Neu zusammengebauter Motor startet nicht - Verzweiflung
Moin Allerseits,
so, bin irgendwie mit meinem Latein am Ende. Hab hier nen neu zusammengebauten Typ1 2.0L.
Habe wirklich alles geprüft und gemenssen was zu messen und zu pürfen ist.
Sprit kommt
Zündfunke kommt
(allerdings, hatte nen 123 Verteiler drin und habe bemerkt wenn man an dem Kabel (Klemme 1 zum Kondensator-grünes Kabel - zum Unterbrecher) rumbiegt und etwas zieht, dass da ne Unterbrechung war - wenn also VerteilerKontakt geschlossen dann keine Spannung auf Primärspule)
Also - Kondensator mit Kabel getauscht - jetzt gings dann
Vorher habe ich den sch... 123 Verteiler getauscht gegen einen 009 Bosch
(brav 1.Zyl auf Zünd OT gestellt - also Ventildeckel 3. Zyl runter- 3. Zyl. auf Überschneidung gestellt und geschaut ob Riemenscheibenmarkierung auf Gehäusefüge steht)
Also Grundeinstellung - da sollte er doch kommen...?
Hab solange georgelt bis dann schon Sprit aus dem Auslassrohr getropft ist - also ersoffen.
Mit voll offener Drosselklappe georgelt damit es trocken wird
Dann mal mit Starterspray in die Vergaser gesprüht - und siehe - ganz kurz angesprungen - dann wieder Ruhe.
Das einzige was mir noch einfällt ist schlechter (zu alter) Sprit. Der Käfer stand seit einem Jahr und vielleicht ist Sprit nicht mehr zündwillig? (Fahre übrigens immer 1:100 Obenaufschmierung mit Zweitaktöl selbstmischend)
Kann der Sprit im Lauf von rund einem Jahr sooo schlecht werden, dass der nicht mehr Zündet?
Oder ist es jetzt schon zu kalt? 8 Grad derzeit bei uns tagsüber.
Habe in den vergangenen Jahren 6 Alfamotoren gebaut, 4 Motorradmotore, 1 Rasenmähermotor und diverse Mopeds - die sind alle gelaufen - und meine erster selbstgebauter Boxer läuft nicht - jetzt denke ich langsam ich bin ein völliger Depp (heul..)
HIIIIIIlfe....
Gr
42 Antworten
Ach ja - @Vari: Wieso muss den der Zylinder auf 2 Uhr stehen. (Also gemeint ist: in Fahrtrichtung ist 12 und dann 2 Uhr eben so quasi rechts oben - auf 2 eben.
Weil nach der Einstellorgie oben steht die Kerbe vom Verteiler auf 4 Uhr ...so cirka. oh - Bild vergessen - hm - lädt keine bilder hoch...
Kann ja nicht sein. Wenn alles da ist muß er laufen.
Funken hast gesehen in der Plastikkappe,ok,aber hast mal ne Kerze in das Kabel gesteckt und gegen Masse gelegt um zu schauen ob es da funkt ?
Deine verbauten Kerzen,nicht das der Kolbenrückstand zu gering ist und er dann die Kerze plattgedrückt hat ? Ohne Luft an der Mittelelektrode springt da auch nix über was zünden kann.
Kerzen auch nicht zu lang oder zu kurz ?
Langgewindekopf mit kurzer Kerze funzt auch nicht.
ZZP mal mit Stroboskop geprüft ?
Kommpression hat er aber ?
Kerze raus und mit Hand durchdrehen,dabei Finger im Kerzenloch. Man spürt deutlich wenn er Druck aufbaut.Das reicht auch schon zum testen,damit muß er laufen. Baut er im Kompressionstakt keinen Druck auf ist ja was anderes faul . Ventilspiel,Nocke,Steuerzeiten.
Kurbelwellenrad auch rtichtig rum auf der KW ? Der Punkt muß richtung Riemenscheibe schauen.Andersrum wäre der Antrieb der NW um 180 Grad versetzt.
So langsam fällt mir aber auch nix mehr ein.In welchem Örtchen wohnst du .Ev ist ja jemand in der Nähe der mal schauen kann.
Vari
und warum checkst du nicht wenn Kerze raus , gleich mal wo der Kolben steht ,
und ob das zu der Ventilstellung passt ?
und ob der TDC auch auf der Riemenscheibe steht und passt
hatte ich auch schon mal ne falsch aufgedruckte scala.
So, also dann werde ich jetzt nochmal systematisch alle Eure Empfehlungen durchgehen, und sicherstellen, dass das passt. Irgendwo muss ja der Fehler liegen. Ich häng auch nochmal nen Kanister mit frischem Sprit an die Pumpe - wärme den Motor von unten mit einem kräftigen Heizlüfter an und alles was mir sonst noch einfällt.
Aber vorher: @Vari-Mann
- Prüfe ich ob die rausgenommene Kerze keine Delle am Schniepel hat - vom Kolbenrückstand
(hatte zwar schon eine raus, der 4er Zyl. - weil (glaubt man auch nicht, einfach oben am Isolator abgebrochen war, Keramik inklusive dem Metallstift drin - also irgendwie passiert schon alles was passiern kann)
- Kerzen sind ngk - modell NGK Iridium DPR7EIX-9 (aber die ohne Iridium, weiß grad die nummer nicht) sollten passen
- Hänge das Strobskop dran, ich berichte wo es da blitzt
- Kompression spüre ich deutlich beim durchdrehen von Hand - und zischt auch immer schön
- Kurbelwellenrad - also meinst Du das Antriebsrad, also das Ritzel? da muss ich ja den Motor aufmachen? Dann brauch ich ja noch ne Schachtel Valium..
@0815jeff: jo, das seh ich mir auch an, also falsch aufgedruckt, hm, hab ich schon mal gehört dass es sowas gibt. und wo der kolben steht schau ich mit dem Teleskopkamerateil an.
Also Danke erstmal für die vielen Hilfestellungen und angeheizten Gehirnwindungen - jetzt werd ich mal laborieren und dann berichten. Ich hab nur ANgst, dass ich einen total bescheuerten Anfänger/Flüchtigkleitsfehler gemacht hab.....na ja, di Lacher sind dann auf Eurer Seite - und mein Motor würde laufen - auch gut!
Naja,die Anfängerfehler haben viele Schrauber gemacht,darum auch Anfänger.
Wenn dein Motor mechanisch passt kann es ja nur ein Denk oder Verständnisfehler sein. Den müssen wir halt finden. Und wenn dann irgendwann mal jemand in lage ist die Suche zu benutzen kann er auch diesen Fehler finden wenn er ihn auch gemacht hat.
Ritzel,naja,ja,das ist das. Um Verwechselungen auszuschließen spricht man vom Kurbelwellenzahnrad und Nockenwellenzahnrad. Oder eben KW-Rad oder NW-Rad.
Ich weiß nichtmal ob das KW-Rad weit genug auf die KW geht wenn es falsch rum ist.Das ist ja auf einer Seite innen angefast damit es auf die Fläche an der KW kommt. Andersrum könnte es nicht weit genug drauf gehen,oder eben passieren das der Rest der KW Bauteile nicht passt inkl. dem Sicherungsring. Wie gesagt,könnte. Probiert hab ich es so noch nicht.Und ja wenn sowas passiert muß er nochmal komplett auf.Anders kommt man ja nicht an die KW da hinten.
Hast du keine Montagefotos gemacht ?
Da kann man manchmal auch gut drauf erkennen wenn was faul ist .
Vari
War mal eben in der Garage und hab getestet . Ich glaube nicht das man es falsch einbauen kann.
Dann würde der Sicherungsring nur mit Gewalt drauf gehen.Sollte man dann merken das da was nicht stimmt.
Zu den Bildern:
-richtig
-falsch
-0,9mm Luft
-Fase aussen/falschrum/
-keine Fase
-Fase
Vari-Mann
Zitat:
@magicpotion schrieb am 8. November 2019 um 11:28:02 Uhr:
Moinsen - in Nürnberg....im tiefen schmutzigen Süden...
🙂
ich schätze die Vergaser liefern zu viel Sprit. Stimmt der Schwimmerstand / sind die Nadelventile dicht / werden die durch eine HD-Pumpe überdrückt ?
Wenn er mit Startpilot hochläuft ist es KEIN Zündungsproblem.
Mein 3er Golf startet mit sogar 10 Jahre altem Sprit..
Zunächst mal schönen Sonntag Allerseits,
aaaaalso – ein Teilerfolg. Zumindest nenne ich das mal so….. Ich berichte wie folgt (aber sorry, lange Geschichte):
Motor ist angesprungen. Vermutlich weil:
Ich die Schwimmerkammern beider Gaser leer gemacht habe – und frisch gezapftes Super+ eingefüllt habe, dann alles wieder zu. Der Sprit war vielleicht doch etwas zu alt?
(Anm.: in so nen spanischen 40er IDF passen pro Schwimmerkammer ziemlich genau 30ml Sprit rein – kippt man mehr rein, dann „verschwindet“ es nach unten – ist mir beim Ersten aufgefallen. Beim 2ten Gaser habe ich dann eine Markierung gemacht an der Oberkante Sprit – damit unten nix absäuft – und bis dahin 30ml aufgefüllt).
Dann habe ich kurz georgelt – und zack. Zündung. Aaaaber! Gleich wieder aus.
Habe dann bemerkt, wenn ich heftigst!!! mit dem Gasfuß über die Pumpendüsen Sprit reinpumpe, dass er nach dem Starten etwas hochkommt. Habe das mehrmals versucht – er ist aber nicht am Laufen geblieben und hatte hier und da eine Fehlzündung – manchmal kam er ordentlich auf Drehzahl, und wollte gleich wieder sterben – mit pumpen am Gaspedal konnte ich ihn eine Zeit lang am Leben erhalten (OH SHIT – MEIN ARMER MOTOR)
UND dann – oh meine Güte: Habe ich bemerkt, dass da eine riesige riesige Ölwolke beim Starten aus den Töpfen raucht – blauer Qualm – und typischer Ölgeruch. War also Öl, dass er verbrannt hat – viel zu viel – irgendwoher (woher kommt noch). Nach dem 4ten mal musste ich abbrechen – die Nachbarin (die sowieso immer unfreundlich ist) kam dann rüber und hat mich „gestellt“ – „es stinkt – aufhören“. Na gut! Aufgehört.
Während er lief hat er sich aber völlig normal angehört - abgesehen von den Fehlzündungen.
So, also meine Vermutung:
An sich hatte ich von Anfang an alles richtig eingestellt. Hab nochmal alles geprüft, was ihr empfohlen hattet. Habe sogar mit einer Teleskopkamera in den 2ten Zylinder reingesehen ob dort der OT vom Kolben erreicht wird wenn der Verteilerfinger auf Zündung steht – ja, war so – also müssen die anderen auch stimmen. Kolbenrückstand (hatte ich notiert, war 1,5mm) - Kerzen waren alle o.k.
So, dazu muss man sagen, dass ich bei meinen älteren Fahrzeugen immer mit Obenaufschmierung fahre. (1L Sprit /zu/ 10ml gutem Zweitaktöl – kann ich nur empfehlen)
UND – als ich den Motor im Frühjahr fertig hatte – war zu viel ÖL drin. Ca. 4-5mm über der oberen Markierung. Dachte mir, na ja. Steht noch einige Zeit – schadet ja nicht – ich lasse es dann vor dem starten/fahren ab. Er stand dann Monate in der Garage…
ABER – als ich den Motor leider (aus zeitlichen Gründen) letzten Monat eingebaut habe – habe ich nachgesehen UND – es war das Öl nun genau zwischen unterer und oberer Markierung?? Hä?
WO IST DAS ÖL HIN???
Hm, es war sicher zu viel drin. Hab es mir notiert.
ALSO DAS ÖL IST DANN IRGENDWOHIN VERSCHWUNDEN UND DANN BEIM STARTEN WIEDER AUFGETAUCHT UND HAT DEN START VERHINDERT??? – War auch immer alles ölig und es kam ja schwarze Suppe aus den Flanschen an den Endtöpfen.
Also hat das zu viele Öl und zusätzlich meine Obenaufschmierung dann den Start verhindert?
Hat jemand eine Idee, wohin das Öl erst hin ist? Selbst wenn 1,5L zuviel drin sind – das steigt doch nicht über das Niveau der Nockenwelle oder gar bis zur Kurbelwelle und blubbert dann durch die Kolbenringe in den Brennraum?
Hm - bin mal gespannt ob jemand eine Idee dazu hat....
Also alles, was recht ist - Deine "Obenaufschmierung" mit Zweitaktgemisch 1:100 bei einem Viertaktmotor kann ich absolut nicht nachvollziehen. Geht gegen jede Vernunft.
Daß dann nach einiger Stehzeit in den Vergasern eben nur mehr Öl und kein Benzin mehr übrig ist, und die Sache dann nur "noch öliger" wird, ist logisch.
Die unterschiedlichen Prüfwerte können sich für mich, wenn der Motor dazwischen nicht gelaufen ist, einzig durch unterschiedliche Neigung des Blocks beim Prüfen erklären...
Na ja, das kann man natürlich machen - oder auch nicht. Jedenfalls weiß ich, dass bezüglich der heutigen Spritzusammensetzung diverse Inhaltsstoffe fehlen - und das hat der hier ansässige EinspritzpumpenPapst (Bosch, Koller und Schwemmer), schon vor Jahren, nicht nur wegen der Einspritzpumpen von Kugelfischer bis Bosch) empfohlen. Sogar in der Fornel-V wurde das gefahren. Sooo schlecht kann es nicht sein. Dazu gibt es auch eine Menge zu lesen - musst mal den google fragen. Außerdem, schon mein Großvater hat das gemacht und gemeint, die zusatzschmierung kann für den fall der fälle notlaufeigenschjaften haben und hält den motor sauber. und der war maschinenbauer - also ganz von der hand kann man einen positiven effekt wohl nicht weisen.
Und der Motor war nicht schräg - ich habe definitiv zu viel Öl rein - also messen kann ich schon noch...
Aber wohin ist es entschwunden - und woher kommt jetzt bei Start das viele Öl/Rauch?