Neu im E70 und gleich zwei Fragen: Interieurleisten und Abrollgeräusch 20"

BMW X5 E70

Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem X5-Fahrer, eine ausführliche Vorstellung mit anständigen Bildern wird im entsprechenden Thread zeitnah erfolgen. Vielleicht ganz kurz: E70, BJ2008, 30 TKM erst runter, Sportpaket, 20", Komfortschließung, Pano-Dach, Kamera und und und... Ein Handy-Bildchen, als er noch nicht mir gehörte, was sich ab da ganz schnell geändert hat... 😁

Und damit wäre ich auch schon bei zwei kleinen Frage, die ich per Suche leider nicht ausreichend klären konnte, vielleicht habt ihr ja ein paar Einschätzungen:

1. Der X ist ein junger gebrauchter. Spacegrau finde ich sehr schön, Leder schwarz ist prima, aber Nussbaum-Interieurleisten.... Hier im Rheinland (DDorf) sagt man "Gelsenkirchener Barock", dafür fühle ich mich (noch) zu jung! :-) Neupreise für Alu/Carbon-Leisten kenne ich und die schrecken mich ein bisschen ab.
Die Frage ist, ob sich die Leisten hochwertig Folieren lassen (3M Carbon?) oder ob hier jemand evtl. mit dem Nussbaum liebäugelt? Wie oben geposted, 30 TKM alt, Nichtraucher-FZ, keine Beschädigungen an den Leisten (auch nicht vom Fahrergurt). Beim Smart trifft man sich auch im Smart-Center und tauscht die Bodypanels, also jemand daaaaaa? 🙄

2. Abrollgeräusche: der dicke steht auf der 214er Felge mit den Dunlops drauf. Die scheinen ja per se nicht so hoch im Kurs einiger Fahrer zu stehen, oder? Ab 80 km/h herrscht im Innenraum ein richtig lautes Brummen/Säuseln, was eindeutig auf die Reifen zurückgeht. Die Lautstärke bleibt konstant, so dass ab 130 km/h noch wenig übrig bleibt. Trotzdem nervts! Ist das bei Euch auch so? Vielleicht können ja ein paar Kollegen aus dem 20"/21"/22" Lager dazu was sagen? Ich kenne ähnliche Reifenbreiten von Zuffenhausener Sportwagen, und da ist Ruhe im Karton!

Ansonsten kann ich nur sagen: WIRKLICH NETTE COMMUNITY! Ich lese hier viel und gerne mit und würde mich freuen, ein paar Aussagen auf meine Fragen zu bekommen.

Viele Grüße,
Euer TomTom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard


Also nochmal ansehen und schön finden ... 🙂

Jetzt rede ihm den Tausch auch noch aus!!!! 🙁

😉 😁 🙂

Bambusmaser wäre auch meine erste Wahl, aber in der Not fährt der Teufel auch mit Nussbaumwurzel...

In meinem Alter muss man sich ja schon mal an das Material der finalen Behausung gewöhnen 😉

Gruss Michael

17 weitere Antworten
17 Antworten

😕  Wieso denn möglichst viel bzw. höheren Luftdruck auf die Reifen geben? Ich meine, man sollte den vom Reifenhersteller bzw. BMW empfohlenen Reifendruck wählen, dann paßt das auch. So handhabe ich es seit jeher und habe keine Probleme mit meinen Reifenprofilen!
Das zu wenig Luftdruck Mist ist, darüber sind wir uns sicher einig, aber zu viel Luftdruck letztlich genauso (ich rede hier nicht von 0,1 oder 0,2 bar sondern größeren Differenzen 😉).

Grüße
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI


😕  Wieso denn möglichst viel bzw. höheren Luftdruck auf die Reifen geben? Ich meine, man sollte den vom Reifenhersteller bzw. BMW empfohlenen Reifendruck wählen, dann paßt das auch. So handhabe ich es seit jeher und habe keine Probleme mit meinen Reifenprofilen!
Das zu wenig Luftdruck Mist ist, darüber sind wir uns sicher einig, aber zu viel Luftdruck letztlich genauso (ich rede hier nicht von 0,1 oder 0,2 bar sondern größeren Differenzen 😉).

Grüße
Dirk

Hallo MEI-FI,

die Frage ist berechtigt. Meine Erfahrungen auf einem E39 mit 235/255 Mischbereifung waren folgende: Ich habe immer nach BMW-Vorschrift mit Luftdruck befüllt und hatte trotzdem Sägezähne vorne, dafür hinten auf der Innenseite stärker abgenutzte Reifen. In der Mitte der Reifen war immer noch mehr Profil als außen, weshalb ich glaube, dass etwas mehr Druck nicht geschadet hätte. Die Wintereifen 225er liefen immer völlig gleichmäßig ab.

Dasselbe Bild jetzt hier beim E70.

Laut Angaben in meiner Tür müssen die Reifen vom E70 vorne (275er) 2,0 bis 2,2 und hinten (315er) 2,2 bis 2,7 bar haben, je nach Beladung. Nach dunlop.tiremanager.de müssen die dunlops auf diesem Fahrzeug vorne 2,1 bis 2,4 und hinten 2,3 bis 2,9 bar Druck haben. Keine großen Unterschiede aber immerhin. Ich werde jetzt immer mit den maximalen Drücken fahren, auch wenn ich nur alleine unterwegs bin. Das schlimmste was dabei passieren kann ist, dass die Reifen in der Mitte zu stark abnutzen, glaube ich aber nicht dran, kann man ja mal beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von noir333



Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI


😕  Wieso denn möglichst viel bzw. höheren Luftdruck auf die Reifen geben? .........
Laut Angaben in meiner Tür müssen die Reifen vom E70 vorne (275er) 2,0 bis 2,2 und hinten (315er) 2,2 bis 2,7 bar haben, je nach Beladung. Nach dunlop.tiremanager.de müssen die dunlops auf diesem Fahrzeug vorne 2,1 bis 2,4 und hinten 2,3 bis 2,9 bar Druck haben. Keine großen Unterschiede aber immerhin. Ich werde jetzt immer mit den maximalen Drücken fahren, auch wenn ich nur alleine unterwegs bin. Das schlimmste was dabei passieren kann ist, dass die Reifen in der Mitte zu stark abnutzen, glaube ich aber nicht dran, kann man ja mal beobachten.

Die Debatte finde ich auch sehr spannend. War war vorher mit 225/255 18" RFT (Z4) auch immer mit 2,5 bar rundherum unterwegs und hatte keine Probleme. Werde jetzt auf den 214'nern vielleicht einfach mal 2,4 vorne und 2,9 hinten draufmachen. Porsche empfiehlt für die 305er hinten 3 bar (Rennstrecke 2,5 wg. Erwärmung), scheint also mit den 2,9 nicht so weit her zu sein. Das Thema Rennstrecke streichen wir vielleicht einfach mal mit unseren Elefantenrollschuhen! 😁

Über weitere Stimmen würde ich mich freuen.

Viele Grüße,
Euer TomTom

Deine Antwort
Ähnliche Themen