Nebelscheinwerfer + Zentralverriegelung
Und noch ein kniffeliges elektro-Thema:
Mercedes hat bei der C-Klasse Zentralverriegelung und Nebelscheinwerfer zusammengeschaltet. D.h. Ich drück auf den Knopf, die Zentralverriegelung geht auf und zusätzlich zum "Blinker an" gehen auch noch die Nebelscheinwerfer für 10 - 20s an. sieht super aus!
Weiß jemand wie ich das bei mir hinbauen kann?
--> Vectra 2.0 DTI Caravan Bj 12/2000
Kann ich da auch noch die Rückfahrleuchten integrieren?
Was muß ich alles kaufen?
Danke für eure Tips!!
spyxx
56 Antworten
Hi
also wenn da was konkretes zustande kommt, würde mich das auch interessieren.
Thx
Letzter Versuch
So, nochmal ein Versuch.
Fühlt sich jemand berufen hier eine Lösung
zu erarbeiten?
Die ursprünglichen Meister von Relais und Schaltungen haben ja offensichtlich allesamt gekniffen 😮(
Wäre toll, wenn was draus wird, vor allem war ja das Interesse recht groß.
Grüße,
spyxx
Ähnliche Themen
dat sind jetz schon 3-4 monate her wo ihr gesagt habt: "setze mich am wochenende auf jeden fall mal hin und dann, ja dann am montag wird der plan gepostet".
oder waren das nur sprüche??
gruß
Also die Idee finde ich prima.
So nun aber mal wieder ein Frage:
a) Während meiner Aktion das RAdio ist tot ( siehe Thread) habe ich gemerkt, dass die Fernbedienung der ZV tut. Deshalb bin ich der Meinung, dass man eigentlich nur eine Eigene Schaltenung braucht, die lediglcih den ZV Impuls aufnimmt. Vielleicht zusätzlich, damit die NSW nicht aufleuchten, solange man Zündung an hat, holt man sich einfach ein Zündungsplus.
Mit Dioden kann man ja unerwünschtes Durchschleifen von spannungen vermeiden. Aber, Um nun konkret eine Schaltung zu entwerfen bräuchte ich die Info, wie auf welchem Kabel, wo der ZV Impuls läuft. (Plusimpuls, Masse impuls, usw.
Der Rest schint einfach: ZV Impuls löst nen Monostabiles Flip Flop aus, und das Ausgangssignal steuert ein oder zwei Relais diekt auf die NSW.
Hi,
ich kann euch zwar keine hilfreichen Tips geben, aber beim durchlesen des Threads hat mich etwas ein wenig verwirrt. Nämlich die Sache mit dem Fernlicht. Daß es Quatsch ist, weil es die anderen blenden könnte etc. ist mir auch klar... Nur warum sollte da das Relais hops gehen, die Kontakte verkleben oder gar das ganze Auto abbrennen !?!? Wenn´s mit den Nebelscheinwerfern funktioniert, geht´s ja wohl auch mit dem Fernlicht. Schließlich sind in beiden Scheinwerfern nahezu gleichstarke Lampen 50W (NSW) bzw. 55W (Fernlicht) verbaut. Wo ist also der Unterschied ??
Gruß Jürgen
Richtig erkannt. Das war Schwachsinn 🙂 Nochmal was zuwatschel's Vorschlag; ich habe auch schon so weit gedacht, aber ich fürchte es gibt da ein kleines aber feines Problem welches nicht ausser Acht gelassen werden darf. Und zwardie Stelle an der die NSW angesteuert werden. Normalerweise funktionieren diese nämliche nur, wenn man mind. das Standlich sowie die Zündung anhat. Meiner Meinung nach muss man also schon einiges an Dioden und Relais verbauen, oder seh ich das falsch?
Ich denke an Dioden wirst du so einiges brauchen um unerwünschte rückwirkende Einspeisungen zu vermeiden. Wenn du dann aber das (über ein extra Relais gehaltenes) Signal der ZV direkt auf das Relais von den NSW gibst, sollte es schon funktionieren. Ohne Stomlaufpläne ist das aber alles gut geraten... weiß der Teufel was dann letztendlich alles mit an geht. Wahrscheinlich parkt sich der Vectra dann beim zusperren automatisch in der Garage ein... 😉
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von 98erVectra
Richtig erkannt. Das war Schwachsinn 🙂 Nochmal was zuwatschel's Vorschlag; ich habe auch schon so weit gedacht, aber ich fürchte es gibt da ein kleines aber feines Problem welches nicht ausser Acht gelassen werden darf. Und zwardie Stelle an der die NSW angesteuert werden. Normalerweise funktionieren diese nämliche nur, wenn man mind. das Standlich sowie die Zündung anhat. Meiner Meinung nach muss man also schon einiges an Dioden und Relais verbauen, oder seh ich das falsch?
da sagst es richtig. _normalerweise_. Aber, was hindert dich denn daran, den ausgang deiner Schaltung diekt auf das NSW relais zu geben? (unter berücksichtung von maßnahmen gegen rückkopplung? dann leuchten die NSWs ohne wenn und aber 🙂
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine Schaltung kompliziert wird. letzendlich schaltest du nen oder-gitter vor das NSW relais, sorgst dafür, dass nichts rückkoppelt und gut ist. dann brennen die nsw entweder durch Anschalten, unter allen bedingungen wie original, oder, wenn 12V vom verzögerungsschalter am relais anliegen. ganz einfach.
schönes we
Zum Thema...
Selbst ein 1 Farad Powercap ( Kondensator) würde bei den Nebels max 2-3 sek reichen.......
Habt ihr vorstellungen wie gering die Speicherleitung heutiger Kondesatoren ist?
Ich weiß garnich was Ihr für ein Problem daraus macht .
Bei Ebay gibt es ab 30,- Euro (manchmal) aber für 50,- bis 60,- Euro ein Siemens LOGO zu ersteigern. Ihr solltet aber darau achten, das es auch für 12 V ist.
In diesem Teil sind 4 Eingänge 8 Ausgänge, Schaltuhr, 8 Relais - auch selbsthaltend, und / oder / or - Verknüpfungen bis zum abwinken.
Mit diesem Teil könnt Ihr einfach alles programieren.
Ich habe es in meinen Auto, um einige Spielereien zu realisieren - seitl. Begrenzungsleuchten blinken mit im Takt wenn kein Licht an ist, gegenläufig blinken sie wenn Licht an ist.
Nach ausschalten der Zündung aber ist erstmal alles nach StVZO , bis ich das Logo aktiviere.
Dann müssen sich die Herren in Grün eben verguckt haben.
Der nächste Vorteil ist, das ich hier ein separates Netz aufbaue um den CAN-Bus zu umgehen.
Wegbeleuchtung
Also wer das Signal zum öffnen von der ZV nimmt ist auf den richtigen Weg.
Einen Kopmpleten Schalplan des Opel Astra G gibt es hier
http://members.fortunecity.de/warrior7/ Kostenlos
Dann des ganze mit einem Zeitschalter von Conrad
9,95€ Best. Nr.: 19 12 80-33 und ein par Relais
1,07€ Best. Nr.: 50 42 89-33 und ein bischen Zeit um deaktivierung zu bedenken und dann hat man schon fasst eine perfekte Wegbeleuchtung.
Ach ja des mit den Blinkern vergesst lieber mit der ZV hast du ein +12V signal für ca 3s beim aufsperren, des langt den Zeitschalter vollkommen.
Ich hoffe ihr kommt weiter.
MFG
Bauplan Wegbeleuchtung
Also da ihr dies unbedingt wissen wollt habe ich die schaltung schnell mal aufgemald.
Mit dem Kondesator hat es folgendes auf sich:
Da die innenraumbeleuchtung in den meisten fällen an und aus dimmt wir einen Tasverhältnissteuerrung angewendet. Das heist für dich das in immer größeren bei aus oder kleinenre bei an Abständen der Stromflus unterbrochen wird und somit dei Lampe an und aus dimmen zu lassen. Frag net warum is halt so. Um ein "flattern" des Relais zu verhindern muss dieser Kondesator zugeschalten werden der den Stromflus für dein Relai erhält.
Die Dioden habe die Aufgabe die abrissspannung kurz zu schliesnen das heist sie dienen zur überspannungsableitung.
Das einzige problem wäre halt nur das du den Schlüssel immer stecken lassen solltes denn sonst Tür auf = NSW an.
MFG
Schlegel