ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Neu hier - mit großem Problem !

Neu hier - mit großem Problem !

BMW 5er E39
Themenstarteram 31. Juli 2011 um 18:21

Erst mal ein großes Servus an alle Forenmitglieder !

Ich fahre einen 525tds Touring Bj. 97 mit 224.000 km, allgemein guter Zustand, JEDOCH :

Mein dicker alter Touring macht mir letzte Zeit Sorgen, die keiner beheben kann..... er springt in warmen Zustand nur unter übermäßigem Orgeln an, kalt einwandfrei ! Komme ich jedoch mit dem Tankinhalt unter 15l erweitern sich die Probleme...... Auto geht während dem fahren aus, man steigt ins Gas aber es geht nix und in der unten beschrieben gewechselten Leitung von Filter auf Pumpe sehe ich Luftblaßen und auch kalt orgelt man ewig rum. Zudem allgemeiner Leistungsabfall (wohl durch Luft ).

War dann bei BMW Fehlerspeicher auslesen - absolut nix. Habe das Fahrzeug dann zu Bosch gebracht, diese haben mir die Einspritzdüsen überprüft und die Rücklaufleitungen gewechselt sowie die durchsichtige "gebogene bzw. spiralförmige" Leitung von Dieselfilter zu Dieselpumpe. !! Fazit : keine Veränderung !! Die Kollegen dort meinten ich solle die Sache nochmal eine Zeit lang beobachten. ( Meine Meinung dazu : Kein interesse an einem alten Fahrzeug )

Vielleicht erkennt hier jemand das Problem und kann Tipps geben denn bisher habe ich etwa 500€ in den Wind geschossen und sollte demnächst wieder zur Wekstatt... :(

PS: Wie hier in der Suche oft gelesen, Steuerkette gelängt trifft laut Mechaniker nicht zu. Auch habe ich nirgends wo ne "feuchte Stelle" gefunden.

Danke im vorraus , mfg :)

Ähnliche Themen
22 Antworten

Moin,

 

herzlich willkommen hier bei MT.

Hast Du beide Spritpumpen überprüft? Die vordere fällt gelegentlich mal aus und dann hat die Hintere schon zu tun, den Diesel nach vorne zu bringen.

Eine zweite Möglichkeit wäre eine undichte Stelle und der Diesel läuft, bei ausgeschaltetem Motor wieder nach hinten. Wenn Du nun startest, dann muß die Luft in der Leitung erst raus geschafft werden, bevor der Diesel nachläuft und Dein Motor starten kann.

 

Gruß, Erik.

Themenstarteram 31. Juli 2011 um 19:35

Die Pumpen haben die von Bosch gar ned angeschaut soweit ich weis ( und laut rechnung ). Aber sollte dem so sein, würde ja im kalten zustand das problem gleich sein oder ?

Stimmt allerdings. Aber die restlichen Symptome sprechen für eine Undichtigkeit, sodaß er Luft zieht oder eben eine defekte Pumpe.

 

Gruß, Erik.

am 1. August 2011 um 14:51

Wie sieht es aus mit der Tankentlüftung? Dein Statement liest sich so für mich: kalter Zustand (morgens) Luft konnte nachströmen über die Nacht. Wenn warmgefahren, dann sperrt die "dichte" Tankentlüftung das nachströmen der Luft und der entstehende Unterdruck sorgt für Deine Probleme.

Nur mal so als Tip gedacht.

Gruß und viel Glück

am 1. August 2011 um 20:23

Zitat:

Original geschrieben von michse_ger

Wie sieht es aus mit der Tankentlüftung? Dein Statement liest sich so für mich: kalter Zustand (morgens) Luft konnte nachströmen über die Nacht. Wenn warmgefahren, dann sperrt die "dichte" Tankentlüftung das nachströmen der Luft und der entstehende Unterdruck sorgt für Deine Probleme.

Nur mal so als Tip gedacht.

Gruß und viel Glück

wenn dem so wäre, müsste er bei einer langen Fahrt von 1-2 Stunden irgendwann ausgehen oder in den Notbetrieb schalten, da die PUmpe irgendwann nicht mehr fördern könnte. Und dann müsste auch was im FS stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Ahri

Und dann müsste auch was im FS stehen.

Nee, stimmt nicht. Der Tank wird ja nicht elktronisch gesteuert, also kann von dem auch nix im FS stehen. Und die Fördermenge der beiden Spritpumpen wird, meines Wissens, auch nicht überwacht. Also auch hier kein Eintrag im FS.

 

Gruß, Erik.

Themenstarteram 5. August 2011 um 17:24

Ich werden das Auto wohl oder übel nochmal zur Werkstatt geben müssen oder alternativ über einen Verkauf nachdenken wenn die da nix finden :(

Themenstarteram 5. August 2011 um 17:27

Aber irgendwo muss es nen zusammenhang geben zwischen dem warmstartverhalten und dem verhalten unter 15l tankinhalt..... da orgelt er kalt wie warm. Tankt man, orgelt er nur noch warm..... vll is es doch was luftmäßiges, weil das Luft im system ist - ist definitiv sicher, da ich das selber sehe in der Leitung.

Wo wohnst Du? Stadt reicht.

 

Gruß, Erik.

Themenstarteram 7. August 2011 um 19:15

Ich wohne in 94034 Passau - Niederbayern :)

Bin übers Wochenende 500km am stück gefahren, läuft wie ne uhr solange er ned unter die 15l kommt :)

Aber trotzdem beim wegfahren super angesprungen und bleibste wo kurz stehen orgelste dich halb tod :(

Der Tankdeckel scheint hier die erste Fehlerquelle zu sein. Die Pumpen müssen gegen ein entstehendes Vakuum ankämpfen und das schaffen sie dann irgentwann (unter 15 L) nicht mehr. Das erklärt auch, daß das Auto morgens gut anspringt. Ich hatte bei meinem TDS ein Rücklaufventil in der durchsichtigen Spritleitung. Das könnte auch eine gewisse Abhilfe schaffen, weil dann genug Kraftstoff in der Leitung verbleibt um den Motor zu starten.

MfG Thomas

War bei unserem bmw auch war allerdings ein 525D immer wenn der Tank voll war ist er einwandfrei gelaufen aber sobald er bei 15 l stand gab es probleme. Bei uns war die Pumpe rechts unter der Rücksitzbank defekt. Das heißt sie ist zwar noch gelaufen aber sie hat sehr laute geräusche gemacht. Also das würde ich mal prüfen oder die Tankanzeige zeigt nicht mehr richtig an.

Themenstarteram 8. August 2011 um 20:05

Geräusche hört man überhaupt keine, aber das prüfen macht sinn. Was kann das mit Tankdeckel zu tun haben, komm ich ned ganz mit wie der ein vakuum schaffen kann.

Denkt ihr das könnte mit dem warmstartproblem in zusammenhang stehen ?!

Hallo,

wenn der Tankdeckel sozusagen verstopft ist, kann keine Luft nachströmen obwohl ständig Kraftstoff aus dem Tank gepumpt wird. Dies führt dann im Tank zu einem Unterdruck und die Pumpen müssen dagegen ankämpfen. Je leerer der Tank wird, desto größer wird der Unterdruck.

Ein Vorredner tippte auf die inline-Pumpe, aber wenn diese kaputt ist, springt der Motor gar nicht mehr an, weil der notwendige Kraftstoffdruck für dieHochdruckpumpe nicht ausreicht.

Du kannst das doch ganz einfach prüfen. Wenn Dein Auto nicht anspringt, mach einfach mal den Tankdeckel auf und versuche dann zu starten. Springt er dann an hast Du den Fehler gefunden. Bei defekten Pumpen wird eigentlich ein Fehler abgelegt. (Raildruck zu niedrig oder so ähnlich)

MfG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Neu hier - mit großem Problem !