Neu zusammengebauter Motor startet nicht - Verzweiflung

VW Käfer 1302

Moin Allerseits,

so, bin irgendwie mit meinem Latein am Ende. Hab hier nen neu zusammengebauten Typ1 2.0L.

Habe wirklich alles geprüft und gemenssen was zu messen und zu pürfen ist.

Sprit kommt
Zündfunke kommt
(allerdings, hatte nen 123 Verteiler drin und habe bemerkt wenn man an dem Kabel (Klemme 1 zum Kondensator-grünes Kabel - zum Unterbrecher) rumbiegt und etwas zieht, dass da ne Unterbrechung war - wenn also VerteilerKontakt geschlossen dann keine Spannung auf Primärspule)
Also - Kondensator mit Kabel getauscht - jetzt gings dann
Vorher habe ich den sch... 123 Verteiler getauscht gegen einen 009 Bosch
(brav 1.Zyl auf Zünd OT gestellt - also Ventildeckel 3. Zyl runter- 3. Zyl. auf Überschneidung gestellt und geschaut ob Riemenscheibenmarkierung auf Gehäusefüge steht)
Also Grundeinstellung - da sollte er doch kommen...?

Hab solange georgelt bis dann schon Sprit aus dem Auslassrohr getropft ist - also ersoffen.
Mit voll offener Drosselklappe georgelt damit es trocken wird
Dann mal mit Starterspray in die Vergaser gesprüht - und siehe - ganz kurz angesprungen - dann wieder Ruhe.

Das einzige was mir noch einfällt ist schlechter (zu alter) Sprit. Der Käfer stand seit einem Jahr und vielleicht ist Sprit nicht mehr zündwillig? (Fahre übrigens immer 1:100 Obenaufschmierung mit Zweitaktöl selbstmischend)

Kann der Sprit im Lauf von rund einem Jahr sooo schlecht werden, dass der nicht mehr Zündet?
Oder ist es jetzt schon zu kalt? 8 Grad derzeit bei uns tagsüber.

Habe in den vergangenen Jahren 6 Alfamotoren gebaut, 4 Motorradmotore, 1 Rasenmähermotor und diverse Mopeds - die sind alle gelaufen - und meine erster selbstgebauter Boxer läuft nicht - jetzt denke ich langsam ich bin ein völliger Depp (heul..)

HIIIIIIlfe....

Gr

42 Antworten

das verschwundene Öl ist jetzt i der Pumpe, den Ölkanälen, dem Ölkühler usw. Der Rauch kommt von dem Öl, dass von der Montage auf den Zylinderlaufflächen ist. Ein paar Tropfen machen mächtig Nebel. Hast Du Bei der Montage auf die richtige Position der Öffnungen der Kolbenringe geachtet?

Umpf - ja genau, hätte ich ja auch drauf kommen können. So ein Liter passt da bestimmt rein. Und BEVOR ich den Motor angelassen habe, da hab ich erst mal mit ner 30er Nuss und der Bohrmaschine durchgedreht damit nicht alles trocken ist.... und DANN hab ich nachgesehen. Daher hat so viel gefehlt - oh mann, doofe frage von mir.... Aber dass das sooo raucht. Hm, also dann war wohl doch der sprit schlecht...jetzt hab ich ihn eingeölt und winterfertig gemacht- shit, steht dann schon wieder. Apropos shlechter Sprit. Habe mal nachgeforscht. Seit dem Bioethanol etc. im Sprit und auch in Diesel ist die Lagerfähigkeit drastisch gesunken. Gibt sogar ne Studie vom Bundesamt deswegen - bezüglich Notstromagregaten. Bei Diesel zumindest ist die Lagerfähigkeit eine mittlere Katastrophe. Bin ich mal beruflich drauf gestoßen....(siehe Anhang)
Und ja, Ringe versetzt eingebaut...

Mann oh Mann, danke für den Hinweis,

Nur so gefühlt nach dem Lesen hier: die Leerlaufdüsen sind wohl zu. Ist ein eigentlich bekanntes Problem bei den
IDF. Daher: Vergaser zerlegen und tip top reinigen und einstellen. Dann vor jeden Vergasereingang einen eigenen
Spritfilter setzen und es sollte gut sein, sofern keine anderen Fehler vorliegen.

Grüße, Marcus

Servus Kaefermeier, hm - jo. Werde ich mal irgendwann demnächst testen. Habe den Käfer jetzt eingemottet. Ich nehme dann mal in den müsigen Wintertagen die Gaser runter - allerdings, die waren Fabrikneu. Aber der Teufel ist ja bekannterweise ein Eichhörnchen..... Und ich denke ich werde dann ohnehin auf die 40er Weber idf 68/69 schwenken. Habe die schon im Keller und muss die aber noch komplett überholen. Zur Fehleranalyse sehe ich aber die spanischen Webers mal an.... Danke Dir...

Und im Frühjahr gehts dann weiter - hoffe bis dahin finde ich was Offensichtliches...

Ähnliche Themen

Die LLD sind dann zu wenn nicht sauber an den Gasern gearbeitet wurde.Ansonsten machen die keine Probleme.
Zumal die Vergaser ja in jedem Eingang einen eigenen Filter haben.Da muß also auch nix extra vorgesetzt werden.

Diese "Extraschmierung" ist wirklich quatsch.
Verfälscht nur die Abgaswerte.Man stellt weniger LL Co ein weil er mehr dampft als nötig.Gaukelt einem ja fett und saftig vor.Also magerer drehen. Nur bekommt er dann schon zu wenig Benzin unter Umständen. Damit läuft er dann schlecht/unrund. Zuwenig und auch schlechter brennfäghig wegen Extraöl.

Bei meinen Vergasermotoren kommt nur das gute Zeug rein ,suberextraplus oder wie auch immer die alle heißen.
Das bisschen was man im Sommer mit dem Hobbyauto fährt ,da kann man auch über die Saison 100€ mehr an Benzinkosten tragen.Bringt einen echt nicht um bei 3000-5000km. Bereitet dem Motor und den Gasern aber ne grosse Freude. Damit verstopft und versottet nix wenn er dann mal 6 Monate steht.

In meinem letzten Blogartikel kann man auch in die Kammer schauen.Der war das erste mal auf nach etwa 7 oder 8 Jahren. Zum einwintern mache ich genau ... nix. Abstellen nach der letzten Fahrt und starten zu der ersten. Nüscht drin in der Kammer. Habe aber selber gestaunt wie sauber das noch ist.Hatte es schlimmer erwartet.

Vari

verschlechtert sich durch ein Obenöl auch die Klopffestigkeit,
wie bei Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung ?!

Gute Frage .....ich würde sagen ja.

Mach doch nen Versuch.
Nimm deinen täglichen modernen Schlitten und schau dessen ZZP mit nem Diagnosegerät an im bestimmten Fahrsituationen.
Dann packst dem Öl mit ins Benzin und fährst die selben Situationen ab.

Der Klopfsensor reduziert ja dann denn ZZP und das sollte man sehen können.

Vari

Zitat:

@magicpotion schrieb am 10. November 2019 um 17:06:26 Uhr:


Aber wohin ist es entschwunden - und woher kommt jetzt bei Start das viele Öl/Rauch?

Loch im Kolben zum Beispiel.

Wie waer's mit Kompression messen? Oder leak-down Test?

Alles andere ist hier ja wildes Raten.

Zu dem "Zweitaktgemisch" bei 1l zu 10ml sprechen wir von 1%. Das sind homeoepathische Mengen, die den Motor vermutlich weder positiv noch negativ beeinflussen wird.

Ups - ich meine natürlich 1L Sprit zu 100ml Zweitaktöl...
Ach - Moin...

Wegen Obenaufschmierung @volvomania und vari: also ich bin mir schon recht sicher, dass eine zusatzschmierung eine positive Wirkung hat. Allerdings - irgendwie hat auch vari recht - denn wenn man nix macht, passiert auch nix.
Lest doch mal den Artikel unter dem Link: (http://forum.buschtaxi.org/ich-2-takte-jetzt-auch-t44609-60.html?...)

Und zwar den vom "bayer07" - ist der dtitte Artikel von oben. Einige Sachen habe ich versucht nachzuprüfen - und das stimmte exakt - also nix "hörensagen".

Aber das ist jetzt für diesen thread zu weit weg vom hauptthema....fällt mir grad ein. Jedenfalls werde ich im Frühjahr frischen Sprit nehmen und den alten in den Rasenmäher kippen....wenigstens der springt immer an...

Zitat:

@magicpotion schrieb am 12. November 2019 um 05:12:04 Uhr:


Ups - ich meine natürlich 1L Sprit zu 100ml Zweitaktöl...
Ach - Moin...

Wenn du 40L tankst, kippst du dann echt 4L Öl rein??
Ich kenne das eher im schnapsglas-format

Manche Leute kommen auf Ideen...

Uhhhh - also sorry, manchmal leide ich an Gicht in den Tippfingern und einer gewissen Demenz.

Also SO ist es richtig:

Gemsich 1:100 (Bedeutet: 1 Liter Sprit und 10ml [10 Mililiter] 2-Taktöl.
Ölspeszifikation: Mineralisch und mindestens "JASO FC" - also sehr raucharm (oder rußarm)

Hab schon ne Kanne Kaffee - daher stimmt es jetzt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen