Neu im Forum und gleich Fragen... Multifunktionsanzeige im Caddy Roncalli

VW Caddy 3 (2K/2C)

... und wieder ein Neuer! ;-D
Hallo an alle,

ich wollte mich erstmal kurz vorstellen: ich heiße Frank und habe mich bei Euch angemeldet, weil meine Familie und ich

uns einen tollen Caddy Roncalli Maxi bestellt haben und wir (vor allem: ich!) noch soooo viele Fragen haben...

Also gleich mal vorneweg die wichtigsten Daten:

unser Ron ist ein 1,2l TSI mit 77 kW und man. 5-Gang Schaltgetriebe; langer Radstand (Maxi) und 7 Sitzen.

Bestellt haben wir ihn im April 2011 und hoffen, daß er so Ende August bei uns eintreffen wird... schau mer mal!

Freue mich sehr auf den Kontakt mit Euch!!!

So komme ich dann auch gleich zu meinen Fragen:
Wir haben uns als Sonderausstattung eine Multifunktionsanzeige (die normale, nicht die "Plus"😉 mitbestellt.
Leider konnten wir nirgends herausfinden, was da ALLES genau angezeigt wird. Nun haben Freunde von uns
ihren Caddy Roncalli EcoFuel (!) vorgestern geliefert bekommen und siehe da, der hat serienmäßig eine MFA+.
Und die kann tatsächlich die "Öltemperatur" anzeigen; was für uns ja auch genial wäre, da die Öltemperatur
natürlich viel aussagekräftiger ist, als die (ohnehin "abgeregelte"😉 Wassertemperaturanzeige!

Jetzt meine Frage: zeigt die "kleine" MFA beim Caddy Roncalli Benziner (also ausdrücklich beim aktuellen Modell; beim
alten konnte es nur die MFA+) auch die Öltemperatur an? Vielleicht kann ja jemand mal nachschauen, der das
aktuelle Modell schon hat!
Wäre wirklich genial und super nett, da ich ansonsten versuchen würde, die MFA+ noch irgendwie "nachzuordern" 😕

VIELEN DANK schon mal!!! 🙂🙂🙂

Grüße

Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo

aus Erfahrung kann ich berichten, dass beim TDI die Normal-Öltemperatur erst ca. 10-15min später erreicht ist nach dem Erreichen der Kühlwassertemperatur von ca. 90 Grad. Die Temperatur im Teillastbetrieb liegt bei ca. 95-100 Grad, bei Autobahnfahrt je nach Last selten höher wie 108 Grad. Wenn man sehr hohe Last konstant fährt ist es auch nicht höher, weil die höhere Motordrehzahl auch eine hohe Kühlung im Ölkühler sicherstellt. Wenn man jedoch kurzfristig von hoher Last in langsames Gleiten übergeht (zB Autobahn schnelles Fahren Übergang zu Baustelle und 80 bzw. 60 km/h), dann steigt die Öltemperatur durch die niedrige Drehzahl kurzfristig sogar bis 115 Grad an. Grund ist die vorhandene abzuführende Restwärme durch das Öl im Motor und die geringere Kühlung durch kleinere Drehzahl der Wasserpumpe mit weniger Fluß durch den Wasser-Öl-Wärmetauscher. Dies ist aber nach spätestens 2 min wieder auf Wert um die 100 Grad.

Ich hoffe mein technischer Ausflug hilft dir weiter.

Gruß Audi444

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy



Im Handbuch gibt es viele beschriebene Features, die noch nie in einem Caddy verbaut waren. Das darf man nicht so ernst nehmen 😉

Richtig !!!

Anders herum gibt es im Caddy verbaute Features die nie im Handbuch beschrieben wurden ...😉

Alternativ käme noch die E-MFA von Kufa... in betracht.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Alternativ käme noch die E-MFA von Kufa... in betracht.

Das hilft wohl auch nicht. Auf der Homepage habe ich folgenden Hinweis gefunden:

Fahrzeug muss über eine Multifunktionsanzeige+ verfügen

Also kannst Du das Teil auch vergessen... 😰

Viele Grüße

Thomas

Hallo,
hab seit 2 Wochen meinen Caddy Roncalli 1,6 TDI Bluemotion.
Dort kann (unter anderem) in der MFA die Öltemperatur angezeigt werden.

Frage:
Was ist denn eine "normale" Öltemperatur?
Ab wann wird's "brenzlig" für den Motor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

Ähnliche Themen

Kann man so nicht pauschal sagen mit der Öltemparatur. Man stelle sich bei modernen Motoren die Kolbentemparatur vor.., oder am Kolbenring, hier muss das Öl ja extreme Temparaturen abführen. Als Dauerhöchstbelastung werden auch Ölwannentemparaturen von 140 Grad gefahren. Ein durchschnittlich aufgeladener Dieselturbomotor bewegt sich zwischen 100 und 120 Grad....bei Volllast.
Wenn das Öl permanent so extrem warm gefahren wird sollte man die Ölwechselintervalle erhöhen weil die Additivierung schneller verschleißt. Dann muss man noch in Betracht ziehen ob es ein mineralisches Öl ist oder ein synthetisches....und mit welcher Additivierung. Ein 0W50 hält mehr Temparatur aus.....muss aber auch eher gewechselt werden als ein SAE30 oder 40 welches für ein hohes Temp-Niveau ausgelegt ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

Bei hohen Anforderungen könnte man sich auch einen Ölkühler einbauen, gibt es woanders aber billiger als in der Bucht, find ich aber so auf die schnelle nicht.

Viktor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Bei hohen Anforderungen könnte man sich auch einen Ölkühler einbauen, gibt es woanders aber billiger als in der Bucht, find ich aber so auf die schnelle nicht.

Viktor

wenn ich natürlich einen Serienmotor mit Serienölkühler fahre und diesen Motor Chiptechnisch sowie Turbomässig aufblase komme ich um einen grösseren Ölkühler nicht umher, sonst schaukelt sich auf längeren Strecken das Ölniveau hoch....

Die Öltemparatur hinkt immer der Wassertemparatur hinterher, egal ob in der Aufwärm oder Abkühlphase....

Am Kolbenboden wird das Öl auf max 150 - 200 Grad punktuell erwärmt und kommt mit einer Mischtemparatur von 140 - 150 Grad zurück in die Ölwanne wo es sich mit anderen Abtropfölen auf ungefähr 120 Grad mischt. Der Ölkühler kühlt das Öl dann zwischen 10 - 15 Grad runter.... (bei Vollast)

105 - 110 Grad Öltemparatur nach Ölkühler im Hauptölkanal gemessen sollte die Max Temp. sein.....

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

Hallo

aus Erfahrung kann ich berichten, dass beim TDI die Normal-Öltemperatur erst ca. 10-15min später erreicht ist nach dem Erreichen der Kühlwassertemperatur von ca. 90 Grad. Die Temperatur im Teillastbetrieb liegt bei ca. 95-100 Grad, bei Autobahnfahrt je nach Last selten höher wie 108 Grad. Wenn man sehr hohe Last konstant fährt ist es auch nicht höher, weil die höhere Motordrehzahl auch eine hohe Kühlung im Ölkühler sicherstellt. Wenn man jedoch kurzfristig von hoher Last in langsames Gleiten übergeht (zB Autobahn schnelles Fahren Übergang zu Baustelle und 80 bzw. 60 km/h), dann steigt die Öltemperatur durch die niedrige Drehzahl kurzfristig sogar bis 115 Grad an. Grund ist die vorhandene abzuführende Restwärme durch das Öl im Motor und die geringere Kühlung durch kleinere Drehzahl der Wasserpumpe mit weniger Fluß durch den Wasser-Öl-Wärmetauscher. Dies ist aber nach spätestens 2 min wieder auf Wert um die 100 Grad.

Ich hoffe mein technischer Ausflug hilft dir weiter.

Gruß Audi444

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

Ja danke mal für die Antworten.
Bei mir liegt die Temperatur im Bereich zwischen 100 und 110°
bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 120 km/h

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von rasitest


Ja danke mal für die Antworten.
Bei mir liegt die Temperatur im Bereich zwischen 100 und 110°
bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 120 km/h

Wo nimmt der 1.6 TDI eigentlich die Öltemparatur ab? Wo haben die VW´ler den Sensor eingebaut?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

Der Geber G266 für Ölstand und Öltemp. sitzt unten an der Ölwanne.

Gruß Ulf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Der Geber G266 für Ölstand und Öltemp. sitzt unten an der Ölwanne.

Gruß Ulf

Oh, 😕 aber sinnvoller Weise sollte doch die Öltemperatur nach Ölkühler gemessen werden....... da wollten sie wohl mit einem Sensor alles erschlagen.... tja der Kostendruck.....

Mich interessiert ja auch die Wassertemperatur die in den Motor geht, damit ich sehe wie der Kühler funzt...

aber egal ob vor oder nach Kühler. Mich persönlich würde die Temperatur nach Kühler interessieren, eigentlich beide Werte wären sinnvoll, damit ich die Kühlleistung meiner Kühleinrichtungen abschätzen kann.

Mein Caddy Economy hat gar keine Wassertemp-Anzeige, da lernt man nach Gefühl zu fahren und an der Elastizität des Aggregats erkennen wie warm das er ist...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Normalwert der Öltemperatur?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen