Neste HVO 100 Diesel im Selbstversuch
Hallo zusammen,
viele Grüße aus dem winterlichen Mittelschweden wo mein Volvo V90 D5 AWD mit den "nicht nordischen" Winterreifen (Blizzak LM005 255/35 R20) bei moderaten Temperaturen um -11° und überwiegend schneebedeckter Fahrbahn gemeinsam mit meiner Frau auf einem Winterroadtrip unterwegs ist.
Wer vielleicht den einen oder anderen Beitrag von mir hier zum Thema Diesel, Additive und Öl gelesen hat weiß, daß ich mich generell für Technik und Co interessiere.
In Deutschland tanken wir ausschließlich den Premiumdiesel, der über den Smartdeal kein allzu großes Loch in die Tankkasse schlägt.
Sehr neugierig habe ich mir entsprechende Themen zu Nestes HVO 100 Diesel gelesen und fahre nun den ersten kompletten Tank langsam leer.
Aktuell komme ich rund 960km zwischen zwei Regenerationszyklen des Dieselpartikelfilters (der V60 meiner Frau aktuell rund 1350km) und ich bin gespannt, ob es hier einen meßbaren Unterschied geben wird.
Preislich liegt der Sprit bei rund 20 SEK pro Liter, der normale Diesel kostet hier rund 19 SEK pro Liter.
Vielleicht gibt es hier ja schon Mitglieder, die ebenfalls Erfahrungen mit synthetischem Diesel gemacht haben.
Grüße aus Byske,
Peter
267 Antworten
Und ich werde weiterhin fleissig Daten sammeln, um mit dem Fahrprofil hier in meiner "Hood" eine Aussage zu den Regenerationszyklen im Vergleich zu Aral Ultimate treffen zu können. Die Unterschiede werden wohl eher marginal ausfallen, aber aktuell sind die HVO100 auch noch günstiger als Ultimate.
Ich hatte letztes Jahr Meine Regenerationszyklen mit Ultimate und HVO100 verglichen, leider nicht lange genug da der Zieglmeier aufhören musste HVO anzubieten.
Zumindest wurden die Zyklen nicht kürzer.
Es dauert auch immer etwas bis die Steuergeräte reagieren und sich dem Treibstoff anpassen.
Was ich damals noch zusätzlich bemerkt hatte, die Reichweite bei vollem Tank hatte sich wohl etwas verändert, da kamen mir die Werte nicht sehr plausibel vor, was vielleicht an der etwas geringeren Dichte des HVO100 lag.
LG
Das kommt dann schon mit der Regulation. Kapazitäten werden gebaut wenn ein Markt da ist. In Italien sind in 4Monaten 600 neue Stationen entstanden (siehe Karten von ENI, Vegacarburanti, Q8 usw…)! Wie kommen denn die so schnell zu Stande, wenn das alles nicht geht?? Und dann kommt ja noch der PtL später on top. Den kannst Du unendlich erzeugen. Weltweit gibts keinen Mangel an EE. In Kalifornien hat man übrigens aktuell 50% des Dieselmarktes mit HVO/BtL abgedeckt. Und Strom ist ja nun auch knapp.
https://ww2.arb.ca.gov/.../...ifornia-diesel-fuel-replaced-clean-fuels
https://ww2.arb.ca.gov/resources/documents/lcfs-data-dashboard
Aber das hören (hier!) ein paar Leute nicht gern. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob die tatsächlich HVO tanken (wie sie vorgeben). Normalerweise tankt man ja nur Sachen die man zumindest einigermaßen OK findet. Wer das nicht mag darf auch immer gern elektrisch fahren…Aber dann interessiert man sich nicht für HVO. Ich sag’s nur: Heute muss man mit allem möglichen rechnen….siehe Penny-Markt Interview wo plötzlich WDR Mitarbeiter befragt werden. Als ich meine Wahrnehmung mal hier geschildert habe, war es plötzlich sehr ruhig. Was auch immer das zu heissen hat. Wir wissen‘s nicht, aber seltsam ist es schon… HVO ist eine Lösung die etwas löst, was einige nicht so gerne lösen wollen. Man hört ja auch immer, dass wir brav im ÖPNV Platz nehmen sollen.;-)
quote]
@whopper schrieb am 2. September 2023 um 08:48:45 Uhr:
Diese HVO Mischung sind ja erstmal besser als nichts, allerdings finde ich persönlich dass man möglichst 100 prozentiges tanken sollte.
Aber das wird die Zeit zeigen, die Menge an HVO100 muss ja erstmal produziert werden können.
LG
Bin voller Hoffnung dass es nötige Mengen geben wird.
E Fahrzeuge sind ja schön und gut, allerdings nicht ausschließlich, man muss alle Möglichkeiten ausschöpfen, da geht logischer Weise kein Weg an HVO100 vorbei.
Vor allem da man kaum was ändern muss, man kann vorhandene Fahrzeuge fahren, die Verbrenner sind ja nunmal da, weiter nutzen mit HVO100 bringt erstmal am meisten für die Umwelt.
Aber gut, andere werden anderer Meinung sein, daher sollte man beides nebeneinander laufen lassen und schauen was die Zeit so bringt.
LG
Ähnliche Themen
Sag ich ja auch immer…Im Endeffekt beschädigen die ja auch die Emobilität da sie die so aufzuwängen. Damit machen die das Produkt beim Nutzer madig. Und diese Leute haben ja auch schon angekündigt dann auch aufs BEV loszugehen. Das Ziel ist doch klar…. Alles Vorwand… Hier ein witziger Spot, der die Situation aufs Korn nimmt. Wobei der Mann sicher nicht für alle BEV Fahrer steht.Ich kenne such welche, die sind genauso für Technologieoffenheit wie wir.
Zitat:
@aeitsch11 schrieb am 2. September 2023 um 08:06:29 Uhr:
Lieber Whooper, bei der AP-Trading in Anif findest du HVO100 unter „HVO100“.Das ist die Tankstelle direkt am Schloss Hellabrunn und da eröffnet noch eine zweite wenige Kilometer weiter bis Ende des Jahres. Laut Homepage sollte es da jetzt schon HVO100 geben. Wenn Du auf Deinen Reisen bemerkst dass etwas nicht passt, melde Dich gern. Ich bin da auch auf Eure mithilfe angewiesen bei 12.500 Stationen. Eigentlich kannst Du dir noch 1600 ARAL Stationen in Deutschland mit hinzudenken, die einen bis zu 15%igen Ultimate verkaufen.
Anif kann ich bestätigen, am Sonntag hab ich dort HVO100 Tanken können. Die haben an jedem Tankplatz einen Zapfhahn dafür, ist auch mit "HVO100" ausgeschildert. Der Sprit sieht ungefähr so aus wie GTL und "dieselt"auch nicht. Kosten letzte Woche: 1,87
Naja, lassen wir mal Politik und Polemik außen vor, denn das führt ja eh zu nichts. Ich bin froh, daß es diesen Kraftstoff gibt und hoffe wirklich, daß wir dann Ende des Jahres losgelöst von speziellen Gesetzen oder geschlossenen Kundenkreisen, die Möglichkeit haben unserem Auto und auch ein Stück weit der Umwelt etwas Gutes zu tun. Ich komme gerade von HU/AU mit dem V60 meiner Frau, der jetzt auch seit rund 2600km fast ausschliesslich HVO100 fährt und die Partikelmessung zeigte 1300 Partikel/cm3. Ich kann leider nicht vergleichen, ob das übermäßig wenig ist, aber zumindest sind wir sehr weit weg vom Grenzwert.
Die Botschaft mit der Polemik sollte man an die E-Only-Seite richten. Es ist schon sehr wichtig da mal hinter die Fassade zu schauen. Sonst kann der Kraftstoff auch nie eingeführt werden. Bei uns darf doch jeder elektrisch fahren. Also müssen wir auch HVO100 fahren dürfen. Klimaschutz gibts nur, wenn jeder ne Lösung fpr sich hat. Und achte mal auf Statements von denen….Was ist „Verkehrswende“??? Aber wire such immer. Das wird alles ein bisschen zu verharmlost.
quote]
@VolvoV90LU schrieb am 2. September 2023 um 13:37:01 Uhr:
Naja, lassen wir mal Politik und Polemik außen vor, denn das führt ja eh zu nichts. Ich bin froh, daß es diesen Kraftstoff gibt und hoffe wirklich, daß wir dann Ende des Jahres losgelöst von speziellen Gesetzen oder geschlossenen Kundenkreisen, die Möglichkeit haben unserem Auto und auch ein Stück weit der Umwelt etwas Gutes zu tun. Ich komme gerade von HU/AU mit dem V60 meiner Frau, der jetzt auch seit rund 2600km fast ausschliesslich HVO100 fährt und die Partikelmessung zeigte 1300 Partikel/cm3. Ich kann leider nicht vergleichen, ob das übermäßig wenig ist, aber zumindest sind wir sehr weit weg vom Grenzwert.
Wir sollten einfach schauen wo und wie wir im Gesamten den CO2 Ausstoss reduzieren können. Dazu zählt die e-Mobilität, alternative Kraftstoff, Ausbau de ÖPNV und Schienenverkehr und Vieles mehr. Ich schreibe einfach mal T***olimit noch dazu. Natürlich lassen sich hier noch zig Beiträge verfassen wieso, weshalb, warum wir in .de etwas hinterherhinken oder nur 0 oder 1 kennen. Für mich ist neben des Verzichts auf das Auto auch HVO100 mit dazu.
Wenn ich mich so umhöre, bemerke ich schon dass ein gewisses Bewusstsein für unsere Umwelt entstanden ist, nicht bei allen aber dennoch merklich.
Wir lassen unseren Fünfer bei jeder Möglichkeit Daheim.
Wenn wir den dann mal starten, schaue ich immer dass ich vieles auf einmal erledige, so dass der Motor auch warm wird und nicht öfter am Tag kalt gestartet werden muss.
Im Ganzen ist es nicht mehr so wie noch vor einigen Jahren, es bewegt sich was, mir fehlt nur noch HVO100 in De.
LG
Nur weisst Du…. Es muss halt technisch ehrlich sein und machbar. Die Bevölkerung wird älter, die Städte dreckiger und unsicherer. Da ist ÖPNV nicht grade erste Wahl. Ein Bekannter von mir hat ein Auto an eine Berlinerin verkauft, die eigentlich NIE ein Auto wollte….Aber in Berlin Ist das ÖPNV fahren eben wie es ist. Vorallem ist es auch egal ob man HVO100 in einen Schienenfahrzeug oder Gummireifen-Fahrzeug schüttet. Umweltschutz ist wichtig, darf aber keine Ersatzreligion werden. Es braucht Geld, Menschen die mitmachen und sie muss technisch ehrlich sein. Ein fossiles BEV bringt auch nix. Ich habe den Eindruck, dass dieser gewisse, laute Umweltschutz mit seiner Unehrlichkeit die Leute vom ehrenwerten Ansinnen des Unweltschutzes grade ganz stark wegtreibt.
quote]
@VolvoV90LU schrieb am 2. September 2023 um 14:10:54 Uhr:
Wir sollten einfach schauen wo und wie wir im Gesamten den CO2 Ausstoss reduzieren können. Dazu zählt die e-Mobilität, alternative Kraftstoff, Ausbau de ÖPNV und Schienenverkehr und Vieles mehr. Ich schreibe einfach mal T***olimit noch dazu. Natürlich lassen sich hier noch zig Beiträge verfassen wieso, weshalb, warum wir in .de etwas hinterherhinken oder nur 0 oder 1 kennen. Für mich ist neben des Verzichts auf das Auto auch HVO100 mit dazu.
Ich komme noch mal auf meine Frage zurück, Erfahrung mit der 25% Variante hat ausser @whopper keiner?
Solange es kein HVO 100 in Berlin gibt bleiben also nur folgende Varianten:
- Sprint protect 25 (25%)
- Aral Ultimate (15%) , wie @aeitsch11 sagt, bei Aral wird es nicht ausgewiesen.
- Aral Futura (30%) ,
an zwei Tankstellen in D an denen es dann aber auch kein Ultimate mehr gibt. In Düsseldorf aktuell 12ct billiger als in Berlin......
Excellium und V-Power haben vermutlich keinen HVO Anteil?
Oder das HVO nach Hause bestellen.
Und ja, ÖPV in Berlin brauchst du nicht ;-)
Wobei elektrisch zu fahren wunderbar ist. Sagt der Jens mit dem bösen Diesel.
Früher sagte man dass Aral Ultimate 5% HVO zumischt, schön dass es mehr wird.
Bei den ganzen Mischungen wäre es schön wenn kein FAME verwendet wird, weiß da jemand bescheid?
Unser Protect 25 Diesel hier in und um München hat angeblich 30% HVO, laut der Dame am Telefon.
Roch ganz nach Bio Diesel, daher hab ich es nur einmal getankt.
LG
Aral Ultimate ist ohne FAME, der Premium Diesel von Q1 auch. Shell V-Power hat FAME.
Mit dem Q1 Premium Diesel sind wir rund 400km gefahren und ich konnte keinen Unterschied spüren - allerdings waren im Tank noch 17L HVO100 und danach wurden wieder rund 24L HVO100 aufgefüllt.
Meine Entscheidung wäre: Aral Ultimate, HVO Blend ohne FAME oder HVO 100.
Die R33 Diesel haben meistens 25% HVO, 7% FAME und der Rest fossiler Diesel.