Neu hier mit Problem

Ford Puma ECT

Moooooooin,
ich selbst fahre einen Polo 86c (2F) von '91 (bin KFZ-Mechatroniker Azubi im 3. Lj.) und damit ich diesen nun für immer fahren kann und nicht immer mit Mum wechseln muss hat sie sich nun einen Fiesta gekauft Bj. 1996 Also Mk3 Hoffe ich. Problem ist dass nach Zündung ein auf der beifahrerseite ein quitschen und knarzen zu höhren ist, ich denke mal dass es ne Luftklappe ist von der Heitzung. Der Wagen hat keine Klima aber Umluft also weis da vlt jemand was ? Klemmt da vlt ne Klappe ist das was bekanntes ? Lüftung und heitzung geht. ich werde sicher noch öfter hier rumhampeln denn der Fiesta braucht noch ordentlich Pflege. Nun hab ich vollstress ^^ Polo und Fiesta schrauben. Also ich sag schonmal
DANKE im vorraus
 

28 Antworten

Ists nun ein mk3 oder 4?

Was steht im Schein JAS oder GFJ?

Das hier ist ja das mk4 & mk5 Forum 😉 ..

Zum Problem:
Wenns ausm Innenraum kommt, bleibt nur der Heizungskasten inkl. Umluftventil.

Wenns ausm Motorraum kommt die Nebenaggregate und Co.

Is nen JBS sorry hab den Beitrag schonmal im Mk3 Forum geworfen war aber halt falsch da und hab nach hier übernommen deswegen 😉 Was hat der sonst noch so für bekannte Macken die gerne auftreten ? Motor is nen 1.3er mit den 44 Kw 80.000 auf der Uhr. Hab ne OBD schnittstelle gefunden im Innenraum kann ich die auch per K und L leitung auslesen ?

Also:
Beim 1.3er alle 15Tausend Kilometer die Ventile einstellen. (Werte stehen entweder aufm Ventildeckel, wenn net such ich die nochma raus. Gibt da 2 verschiedene Varianten. Wenn was draufsteht gilt das was draufsteht.

Ansonsten: Rost 😉 Hintere Radläufe, Schweller, Kanten unter den Dichtgummis der Türen/Kofferraum.

Bremsen. Wenn er kein ABS hat, hat er relativ kleine massive Scheiben vorne. Die werden bei stärkerer Beanspruchung gern mal zu heiß und verziehen sich -> wackeliges Lenkrad...

Ansonsten robust und zuverlässig, hab ich selbst bis vor 2 Wochen gefahrn (mit 176tkm abgegeben, technisch immernoch top) .

OBD hab ich kein Plan von 😉...

Aber beim 1.3er ists Vergleichsweise angenehm zu schrauben find ich. Is ja halbwegs Platz um den Block drumrum (net so wie beim 1.6er... hab mir heut mim Keilriemen einen abgequält...)

Joa ich komm schon klar und ja das mit den Ventilen hab ich wortwörtlich gehört dass dies ma wieder nötig haben 😁 hab den mit original handbuch gekauft da stehn  die Werte drin. WER KOMMT BITTE AUF DIE IDEE BEI EINEM MOTOR VON '96 KIPP ODER SCHLEPPHEBEL (hab noch nicht genau nachgesehn) ZU VERBAUEN 😕 muss ich jetzt echt mal sagen das ist so armseelig echt mal ich konnts kaum glauben was ich da gesehn hab gestern 😁 naja wat solls I Love Tassenstößel noch besser Hydros 😁 Is das schwer die Hebel einzustellen ?

Ähnliche Themen

nö das geht recht schnell, je nach erfahrung ca ne halbe h. ventilspiel erfährt man im schlauen netzt von der werke oder beim ford händler anrufen 😁

Im Handbuch steht
Ventilspiel Einlass 0,20 mm
Ventilspiel Auslass 0,30 mm (kalt)
Soll denn Einlass warm eingestellt werden ? Und einstellen generell bei "Unbetätigtem" Ventil ?

ventilspiel soll bei betriebstemp eingestellt werden wenn ich jetzt nicht falsch liege

edit gleich mit ölwechsel und dann aller 15tkm oder nach 1jahr ventil und öl. ich fahr 10w40 auf meinen traktoor 😁

Na herrlich brat ich mir die Flossen kapott ^^ naja bins ja gewohnt und der Vorbesitzer hat dem 5w40 zu trinken gegeben... find ich n bischen mager für son ollen primitiven Nähmaschinensound gebenden Fiesta Motor 😁 aber ich lasses erstmal drin muss reichen.

habt ihr keine so tollen arbeitshandschuh auf arbeit wo ihr euch nicht verbrennen könnt? sind solche stoffviecher da 😁
wenn der noch e2 in den papieren hat rat ich dir einen twintec klr zu kaufen wenn ihr den länger als 2 jahre fahren wollt, geht er nicht so auf die steuern und in die geldbörse 😁

Ach Handschuhe ... tz is doch wat für Praktikanten 😁
Der is D3 was auch immer das ist 😕 
Und was is nun mit auslesen per K und L ?

gut da hat er schon euroo 2/D3 norm. das mit dem auslesen kann ich dir nicht sagen aber laut obd buchse macht sich das wesentlich einfacher als im vorgängermodell 🙂

Die Ventile werden mit den o. g. Werten kalt eingestellt. Ist mit entsprechender Übung ne Sache von nicht mal 20 Minuten.
Einstellung mit 11er Nuss glaub ich, es gibt nicht mal ne Konterschraube oder -mutter. Ventil muss entlastet sein.
Ggf. wird ne neue Ventildeckeldichtung benötigt, aber die kostet nicht viel.

Ist zwar Uralttechnik, aber der 1.3er ist bei richtiger Einstellung flott, sparsam und recht leise. Außerdem bei guter Pflege ein echter Dauerläufer.

Ich hoffs 😁 nicht dass mum mir den Polo wieder abnimmt weild er Fiesta halt Fiesta macht 😁😁 und ja neue Ventildeckeldichtugn kommt eh drauf kost ja nicht die Welt und ist eh im Eimer die mach ich direkt mit 🙂

Um mal auf den Problem zurückzukommen, mach mal das Gebläse aus 😉 Meiner hatte das zu Anfang auch, doch da mein Gebläse immer auf Stufe 1 oder 2 läuft wurden die "Lager" wieder geschmiert und das Quitschen is wieder weg. Dauert halt 4-6Wochen und die Sache erledigt sich von selbst.

mfG SePanischa

Deine Antwort
Ähnliche Themen