1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Neu hier mit einer Giulietta QV

Neu hier mit einer Giulietta QV

Alfa Romeo Giulietta 3 (940)

Hallo Alfa Forum,
mit diesem Post wollte ich mich hier anmelden. Habe meine Giulietta QV (EZ 11/2015) am 11.03.2020 mit 71250km vom Händler nahe München abgeholt und seitdem schon die ersten 1000+ km abgespult :) Gerade bei sonnigem Wetter auf einsamen Landstraßen, wovon wir hier unten zum Glück reichlich haben, macht das Auto einen Riesenspaß - genau das, was ich nach 3,5 Jahren E-Klasse (E430 und E500) haben wollte. Zuerst sollte es ein schöner Spider 3.0 V6 werden, der dann aber leider schon verkauft war.
Mit einer Giulietta habe ich schon zu meinen Mercedeszeiten geliebäugelt und dann habe ich diese Schönheit (Bilder folgen) gefunden. Nach der Probefahrt war's dann auch um mich geschehen - so wie das Auto dasteht, gefällt es mir außerordentlich gut, denn die Farbkombination aus außen weiß-innen braun ist einfach wunderschön. Wenn man beim Fahren in der Stadt mal so einigen Blicken folgt, dann wandern die nicht selten auf die Heckpartie des Autos.
Was außer dem Fahreindruck und dem Design für dieses Auto gesprochen hat, war der Preis. Wenn ich bei mobile.de nach vergleichbaren Golf GTI Performance schaue, liege ich zwischen 1500-2000€ über dem Preis der Giulietta (war nur spaßeshalber, nicht dass ich ernsthaft einen GTI in Erwägung gezogen hätte ^^).
Die Giulietta hat es sogar geschafft, sich gegen einen BMW M235i durchzusetzen. Weshalb?
1. Davon stehen auf unserem Parkplatz unzählige herum, Giuliettas so gut wie keine
2. Der M235i ist als Cabrio schon ein richtig schönes Auto was auf der Probefahrt überzeugt hat, allerdings irre schwer, irre unpraktisch und irre teuer. Da wäre dann ein SLK oder ein Zetti ohnehin die bessere Wahl gewesen.
3. Falls es doch mal ein 2er BMW werden soll, dann nur als M240i.
Wie es aber immer mit einer Diva ist, gibt es auch etwas zu meckern.
1. Im Stand denke ich, dass ich in einem Linienbus direkt über dem Motor sitze. Hatte einen Bierkasten im Beifahrerfußraum und das Klirren der Flaschen setzte zu meiner Belustigung direkt nach dem Starten ein. Mein Vater fährt einen Clio RS Trophy mit Akrapovic Abgasanlage und selbst die schafft es nicht, die Fuhre derart durchzurütteln.
2. Nach dem Tanken wollte ich wieder losfahren, stecke den Schlüssel ein und will starten - nichts passiert. Schlüssel steckt, lässt sich nicht drehen oder abziehen. Habe ich so bei unzähligen tw. bis zu 25 Jahre alten Autos noch nie erlebt. Auch meine Sternenkreuzer haben mich mit ihren Infrarot-Schlüsseln noch nie vor ein vergleichbares Problem gestellt. Anscheinend muss man tatsächlich nur ein bisschen beherzter das Lenkrad anpacken, drehen und dann geht es wieder... Dass das Lenkradschloss in einer ungünstigen Position einem so einen bösartigen Streich spielen kann, hätte ich
mir nie träumen lassen. Werde das beobachten und wenn sie wieder rumzickt, kommt sie zum Erholungsurlaub in die Werkstatt.
3. Zu den anfangs erwähnten Vibrationen gesellte sich ein nicht näher definierbares Geräusch, was verschwindet, wenn man Last wegnimmt und nur rollen lässt. Im Stand hört man es neben dem normalen ,,Krach'', den das Auto leider im Stand macht. Da das Julchen aber ein Fahrzeug und kein Stehzeug ist, werde ich nur beobachten und bei Intensivierung genauso verfahren wie mit dem Zündschloss.
4. Mir scheint, als ob die Gute alles andere als eine Kostverächterin ist. Konnte ich meinen E500 mit 5L V8 Sauger und lang übesetztem 5 Gang Wandlergetriebe bei 130-140 km/h auf der Ab mit ca. 10,4 L bewegen, habe ich für die Giulietta ca. 52L Ultimate 102 auf 540 km bei ca. 470km 130-140km/h Tempomat, Rest Landstraße/Stadt verbrannt, ohne ihr die Sporen zu geben. Das entspricht einem Verbrauch > 9,4L bei eingeschalteter Klimaanlage- für meine Begriffe ein wenig zu viel. Auch hier wieder: beobachten und ggf. Werkstatt.
Das war jetzt zwar viel Kritik, aber das sind für mich alles Nebensächlichkeiten. Da bin ich von meinen Sternen ganz andere und vor allem viel teurere Sachen gewohnt gewesen. Was die Giulietta mit Bravour kann, ist gut fahren, gut aussehen und gut klingen; und dafür habe ich sie in's Herz geschlossen.
Ich hoffe, der Text war nicht zu lang, aber ich schreibe viel, wenn ich denn einmal anfange.
In diesem Sinne freue ich mich, hier im Alfa-Forum unterwegs sein zu dürfen und bin gespannt, was die Zukunft so bringt.
Liebe Grüße, Jonas.

Beste Antwort im Thema

Hallo Alfa Forum,
mit diesem Post wollte ich mich hier anmelden. Habe meine Giulietta QV (EZ 11/2015) am 11.03.2020 mit 71250km vom Händler nahe München abgeholt und seitdem schon die ersten 1000+ km abgespult :) Gerade bei sonnigem Wetter auf einsamen Landstraßen, wovon wir hier unten zum Glück reichlich haben, macht das Auto einen Riesenspaß - genau das, was ich nach 3,5 Jahren E-Klasse (E430 und E500) haben wollte. Zuerst sollte es ein schöner Spider 3.0 V6 werden, der dann aber leider schon verkauft war.
Mit einer Giulietta habe ich schon zu meinen Mercedeszeiten geliebäugelt und dann habe ich diese Schönheit (Bilder folgen) gefunden. Nach der Probefahrt war's dann auch um mich geschehen - so wie das Auto dasteht, gefällt es mir außerordentlich gut, denn die Farbkombination aus außen weiß-innen braun ist einfach wunderschön. Wenn man beim Fahren in der Stadt mal so einigen Blicken folgt, dann wandern die nicht selten auf die Heckpartie des Autos.
Was außer dem Fahreindruck und dem Design für dieses Auto gesprochen hat, war der Preis. Wenn ich bei mobile.de nach vergleichbaren Golf GTI Performance schaue, liege ich zwischen 1500-2000€ über dem Preis der Giulietta (war nur spaßeshalber, nicht dass ich ernsthaft einen GTI in Erwägung gezogen hätte ^^).
Die Giulietta hat es sogar geschafft, sich gegen einen BMW M235i durchzusetzen. Weshalb?
1. Davon stehen auf unserem Parkplatz unzählige herum, Giuliettas so gut wie keine
2. Der M235i ist als Cabrio schon ein richtig schönes Auto was auf der Probefahrt überzeugt hat, allerdings irre schwer, irre unpraktisch und irre teuer. Da wäre dann ein SLK oder ein Zetti ohnehin die bessere Wahl gewesen.
3. Falls es doch mal ein 2er BMW werden soll, dann nur als M240i.
Wie es aber immer mit einer Diva ist, gibt es auch etwas zu meckern.
1. Im Stand denke ich, dass ich in einem Linienbus direkt über dem Motor sitze. Hatte einen Bierkasten im Beifahrerfußraum und das Klirren der Flaschen setzte zu meiner Belustigung direkt nach dem Starten ein. Mein Vater fährt einen Clio RS Trophy mit Akrapovic Abgasanlage und selbst die schafft es nicht, die Fuhre derart durchzurütteln.
2. Nach dem Tanken wollte ich wieder losfahren, stecke den Schlüssel ein und will starten - nichts passiert. Schlüssel steckt, lässt sich nicht drehen oder abziehen. Habe ich so bei unzähligen tw. bis zu 25 Jahre alten Autos noch nie erlebt. Auch meine Sternenkreuzer haben mich mit ihren Infrarot-Schlüsseln noch nie vor ein vergleichbares Problem gestellt. Anscheinend muss man tatsächlich nur ein bisschen beherzter das Lenkrad anpacken, drehen und dann geht es wieder... Dass das Lenkradschloss in einer ungünstigen Position einem so einen bösartigen Streich spielen kann, hätte ich
mir nie träumen lassen. Werde das beobachten und wenn sie wieder rumzickt, kommt sie zum Erholungsurlaub in die Werkstatt.
3. Zu den anfangs erwähnten Vibrationen gesellte sich ein nicht näher definierbares Geräusch, was verschwindet, wenn man Last wegnimmt und nur rollen lässt. Im Stand hört man es neben dem normalen ,,Krach'', den das Auto leider im Stand macht. Da das Julchen aber ein Fahrzeug und kein Stehzeug ist, werde ich nur beobachten und bei Intensivierung genauso verfahren wie mit dem Zündschloss.
4. Mir scheint, als ob die Gute alles andere als eine Kostverächterin ist. Konnte ich meinen E500 mit 5L V8 Sauger und lang übesetztem 5 Gang Wandlergetriebe bei 130-140 km/h auf der Ab mit ca. 10,4 L bewegen, habe ich für die Giulietta ca. 52L Ultimate 102 auf 540 km bei ca. 470km 130-140km/h Tempomat, Rest Landstraße/Stadt verbrannt, ohne ihr die Sporen zu geben. Das entspricht einem Verbrauch > 9,4L bei eingeschalteter Klimaanlage- für meine Begriffe ein wenig zu viel. Auch hier wieder: beobachten und ggf. Werkstatt.
Das war jetzt zwar viel Kritik, aber das sind für mich alles Nebensächlichkeiten. Da bin ich von meinen Sternen ganz andere und vor allem viel teurere Sachen gewohnt gewesen. Was die Giulietta mit Bravour kann, ist gut fahren, gut aussehen und gut klingen; und dafür habe ich sie in's Herz geschlossen.
Ich hoffe, der Text war nicht zu lang, aber ich schreibe viel, wenn ich denn einmal anfange.
In diesem Sinne freue ich mich, hier im Alfa-Forum unterwegs sein zu dürfen und bin gespannt, was die Zukunft so bringt.
Liebe Grüße, Jonas.

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Für nur 2000€ mehr wäre der Golf aber allemal die bessere Option gewesen....und zwar in nahezu allen Belangen. Haltbarkeit, Verbrauch, fähige Werkstätten...die gibt es bei Alfa aus eigener Erfahrung nahezu garnicht. Die Ersatzteilversorgung bzw deren Lieferzeiten sind ebenfalls sehr gewöhnungsbedürftig.
Der Turbo des QV kann Probleme bereiten. Die Elektrik kann und wird Probleme machen...irgendwann.
Technisch betrachtet ist es einfach ne alte Kiste. Es steht halt Alfa drauf und das kann Emotionen erwecken, die über einiges hinwegsehen lassen.
Na ja, aber besser als ein 2er BMW ist sicher. BMW's mit weniger als ner 3 vorne sind keine echten. Und Turbo und Kettenprobleme haben die auch übelst
Ich fahre nen 159. Wenn man sich halbwegs an diese Größe und die Standards dieser Größe gewöhnt hat, wäre ein Rückschritt auf einen Kompaktwagen undenkbar, egal ob da ein Stern, oder 5 Ringe drauf wären etc.
Aber viel Spaß mit dem Wagen und den Turbo immer ordentich warmfahren. Und ne Empfehlung die von meiner guten Alfa Werke kommt, den Ölwechsel bei dem Motor nicht bis zum Maximalen Intervall strecken. Fahre auch den 1.8 TBI in meinem Spider, dem scheinen die kürzeren Intervalle zu bekommen. Aber saufen tut er auch. Ist aber nach dem chippen geringfügig besser geworden.

Ich find's gut, dass sich einer nicht von der Ersatzteilproblematik und dem schlechten Ruf von italienischen Fahrzeugen abschrecken lässt.
Der Empfehlung die Intervalle nicht komplett auszureizen kann ich mich nur anschließen. Ich würde pro Wartungsintervall zwei Ölwechsel machen -> einmal Intervall und nach der Hälfte nochmals einen.

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 16. März 2020 um 22:00:55 Uhr:


Na ja, aber besser als ein 2er BMW ist sicher. BMW's mit weniger als ner 3 vorne sind keine echten. Und Turbo und Kettenprobleme haben die auch übelst

Da spricht der Profi...das 2er Cabrio ist ein leicht eingekürzter F30; 1er und 2er (Coupe und Cabrio natürlich nur...) sind technisch sehr eng mit 3er und 4er verwandt.

Der vom TE betrachtete N55 ist absolut haltbar. Da sind bis auf vereinzelte Schäden (wirklich nur vereinzelt) an der Nockenwellenverstellung überhaupt keine Probleme bekannt. Insgesamt ist das ganze Auto absolut solide und es sind kaum typische Schwachstellen bekannt.

So ein M235i liegt Minimum 2 Klassen über der Giulietta in Sachen Qualität und Feeling. Ich bilde mir ein das beurteilen zu können, hatte ich doch vor der Giulietta einen M135i der gleichen Generation.

Hinterradantrieb und Sechszylinder Turbo ist immer ne andere Hausnummer.
Zumal der M235i nochmals 100 PS drauflegt und bereits untenraus marschiert, wo der Lader des kleinen 1,8ers gerade anfängt aufzuwachen.
Über Qualität lass ich mich nicht aus, die Anmutung als Maßstab zu nehmen, würde den Fahrzeugen nicht gerecht werden.

Moin,
natürlich, wie es immer ist, hat man erstmal eine rosarote Brille auf^^
Zum Thema GTI: Wenn ich auf den Kaufpreis eines GTI noch ein wenig mehr draufgelegt hätte, wär ich schon im Bereich M135i/M140i gewesen. Und die sind nochmal ne ganz andere Hausnummer. Deshalb hat ein GTI für mich gar keinen Sinn ergeben, schon deshalb nicht, weil er mir äußerlich nicht zusagt. Auch hatte ein Kollege vor seinem A6 BiTDI einen 7er GTI und findet den Alfa vom Sound, Motor und Optischen her ebenfalls schöner :)
Der M235i mit dem N55 hat einen grandiosen Sound, aber was die Verarbeitung angeht, habe ich auf der Probefahrt (vielleicht auch dem Cabrio geschuldet) immer irgendwo ein leichtes Knistern vernommen... Mit dem adaptiven Fahrwerk auf Komfort. Hatte einen etwas faden Beigeschmack, zudem ist das Hartplastik alles andere als kratzunempfindlich, hinsichtlich der Spuren nach 29000 km. Das relativ hohe Leergewicht hat auch der M240i, was mich zuerst abgeschreckt hat, aber was mich vor allem von einem M235i abgehalten hat, sind die Kosten. Da warte ich lieber mit einem etwas günstigeren Auto, bis meine VK-Beiträge erträglicher werden und kaufe dann ggf. einen M240i des letzten Produktionsjahres (ausgereift, technologisch und motortechnisch auf einem besseren Stand). Der B58 ist einfach eine Macht.
Zum Thema Mittelklasse und ,,Downgrade'': Sicher kann die Giulietta mit der Verarbeitung und Materialqualität meines ehemaligen E500 nicht mithalten (Nappaleder, Memory, Airmatic, 4 Zonen-Klima, großes Comand). Allerdings hat sie andere Qualitäten. Wenn bei ihr Kleinigkeiten kaputtgehen, ist man nicht so schnell mal eben einen vierstelligen Betrag los und bei einem nichtmal 5 Jahre alten Auto ist auch die Wahrscheinlichkeit nicht so hoch (nach dem Mercedes kann mich reparaturtechnisch sowieso kein Auto mehr schocken^^). Für das erste Jahr habe ich zudem eine Gewährleistung des Händlers (der seit 1973 Alfa Romeo verkauft). Auch hat der Mercedes mit gerade mal 306 PS immer Traktionsprobleme gehabt, sobald die Fahrbahn nicht mehr trocken war. Über das laaaangsame 5 Gang-Getriebe brauchen wir gar nicht zu reden. Ich vermisse den Benz keine Spur, da ich den ganzen Ausstattungsfirlefanz nicht brauche. Das Bose-Soundsystem in der Giulietta ist übrigens um Welten besser als das Standardteil aus einer E-Klasse Bj. 2003. Die Fahrleistungen liegen in etwa gleichauf mit dem Mercedes, weshalb die 240 PS allemal für mich ausreichen.
Die Haltbarkeit ist bei mir eigentlich auch nebensächlich, da das Auto voraussichtlich max. ca. 12 000 km p.a. bewegt wird. Das mit dem regelmäßigen Ölwechsel und dem peniblen Warmfahren (und Kaltfahren, der Verkäufer hat auf meine Nachfrage gemeint, dass der Turbo nicht nach Abstellen des Motors weitergekühlt wird) erklärt sich bei einem derart hochgezüchteten Turbomotor eigentlich von selbst, aber danke für den Hinweis :)
Ich bin recht zuversichtlich, dass die Giulietta 3- 4 Jahre überstehen wird, auch wenn sie schon ein wenig ,,angestaubt'' ist. Ich werde sie zwar ordentlich rannehmen, aber nur wenn sie warm ist und dann auch ausgiebig fahren und vor allem Kurzstrecken größtmöglich vermeiden. Daür habe ich mein Rennrad und zwei gesunde Füße :)
Ich habe von einigen Sachen gelesen, die durchaus auftreten können, auch das Getriebe werde ich mal einer Prüfung unterziehen lassen (hab da von einem Spezialisten für TCT in Ingolstadt gelesen). Wenn ich dann an anderer Stelle mal die Preise für Kupplungen, Turbo oder andere größere Posten sehe, kann ich darüber eigentlich nur müde lächeln, im Vergleich zu Mercedes sind das Peanuts und für einen Gebrauchtwagen durchaus hinnehmbar. Hier unten in München kann man freie Werkstätten sowieso getrost abhaken, weil man mindestens 2-3 Wochen auf einen Termin wartet, da bleibt einem nur noch der Gang zu einer Niederlassung bzw. einem Autohaus.
Ich danke euch nochmals für die Tipps und das Feedback :)

So, nach ein bisschen Spaß und gutem Wetter heute sind folgende Bilder entstanden^^
Einfach herrlich wie man die Giulietta in die Kurven schmeißen kann und wie sie sich beim Kickdown wieder aus der Kurve zieht

Giulietta
Giulietta
Giulietta
+1

Also ich fahre meine Giulietta jetzt seit über nem Jahr. BJ 2013 noch mit 235 PS und Handschalter. (20.000km)
hat jetzt bissl über 100.000km auf der Uhr
Bisher bis auf Bremsenwechsel nichts dran gehabt.
Ölwechsel mache ich alle 10.000km. Falls du selber schraubst, an den Ölfilter kommt man beschissen ran.
Und Öl ist entweder ziemlich teuer oder mit viel suche verbunden.
Zu deinen Problemem.
1. Das ist bei meinem nicht so.
2. Das ist normal und kenne ich aus allen meinen bisheriegen Autos. (VW, Audi, Fiat, Opel, BMW etc.)
3. Hab ich ebenfalls nicht
4. Mit deinem Verbrauch bist du doch auf der guten Seite, Sparsam hab ich 9,8L mit bissl Spaß sinds auch mal 10,5L Normal lieg ich bei 10L bis 10,1L

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito