Neu im Forum und Problem mit der Niveauregulierung

BMW X5 E53

Hallo liebe Forenmitglieder,
ich bin neu hier im Forum und auch erst seit kurzem im Besitz eines X5.
Es ist ein 3,0d Automatik (2005) mit der dem 2 Achs Luftfahrwerk.
Einige Wochen bevor ich den Wagen übernommen habe, wurde die Luftfederung überholt. Diese funktioniert auch,, bis auf den ab und zu auftretenden Fehler "Niveauregulierung inaktiv". Dieser Fehler trat schon beim Vorbesitzer nach der Überholung des LF auf woraufhin dann der /die Höhenstandssensoren "gangbar" gemacht wurden (kurz bevor ich ihn übernommen hatte). Ich hatte dann auch Ruhe damit, bis ich letzte Woche in der Waschanlage (mit Unterbodenwäsche) war. Unmittelbar beim Starten kam dann wieder der Fehler. Ich bin dann einige Tage so gefahren, der Wagen hat in dieser Zeit nicht an Höhe verloren. Ein Bekannter in einer freien Werkstatt hat den Fehler ausgelesen (Speicherdruck konstant ??) und gelöscht. Dann hat auch das LF sofort wieder funktioniert.
Ich habe jetzt einiges hier im Forum zu der Luftfederung gelesen. Diese Sensoren bzw. die Stecker scheinen wohl etwas anfällig bzgl. Feuchtigkeit zu sein. Auch habe ich gelesen, dass nach der Reparatur des LF ein Höhenstandsabgleich gemacht werden muss und auch die Werte dazu gefunden. Diese habe ich in der Tiefgarage (ebene Fläche überprüft) die Rechts / Links - Werte sind annähernd gleich aber die Höhe an sich stimmt nicht mit den Sollwerten überein. Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, ob da ein Sportfahrwerk drin ist, sind sie für ein solches zu hoch aber für das normale zu niedrig.
Also muss wohl der Höhenstandsabgleich gemacht werden.
Mein Bekannter hat nur ein allgemeines Auslesegerät, womit das wohl nicht geht.
Was er wohl sehen konnte, dass der Kompressor auf 15,5 bar geht (habe irgendwo gelesen, dass dies wohl auch der normale Wert ist).

Nun meine Frage: Gibt es jemanden im Forum (bzw. kennt jemand eine gut Anlaufstelle) in Hamburg und Umgebung, der den Höhenstandsabgleich durchführen kann und auch generell einmal das System prüfen kann?

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar
Viele Grüsse aus Hamburg
Matthias

46 Antworten

Mal als Frage in die Runde ? Hat sich das Problem mit der Anlage denn nun erledigen können ?? mfg Klaus

Zitat:

@100100 schrieb am 8. August 2023 um 08:08:59 Uhr:


Mal als Frage in die Runde ? Hat sich das Problem mit der Anlage denn nun erledigen können ?? mfg Klaus

Hi Klaus,

bei mir ist das Thema immer noch akut.
Sensoren sind richtig verbaut und es sind auch keine Fehler hinterlegt.
Jetzt wird vermutet, dass der Lenkwinkelsensor einen Schuss hat, ist aber noch nicht getauscht worden.
Habe nicht mehr in die Gruppe geschrieben da es noch keine Neuigkeiten gibt-leider.

Gruß Zeus13

Hast du Inpa? Wenn ja ?! Was zeigen die Sensoren als wert an ? Und hast du schon die Pins am Stecker angeschaut ( nur auf der Hebebühne bitte !!! Zwecks quetschgefahr ), bei jemandem gab es ein Problem mit dem Kabelbruch am Stecker auch hier im Forum e53 x5 gelesen.

Zitat:

@eugen520 schrieb am 9. August 2023 um 00:21:16 Uhr:


Hast du Inpa? Wenn ja ?! Was zeigen die Sensoren als wert an ? Und hast du schon die Pins am Stecker angeschaut ( nur auf der Hebebühne bitte !!! Zwecks quetschgefahr ), bei jemandem gab es ein Problem mit dem Kabelbruch am Stecker auch hier im Forum e53 x5 gelesen.

Servus,

habe leider kein INPA und kenne auch niemanden, der das hat.
Das habe ich heute dem BMW Elektriker auch gesagt ob er nach den Werten schauen kann da keine Fehler hinterlegt sind.
Er meinte auch, dass er das INPA benötigt und er es nicht hat.
Stecker und Kabel sind laut Mechaniker in Ordnung.
Echt zum verrückt werden.

Gruß Zeus

Ähnliche Themen

Kleiner Nachtrag.
Alle vier Sensoren zeigen Werte an, also über die Spannung. Die Spannung verändert sich auch wenn man hochpumpt oder ein wenig am Radlauf zieht oder drückt.
Erneut einen Abgleich gemacht und der Wagen regelt auch aber wie gesagt komplett falsch und er erreicht sie Sollwerte nicht. ??

Wenn du keine Inpa hast ?! Wie führst du den abgleich durch ???

Welche Software ?

Zitat:

@eugen520 schrieb am 11. August 2023 um 12:29:21 Uhr:


Wenn du keine Inpa hast ?! Wie führst du den abgleich durch ???

Hi, ist die Software von BMW zum Fehler auslesen, damit kann man auch das Fahrwerk kalibrieren. Mit INPA kommt man laut dem BMW-Mann „tiefer“ in das Programm und das hat er nicht.

Gibt es im Forum niemand, der das repariert bekommen hat?
Den Fehler haben ja schon Einige, echt zum Mäuse melken.

Gruß

Ich frage mich, was ein Lenkwinkelsensor, der ja, sofern er defekt wäre, angezeigt würde, mit dem Luftfahrwerk zu tun hat?

Mein Fahrwerk zickt auch noch rum, allerdings keine Fehler hinterlegt, lediglich sind die Voltangaben unterschiedlich u d dann auch diagonal

Mir wurde gesagt, dass der Lenkwinkelsensor auch Daten auf das Steuergerät für die Niveauregulierung abgibt und wenn der LWS nur sporadisch ausfällt kein Fehler hinterlegt ist. Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.
Gruß

Das ist Quatsch

Also nochmal von Anfang an ! Wenn die Luftbälge dicht sind und die Sensoren alle in Ordnung sind sowie alle Kabel auch ?! Dann liegt es meiner Meinung nach an schlechtem Höhenabgleich! Mir wurde immer noch nicht geantwortet auf meine Frage wie es durchgeführt wurde ( Schritt für Schritt ), auch die koppelstangen an Sensoren sollen gangbar sein !

Hi Eugen,
der Abgleich wurde folgendermaßen durchgeführt:
Jede einzelne Radhöhe( gemessen vom unteren Felgenhorn bis zum Radlauf) wurde eingegeben.
Schritt für Schritt, so wie das System es verlangt hat.
Dann hat das System abgefragt ob es den Abgleich starten soll und dann wurde mit dem Fahrzeug eine kurze Probefahrt gemacht.
Koppelstangen sind gängig und die Luftbalken sind dicht.
Ergebnis wie oben schon erwähnt, Niveau nicht auf den Sollwerten. Linke und rechte Seite unterschiedlich.
Gruß Zeus

Und wenn man hochpumpt blinkt die grüne Anzeige am Schalter, erreicht also nicht den benötigten Stand

Merkwürdig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen