NEU Aral Superplus 98 Oktan
Aral hat endlich wieder 98 Oktan benzin
sogar die eigene Homepage ist dort noch nicht überarbeitet
Weiterhin Ultimate 102 Oktan .....
Neu ist, dieser Sprit kommt aus einer eigenen Raffinerie
und ist 1 zu 1 der Sprit aus der DTM
Diesmal zieht das Argument , sie kommen alle aus einem Tank nicht 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wi
Aral hat endlich wieder 98 Oktan benzin
Ist ja prima. Und dann auch noch der Stoff aus der DTM? Klasse!
Na, dann fehlt ja nur noch die Rennstrecke und das entsprechende Talent.
Ich tank weiter Super 95 zum regulären Preis und denk' mir meinen Teil ... 😁
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Berentzenkiller
95 oder 98 Oktan hat bei einem 116i oder 118i so gut wie keine Auswirkungen. Und ich finde es lächerlich nur teuren Sprit zu tanken, weil der Wagen dann ja so viel besser geht, das ist albern.
Absolut ist es!
An den Tankstellen wird kein minderwertiger Sprit verkauft, diese Normen werden streng eingehalten. In der Regel hat der Sprit an der Säule sogar eher noch mehr Oktan, als angegeben.
Es gab Tests, dass sogar mal an allen 3 Säulen (Normal/Super/SuperPlus) 98Oktan gemessen wurden.
Mein 1er geht mit Super (95) über 210km/h und SuperPlus (98) auch über 210km/h.
Ich kann merke keinen Unterschied - ich denke eher, dass der Eindruck subjektiv ist.
Genau.
Wenn man mal annimmt, das der teure Sprit einen Vorteil von 5% Leistung bringt (und ich denke das wäre schon viel zu hoch angesetzt), dann ist doch die Ausbeute bei einem 116i so marginal, dass man es kaum merkt. Bei einem Ferrari oder Porsche oder sonstwas muss alleine deshalb schon Super Plus getankt werden, damit die angegebene Leistung überhaupt erreicht wird - wegen der hohen Leistung. Bei einem 130i, kann man vielleicht schon von einem Leistungsunterschied sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Interessantes "Halbwissen", dass hier teilweise verbreitet wird.😉Die pauschale Aussage, dass 100 Oktan Sprit in keinem Fall Vorteile bei einem auf 98 Oktan ausgelegten Motor bringen kann, ist nunmal leider falsch 😉
Es gibt nämlich in diesem Sinne keinen "Sensor" im Auto, der die Kraftstoffqualität misst. Keine Ahnung, wo ihr das herhabt....
und was denkst du, was ein Klopfsensor dann ist??
Ein Kriterium für Kraftstoffqualität ist die Klopffestigkeit und die wird in Oktan angegeben z.B. 95 ROZ oder 98 ROZ.
Zitat:
Original geschrieben von HZ543
und was denkst du, was ein Klopfsensor dann ist??Zitat:
Original geschrieben von masvha
Interessantes "Halbwissen", dass hier teilweise verbreitet wird.😉Die pauschale Aussage, dass 100 Oktan Sprit in keinem Fall Vorteile bei einem auf 98 Oktan ausgelegten Motor bringen kann, ist nunmal leider falsch 😉
Es gibt nämlich in diesem Sinne keinen "Sensor" im Auto, der die Kraftstoffqualität misst. Keine Ahnung, wo ihr das herhabt....
Ein Kriterium für Kraftstoffqualität ist die Klopffestigkeit und die wird in Oktan angegeben z.B. 95 ROZ oder 98 ROZ.
Warum ein Auto einen Klopfsensor hat?
Früher wars wegen "minderwertigem" Kraftstoff.
Ich spreche hier von Deutschland:
1. Um sich exakt an die Spritqualität anzupassen - was nicht umbeding mit Leistungsverlust verbunden sein muss! In Deutschland haben wir durch die Bank weg guten Kraftstoff!
Selbst 91Oktan ist gut!
(siehe auch in den Tankdeckel 91-98Oktan) - drunter regelt der Sensor!
Der Sensor ist hauptsächlich für andere Länder drinnen.
Blicke in die USA, da entsprechen 90Oktan was bei uns SuperPlus ist!!!
In der Regel fahren die Amerikaner mit 87Oktan oder weniger!
Dann dürfte in den USA kein Motor mehr gehen - im Gegenteil, die Lauf "drüben" genauso super!
Auch Griechenland oder so... Die haben oft weniger Oktan an den Säulen als angegeben...
Aber deswegen jedes Mal einen eigenen Motor für jedes Land bauen?
BMW empfiehlt auch nur Castrol und SuperPlus - was aber nicht heißen muss, dass ein Auto schlechter geht, wenns ohne Castrol in der Ölwanne fährt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HZ543
und was denkst du, was ein Klopfsensor dann ist??Zitat:
Original geschrieben von masvha
Interessantes "Halbwissen", dass hier teilweise verbreitet wird.😉Die pauschale Aussage, dass 100 Oktan Sprit in keinem Fall Vorteile bei einem auf 98 Oktan ausgelegten Motor bringen kann, ist nunmal leider falsch 😉
Es gibt nämlich in diesem Sinne keinen "Sensor" im Auto, der die Kraftstoffqualität misst. Keine Ahnung, wo ihr das herhabt....
Ein Kriterium für Kraftstoffqualität ist die Klopffestigkeit und die wird in Oktan angegeben z.B. 95 ROZ oder 98 ROZ.
Ich hab mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt....
Ich erlaube mir mal, auf einen Post in einem Nachbarforum, in dem ich ebenfalls angemeldet bin, zu verlinken. In diesem Forum sind sehr viele User mit hohem und höchstem technischen Sachverstand unterwegs (wobei ich keinesfalls sagen will, dass dies hier bei MT nicht der Fall ist!). Nachfolgend wird das ganze Thema imho kurz, knapp und auch für Leute mit weniger technischem Sachverstand (wie mich) bestens erklärt:
http://www.bmw-drivers.de/.../...ral-ultimate-102-a-t-46841,2.html?...
Ein Klopfsensor misst nicht direkt die Klopffestigkeit eines Kraftstoffs, sondern er registriert, wenn es zu klopfen beginnt.
Zitat:
Der Sensor ist hauptsächlich für andere Länder drinnen.
Blicke in die USA, da entsprechen 90Oktan was bei uns SuperPlus ist!!!
In der Regel fahren die Amerikaner mit 87Oktan oder weniger!
Dann dürfte in den USA kein Motor mehr gehen - im Gegenteil, die Lauf "drüben" genauso super!
Das stimmt nicht. Die Amis Fahren mit 87 Oktan, aber nicht 87 ROZ
Aber wir haben die Klopffestigkeit in ROZ angegeben, die Amerikaner in AOZ (MOZ+ROZ:2). Die entsprechen dann wieder dem was wir hier haben. (mehr oder weniger)
88 AOZ entsprechen 98 ROZ, also sogar Super Plus
Zitat:
Original geschrieben von Slash_182
Absolut ist es!Zitat:
Original geschrieben von Berentzenkiller
95 oder 98 Oktan hat bei einem 116i oder 118i so gut wie keine Auswirkungen. Und ich finde es lächerlich nur teuren Sprit zu tanken, weil der Wagen dann ja so viel besser geht, das ist albern.An den Tankstellen wird kein minderwertiger Sprit verkauft, diese Normen werden streng eingehalten. In der Regel hat der Sprit an der Säule sogar eher noch mehr Oktan, als angegeben.
Es gab Tests, dass sogar mal an allen 3 Säulen (Normal/Super/SuperPlus) 98Oktan gemessen wurden.Mein 1er geht mit Super (95) über 210km/h und SuperPlus (98) auch über 210km/h.
Ich kann merke keinen Unterschied - ich denke eher, dass der Eindruck subjektiv ist.
Mit dieser Argumentation ziehst du dir aber selbst den Stecker aus der Steckdose.
Das würde nämlich bedeutet, dass Dein Vergleich zwischen Super und SuperPlus deswegen gleich ausgefallen sein könnte, weil das Super auch 98 Oktan hatte.
NUR: eine Garantie, dass dies immer so bei Super ist, hast Du eben nicht.
Hier gibt's relativ gute Infos zu dem Thema, von jemand der von sich behauptet in der Motorenentwicklung tätig zu sein. Seiner Aussage nach ist es temperaturabhängig, ob sie 98 Oktan bemerkbar machen:
http://www.zroadster.com/.../31218-super_super_plus.html#post609153
Und der ganze Thread:
http://www.zroadster.com/.../31218-super_super_plus.html
Auch wird beschrieben, warum ein einmaliges Tanken einer anderen Sorte nicht unbedingt sofort eine Änderung bringen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Berentzenkiller
Genau.Wenn man mal annimmt, das der teure Sprit einen Vorteil von 5% Leistung bringt (und ich denke das wäre schon viel zu hoch angesetzt), dann ist doch die Ausbeute bei einem 116i so marginal, dass man es kaum merkt. Bei einem Ferrari oder Porsche oder sonstwas muss alleine deshalb schon Super Plus getankt werden, damit die angegebene Leistung überhaupt erreicht wird - wegen der hohen Leistung. Bei einem 130i, kann man vielleicht schon von einem Leistungsunterschied sprechen.
Ich denke diese Vorstellung ist falsch. Die benötigte Oktanzahl hat nichts mit der letztendlichen Leistung des Motors zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Slash_182
(siehe auch in den Tankdeckel 91-98Oktan) - drunter regelt der Sensor!
Das ist falsch. Belege das mal bitte für BMW-Motoren. Im Tankdeckel steht 91-98 Oktan, WEIL der Sensor in diesem Bereich regeln kann...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist falsch. Belege das mal bitte für BMW-Motoren. Im Tankdeckel steht 91-98 Oktan, WEIL der Sensor in diesem Bereich regeln kann...Zitat:
Original geschrieben von Slash_182
(siehe auch in den Tankdeckel 91-98Oktan) - drunter regelt der Sensor!
Zitat aus meinem Link oben:
"Generell gibt es ja keinen "Kraftstoffsensor", der die Oktanzahl ermitteln würde. Welcher Sprit im Tank ist, erkennen auch die modernsten Motoren nur an dessen Wirkung, d.h. : Wird eine klopfende Verbrennung festgestellt, wird nicht der eigentlich im Zündkennfeld programmierte Zündzeitpunkt angewendet, sondern die klopfende Verbrennung wird durch einen späteren ZZP vermieden/vermindert." Zitat Ende
Haarspalterei, ich weiß.... Trotzdem gibt es einen "Sensor" in diesem Sinne nicht. Aber ich denke, wir beide meinen schon das Gleiche 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich denke diese Vorstellung ist falsch. Die benötigte Oktanzahl hat nichts mit der letztendlichen Leistung des Motors zu tun.Zitat:
Original geschrieben von Berentzenkiller
Genau.Wenn man mal annimmt, das der teure Sprit einen Vorteil von 5% Leistung bringt (und ich denke das wäre schon viel zu hoch angesetzt), dann ist doch die Ausbeute bei einem 116i so marginal, dass man es kaum merkt. Bei einem Ferrari oder Porsche oder sonstwas muss alleine deshalb schon Super Plus getankt werden, damit die angegebene Leistung überhaupt erreicht wird - wegen der hohen Leistung. Bei einem 130i, kann man vielleicht schon von einem Leistungsunterschied sprechen.
Stimmt. Der Motor regelt das selbst, aber der Verbrauch ist bei höhere Oktan geringer - allerdings so marginal, dass es sich a) nicht lohnt und b) erst recht nicht bei so einer kleinen Maschine.
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Zitat aus meinem Link oben:Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist falsch. Belege das mal bitte für BMW-Motoren. Im Tankdeckel steht 91-98 Oktan, WEIL der Sensor in diesem Bereich regeln kann...
"Generell gibt es ja keinen "Kraftstoffsensor", der die Oktanzahl ermitteln würde. Welcher Sprit im Tank ist, erkennen auch die modernsten Motoren nur an dessen Wirkung, d.h. : Wird eine klopfende Verbrennung festgestellt, wird nicht der eigentlich im Zündkennfeld programmierte Zündzeitpunkt angewendet, sondern die klopfende Verbrennung wird durch einen späteren ZZP vermieden/vermindert." Zitat Ende
Was sagt das jetzt aber darüber aus, ob 98 Oktan sinnvoll sind oder nicht?
Ich fasse mal die von mir geposteten Links zusammen:
BMW-Motoren haben sowohl eine Klopfregelung, welche den Motor ständig an der Klopfgrenze bewegen kann, als auch eine Kennfeldumschaltung (Zündwinkelvorstellung), welche verhindert, dass die Klopfregelung dauerhaft aktiv sein muss (d.h. der Motor mit Sprit betrieben wird, der die Nennklopfgrenze nicht erreicht).
D.h. der Motor wird immer optimal mit dem momentan vorhandenen Sprit betrieben, d.h. aber nicht, dass mit jedem Sprit die technisch möglichen Fahrwerte erreicht werden können, wenn der Motor für 98 Oktan ausgelegt ist. Wenn nach einer Betankung mit 95 Oktan wieder 98 Oktan getankt werden, schaltet die Kennfeldumaschaltung nicht zwangsweise sofort wieder auf 98 Oktan um, vielmehr muss der Motor eine gewisse Zeit nahe Vollast ohne Klopfen betrieben worden sein, damit dies geschieht.
Das Klopfen ist temperaturabhängig, so dass sich 98 Oktan vor allem bei Temperaturen über 15°C und Volllast bemerkbar machen. Zusätzlich werden auch bei Vorliegen der geringsten Fehlermeldungen im Fehlerspeicher nicht die Kennlinien für die maximal möglichen Fahrwerte gewählt.
Fazit: es gibt äußerst viele Gründe, warum man zwischen 95 und 98 Oktan keinen Unterschied feststellt. Das bedeutet aber nicht, dass es diesen Unterschied bei Vorliegen der entsprechenden Bedingungen nicht gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Fazit: es gibt äußerst viele Gründe, warum man zwischen 95 und 98 Oktan keinen Unterschied feststellt. Das bedeutet aber nicht, dass es diesen Unterschied bei Vorliegen der entsprechenden Bedingungen nicht gibt.
AMEN. Genau so ist es 🙂
Zitat:
Original geschrieben von masvha
AMEN. Genau so ist es 🙂Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Fazit: es gibt äußerst viele Gründe, warum man zwischen 95 und 98 Oktan keinen Unterschied feststellt. Das bedeutet aber nicht, dass es diesen Unterschied bei Vorliegen der entsprechenden Bedingungen nicht gibt.
Der Unterschied zwischen 91 und 98 Oktan wird übrigens mit bis zu 15% beziffert.