Neu gleich 2 Fragen

Honda Jazz

Ein nettes hallo zusammen, ich bin der Michael aus Gladbeck und neu in der Runde und habe mal gleich 2 Fragen.
Die erste Frage, meine Frau und ich haben uns einen Honda Jazz 1,4 mit 99PS in der Comfort Plus Ausstattung Im Oktober diesen Jahres bei einem Honda Händler gekauft, der Wagen hat eine Laufleistung von nicht mal 24tausend KM und eine Erstzulassung von Mai 2014.Soweit so gut....jetzt war Gestern der Fall das der Wagen nicht ansprang da Batterie fertig war...🙄und das nach knapp 2,5 Jahren...😰was ich nen absoluten Witz finde....haben dann ne neue bekommen da ja noch Werksgarantie...nebenbei hätte ich im Leben nich dafür bezahlt...Frage wie kann das sein?
Zweite Frage, bei der Anmeldung zum Forum die Fahrzeugdaten.....bei mir steht ne ganz anderes Kürzel als im Formular.... :rolleyes😮der bin ich nur zu dösig?😁

Beste Antwort im Thema

Das hatte ich bei meinem Honda auch. Überprüfe bitte mal die Kontakte der Masseleitung auf beiden Seiten. Eventuell ist da Korrosion, die den Leitungswiderstand erhöht und so die Batterie kaum noch geladen wird. Ich habe 8 Jahre gesucht, bis ich den Fehler gefunden hatte. Werkstatt hat den immer nicht "gefunden". Wollte mir lieber immer eine neue Batterie andrehen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Heutige moderne Autos vol mit Elektronik. Wann Auto steht, Elektronik bekommt weiter Saft. Start-Stop funktioniert erst dann, wann Batarie gut aufgeladen ist, sonst Start-Stop funktioniert nicht. Diese Sommer, als ich in Urlab war, meine Jazz hat 1 Woche lang gestanden. Nach 1 Woche hat er Problemmlos gestartet.

Gruß. I.

Zitat:

@_Knight_ [url=http://www.motor-talk.de/.../neu-gleich-2-fragen-t5890141.html?...]
Nach einer kurzen Überschlagsrechnung könnte ich vlt 150€ pro Jahr an Spritkosten sparen.

Andere sprechen vom Gegenwert einer Tankfüllung pro Jahr (kommt natürlich auf die Laufleistung an).

Dafür wird außer der Batterie vermutlich auch der Magnetschalter und der Anlasser mehr belastet.

Bei uns in der Firma schalten die meisten Fahrer die Start-Stop-Automatik an den Firmen-Fahrzeugen aus.

Hallo,
ich habe meinen GG2 (1.2+Klima+sonst nix) im Sommer 2013 neu gekauft. Bislang bin ich noch ohne Problem mit der ersten Batterie unterwegs, auch nach langen Standzeiten oder bei -9°C-Kaltstart. Damals gab es noch ein "Trend"-Angebot mit ein bisschen mehr Schnick-Schnack, unter anderem der Start-Stop-Automatik, die ich interessant fand, weil ich häufig meine Zeit vor roten Ampeln verbummel. Der nette Verkäufer sagte allerdings damals recht eindringlich zu mir "Herr ...., Sie brauchen doch keine Start-Stop-Automatik, die wollen Sie gar nicht haben!". Der gleiche Verkäufer riet mir später auf meine Nachfrage, warum denn die Service-Intervall-Anzeige nicht funktioniere, ebenso verschwörerisch: "Herr ..., das können wir Ihnen gerne aktivieren, aber das wollen Sie gar nicht. Wir schicken Ihnen einmal im Jahr eine nette Inspektions-Einladung und dann kommen Sie einfach zu uns, das ist viel stressfreier." Ich hab ihm einfach mal getraut, was eine gute Entscheidung war.
Beste Grüße,
Helmut

Zitat:

@Hondabiba [url=http://www.motor-talk.de/.../neu-gleich-2-fragen-t5890141.html?...]Bei Honda glaubt einen des keiner so mit der mini Batterie. Haben angeblich noch keine Probleme. Da sollte de ADAC mal nen Test machen Wielange so kleine 45 ah Batterien durchhalten bei der Elektrik und Start stop usw. Beschwert euch alle mal bei Honda wegen der Batterie das die mal helle werden. Und man sich nicht so allein mit dem Problem vorkommt.

Da brauchts keinen ADAC und keine Beschwerde - das ist bekannt. Schon seit Jahren. Ganz sicher auch Deinem HH. Nur was soll der erzählen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@humlet [url=http://www.motor-talk.de/.../neu-gleich-2-fragen-t5890141.html?...]Sie brauchen doch keine Start-Stop-Automatik, die wollen Sie gar nicht haben!". Der gleiche Verkäufer riet mir später auf meine Nachfrage, warum denn die Service-Intervall-Anzeige nicht funktioniere, ebenso verschwörerisch: "Herr ..., das können wir Ihnen gerne aktivieren, aber das wollen Sie gar nicht. Wir schicken Ihnen einmal im Jahr eine nette Inspektions-Einladung und dann kommen Sie einfach zu uns, das ist viel stressfreier." Ich hab ihm einfach mal getraut, was eine gute Entscheidung war.
Beste Grüße,
Helmut

Und Du bist Dir ganz sicher, dass da eine "Beratung" stattgefunden hat zu Deinen Gunsten? Ich nicht. Wer sagt Dir, ob der HH Dir nicht einfach ein Auto ohne Start/Stop verkaufen wollte weil er eben dieses Modell schon im geplanten Bestellvorlauf hatte? Mal unabhängig davon, ob man dieses Feature mag oder nicht - ich hatte schon einige Wagen mit Start/Stop - im Civic EZ 2004 hatte das 160000km bis zum Verkauf problemlos funktioniert. Ich zweifle zwar auch an, dass ich so lange Standzeiten an Ampeln habe dass sich das lohnt. Aber stören tut sie mich nicht.

Für wen ist die Deaktivierung der Wartungsanzeige tatsächlich stressfreier? Mein Civic jedenfalls hat mich fast punktgenau ein Jahr nach EZ zur Wartung geschickt, also ist von dieser Seite kein Nachteil zu erwarten wenn sie aktiviert ist, oder? Aber es gibt Nachteile, wenn sie eben nicht aktiviert ist ... und auch Vorteile ... nur für wen? Scheckheft kann ich wunderbar fälschen, anpassen, nachdrucken. Kein Problem. Hier ist Schummelei Tür und Tor geöffnet, auch beim Wiederverkauf. Wenn die Daten im Honda System sind, dann kann ich viel schwieriger Inspektionen türken oder km-Stände verschleiern. Und die Garantieabwicklung geht mit aktiviertem System einfacher, als wenn der HH den Wartungsstand nachweisen muss. Vor allem, wenn mal der HH gewechselt werden sollte

Hallo,
Ob der freundliche Händler mich da ganz uneigennützig beraten hat wage ich auch zu bezweifeln. Ich habe auf jeden Fall das günstigste Angebot mit dem für mich besten Preis-Leistungs-verhältnis erstanden. Die Start-Stop-Automatik hätte den Preisunterschied nicht wieder reingefahren. Nun ärger ich mich halt manchmal kurz, wenn an der roten Ampel auch noch der Klimakompressor einkuppelt. Aber vielleicht hält ohne Start-Stop wenigstens meine Batterie ein bisschen länger.
Natürlich werden meine Inspektionen ebenfalls elektronisch in der Honda Service-Datenbank hinterlegt. Nur fordert mich mein Auto nicht zu Inspektionen auf. Jemand berichtete hier, dass er von seinem Honda 3 Monate nach der letzten Inspektion wieder in die Werkstatt geschickt wurde. Sowas fänd ich sehr ärgerlich. Bei hoher jährlicher Fahrleistung macht das System sicherlich Sinn, da es bei entsprechendem Belastungsprofil wohl Ölwechselintervalle oberhalb der sonst verbindlichen 20000km empfiehlt. Manchmal nervt es aber wohl auch schon weit unterhalb der 20000km mit der Ölwechselaufforderung, ob zu Recht oder nicht, wer weiß das schon. Mein Öl ist immer goldgelb und riecht meist nach Sprit aufgrund der vielen kurzen Strecken. Es wird aber weder mehr nach viel Stadtverkehr, noch weniger nach langen Autobahnstrecken. Ein jährlicher Ölwechsel muss reichen.

Vermutlich kann man die Anzeige jederzeit aktivieren, aber willst du das tatsächlich?

Wer seine Wartungs- und Ölwechsel-Terminierung im Griff hat kann gut auf die automatische Anzeige verzichten.
Ich war vor Kurzem beim Freundlichen zur Wartung A und B und habe anschließend auf den Tasten rumgetippt um den Abstand bis zum nächsten Termin zu erfahren. Leuchten da "179 Tage" auf!
Ich dachte: "Sind die meschugge - so bald schon wieder zur Inspektion?"
Später kam ich drauf, dass damit wahrscheinlich der Tüv-Termin gemeint ist...

Die Anzeige für die Wartung kann auch nerven, v. a. wenn man einen Termin beim Freundlichen erhält, der einige Tage nach dem angezeigten auf dem Display ist. Dann muss man die Anzeige ständig wegdrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen