Nebenluft oder doch was anderes?

BMW 3er E46

Infos zum Fahrzeug:
E46
318i/143 PS
EZ:2004
Motorcode:N46B20A

Hallo Leute, mein Auto hatte Leerlaufschwankungen also, erstmal den LMM abgezogen und siehe da es wurde besser. Im Winter fingen sie aber noch heftiger an, von 600 sind die durchgehend auf 550 oder 500 gefallen und wenn das passiert ruckelt das ding ganz gerne sonst läuft er Ok mit ein paar Leistungslöcher. Also neues LMM gekauft und eingebaut(billig Teil um einen Fehler auszuschließen), und er läuft mega schlecht, manchmal ist er bei 1000 Umdrehungen(in Leerlauf) und es ruckelt wie Sau, Leistung ist auch nicht vorhanden, wenn ich Ihn abstecke dann sind es wieder die oben genannante Fehler. Mit OBD ausgelesen nach dem die MKL anging:

wenn der LMM dran ist kommt:
MAF
Zylinder 1 Fehlzündungen
Zylinder 2 Fehlzündungen

Nach dem der LLM wieder abgesteckt wurde und die Fehler gelöscht wurden spuckt er gar keine Fehler raus, auch wenn ich mit dem Auto fahre.

Ein Kumpel von mir hat soeben was geschaut, nämlich beim Luftfilterkasten den mal mit ein Tuch zugehalten und siehe da beim Hochdrehen auf ca. 3000-3500 Umdrehungen, fällt er zurück auf 500, geht aber nichts aus. Ich bin da mega am Verzweifeln woran es liegen könnte und komme beim besten Willen nicht drauf.

Nochmal alles kurz Zusammengefasst an Symptome:
Mit LMM:
Sehr unruhiger Leerlauf
kaum Leistung

Ohne LMM:
Leistungslöcher
Erhöhter Vebrauch(Logischerweise)
Unruhiger Leerlauf der durchgehend von 600 auf 550 bis 500 runter fällt.

Mit den Alten und den Neuen LMM waren die Fehler gleich.

Beste Antwort im Thema

War damals die KGE, falls jemand die gleiche Probleme hat 🙂

15 weitere Antworten
15 Antworten

hallo,

also, ein neuer LMM sollte von VDO sein, oder das teure Original von BMW
diese billigen um die 50€ helfen nicht und sind schon bei Auslieferung defekt

mein LMM ist bei 222TKM noch der 1. und der M54B22 hat einen tadellosen
Leerlauf

es können aber auch, wie hier schon oft geschrieben wurde Falschluft der
Übeltäter sein - auch könnte das KGH-Ventil undicht sein - und last but not
least wären auch die NWS eine Fehlerquelle, die aber beim Auslesen des
FSP als Ursache angezeigt werden würden - der LMM müsste aber bei ei-
nem (totalen) Defekt auch im FSP stehen

good lack

Wenn er mit LMM schlechter läuft und Fehlzündungen produziert, ist entweder der LMM defekt (selten) oder es liegt an Falschluft (fast immer der Fall)...

Falschluftsuche
Erklärung

Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.

Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.

Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Faltenbalge Ansaugtrakt
  • alle Leitungen der KGE
  • Ölpeilstab
  • DISA
  • Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
  • Ansaugbrücke
  • Sekundärluftpumpe
  • Einspritzdüsen
  • Öldeckel
  • Ventildeckel und Ventildeckeldichtung

Update, jetzt kommt noch der Fehler P2187, also dass ein zu mageres Gemisch in Zyilinder 1 reingeht wenn es im Leerlauf ist.
Habe mich jetzt erstmal entschieden nächste Woche einen Kompressionstest zu machen, und basierend darauf weiter schaue ob ich noch was repariere oder es Schrottreif ist.

Wegen Falschluft verschrotten und dann? Die Symtome deuten aber nicht auf mangelnde Kompression hin, denn das würde sich völlig anders bemerkbar machen. Hoffentlich haste den alten LMM noch, denn an dem hat es vermutlich auch nicht gelegen.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 3. November 2018 um 17:44:26 Uhr:


Wegen Falschluft verschrotten und dann? Die Symtome deuten aber nicht auf mangelnde Kompression hin, denn das würde sich völlig anders bemerkbar machen. Hoffentlich haste den alten LMM noch, denn an dem hat es vermutlich auch nicht gelegen.

Ne also ohne ein KLARES indiz auf ein Motorschaden wird das Auto definitiv nicht Verschrottet, würde mir ja auch in der Seele weh tun. Der Alte LMM ist inzwischen wieder dran. Es ist einfach nur sehr entäuschend immer was zu wechseln und das war es dann doch nicht. Und könntest du mir bitte sagen was auf fehlende Kompression hindeutet, nach der Sensor reinigung habe ich einen kurzen Test auf der Autobahn gemacht, das Auto hat ohne Probleme 200Km/h erreicht also die Höchstgeschwindigkeit ist ohne Probleme erreichbar. Würde das dann gegen fehlende Kompression deuten?

Auf jeden Fall, ohne Kompression hast ja praktisch keine Leistung mehr, und da sind 200 Km/h eher ein Anzeichen für gute Leistung, aber ebend nicht volle Leistung. Die fehlt durch den Falschlufteintritt. Am besten du machst den berüchtigten Rauchtest, daß bringt Klarheit und du findest dann den Defekt auch viel leichter.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 3. November 2018 um 18:07:24 Uhr:


Auf jeden Fall, ohne Kompression hast ja praktisch keine Leistung mehr, und da sind 200 Km/h eher ein Anzeichen für gute Leistung, aber ebend nicht volle Leistung. Die fehlt durch den Falschlufteintritt. Am besten du machst den berüchtigten Rauchtest, daß bringt Klarheit und du findest dann den Defekt auch viel leichter.

Habe den Test gemacht:
Zylinder 1: 130 PSI
Zylinder 2: 119 PSI
Zylinder 3: 119 PSI
Zylinder 4: 125 PSI

Also ziemlich eindeutig alle Zylinder etwas unter 9 Bar.
Sollte nicht unter 10.5 Bar haben, also dürfte ein Motorschaden sein.

Das ist ja auch kein neues Fahrzeug mehr, was hat der bis jetzt gelaufen an Km? Einen "Motorschaden" kann ich in der etwas verminderten Kompression nicht erkennen, daß ist ganz normaler Verscheiß, und damit rollt der noch mal locker 150.000 Km.

Einen Motorschaden zu diagnostizieren halte ich aufgrund dieser Messung auch für etwas heikel. Eion klares Indiz ist es auf keinen Fall. Wäre da jetzt einer dabei mit 3 Bar, dann könnte man drüber reden, aber so...

Hast du denn den Rauchtest schon gemacht?

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 6. November 2018 um 15:11:58 Uhr:


Einen Motorschaden zu diagnostizieren halte ich aufgrund dieser Messung auch für etwas heikel. Eion klares Indiz ist es auf keinen Fall. Wäre da jetzt einer dabei mit 3 Bar, dann könnte man drüber reden, aber so...

Hast du denn den Rauchtest schon gemacht?

Noch nicht da, kam noch nicht dazu die Pumpe zu holen. Was mich aber verwundert ist das der Zylinder der mir am meisten Probleme macht, die meiste Kompression hat.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 6. November 2018 um 14:21:34 Uhr:


Das ist ja auch kein neues Fahrzeug mehr, was hat der bis jetzt gelaufen an Km? Einen "Motorschaden" kann ich in der etwas verminderten Kompression nicht erkennen, daß ist ganz normaler Verscheiß, und damit rollt der noch mal locker 150.000 Km.

Der ist jetzt bei Stolzen 178.000 Km.

Mach den Rauchtest, vorher ist es sinnlos über evtl. Motorschäden zu spekulieren. Und mit 180 tkm ist der doch gerade eingefahren. 😉

Ok, 178.000 Km sind schon eine reife Leistung, aber der Motor schafft gut und gerne 250.000 und mehr bei guter Pflege und ist dann aber immer noch nicht reif für den Schrottplatz.

Meinen E36 318ti habe ich mit 170 tkm gekauft und dann über 9 Jahre hinweg nochmal 100 tkm drauf gefahren. Der Motor lief bis zum Schluss gut, abgesehen von Startproblemen, wenn es sehr kalt war.

Deine Antwort