Nebelscheinwerfer Vorne
Hallo Leute,
Bin seit kurzem Besitzer eines V70 I von 2000.
als ich die nebler vorne testen wollte hat es kurz geklackt, jetzt gehen sie nicht mehr.
Hinten die Nebelschluss funktioniert.
Sicherung im motorraum ist ganz.
Gibt es noch wo sicherungen etc?
Ich finde den fehler nicht…
Grüsse ausm allgäu
79 Antworten
Du meinst das "Coming-Home-Relais" ? Hab ich seit 14 ? Jahren drin .... nutze ich aber nie.
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 14. August 2024 um 17:59:59 Uhr:
... Wenn ich vergesse Nebler und Standlicht auszumachen dann brennen die die ganze Nacht....
So ist es - leider. Sicher nicht die ganze Nacht, auch mit voller 70 Ah-Bakterie. .-)
Dann schauen wir mal wohin die reise geht ab jetzt!
Hab den Wagen wie gesagt erst gekauft für 400 Eier 🙂
03. September hab ich Tüv, mal kucken was er sagt.
Tüv Bericht von 22 war Mängelfrei und ohne Vermerke.
Vorgänger hat ihn im April nicht verlängern lassen und abgemeldet weil ihm der verbrauch zu hoch war und er ohnehin ein kleineres Auto wollte.
Naja, mein glück, jetzt muss nur noch mein V40 weg 😁
Danke euch ?
Wo sind die andern beiden Rücklichter ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 15. August 2024 um 10:40:13 Uhr:
Wo sind die andern beiden Rücklichter ?
Naja, sie brennen leider nicht, ebensowenig die Kennzeichenbeleuchtung!
@Felix88316 Ich befürchte, dass das ist wieder diese Sicherung Nr. 23 sein wird. 🙁
Sie versorgt nicht nur die Relaisspule der Nebelscheinwerfer, sondern auch die oberen beiden Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung, sowie auch eines der vorderen Standlichter (links, glaube ich). --> Daher auch die Bezeichnung "Position Lamp(s)"!
Nicht selten gibts Kabelbruch zwischen Auto und Heckklappe im "bewegten Bereich", bedingt durch >20 Jahre Öffnen und Schließen der Heckklappe. Der Kabelstrang der Heckklappe verläuft beim linken Schanier. Dort vermute ich den Kurzschluss in der Leitung der Kennzeichenbeleuchtung, der hier evtl. die Sicherung Nr. 23 durchbrennen lässt. Hinter der D-Säulen-Verkleidung, unter dem Dach ist diese Stelle.
Das würde ich noch vor dem TÜV am 3.9. reparieren. Wenn dort tatächlich der Fehler liegt, am besten alle Leitungen (zumindest die ganz Dünnen, Filigranen, für Kennzeichenbeleuchtung und Zentralverriegelung, evtl. je nach Zustand auch für Heckwischer und Scheibenheizung) in diesem Bogen (bewegter Bereich unterm Dach) rausschneiden und dort neue Kabelstücke einlöten. Das musste ich bei meinem V70 vor 7 Jahren auch machen - seither funktioniert alles wieder.
Den Heckklappen-Stecker an der D-Säule kann man abziehen und durch die Scharnieröffnug nach aussen ziehen, und einen kleinen schwarzen Kabelkanal an der Durchführungsöffnung wegclipsen, dann kommt man sehr gut an alle Leitungen heran! 😉
Zitat:
@tdi14 schrieb am 15. August 2024 um 12:01:02 Uhr:
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 15. August 2024 um 10:40:13 Uhr:
Wo sind die andern beiden Rücklichter ?Naja, sie brennen leider nicht, ebensowenig die Kennzeichenbeleuchtung!
@Felix88316 Ich befürchte, dass das ist wieder diese Sicherung Nr. 23 sein wird. 🙁Sie versorgt nicht nur die Relaisspule der Nebelscheinwerfer, sondern auch die oberen beiden Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung, sowie auch eines der vorderen Standlichter (links, glaube ich). --> Daher auch die Bezeichnung "Position Lamp(s)"!
Nicht selten gibts Kabelbruch zwischen Auto und Heckklappe im "bewegten Bereich", bedingt durch >20 Jahre Öffnen und Schließen der Heckklappe. Der Kabelstrang der Heckklappe verläuft beim linken Schanier. Dort vermute ich den Kurzschluss in der Leitung der Kennzeichenbeleuchtung, der hier evtl. die Sicherung Nr. 23 durchbrennen lässt. Hinter der D-Säulen-Verkleidung, unter dem Dach ist diese Stelle.
Das würde ich noch vor dem TÜV am 3.9. reparieren. Wenn dort tatächlich der Fehler liegt, am besten alle Leitungen (zumindest die ganz Dünnen, Filigranen, für Kennzeichenbeleuchtung und Zentralverriegelung, evtl. je nach Zustand auch für Heckwischer und Scheibenheizung) in diesem Bogen (bewegter Bereich unterm Dach) rausschneiden und dort neue Kabelstücke einlöten. Das musste ich bei meinem V70 vor 7 Jahren auch machen - seither funktioniert alles wieder.
Den Heckklappen-Stecker an der D-Säule kann man abziehen und durch die Scharnieröffnug nach aussen ziehen, und einen kleinen schwarzen Kabelkanal an der Durchführungsöffnung wegclipsen, dann kommt man sehr gut an alle Leitungen heran! 😉
Ich beobachte es mal! Das bild ist von vor einer woche 🙂
Achso! 😁
Na dann ist es natürlich kein Wunder dass die Schluss- und Kennzeichenleuchten am Foto nicht funktionieren
Hab das hier grade nicht parat:
Hängen denn die oberen Rückleuchten an F23 ?
Hatte das Prob. (noch) nicht.
Hast du meinen 2. Absatz von heute Mittag nicht gelesen, oder glaubst du mir etwa nicht, @Terwi?
Mea culpa ... offensichtlich keine Glaubensfrage, sondern Fakt - sorry. 🙁
Doch, hatte ich natürlich gelesen - aber eben geanau eben diesen Satz nicht entprechend verinnerlicht.
Nicht nur die Elche werden älter, dessen Fahrer jedoch mit +Offset auch.
Ich gelobe, weiterhin regelmäßig meine Pillen zu nehmen. 😁 😎
Brillen, nicht Pillen 😁
Blöder Scherz - nichts für ungut! 😉
Moin,
Leuchtet nun alles?
Grüße
Moin!
Jup sieht gut aus!
Noch den Kühlmittelstand Sensor tauschen dann hab ich alles…
Hoffe er packt den tüv.
Aber bis auf die leicht undichte AGA sollte alles passen!
Die brutzel ich aber vorher noch kurz zu.
Warum den "Kühlmittelstand Sensor" tauschen ... Grund, Anlass ?
Steht die Eier-Uhr nicht zackig auf "15 Uhr" ?
...ist eher ein Tausch des Thermostaten angesagt / wichtiger (Mechanik vor Elektrik).
Was hatt denn der "Puff" für sorgen & vor allem wo ?
Vorsicht, der Kühlwasserstandsensor (Reedkontaktschalter) ist oft gar nicht defekt. Es kann auch der Styroporschwimmer mit dem Magneten im Inneren des Behälters feststecken.
Und wenn er unten feststeckt, leuchtet dauernd die Warnleuchte auf ;(