Nervige Lambdasonde... Neue wie verkabeln?

Seat Arosa 6HS

Hallo zusammen,

bin langsam am verzweifeln und daher wollte ich mich an die Profis hier wenden.
Mein Arosa 1.4 16v Bj. 2002 AUB (Import aus Italien laut Vorbesitzer) macht ständig Probleme und diesmal ist es wieder die Lambdasonde. Den Wagen hatte ich erst letzten Oktober gekauft und musste leider schon viel dran schrauben... War kein glücklicher Kauf, da mir so einige Infos falsch übermittelt wurden.

Nun ja, bevor ich den Wagen geholt hatte, musste der Verkäufer die Lambdasonde tauschen, da es immer eine Fehlermeldung diesbezüglich gab. Motorkontrollleuchte war natürlich auch an.
Danach hat diese paar hundert Kilometer gehalten bis erneut das Problem auftrat. Nun hatte ich lange gesucht und eine neue bestellt. War leider etwas unglücklich, das ich nicht gesehen hatte, dass bei dieser kein Stecker mit dabei war (nachts übers Handy bestellt ^^).

Wollte nun diese heute einbauen und musste erstmal feststellen, dass

1. der Stecker an den man die Sonde anschließt 6 Polig ist und 6 Kabel dran sind
2. die neu Sonde nur 4 Pole hat (gekauft über den Shop https://www.motointegrator.de/.../...onde-calorstat-by-vernet-ls040055)
3. die (alte) Sonde 5 Polig war (3 Monate alt)

Nun ist meine Frage: Nun, da ich ein absoluter Anfänger bei dem ganzen Thema bin, würde ich gern wissen, wie ich das ganze nun richtig anschließe?
Kann es sein, dass der Vorbesitzer (gab mehrere und der letzte konnte mir nicht wirklich viel sagen über das Auto) einfach einen komplett falschen Stecker angeschlossen hatte und es deshalb ständig Fehler mit der Lambdasonde gab?

Füge ein paar Bilder hinzu und eventuell gibts einen Fuchs heir, der mir dabei helfen kann...

Grüße aus dem Oberberg 🙂

Lambda Stecker
Lambda Stecker
Lambda Anschluss
+2
34 Antworten

...bei Lambdasonden unbedingt auf Qualität achten. Durchgehend gute Erfahrungen für Zünd-/Glühkerzen und eben LS habe ich mit NGK gemacht.
Über den Produktfinder der Herstellerseite NGK/NTK kannst du dein Fahrzeug inkl. Motorcode AUB eingeben. M.E. ist die Regelsonde (die vor Kat) für dein Auto tatsächlich 5-adrig.
Bei Daparto kostet die Sonde NGK LZA11-V2 mit der Artikelnummer 1774 ca.100 Euro...

Bei meinem 1,4er 16V, BBY, NGK eingebaut = MKL aus, AU perfekt

Also ist die Sonde selber das Problem? Kann denn die Verkabelung nicht solche Fehler hervorrufen? Der Verkäufer hatte mir eine neu eingebaut, die alte vor dem Kauf, hatte bereits Probleme. Das ist also die dritte innerhalb kurzer Zeit und finde es schon sehr merkwürdig. Die neue Sonde hatte auch nicht 20€ gekostet ..

Wollte heute mal die Kabel zum Steuergerät durchmessen. Kann mir einer von euch sagen welche Pins ich dafür durchmessen muss? Bin leider auch ein Laie was das Multimeter angeht ^^

Beschaltung des 6-poligen LS-Steckers zum Motorsteuergerät (Pin-Nr. s. Stecker):

Pin 1 (braun/rot) ==> Pin 5 des Steckers am Motorsteuergerät (Masse f. LS-Hzg)
Pin 2 (weiß/rot) ==> Pin 13 des braunen 14-fach Steckers am Motor (12V f. LS-Hzg)
Pin 3 (grün) ==> Pin 52 des 121-poligen Steckers am Motorsteuergerät
Pin 4 (schwarz) ==> Pin 71 des 121-poligen Steckers am Motorsteuergerät
Pin 5 (grau/rot) ==> Pin 70 des 121-poligen Steckers am Motorsteuergerät
Pin 6 (grau/weiß) ==> Pin 51 des 121-poligen Steckers am Motorsteuergerät

Die Leitungen von Pin 3 - 6 würde ich erstmal nur auf Durchgang und Widerstand (max. 1,5 Ohm) prüfen.
Natürlich sollten die Kontakte frei von jeglicher Korrosion sein (Stecker von guten LS sind übrigens sogar vergoldet) und die Vercrimpungen der Kabel im Bereich des Steckers sollten unbeschädigt sein.

P1190 / 17598
Fehlertext : Lineare Lambdasonde/ Referenzspannung unplausibel
Fehlerbeseitigung
- Lambdasonde und Lambdaregelung vor Katalysator prüfen
- Lambdasondenheizung vor Katalysator prüfen
- Aussetzererkennung prüfen
- Zündleitungen und Zündkerzen prüfen

Wenn der Motor ansonsten gut läuft, keine Aussetzer usw., die Verkabelung und Stecker der Sonde einwandfrei sind, die Sondenheizung ok ist (Sicherung prüfen), dann wird es wohl an der Sonde selbst liegen, denn auch Neuteile, besonders die billigen (auch 50 € sind noch billig im Vergleich zu z.B. NGK), können unverträglich oder fehlerbehaftet sein.

FAE ist übrigens ein spanischer Hersteller. ==> http://www.fae.es/en/introduction

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 22. Januar 2021 um 13:38:12 Uhr:


Beschaltung des 6-poligen LS-Steckers zum Motorsteuergerät (Pin-Nr. s. Stecker):

Pin 1 (braun/rot) ==> Pin 5 des Steckers am Motorsteuergerät (Masse f. LS-Hzg)
Pin 2 (weiß/rot) ==> Pin 13 des braunen 14-fach Steckers am Motor (12V f. LS-Hzg)
Pin 3 (grün) ==> Pin 52 des 121-poligen Steckers am Motorsteuergerät
Pin 4 (schwarz) ==> Pin 71 des 121-poligen Steckers am Motorsteuergerät
Pin 5 (grau/rot) ==> Pin 70 des 121-poligen Steckers am Motorsteuergerät
Pin 6 (grau/weiß) ==> Pin 51 des 121-poligen Steckers am Motorsteuergerät

Die Leitungen von Pin 3 - 6 würde ich erstmal nur auf Durchgang und Widerstand (max. 1,5 Ohm) prüfen.
Natürlich sollten die Kontakte frei von jeglicher Korrosion sein (Stecker von guten LS sind übrigens sogar vergoldet) und die Vercrimpungen der Kabel im Bereich des Steckers sollten unbeschädigt sein.

P1190 / 17598
Fehlertext : Lineare Lambdasonde/ Referenzspannung unplausibel
Fehlerbeseitigung
- Lambdasonde und Lambdaregelung vor Katalysator prüfen
- Lambdasondenheizung vor Katalysator prüfen
- Aussetzererkennung prüfen
- Zündleitungen und Zündkerzen prüfen

Wenn der Motor ansonsten gut läuft, keine Aussetzer usw., die Verkabelung und Stecker der Sonde einwandfrei sind, die Sondenheizung ok ist (Sicherung prüfen), dann wird es wohl an der Sonde selbst liegen, denn auch Neuteile, besonders die billigen (auch 50 € sind noch billig im Vergleich zu z.B. NGK), können unverträglich oder fehlerbehaftet sein.

FAE ist übrigens ein spanischer Hersteller. ==> http://www.fae.es/en/introduction

Hatte heute nur kurz Zeit gehabt und am Stecker der Lambdasonde einen kurzen Durchgangstest gemacht. Nur auf den Pins 5-6 hatte ich dann einen Ausschlag. Ist das normal?
Danke für die detaillierte Auflistung der Pin Stecker, werde es mir heute oder morgen genauer anschauen und prüfen. Wo finde ich solche Infos zu dem Arosa eigentlich? Hatte mir extra das Buch "So wird's gemacht" geholt, allerdings lässt sich sowas dort gar nicht finden..

Als ich den Wagen geholt hatte, stellt ich auch schnell fest, dass die Zündkabel in der falschen Reihenfolge angesteckt waren. Der Motor läuft ok meiner Meinung nach, bin aber auch ein Laie. Das einzige was mir komisch vor kommt ist, wenn ich den Wagen starte, dann braucht er drei "Zündungen" bis er angeht. Weiß nicht wie ich das genauer beschreiben soll ^^

Ein "Kollege" hatte mir folgende neue Zündkerzen eingebaut "Bosch 0242240653" - sind die i.O oder ist das totaler Müll? ^^

Ach und das Flexrohr muss ich auch tauschen, weil es ab 2000 Umdrehungen anfängt ein "schleifendes" Geräusch zu erzeugen.. hatte es gestern lokalisiert.

Auf diesem Weg nochmal vielen Dank für eure Hilfen! 🙂

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Nachdem ich heute kurz an dem Stecker der Lambdasonde und der Verkabelung rum gefrickelt habe (auf der Suche nach einem Riss/gequetschtes Kabel) hab ich mit meinem OBDII und der App "Carista" schnell mir den Fehler nochmal ausgelesen. Nun ist wieder der alte Fehlercode drin, den ich auch schon mit der alten Sonde hatte, nämlich der P0130. Werde morgen nochmal das ganze mit VCDS auslesen lassen, aber es sollte nichts ändern, da es mir auch den P1190 angezeigt hatte über die App.

Kann Falschluft das Problem herbeiführen? Bin echt etwas ratlos.

@mrd_ schrieb am 22. Januar 2021 um 15:35:22 Uhr:

Zitat:

Hatte heute nur kurz Zeit gehabt und am Stecker der Lambdasonde einen kurzen Durchgangstest gemacht. Nur auf den Pins 5-6 hatte ich dann einen Ausschlag. Ist das normal?

Ausschlag bei welcher Messwerteinstellung und welchen Anschlusspunkten der beiden Messspitzen? Bitte genauer beschreiben.

Zitat:

Danke für die detaillierte Auflistung der Pin Stecker, werde es mir heute oder morgen genauer anschauen und prüfen. Wo finde ich solche Infos zu dem Arosa eigentlich? Hatte mir extra das Buch "So wird's gemacht" geholt, allerdings lässt sich sowas dort gar nicht finden..

Das Buch (Bd. 118 f. Lupo/Arosa) ist zwar ganz brauchbar, aber es geht eben teilw. nicht genug in die Tiefe. Da helfen dann nur die Reparaturleitfäden von VW bzw. SEAT.

z.B.

https://www.kfz-verlag.de/.../p-3796.htmlhttps://www.kfz-verlag.de/.../p-3795.htmlhttps://www.kfz-verlag.de/.../p-3961.html

Zitat:

Als ich den Wagen geholt hatte, stellt ich auch schnell fest, dass die Zündkabel in der falschen Reihenfolge angesteckt waren. Der Motor läuft ok meiner Meinung nach, bin aber auch ein Laie. Das einzige was mir komisch vor kommt ist, wenn ich den Wagen starte, dann braucht er drei "Zündungen" bis er angeht. Weiß nicht wie ich das genauer beschreiben soll ^^

Das schlechte Starten kann auch an einem defekten Kühlmitteltemperaturgeber liegen. (Bei kaltem Motor wird nicht genug angefettet.)

Der AUB hat eine Doppelfunkenzündspule, deren Zündkabelanschlüsse nicht mit der Reihenfolge eines Zündverteilers zu vergleichen sind.

Je ein Zündmodul ist für die Zyl. 1 + 4 bzw. 2 + 3 zuständig (s. Abb.)

Zitat:

Ein "Kollege" hatte mir folgende neue Zündkerzen eingebaut "Bosch 0242240653" - sind die i.O oder ist das totaler Müll? ^^

Empfohlene Zündkerzen für den AUB Motor:

Original VW ET-Nr. 101 000 033 AA

BOSCH Art. Nr.: 0 242 235 668

NGK BKUR 6 ET-10

BERU 14 FGH-7 DTURX (Z90)

Zitat:

Ach und das Flexrohr muss ich auch tauschen, weil es ab 2000 Umdrehungen anfängt ein "schleifendes" Geräusch zu erzeugen.. hatte es gestern lokalisiert.

Auch eine undichte Abgasanlage kann zu Gemisch-Fehlern (zu fett / mager) führen, die eine Lambdasonde anzeigt.

Zündspule

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 22. Januar 2021 um 16:54:28 Uhr:


@mrd_ schrieb am 22. Januar 2021 um 15:35:22 Uhr:

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 22. Januar 2021 um 16:54:28 Uhr:



Zitat:

Hatte heute nur kurz Zeit gehabt und am Stecker der Lambdasonde einen kurzen Durchgangstest gemacht. Nur auf den Pins 5-6 hatte ich dann einen Ausschlag. Ist das normal?


Ausschlag bei welcher Messwerteinstellung und welchen Anschlusspunkten der beiden Messspitzen? Bitte genauer beschreiben.

Da ich ein Laie bin, hatte ich bei Youtube mich erkundigt, wie ich den Stecker von der Lambdasonde messen kann. Bei den Pins 1-4 hatte sich nichts getan, nur bei der Verbindung von 5 & 6 gab es einen Wert. Hatte das Multimeter dann auch auf das akustische Signal gestellt, damit ich es hören kann.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 22. Januar 2021 um 16:54:28 Uhr:



Zitat:

Danke für die detaillierte Auflistung der Pin Stecker, werde es mir heute oder morgen genauer anschauen und prüfen. Wo finde ich solche Infos zu dem Arosa eigentlich? Hatte mir extra das Buch "So wird's gemacht" geholt, allerdings lässt sich sowas dort gar nicht finden..


Das Buch (Bd. 118 f. Lupo/Arosa) ist zwar ganz brauchbar, aber es geht eben teilw. nicht genug in die Tiefe. Da helfen dann nur die Reparaturleitfäden von VW bzw. SEAT.
z.B.
https://www.kfz-verlag.de/.../p-3796.html
https://www.kfz-verlag.de/.../p-3795.html
https://www.kfz-verlag.de/.../p-3961.html

Das stimmt, leider nur Standardsachen geeignet. Vielen Dank für die Links, werde mir dann wohl oder übel die Sachen auch mal zulegen. Das Auto plündert ganz schön den Geldbeutel ^^

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 22. Januar 2021 um 16:54:28 Uhr:



Zitat:

Als ich den Wagen geholt hatte, stellt ich auch schnell fest, dass die Zündkabel in der falschen Reihenfolge angesteckt waren. Der Motor läuft ok meiner Meinung nach, bin aber auch ein Laie. Das einzige was mir komisch vor kommt ist, wenn ich den Wagen starte, dann braucht er drei "Zündungen" bis er angeht. Weiß nicht wie ich das genauer beschreiben soll ^^


Das schlechte Starten kann auch an einem defekten Kühlmitteltemperaturgeber liegen. (Bei kaltem Motor wird nicht genug angefettet.)
Der AUB hat eine Doppelfunkenzündspule, deren Zündkabelanschlüsse nicht mit der Reihenfolge eines Zündverteilers zu vergleichen sind.
Je ein Zündmodul ist für die Zyl. 1 + 4 bzw. 2 + 3 zuständig (s. Abb.)

Als ich den Wagen bekommen habe, hatte ich direkt nach den Zündkabeln geschaut und im Buch war die folgende Reihenfolge vorgegeben:

1 Zylinder A
2 Zylinder C
3 Zylinder B
4 Zylinder D

Die alte Reihenfolge sah so aus (warum auch immer???):

1 Zylinder D
2 Zylinder B
3 Zylinder C
4 Zylinder A

Also muss ich die Kabel umstecken nach: 1 - A, 2 - B, 3 - C, 4 - D ?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 22. Januar 2021 um 16:54:28 Uhr:



Zitat:

Ein "Kollege" hatte mir folgende neue Zündkerzen eingebaut "Bosch 0242240653" - sind die i.O oder ist das totaler Müll? ^^


Empfohlene Zündkerzen für den AUB Motor:
Original VW ET-Nr. 101 000 033 AA
BOSCH Art. Nr.: 0 242 235 668
NGK BKUR 6 ET-10
BERU 14 FGH-7 DTURX (Z90)

Vielen Dank!

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 22. Januar 2021 um 16:54:28 Uhr:



Zitat:

Ach und das Flexrohr muss ich auch tauschen, weil es ab 2000 Umdrehungen anfängt ein "schleifendes" Geräusch zu erzeugen.. hatte es gestern lokalisiert.


Auch eine undichte Abgasanlage kann zu Gemisch-Fehlern (zu fett / mager) führen, die eine Lambdasonde anzeigt.

Das Flexrohr ist nicht undicht, es kommt keine Abgase raus (nicht erkennbar). Es hört sich so an, als wäre im Flexrohr selber, etwas lose geworden und bei bestimmter Umdrehung hört sich es so an, als würde man mit der Flex ansetzen. Richtig laut und unangenehm.

Multimeter

Warum machst Du hinsichtlich der Messungen nicht das, was man dir sagt ?
Du solltest erstmal die Verbindungen zwischen dem Stecker im Motorraum (den Du auf deinem Foto in der Hand hältst - der mit dem LS-Kabel verbunden wird) und dem Stecker vom Motorsteuergerät prüfen und nicht irgendwelche Kontakte innerhalb des Steckers auf Verbindung durch Überbrücken testen.
Wieso dann auch noch Messungen an den Kontakten 1-4 (1 = Hzg, 4 = Sondensignal) ?
Wenn schon, dann miss die Spannungsversorgung für die LS-Hzg. zwischen Pin 1 und 2.

Und am Stecker der neuen LS, von dem doch im YT-Beitrag bestimmt die Rede war, brauchst Du nichts zu testen, besonders wo Du nicht mal weißt, welche Kontakte welches Signal leiten.

Und wenn es im Flexrohr rappelt, könnten das auch Teile vom Kat sein, die sich gelöst haben.

Nun, deine Antwort mit der genauen Anleitung hab ich erst gesehen, nachdem ich nicht mehr am Auto war. Daher wollte ich heute morgen einfach schauen ob ich was finden kann. Wie gesagt, bin ein Laie in der Hinsicht und wollte die Zeit die ich heute hatte, etwas produktiv nutzen, auch wenn es am Ende nichts gebracht hat.

Mit den Zündkabel war die Aufzählung richtig oder doch nicht?

Hab gestern die Verbindung zum Abgaskrümmer abgeschraubt und dort ist nichts „lose“ drin. Wenn das Geräusch kommt, muss ich nur mit leichten Druck draufhalten, dann ist es weg. Oberseite vom Flexrohr, direkt am Anfang. Daher gehe ich nicht vom Kat aus.

Ach, vergessen.. sind die Einstellungen bei dem Multimeter OK für die Messung?🙂

Zitat:

@mrd_ schrieb am 22. Januar 2021 um 19:14:22 Uhr:


....
Mit den Zündkabel war die Aufzählung richtig oder doch nicht?
....

s. gepostete Abb.

Doppelfunken-Zündspulen erzeugen jeweils für zwei Zündkerzen/zwei Zylinder gleichzeitig je eine optimale Zündspannung in unterschiedlichen Zylindern.
(1 + 4 bzw. 2 + 3)
Dabei erfolgt die Spannungsverteilung so, dass das Luft-/Kraftstoffgemisch eines Zylinders am Ende des Verdichtungstaktes (Zündzeitpunkt) gezündet wird (Hauptfunken – kräftiger Zündfunke) und der Zündfunke des anderen Zylinders in den Ausstoßtakt fällt (Stützfunken – geringe Energie).
Doppelfunken-Zündspulen erzeugen pro Kurbelwellenumdrehung also zwei Funken (Haupt- und Stützfunke). Eine Synchronisierung zur Nockenwelle ist so nicht notwendig.

Zitat:

....sind die Einstellungen bei dem Multimeter OK für die Messung?

Für eine Messung von Widerständen bis 200 Ohm ja.

Für eine Prüfung auf Durchgang sollte es die Einstellung links daneben sein.

Ansonsten sind die Bezeichnungen doch eigentlich Narrensicher.

Und wenn man unsicher ist, liest man sich die Bedienungsanleitung durch.

Alles klar, danke dir @Talker1111 !

Werde es mal morgen/Sonntag direkt ausprobieren. Da wir beim Thema Elektrik sind, der Wagen hat auch ohne das ein Schlüssel steckt Dauerstrom auf dem Zigarettenanzünder, Licht kann ich auch einschalten und die Innenbeleuchtung spinnt auch was rum. Kann das alles zusammenhängen? Oder ist das normal? Bei meinem Leon geht das alles nur wenn der Schlüssel steckt. Der Vorbesitzer ist KFZler und hab das Gefühl das der Wagen total „verbaut“ wurde. Die alte Drosselklappe war von einem 1.8Er laut seiner Aussage. War auch das erste was ich getauscht hatte.

Zigarettenanzünder liegt auf Dauerstrom.

Zitat:

Licht kann ich auch einschalten

Welches Licht ?

Zitat:

die Innenbeleuchtung spinnt auch was rum

Was heißt das ?

Mit solchen Aussagen kann man nichts anfangen.

Und Schlüssel stecken reicht auch nicht - es muss schon die Zündung eingeschaltet sein, damit das Fahrlicht Strom bekommt.

Also das Fahrlicht geht auch ohne das der Schlüssel steckt an. Mit Innenbeleuchtung mein ich die Lampen die angehen, wenn man den Wagen aufschließt per ZV.
Mal geht es an und mal nicht.
Wenn das Radio aus ist, sieht man das sich der Bildschirm verändert. Es bleibt zwar dunkel, aber der Hintergrund „leuchtet“ etwas auf. Als würde der standby an/aus gehen und das die ganze Zeit über.

Hier noch ein Screenshot von dem Steuergerät aus VCDS. Stimmt die Codierung?

VCDS.jpg

Zitat:

@mrd_ schrieb am 23. Januar 2021 um 09:14:48 Uhr:


Also das Fahrlicht geht auch ohne das der Schlüssel steckt an. Mit Innenbeleuchtung mein ich die Lampen die angehen, wenn man den Wagen aufschließt per ZV.
Mal geht es an und mal nicht.

Wie schließt Du denn sonst auf ? Oder meinst Du per FFB ? *)

Wenn ja, ist das eine nachgerüstete oder original FFB ? *)

Zitat:

Wenn das Radio aus ist, sieht man das sich der Bildschirm verändert. Es bleibt zwar dunkel, aber der Hintergrund „leuchtet“ etwas auf. Als würde der standby an/aus gehen und das die ganze Zeit über.

Bildschirm? Original-SEAT oder Fremdfabrikat ?

In beiden Fällen bitte Typ/Name angeben. *)

Zitat:

Hier noch ein Screenshot von dem Steuergerät aus VCDS. Stimmt die Codierung?

Ist wohl i.O.

C00,Motorelektronik (J220) Codierung
C01,000?x: Ausstattung
C02,+1 = Anti-Blockier-System (ABS)
C03,+2 = Airbags
C04,+4 = Klimaanlage
C05,000x?: Getriebe
C06,1 = Schaltgetriebe
C07,3 = Automatikgetriebe

*)
Ich müsste nicht immer wieder nachfragen, wenn die Angaben etwas vollständiger wären. Sonst macht Ferndiagnose keinen Spaß. 😉

Ich bin grad an der Messung dran, aber frage mich wo der 121 Pin Stecker sein soll?

Stecker.jpg
Bild 2.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen