Negative Erfahrungen mit non-RFT auf 3er GT?

BMW 3er F34 GT

Hallo zusammen,

das allgemeine RFT gegegen non-RFT Thema ist alt. Mir geht es jedoch um konkrete Erfahrungen mit non-RFT auf dem 3er GT mit Serienfahrwerk.

Aktuell habe ich die 18 Zoll Mischbereifung (225/255) mit Conti Sport Contact 5 RFT. Insgesamt ein top-Reifen, aber das typisch hölzerne RFT-Gefühl hat mir noch nie gefallen.
Nun sollen die Reifen nach 70.000 Km ersetzt werden.

In Betracht kommt der o.g. Satz sowie der Michelin Primacy 3 non-RFT.
Sicher ist dieser deutlich komfortabler, aber nun brachte mich mein Reifen-Händler ins schwanken, als er sagte, dass der Wagen ohne RFT in schnell gefahrenen Kurven schwammig werden würde.

Ich fahre viel Langstrecke und auch viele flotte Autobahnabschnitte. Eine gute Stabilität ist mir wichtig.

Hat einer von euch Erfahrungen mit dem 3er GT mit Serienfahrwerk und dem Wechsel auf non-RFT?

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 6. August 2016 um 13:07:57 Uhr:


Wichtiger als RFT oder Non-RFT ist, dass die Reifen eine Sternmarkierung haben.
Reifen mit der *-Markierung sind für BMW angepasst und getestet.

Och nee, nicht schon wieder :-)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@DerSchnellFahrer schrieb am 8. August 2016 um 09:23:53 Uhr:



Zitat:

@hansi2004 schrieb am 7. August 2016 um 22:35:43 Uhr:


Ja; bei mir zumindest.
Zusätzlich wird das Abrollgeräusch bei jetzt 20.000 gef. km durch eine leichte Sägezahnbildung auf der Vorderachse verstärkt.
Hab jetzt als erste Maßnahme diagonal gewechselt, da xDrive.
Ich fürchte aber, dass in 10.000 km das Problem erneut kommt, wenn die andere Flanke der Außenprofilstollen betroffen wird.
Conti sagt einschicken; doch das hilft mir jetzt nicht.

Bei meinem E87 1er sind die Reifen auch drauf und da bildet sich vorne auch der Sägezahn. Ist aber noch nicht so laut, wird noch vom Motor übertönt. Aber die Reifen sind in der 2ten Saison eh schon fast runter. Also kommen die dann weg und auf meinem F31 auch nicht drauf. Schade, waren vom Fahrverhalten gut Reifen.

Ja schade; ist doch der SC5 als einer der besten Reifen gestestet.

Sägezahn ist allerdings fast normal.
Bildet sich lt. Reifenhersteller durch überwiegende Geradeausfahrt mit konstanter Geschwindigkeit.
Da werden halt die äußeren Profilblöcke, die das Wasser abweisen sollen, in Fahrtrichtung vorn zuächst gestaucht und dann wieder entlastet.
Meine Conti haben aber nach knapp 20.000 km auf dem xDrive in der 2 Saison noch gut 5 mm und sind ansonsten vorn und hinten gleichmäßig abgenutzt.

Da frage ich mich schon, für welche Einsatzbedingungen Reifen entwickelt werden. Mit Slalom tue ich mich auf dem Weg zur Arbeit echt schwer.

Ansonsten identische Erfahrung mit Conti RFT.

Wozu aufwändig irgendwelche Trade-Offs am Reifen, wen man bei den meisten Fahrzeugen (ohne Mischbereifung) einfach über Kreuz tauschen kann. Bei <25tkm im Jahr gehts beim Wechsel von SR zu WR und zurück. Und wenn man mehr fährt, dann lässt man sie eben einmal im Juli nochmal umstecken. Wenn sich das (Komfort-)Problem mit 20,- im Jahr lösen lässt, lohnt es sich ja nichtmal sich drüber zu beschweren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen