Neuanschaffung F56/F57
Servus zusammen!
In absehbarer Zeit möchte ich mich schweren Herzens von meinem E61 trennen. Da wir noch einen A4 Avant im Fuhrpark haben, suche ich jetzt bewusst ein kleineres Auto mit großem Fahrspaß. Einfach mit etwas mehr Emotion.
Der MINI F56/F57 ist momentan mein Favorit: Im Sommer konnte ich mehrere Probefahrten mit dem Cooper S machen, und besonders viel Freude hat mir die Agilität des Fahrzeugs bereitet. Der Fahrspaß soll im Vordergrund stehen.
Allerdings habe ich leider noch keinen Clou, auf was es hinauslaufen soll. Das einzige, was wirklich gesetzt ist: es soll ein Cooper S werden, wobei grundsätzlich auch ein JCW nicht ausgeschlossen ist. Tendenz aber eher "gegen" den Works, weil mir der Cooper S besser gefällt (ist eher "elegant sportlich" z. B. mit den LED Nebelscheinwerfern statt der Lufteinlässe beim Works) und ich bei der Probefahrt den Leistungsunterschied nicht so sehr wahrgenommen habe. Von den Leistungsmerkmalen reicht mir ein Cooper S sicher.
Die wichtigsten Fragen sind:
- Soll es ein Hatch oder Cabby werden? Tendenz: Hatch.
- Soll ich den Handschalter oder die Automatik nehmen? Handschalter macht sehr viel Spaß, aber im Alltagsstau?
- Soll ich 17 Zoll NRFT oder 18 Zoll RFT/dann mit aktiven Dämpfern nehmen?
(Und schließlich ist auch die Farbwahl nicht ganz einfach. 😉 Momentane Favoriten: Schwarz, Blau, Grün, ohne Streifen. Beim Cabby z.B. Melting Silber mit den braunen Sitzen.)
Zum Cabrio-Thema: hier habe ich keine Erfahrung, es wäre unser erstes Cabby. Wäre aber einfach mal "was anderes". 🙂 Die Probefahrt mit dem Cabby auf der Landstraße war genial, lediglich der eingeschränkte Blick nach hinten hat mir nicht gefallen. Platz wäre nicht so das Thema, aber wie steht es z.B. um die Wintertauglichkeit und Langlebigkeit des Dachs aus? Ich will den Wagen lange behalten. Das Auto steht übrigens nachts in der TG.
Aktuelles Fahrprofil: ca. 10K km/a, 45% Stadtverkehr, 30% Bahn, 25% Landstraße.
Bin auf Eure Kommentare und Empfehlungen gespannt!
Grüße
Stefan
15 Antworten
für meine Frau (und mich) war es nach der Probefahrt in beiden Wagen klar: Offen! also ist es das Cabrio geworden.
Im F56 haben wir Platzangst bekommen (icke: 1,80m und 80kg, meine Frau 1,63m und 51kg). okay, ist ein wenig übertrieben, aber die Freiheit des Cabrios ist einfach geil.
Wir haben uns für die Sportautomatik entschieden. War nicht unbedingt unser Favorit (wegen Zusatzkosten), aber für das SD-Cabrio gibt es keine Handschaltung. Inzwischen sind wir von der Sportautomatik und den Lenkrad-Paddels sehr begeistert.
Bei den Felgen sind wir bewusst bei ein bisschen mehr Gummi, also bei den 17Zollern geblieben, da uns das sportliche Fahrwerk schon sehr straff bzw. fast schon hart vorkam. Ist aber immer sehr subjektiv. Wenn dir der Cooper S mit Serienfahrwerk eher komfortabel erscheint, dann kannst du ruhig auf die 18Zoller gehen. Wir hatten auf dem F56 18Zöller und der ist schon heftig durch die Stadt über Tramgleise und Bodenwellen gehoppelt.
Eingeschränkter Blick nach hinten kann ich bestätigen. Man gewöhnt sich aber schnell und soweit ich weiß gibts eine Rückfahrkamera für Weibchen ;-)
Wintertauglichkeit war für uns ebenfalls wichtig. Der freundliche Verkäufer konnte unsere Bedenken zerstreuen. Unser F57 steht 24/7 draußen. Ein bisschen Pflege des Dachs soll aber nötig sein, mache ich dann auch. Beschränkt sich auf einmal pro Jahr gründliche Reinigung und Versiegelung. Mal sehen, ob dies unseren Ansprüchen genügt.
An deiner Stelle mit TG-Stellplatz nachts wäre ich noch entspannter, weil das Verdeck eigentlich täglich genug Zeit zum Abtrocknen hat und bei Nichtbenutzung nicht unnötig in der Sonne rumstehen muss.
Wenn man auf viel Knallerei und lautes Auspuff "Furzen" steht, dann definitiv die Sport-Automatik.. dazu gibt es ja einige Videos bei YT. Für mich war nach der Probefahrt mit der S-Automatik ganz klar die Wahl gefallen.
Willst du denn den S mit JCW Exterieur oder ohne? Je nachdem finde ich passen bestimmte Felgen nur zu der einen oder anderen Optik.
Ich habe z.B. an meinem F55 S ohne JCW Ext die 18" MINI Yours Vanity Spoke 2-TONE. Wenn du aber einen MIT JCW Ext nimmst, fände ich die Cup Spoke 18er schöner (alles Geschmackssache).
Ich kann nur von 18er mit Adaptiven Dämpfern sprechen, der Mini besitzt eine gewisse Grundhärte, aber im Green Mode lässt sich definitiv ein großer Unterschied spüren. Nur leider ist der Green Mode m.M.n. nur auf der AB fahrbar, daher habe ich nur dort den Comfort Bonus. In der Stadt fahre ich eigentlich immer Sport.
Hallo zusammen,
ich kann dir zwar nicht im Kollektiv helfen, weiß allerdings ein paar Dinge im Bezug auf das sportliche Ende der Mini-Produktpalette.
Ob Cabrio oder Dreitürer musst du selbst wissen - ist ja immer "personal preference". Ich persönlich würde eher zum 3Türer mit Glasdach greifen weil ich nicht so der Cabrio-Fan bin und den 5-Türer Mini nicht schön finde (nur um da mal meinen Senf dazuzugeben)
Was Getriebe angeht: Ich fahre meinen JCW mit der Sportautomatik. Klar, das Schaltgetriebe macht richtig Laune beim Landstraße fahren und da vermisse ich es auch manchmal ein wenig, allerdings ist die moderne und in jedem Fahrmodus wirklich hervorragend abgestimmte Automatik ein Segen im Alltagsverkehr. Ich bin mit meiner Getriebewahl also demzufolge rundum zufrieden weil die Automatikschaltung eben ein perfekter Allrounder ist.
Ich fahre meinen auf 17-Zöllern weil mir die werksseitigen 18-Zöller nicht gefallen haben - bin allerdings die 18" RFT im Testwagen gefahren und konnte mich auch über den Härtegrad nicht beschweren, allerdings mag ich zu weich gefederte Autos auch nicht, ich hab gern spürbaren Kontakt zur Straße 😁
Farbwahl ist mir auch schwer gefallen, am Ende ist es Melting Silver bei schwarzem Dach geworden weil die Farbe schlicht und trotzdem untypisch ist finde ich. Das mit der Platzangst kann ich bei 1,84 und 90 Kilo allerdings nicht bestätigen, ich fühl mich platzmäßig pudelwohl in dem Auto (Liegt vielleicht am Glasdach?)
Aber so oder so kannst du mit diesem Auto eigentlich nur alles richtig machen finde ich 😁
Ich wünsche also jetzt schonmal viel Spaß und hoffe dass ich irgendwie weiterhelfen konnte 🙂
LG,
RambiBAM
Hallo Zusammen,
haben uns vor ungefähr 2 Monaten unser MINI Cooper s Cabrio bestellt. In Melting Silver in Kombination mit den braunen Ledersitzen. Diese Kombi hat uns sehr gut gefallen.
Unser Gedanke war auch, dass es ein bewusst ein kleineres, Stadtauto werden sollte zum doch sehr großen BMW X5.
Es sollte aber trotzdem ein Spaß Auto sein und so kamen wir schnell auf das MINI Cabrio.
Wir haben das Sportautomatikgetriebe bestellt, da der MINI auch viel in der Stadt bewegt wird und mit den Schaltwippen kann man auch jederzeit eingreifen. 🙂
Um das Problem mit dem eingeschränkten blick zu lösen, gab es die Rückfahrkamera dazu.
Wir haben bewusst die 17 Zöller bestellt, da wir noch ein bisschen Gummi übrig haben wollten und da es Ganzjahresreifen auch nur in Verbindung mit den 17" Felgen und nur ohne RFT gibt.
Freue mich schon auf die Auslieferung...
Ähnliche Themen
Danke schon mal für Eure Posts an dieser Stelle!
@gogobln: im Hatch würde ich immer auch das Panoramadach ordern. Da kam bei mir kein Gefühl der Enge auf, auch wenn das offene Fahren natürlich was ganz anderes ist. Die Frage ist halt: wie oft nutzt man es wirklich im Alltag.
@Loyyd: Nee, das Auspufffurzen ist kein wirkliches Entscheidungskriterium... 😉 Die Frage Automatik oder Handschalter hat bei mir nur was mit der Spaß-/Nutzenbalance zu tun. Da ich aber auch viel Stadt fahren werde, geht die Tendenz eher zum Automaten.
JCW Exterieur beim Cooper S: nein. Gefällt mir ohne besser. Wenn, dann eh nur ein richtiger JCW.
Dämpfer: Nach meinem Kenntnis-Stand regelt die Dämpferautomatik wie folgt:
- Sport: Vergleichbar Sportfahrwerk, eher noch einen Tick härter.
- In Midi- und Green Einstellung ist das Fahrwerk leicht komfortabler, als das Standardfahrwerk. Man kann also nur zwischen zwei Stufen wählen, und dies - leider - nur fest gekoppelt an die Driving Modes.
@RambiBAM: Klar, es soll ein Dreitürer werden, 5-Türer gefällt mir auch nicht für meine Zwecke. Der JCW kommt übrigens werkseitig auch mit 17 Zoll Reifen daher. 18 Zoll nur gegen Einzelaufpreis oder im Chili Paket. Schade ist, dass es die 18 Zoll eben nur als RFT gibt. Also muss man mMn die Aktiven Dämpfer mitbestellen, sonst ist er zu hart. Gute Härte ist kein Problem. Aber hoppelige, polternde Fahrwerke haben nichts mit "sportlich" zu tun, das ist im Alltag nur nervig. Bin einen 18 Zoll RF mit Sportfahrwerk gefahren. Völlig indiskutabel, echt nur nervig. Dagegen 17 Zoll NRFT (Michelin) mit Standardfahrwerk im Cabby optimal. Ja, und Platz ist innen wirklich genug. Melting mit schwarzem Dach ist schön, aber komischerweise gefällt mir die Kombi v.a. beim Cabby. Beim Hatch eher die dunklen Farben.
@Niels2101: ja, so ist es ein sehr schönes Auto! Freu Dich drauf!! Habt ihr auch volle Hütte konfiguriert? Ich komme beim Cabby leicht über 42K...
Hatch oder Cabrio muss natürlich jeder nach seinem Geschmack entscheiden...
Ich fahren den F56 Cooper D mit Handschalter und habe nun knapp über 200.000 Kilometer damit zurückgelegt - der Wagen ist fast im Neuwagenzustand!
Den JCW habe ich im Urlaub in Südafrika mit Sportautomatik gefahren und das macht schon riesig Spaß... Die Geschmackssache der Optik mit den Neblern, die der Cooper S hat und der JCW nicht, teile ich... Wenn der Cooper S ausreicht, dann ist das sicherlich keine schlechte Wahl, die Innenausstattung kann man ja entsprechend gestalten...
Cabrio ist natürlich ein schickes Teil...
Viel Spaß bei der Entscheidung
Gruß
Peter
Zitat:
@BMWJoker schrieb am 31. August 2016 um 14:34:49 Uhr:
Danke schon mal für Eure Posts an dieser Stelle!@gogobln: im Hatch würde ich immer auch das Panoramadach ordern. Da kam bei mir kein Gefühl der Enge auf, auch wenn das offene Fahren natürlich was ganz anderes ist. Die Frage ist halt: wie oft nutzt man es wirklich im Alltag.
Bei uns ist das Dach immer auf, wenn es das Wetter auch nur einigermaßen zulässt. Es gibt ja ein nettes Spielzeug namens "always open timer", der minutengenau die Zeit ohne Dach misst. Meine Frau ist mit dem Cabrio nun etwas mehr als 2500km gefahren und hat ca. 22:30 Stunden damit offen verbracht. Ich schätze, dass ist so etwa 60-70% der gesamten Nutzungszeit.
Ist halt ein Spaßmobil. Bei schlechtem Wetter fahren wir F30 ;-)
Zitat:
@pietsprock schrieb am 31. August 2016 um 14:37:38 Uhr:
Hatch oder Cabrio muss natürlich jeder nach seinem Geschmack entscheiden...Ich fahren den F56 Cooper D mit Handschalter und habe nun knapp über 200.000 Kilometer damit zurückgelegt - der Wagen ist fast im Neuwagenzustand!
Den JCW habe ich im Urlaub in Südafrika mit Sportautomatik gefahren und das macht schon riesig Spaß... Die Geschmackssache der Optik mit den Neblern, die der Cooper S hat und der JCW nicht, teile ich... Wenn der Cooper S ausreicht, dann ist das sicherlich keine schlechte Wahl, die Innenausstattung kann man ja entsprechend gestalten...
Cabrio ist natürlich ein schickes Teil...
Viel Spaß bei der Entscheidung
Gruß
Peter
Hallo Peter,
danke auch für Deine Antwort! Seit langem lese ich über Deine Abenteuer mit "Nemo". Das ist ja ein echtes Hobby bei Dir! Ich drücke Dir fest die Daumen, dass Du die Million vollkriegst. Und übrigens: ich finde Deinen wirklich schick. Des Gelb/Orange mit den weißen Streifen macht sich übrigens sehr gut mit den Standardfelgen, die Du drauf hast. Insgesamt ein sehr stimmiger, schicker Mini!! Dir weiter alles Gute.
Stefan
Zitat:
@gogobln schrieb am 31. August 2016 um 14:57:39 Uhr:
Zitat:
@BMWJoker schrieb am 31. August 2016 um 14:34:49 Uhr:
Danke schon mal für Eure Posts an dieser Stelle!@gogobln: im Hatch würde ich immer auch das Panoramadach ordern. Da kam bei mir kein Gefühl der Enge auf, auch wenn das offene Fahren natürlich was ganz anderes ist. Die Frage ist halt: wie oft nutzt man es wirklich im Alltag.
Bei uns ist das Dach immer auf, wenn es das Wetter auch nur einigermaßen zulässt. Es gibt ja ein nettes Spielzeug namens "always open timer", der minutengenau die Zeit ohne Dach misst. Meine Frau ist mit dem Cabrio nun etwas mehr als 2500km gefahren und hat ca. 22:30 Stunden damit offen verbracht. Ich schätze, dass ist so etwa 60-70% der gesamten Nutzungszeit.
Ist halt ein Spaßmobil. Bei schlechtem Wetter fahren wir F30 ;-)
Bei uns wäre immer beide Fahrzeuge im Einsatz. Aber der Mini müsste keinen praktischen Nutzwert (Platz, Lasten transportieren) bieten, sondern uns nur mit maximal viel Spaß von a nach b bringen... 😉 und für ne Woch Südtirol wird das Cabby schon gehen, oder?
Südtirol im Sommer - ja (beim umgelegter und beladener Rücksitzbank)
Südtirol im Winter - mit dicken Klamotten, Skistiefeln etc. nein - Skitransport kannste ganz knicken, denke ich.
Bei uns sind beide Wagen auch immer im Einsatz, meine Frau fährt täglich ca. 90km mit dem SD-Cab. Bisher war das Wetter derartig gut, dass sie halt auch auf dem Arbeitsweg über den Berliner Ring meist offen fährt.
Zitat:
@gogobln schrieb am 1. September 2016 um 08:44:44 Uhr:
Südtirol im Sommer - ja (beim umgelegter und beladener Rücksitzbank)
Südtirol im Winter - mit dicken Klamotten, Skistiefeln etc. nein - Skitransport kannste ganz knicken, denke ich.Bei uns sind beide Wagen auch immer im Einsatz, meine Frau fährt täglich ca. 90km mit dem SD-Cab. Bisher war das Wetter derartig gut, dass sie halt auch auf dem Arbeitsweg über den Berliner Ring meist offen fährt.
Ich stand vor 3 Monaten vor der Entscheidung F56 oder F57...es wurde das cab als Erstfahrzeug, habe es
Keine Minute bereut. Ein Pluspunkt ist die Sportautomatik, macht Spaß, meine letzten 3 Minis waren alles Schalter,
War immer der Meinung es gibt nichts besseres, dann beide Getriebe probegefahren und es passt...Rückfahrkamera
Mitbestellen, dann ist die Sicht nach hinten ok, das gefällt nicht nur der Frau, Paket Wired zusammen mit Hud ist spitze,
Optische Anzeige im Display und für den Urlaub zu zweit gibt's noch die Rückbank...ein negativ Punkt wäre doch,
Meine Ski Ausrüstung wird wohl nicht reinpassen...schade
Deine Farbkombination finde ihn toll, passt gut zum cab...noch ein pro zum F57, er ist das neueste Modell und
Sicher wertbeständiger als der F56...
Zitat:
@gameone71 schrieb am 1. September 2016 um 18:56:37 Uhr:
Meine Ski Ausrüstung wird wohl nicht reinpassen...schade
kann ich bestätigen, weil schon ausprobiert. Habe 1,83m racecarver, keine Chance, die irgendwie unter zu kriegen. Ausser ich lege sie über den Beifahrersitz und lass das Dach offen 😁
Was die Wertbeständigkeit angeht, teile ich ebenfalls deine Meinung. Bei Auslieferung unseres Cab sagte der Freundliche, dass die Konditionen, welche wir noch bei Vertragsabschluss bekommen haben, zu diesem Zeitpunkt illusorisch wären, da BMW aufgrund der überaus guten Bestellungen für das Cab die maximalen Preisnachlässe drastisch gedrückt hat. So werden nun weniger neu kaufen und mehr auf Leasingrückläufer und Gebrauchte warten.
3- und 5-türiger cooper s sehe ich wie Sand am Meer.
Zitat:
@gogobln schrieb am 2. September 2016 um 09:13:40 Uhr:
Zitat:
@gameone71 schrieb am 1. September 2016 um 18:56:37 Uhr:
Meine Ski Ausrüstung wird wohl nicht reinpassen...schadekann ich bestätigen, weil schon ausprobiert. Habe 1,83m racecarver, keine Chance, die irgendwie unter zu kriegen. Ausser ich lege sie über den Beifahrersitz und lass das Dach offen 😁
Was die Wertbeständigkeit angeht, teile ich ebenfalls deine Meinung. Bei Auslieferung unseres Cab sagte der Freundliche, dass die Konditionen, welche wir noch bei Vertragsabschluss bekommen haben, zu diesem Zeitpunkt illusorisch wären, da BMW aufgrund der überaus guten Bestellungen für das Cab die maximalen Preisnachlässe drastisch gedrückt hat. So werden nun weniger neu kaufen und mehr auf Leasingrückläufer und Gebrauchte warten.
3- und 5-türiger cooper s sehe ich wie Sand am Meer.
Neue Autos zu kaufen, ist so oder so der sicherste Weg, effektiv Geld zu verbrennen. 🙂 Auch ein neues Cabby wird in den ersten drei Jahren erheblich an Wert verlieren, auch wenn es prozentual wertstabiler als der Hatch ist. Meine Entscheidung würde sich davon also nur wenig beeinflussen lassen.
Was mir am Hatch gut gefällt, ist neben dem höheren Nutzen (Zuladung) z. B. das Panoramadach, was mir auch bei geschlossenem Zustand eine gewissen Offenheit im Interieur gibt. Dagegen ist das Cabby im geschlossenen Zustand eher wie eine dunkle "Höhle".
Beide Konzepte haben Ihre Vor- und Nachteile. Da ich noch nie ein eigens Cabby gefahren bin, kann ich schlecht einschätzen, wie mir das auf Dauer taugt, deswegen bin ich unsicher. Ich will das Auto schon 8-10 Jahre halten. Da sollte die Entscheidung also einigermaßen passen. Kopf sagt Hatch, Bauch sagt Cabby... 😉