Nervige Lambdasonde... Neue wie verkabeln?

Seat Arosa 6HS

Hallo zusammen,

bin langsam am verzweifeln und daher wollte ich mich an die Profis hier wenden.
Mein Arosa 1.4 16v Bj. 2002 AUB (Import aus Italien laut Vorbesitzer) macht ständig Probleme und diesmal ist es wieder die Lambdasonde. Den Wagen hatte ich erst letzten Oktober gekauft und musste leider schon viel dran schrauben... War kein glücklicher Kauf, da mir so einige Infos falsch übermittelt wurden.

Nun ja, bevor ich den Wagen geholt hatte, musste der Verkäufer die Lambdasonde tauschen, da es immer eine Fehlermeldung diesbezüglich gab. Motorkontrollleuchte war natürlich auch an.
Danach hat diese paar hundert Kilometer gehalten bis erneut das Problem auftrat. Nun hatte ich lange gesucht und eine neue bestellt. War leider etwas unglücklich, das ich nicht gesehen hatte, dass bei dieser kein Stecker mit dabei war (nachts übers Handy bestellt ^^).

Wollte nun diese heute einbauen und musste erstmal feststellen, dass

1. der Stecker an den man die Sonde anschließt 6 Polig ist und 6 Kabel dran sind
2. die neu Sonde nur 4 Pole hat (gekauft über den Shop https://www.motointegrator.de/.../...onde-calorstat-by-vernet-ls040055)
3. die (alte) Sonde 5 Polig war (3 Monate alt)

Nun ist meine Frage: Nun, da ich ein absoluter Anfänger bei dem ganzen Thema bin, würde ich gern wissen, wie ich das ganze nun richtig anschließe?
Kann es sein, dass der Vorbesitzer (gab mehrere und der letzte konnte mir nicht wirklich viel sagen über das Auto) einfach einen komplett falschen Stecker angeschlossen hatte und es deshalb ständig Fehler mit der Lambdasonde gab?

Füge ein paar Bilder hinzu und eventuell gibts einen Fuchs heir, der mir dabei helfen kann...

Grüße aus dem Oberberg 🙂

Lambda Stecker
Lambda Stecker
Lambda Anschluss
+2
34 Antworten

Das ist der Stecker vom ABS-Steuergerät.
Das Motorsteuergerät befindet sich im Wasserkasten zwischen Windschutzscheibe und Spritzwand.
s. Bild (Die rot markierten Pins sind in deinem Fall nicht relevant.)

Ecu-t121

Hab heute das Kabel durchgemessen, scheint alles I.O zu sein, Multimeter gibt auf jeden Pin ein Signal aus.
Soll ich den genauen Ohm Wert durchmessen oder ist das egal?

Also was mich noch immer stutzig macht sind die zwei verschiedenen Fehler (OBD Dongel vs VCDS).

Also im Spiel sind jetzt folgende Fehler:

P0130
P1190
17598

Zu dem Radio: ich weiß nicht genau, was für ein Modell das ist. Hab leider keine Unterlagen zu dem Fahrzeug erhalten. Hab auch zwei Bilder beigefügt, wo man (hoffentlich) den Unterschied vom Hintergrund erkennt. Es springt dann immer von dem normalen ausgeschalteten Hintergrund auf den etwas helleren. Auf den Fotos leider nicht so gut zu erkennen. Aber vielleicht siehst du den Unterschied.

Das Fahrtlicht würde ich auch gern umstellen, damit es nicht angeht ohne Schlüssel im Zylinderschloss. Wäre das viel Aufwand? Ist das „Serienzustand“ oder wäre das ein Indiz, dass an dem Auto wohl viel gepfuscht wurde?

Radio.jpg
Dunkel.jpg
Heller.jpg
+2

Zitat:

@mrd_ schrieb am 24. Januar 2021 um 16:47:07 Uhr:


Hab heute das Kabel durchgemessen, scheint alles I.O zu sein, Multimeter gibt auf jeden Pin ein Signal aus.
Soll ich den genauen Ohm Wert durchmessen oder ist das egal?

"das Kabel" ?? Welches Kabel ?? Ich hatte 6 Kabelverbindungen aufgeführt und auch einen Messwert für den Widerstand von max. 1,5 Ohm genannt.

Zitat:

Also was mich noch immer stutzig macht sind die zwei verschiedenen Fehler (OBD Dongel vs VCDS).
Also im Spiel sind jetzt folgende Fehler:
P0130
P1190
17598

Es wird unterschieden zwischen VAG-Codes und OBD-Codes (gilt für alle Marken), deren Umfang aber nicht deckungsgleich sind.

OBD P1190 = VAG 17598

OBD P0130 = VAG 16514

Zitat:

Zu dem Radio: ich weiß nicht genau, was für ein Modell das ist. Hab leider keine Unterlagen zu dem Fahrzeug erhalten. Hab auch zwei Bilder beigefügt, wo man (hoffentlich) den Unterschied vom Hintergrund erkennt. Es springt dann immer von dem normalen ausgeschalteten Hintergrund auf den etwas helleren. Auf den Fotos leider nicht so gut zu erkennen. Aber vielleicht siehst du den Unterschied.

Modell steht doch drauf! "SEAT Navigation System CD Changer Control".

Das ist baugleich mit dem seinerzeit im Lupo als Extra verbauten

"VW Radio Navigation System MFD CD Changer Control"

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../799249213-223-7648

Es ist also vermutlich auch im Arosa verbaut worden, so dass die Anschlüsse wohl noch original sein dürften. Das jetzige Verhalten könnte mit einem defekten oder manipulierten Zündanlassschalter zusammenhängen.

Zitat:

Das Fahrtlicht würde ich auch gern umstellen, damit es nicht angeht ohne Schlüssel im Zylinderschloss. Wäre das viel Aufwand? Ist das „Serienzustand“ oder wäre das ein Indiz, dass an dem Auto wohl viel gepfuscht wurde?

Serie ist das keinesfalls. Ob bewusst geändert oder elektr. Fehler kann dir nur jemand sagen, der sich mit der Elektrik auskennt. Ist aber kein Fall für eine Ferndiagnose. Damit sowas überhaupt über den S-Kontakt im Zündschloss funktioniert, muss aber zumindest ein Relais dazwischen geschaltet werden. Evtl. besteht auch ein Zusammenhang mit dem Fehler beim Radio, dass seinen Strom normalerweise ebenfalls über den S-Kontakt bekommt. Wahrscheinlich ist der infolge Überlastung verschmort und man hat den Anschluss auf Dauerplus umgelegt.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 24. Januar 2021 um 20:30:20 Uhr:



Zitat:

@mrd_ schrieb am 24. Januar 2021 um 16:47:07 Uhr:


Hab heute das Kabel durchgemessen, scheint alles I.O zu sein, Multimeter gibt auf jeden Pin ein Signal aus.
Soll ich den genauen Ohm Wert durchmessen oder ist das egal?

"das Kabel" ?? Welches Kabel ?? Ich hatte 6 Kabelverbindungen aufgeführt und auch einen Messwert für den Widerstand von max. 1,5 Ohm genannt.

Hallo und guten Morgen.

Meinte natürlich das Kabel vom Motorsteuergerät zum Lambdastecker + den Pin 13 vom braunen Stecker.
Hatte bei zwei Pins [PIN1 (braun/rot) und PIN2 (weiß/rot) einen Ohmwert von 0.2 mit der Einstellung, die ich mit dem Foto vom Multimeter gepostet hatte]. Ist das im Rahmen?

Allerdings ist mir heute wieder was komisches passiert, beim fahren ging auf einmal die Innenbeleuchtung an / aus. Türen waren aber geschlossen + Kofferraum. Bliebt aber dabei, dass es nur zwei mal an und ausging.
Der Fehler von der Lambdasonde wurde zurückgesetzt und aber kam direkt wieder sobald ich die Zündung an hatte. Nach 5km fahren, ging diese plötzlich aus und bis jetzt war der Fehler nicht mehr da. Werde natürlich nochmal auslesen lassen, aber scheint so, als wäre es gerade "weg". Sehr seltsam..... Vermute allerdings, dass der Fehler nach paar Kilometern wieder auftaucht. Werde berichten.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 24. Januar 2021 um 20:30:20 Uhr:



Zitat:

Also was mich noch immer stutzig macht sind die zwei verschiedenen Fehler (OBD Dongel vs VCDS).
Also im Spiel sind jetzt folgende Fehler:
P0130
P1190
17598


Es wird unterschieden zwischen VAG-Codes und OBD-Codes (gilt für alle Marken), deren Umfang aber nicht deckungsgleich sind.
OBD P1190 = VAG 17598
OBD P0130 = VAG 16514

Danke für die Aufklärung.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 24. Januar 2021 um 20:30:20 Uhr:



Zitat:

Zu dem Radio: ich weiß nicht genau, was für ein Modell das ist. Hab leider keine Unterlagen zu dem Fahrzeug erhalten. Hab auch zwei Bilder beigefügt, wo man (hoffentlich) den Unterschied vom Hintergrund erkennt. Es springt dann immer von dem normalen ausgeschalteten Hintergrund auf den etwas helleren. Auf den Fotos leider nicht so gut zu erkennen. Aber vielleicht siehst du den Unterschied.


Modell steht doch drauf! "SEAT Navigation System CD Changer Control".
Das ist baugleich mit dem seinerzeit im Lupo als Extra verbauten
"VW Radio Navigation System MFD CD Changer Control"
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../799249213-223-7648
Es ist also vermutlich auch im Arosa verbaut worden, so dass die Anschlüsse wohl noch original sein dürften. Das jetzige Verhalten könnte mit einem defekten oder manipulierten Zündanlassschalter zusammenhängen.

Das ist für mich nicht die Modellnummer, sondern nur der Name. Aber gut, bin ich eines besseren belehrt wurden. Wie finde ich das am besten raus? Am Sicherungskasten?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 24. Januar 2021 um 20:30:20 Uhr:



Zitat:

Das Fahrtlicht würde ich auch gern umstellen, damit es nicht angeht ohne Schlüssel im Zylinderschloss. Wäre das viel Aufwand? Ist das „Serienzustand“ oder wäre das ein Indiz, dass an dem Auto wohl viel gepfuscht wurde?


Serie ist das keinesfalls. Ob bewusst geändert oder elektr. Fehler kann dir nur jemand sagen, der sich mit der Elektrik auskennt. Ist aber kein Fall für eine Ferndiagnose. Damit sowas überhaupt über den S-Kontakt im Zündschloss funktioniert, muss aber zumindest ein Relais dazwischen geschaltet werden. Evtl. besteht auch ein Zusammenhang mit dem Fehler beim Radio, dass seinen Strom normalerweise ebenfalls über den S-Kontakt bekommt. Wahrscheinlich ist der infolge Überlastung verschmort und man hat den Anschluss auf Dauerplus umgelegt.

Ok also sollte ich den Sicherungskasten inspizieren? Hatte bereits einige Sicherungen geprüft gehabt aber die waren in Ordnung. Wenn ein Relais verbaut wurde, müsste es von vorne sichtbar sein oder eher von hinten vom Sicherungskasten? Normaler blick auf den Sicherungskasten und es ist keins sichtbar...

Danke @Talker1111 für deine Geduld und Mühe..

Ähnliche Themen
@mrd_ schrieb am 25. Januar 2021 um 10:14:26 Uhr:

Zitat:

Meinte natürlich das Kabel vom Motorsteuergerät zum Lambdastecker + den Pin 13 vom braunen Stecker.
Hatte bei zwei Pins [PIN1 (braun/rot) und PIN2 (weiß/rot) einen Ohmwert von 0.2 mit der Einstellung, die ich mit dem Foto vom Multimeter gepostet hatte]. Ist das im Rahmen?

Meinst Du nicht, dass 0,2 Ohm in den Rahmen bis max. 1,5 Ohm passen ?

Von den 4 Leitungen von den Pin 3 bis 6 gibt es keine Werte ?

Zitat:

Allerdings ist mir heute wieder was komisches passiert, beim fahren ging auf einmal die Innenbeleuchtung an / aus. Türen waren aber geschlossen + Kofferraum. Bliebt aber dabei, dass es nur zwei mal an und ausging.

Die Streuscheibe der Innenleuchte ist als Kippschalter gestaltet (an - Türkontakt - aus). Überprüfe die Kontakte, ob evtl. in einer Schaltstellung oder an der Soffittenlampe ein Wackelkontakt vorliegt. Auch ein Fehler im Türkontakt-Mikroschalter im Schloss ist denkbar.

Zitat:

Das ist für mich nicht die Modellnummer, sondern nur der Name.

Ich habe auch nichts von Modellnummer geschrieben.

Zitat:

Ok also sollte ich den Sicherungskasten inspizieren? Hatte bereits einige Sicherungen geprüft gehabt aber die waren in Ordnung. Wenn ein Relais verbaut wurde, müsste es von vorne sichtbar sein oder eher von hinten vom Sicherungskasten? Normaler blick auf den Sicherungskasten und es ist keins sichtbar...

Wenn ich vom Zündanlassschalter schreibe, dann meine ich nicht den Sicherungskasten.

Im Relaisträger sitzen die ab Werk verbauten Relais - da kann man nicht mal eben ein Nachgerüstetes einsetzen. Und wenn irgendwo eins verbaut wäre, so kann das überall unterm Armaturenbrett oder im Motorraum sitzen. Jemand, der mit Kfz-Elektrik vertraut ist, würde sowas auf Anhieb erkennen.

Mein Rat wäre, dass Du die Kiste mal einem Fachbetrieb (z.B. Bosch-Dienst) anvertraust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen