Verschleiß).
Nun steht ein neuer gebrauchter an. In der Wunschliste steht der W211(leider steht da nix anderes).
Nun habe ich hier im Forum mal den Kommentar gelesen, das wer einen 211er fährt auch ein paar tausend auf der Kante haben sollte, für Rep. und sonstiges. Kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen, sind die Teile wirklich so teuer, gibt es da des öfteren Defekte? Es ist klar , das Steuern und Versicherung ein bissl teurer sind aber ein paar tausend?

Ich bin auch noch am rätseln was das Modell betrifft. Habe erst an einen 200er Kompressor gedacht, dann wieder den 220 cdi, soll ja schön sparsam sein. Nu will ich aber auch nicht mit einer total lahmen "Karre" unterwegs sein. Hier ist mal eure Erfahrung gefragt. Lieber 200PS und mehr oder sind die 150 Diesel PS auch ausreichend?

Bin dankbar für eure Erfahrungen mit dem 211er.

Gruß

Sascha

Beste Antwort im Thema

Genau das wollte ich ja vermeiden. Wenn einer schreibt: " bloß keine SBC" dann gehen mir die Nackenhaare hoch. Die Bremse ist spitze und es wurde nur hochgespielt. Hier im Forum sind es nur ein paar die mal Probleme damit hatten. Und alle die, die sonst so negativ darüber schreiben, haben das nur mal gehört und dürften demnach keinen Benz der E Klasse ab 2002 fahren.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von dk-cologne


und bloß kein SBC,
Warum nicht????

Schreibe doch mal bitte aussagekräftige Argumente.

Auch der w212 hat so eine Bremse. Andernfalls wäre z. B. die Hold, Funktion gar nicht möglich.😉

Nop hat er nicht.

Der SL und Der W211 hatten SBC. Haben sie jetzt nicht mehr.

Die Hold Funktion läuft rein übers ESP.

Zur Frage 200 Kompressor - 220 CDI. Beide schon gefahren

Pro 200:

Mehr Leistung
Etwas weniger dröhnig

Pro 220

Niedrigerer Verbrauch

Contra 200
Speziell in der Stadt hoher Verbrauch

Contra 220

Langsamer, und recht laut

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


@toelke,

ich gebe Dir mal eine Tipp. Frage mal Deinen Verkäufer oder einen Mitarbeiter deines Vertrauens bei Mercedes und lasse Dich mal aufklären.😉

Neulich ein Praktium bei Mercedes gemacht.

Dort wurde mir groß und breit erklärt warum in den neuern Fahrzeugen KEIN SBC mehr verbaut ist.

Rein technisch sei es ein Schritt rückwärts, der unterm Strich jedoch der Sicherheit dient.

Noch Fragen?

OK, er hat keine SBC Bremse. Ich gebe es auf.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


OK, er hat keine SBC Bremse. Ich gebe es auf.

Du bist echt eine Witzfigur. Der 212 hat eine konventionelle Bremse. Punkt. Es ist ein Bremskraftverstärker von Continental Teves (ATE) verbaut, produziert in Jicin in Tschechien. Mehr sage ich dazu jetzt nicht mehr, außer dass ich Contimitarbeiter bin und an dem Projekt mitgearbeitet habe...

Ähnliche Themen

.....wie hier immer gleich auf alle draufgehauen wird 🙄 Ich finde, mcaudio ist alles andere als eine Witzfigur, selbst wenn es unterschiedliche Auffassungen zu der Bremse gibt.

Grüße nach Düsseldorf, Kellerdorf

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Neulich ein Praktium bei Mercedes gemacht.

Dort wurde mir groß und breit erklärt warum in den neuern Fahrzeugen KEIN SBC mehr verbaut ist.

Rein technisch sei es ein Schritt rückwärts, der unterm Strich jedoch der Sicherheit dient.

Noch Fragen?

JA!

Gehör'n die auch zu den nachbabbelnden Medienpanikmachern, die vor ca. 5 Jahren vermeintliche Unfälle und nie bewiesene bzw. rekonstruierbare "Bremsversager" des SBC-Systemes herausposaunt haben? Das kann ja wohl nicht sein!

JA! Ich war auch von der Rückrufaktion meines 211er 320CDI 3/2003 betroffen! Was hat man gemacht? Ein zusätliches "Erdungsseil" am Gehäuse des Hydraulik/Elektroblockes angebracht, obwohl das Gehäuse durch Flansch-, Schraub und Klemmverbindungen schon zu 100% geerdet war!
Warum? Weil der "öffentliche Mediendruck" (früher hieß das Volksmund!) eine Maßnahme erzwang!

Was Bremsweg, HOLD- und STOP-Funktion (sind 3 verschiedene Dinge!) angeht, war und bleibt SBC unübertroffen. Natürlich hat Mercedes das aufwändige innovative System wieder schnell eingestampft (Mopf), damit Kosten gespart und den "Volksmund" nach dem Sprichwort "Wer nicht will der hat schon!" befriedigt.

Mercedes hat dadurch die Vorreiterrolle hinsichtlich Bremsanlage eingebüßt (Bremswegvergleiche lassen grüßen!), und schwimmt wieder im Mittelmaß der deutschen Autowelt (leider nicht nur das Bremssystem!). Deswegen ist SBC für die Brüder jetzt tabu.

Zwei Sachen vermisse ich seit gut einem Jahr besonders an meinem geliebten, leider freiwillig verkauften 211er:

die SBC-Bremse und das 211er COMAND!

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Kellerdorf


.....wie hier immer gleich auf alle draufgehauen wird 🙄 Ich finde, mcaudio ist alles andere als eine Witzfigur, selbst wenn es unterschiedliche Auffassungen zu der Bremse gibt.

Grüße nach Düsseldorf, Kellerdorf

Ich danke Dir,

mit der Witzfigur kann ich leben, aber ich habe es mir gemerkt.😉

Gruß aus Düsseldorf.

Ursprünglich ging es ja um die anfallenden Unterhaltungskosten!
Die Inspektionskosten lassen sich teilweise merklich senken, wenn man "Kleinigkeiten" selbst erledigt:
- Luftfilter wechseln
- Klimafilter wechseln
- Wischergummi wechseln
- Scheibenwischwasser ergänzen
- Öl für Ölwechsel anliefern

Von der NL werde ich jedesmal diesbezüglich dazu gefragt. Die haben da so einen extra Stempel dafür.
Wegen der Vorbesprechung entfielen dann auch die Kosten für die Keilriemenprüfung, da er dabei als i.O. erkannt wurde.

SBC macht eine Inspektion aber oft etwas teurer, weil zwingend die Bremsflüssigkeit gewechselt wird.

So zur Orientierung: meine letzte Inspektion nach 25 000 km hat so einschließlich Bremsbelagwechsel vorne 574,- Euro gekostet. Hinzurechnen muss ich allerdings dann noch meine Ausgaben für das Material der "Kleinigkeiten" siehe oben

Jetzt sollte ich eigentlich wieder 25 000 km Ruhe haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen