Nebelscheinwerfer per VCDS abschalten!!!
Hallo Leute,
Habe heute bei meinem A6 3,0 TDI die S6 inkl. LED und Coming Home Steuergerät einbauen lassen.
In diesem zusammenhang auch das Modull dass die Spiegel beim abschliessen zusammenklappen.
Nun habe ich volgendes problem! Nebelscheinwerfer Meldung! Kann man diese abschalten?
Hat jemandem auch schon erfahrungen in diesem bereich?
Freundliche Grüsse
ndc78
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Habe heute bei meinem A6 3,0 TDI die S6 inkl. LED und Coming Home Steuergerät einbauen lassen.
In diesem zusammenhang auch das Modull dass die Spiegel beim abschliessen zusammenklappen.
Nun habe ich volgendes problem! Nebelscheinwerfer Meldung! Kann man diese abschalten?
Hat jemandem auch schon erfahrungen in diesem bereich?
Freundliche Grüsse
ndc78
46 Antworten
Da ist mir jetzt ein Zahlendreher der besonderen Art gelungen.😰 Das Prinzip war richtig, die Zahlen sind "falsch" rum.🙁
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 15. Oktober 2019 um 10:09:46 Uhr:
Wenn - als Beispiel - eine beliebige Lampe genau 1 Ampere im Betrieb nutzt, dann liegt die Überwachung bei irgendwas um die 1,8 Ampere. Es reicht daher, einen Stromfluss durch den Widerstand zu erzeugen, der etwas unterhalb dieser kontrollieren 1,8 A liegt. Ein grober Anhaltswert wäre die Hälfte der Differenz, also 1,4 Ampere.
Richtig muss es heißen:
Wenn - als Beispiel - eine beliebige Lampe genau 1,8 Ampere im Betrieb nutzt, dann liegt die Überwachung bei irgendwas um die 1 Ampere. Es reicht daher, einen Stromfluss durch den Widerstand zu erzeugen, der etwas oberhalb dieser kontrollieren 1 A liegt. Ein grober Anhaltswert wäre die Hälfte der Differenz, also 1,4 Ampere.
Irrtum fast vom Amt, pardon dafür! Das Prinzip stimmt aber: Es muss nicht der volle Lampenstrom ersetzt, bzw. abgesichert werden, es reicht erkennbar weniger, sodass ein "größerer" Widerstand halt weniger Energie aufnehmen muss. Das Thema ist noch in Arbeit, melde mich später noch mal in dieser Angelegenheit.
Grüße, lippe1audi
Gibts nun eine kleine VCDS Anleitung zum deaktivieren der CAN Überwachung beim Facelift für die nebelscheinwerfer? Habe auch LEDs drin, solch widerstände aus ebay, trotzdem eine Fehlermeldung. Schade
Zitat:
@Bora79 schrieb am 12. Januar 2025 um 18:41:32 Uhr:
Gibts nun eine kleine VCDS Anleitung zum deaktivieren der CAN Überwachung beim Facelift für die nebelscheinwerfer? Habe auch LEDs drin, solch widerstände aus ebay, trotzdem eine Fehlermeldung. Schade
Dann hast Du zu kleine Wiederstände genommen.
Ich hatte auch erst Wiederstände drin...haben funktioniert.
Beim FL kann man die Überwachung der Nebelscheinwerfer deaktivieren, beim VFL nicht.
Man kann aber ein Software Update auf dem VFL spielen vom FL und sie dann deaktivieren.
So habe ich es gemacht als ich meine S6 TFL eingebaut habe.
SW Update wurde von jonnyrobert damals aufgespielt, ist jetzt über 10 Jahre her und funktioniert immer noch !
Danke für die schnelle Antwort.
Naja, ich habe ja ein facelift. Daher muss ich keine extra Software aufspielen.
Die haben ich zur Zeit drin. Welche sollte man nehmen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bora79 schrieb am 12. Januar 2025 um 18:54:03 Uhr:
Naja, ich habe ja ein facelift. Daher muss ich keine extra Software aufspielen.
Was hast Du denn für einen ?
Wenn Du VCDS hast dann sollte es kein Problem sein die "Überwachung" der Nebelscheinwerfer zu deaktivieren.
Zitat:
@Bora79 schrieb am 12. Januar 2025 um 18:56:53 Uhr:
Baujahr 2009
Hast Du VCDS ?
So weit kann ich bei ebay nicht mehr zurück schauen welche Werte die Wiederstände hatten die ich benutzt hatte.
Aber es waren solche wie Du verbaut hast nur aber mit anderen Werten.
Zitat:
@Bora79 schrieb am 12. Januar 2025 um 19:12:57 Uhr:
Ja vcds habe ich.
Stg 09 und dann unter Anpassung schauen.
Zum ändern muss der Zugriffcode eingegeben werden.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 12. Januar 2025 um 18:48:24 Uhr:
Zitat:
@Bora79 schrieb am 12. Januar 2025 um 18:41:32 Uhr:
Gibts nun eine kleine VCDS Anleitung zum deaktivieren der CAN Überwachung beim Facelift für die nebelscheinwerfer? Habe auch LEDs drin, solch widerstände aus ebay, trotzdem eine Fehlermeldung. SchadeDann hast Du zu kleine Widerstände genommen. Ich hatte auch erst Widerstände drin...haben funktioniert.
Das sollte sicher heißen: "zu große Widerstände". Die von dir erfolgreich eingesetzten W's hatten 3, 9 Ohm.
Sollten jemand den Wunsch haben, es auch mit Widerständen genau dieses Ohm-Wertes zu versuchen, muss dringend eine100-Watt-Version gewählt werden. 50 Watt sind sehr auf Kante genäht.
Ein Problem zieht sich durch diesen Fred: Einige User möchten ihre Nebler komplett ausrangieren, andere ersetzen die H7-Lampen gegen LEDs. Das sind zwei unterschiedliche Ansätze und für jeden wäre ein anderer Widerstand passend. Wieviel Watt haben eigentlich die orig H7-Lampen?
Was mich an diesem Thema aktuell interessiert: wenn es denn beim FL möglich ist, die Lampenüberwachung komplett zu deaktivieren, dann bräuchte es doch theoretisch auch keinen Widerstand mehr. Keine Kaltscan-Überwachung = keine Fehlermeldung mehr.
Grüße, lippe1audi
Ich spreche von der Deaktivierung der Lampen Überwachung!
Dann fallen die Widerstände natürlich ganz weg.
Die Originalen haben 55 Watt
Du vergisst die Warmüberwachung während des Betriebs der Leuchtmittel, diese ist nicht deaktivierbar.
Von daher müsste man bei Demontage der Nebler einfach nur die Widerstände drin lassen anstatt den Leuchtmittel und wäre durch damit.
Sogar die Kaltüberwachung könnte aktiviert bleiben.
Viel größer ist eigentlich das Problem, das die Leute denken, bei einem 55W Leuchtmittel müsste man als Ersatz, eben einen 55W Widerstand kaufen.
Dabei hat die Wattage erstmal garnichts mit der Sache zu tun und stellt hier lediglich die Thermische Grenze für eben dieses elektronische Teil dar.
Es geht hier lediglich um den elektrischen Widerstand in Ohm welcher benötigt wird.
Und das bei 14,4V und nicht bei 12V
Das ist halt stets individuell zu errechnen, je nach dem welches LED Leuchtmittel hier verwendet wird.
In der Praxis muss sich hier aber nur einem Idealwert angenähert werden, das ist der Warmüberwachung ab einem bestimmten Stromfluss egal.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 13. Januar 2025 um 12:58:50 Uhr:
Sogar die Kaltüberwachung könnte aktiviert bleiben.
Das widerspricht aber der Erfahrung so einiger User hier, welche sich mit der Wahl "richtiger" Widerstände rum plagen.
Die elektrische Belastbarkeit von Widerständen ist IMMER mit dabei, egal, um was es geht. Und am Beipiel eines weiter oben mal genannten Widerstandes von 3,9 Ohm mit 50 Watt muss klar gesagt werden, dass dies auf Kante genäht ist und eine 100 Watt-Version angeraten ist, gerade auch, weil du mit deinem Hinweis auf mehr als 12 Volt im Fahrbetrieb natürlich recht hast.
Die Gemengelage wird insgesamt nicht einfacher: einmal der Kaltscan und dann noch die von dir reklamierte nicht deaktivierbare "Warmüberwachung"......... Da kam ich doch auf den frevelhaften Gedanken, bei einem Umbau und dem damit verbundenen Wunsch, den Nebler ganz außer Betrieb zu nehmen, und sich einstellenden Problemen mit "Warm"- und Kalt-Überwachung doch am einfachsten die Nebellampen installiert zu lassen, nur halt an anderer Stelle: vielleicht in den Motorraum richten.😉
Grüße, lippe1audi
Zitat:
den Nebler ganz außer Betrieb zu nehmen
Steuergerät 09, Anpassung, "keine Nebellampen verbaut" anwählen - fertig.
Dann fällt der Kaltscan weg... was der "Warmscan" sein soll weiß ich allerdings nicht !
Nicht so viel Philosovieren... sondern machen 😁
Zitat:
@derSentinel schrieb am 13. Januar 2025 um 18:01:39 Uhr:
....was der "Warmscan" sein soll weiß ich allerdings nicht !
Hat mich auch irritiert, das wäre zweifellos "doppel-gemoppelt".
Wenn - wie du sagst - ein kleiner und beherzter Eingriff über das Steuergerät 09 ausreicht, können wir uns weitführende Debatten in der Tat ersparen, zumindest für diejenigen, welche nach Umbau die alten Nebler nicht mehr nutzen wollen/können.
Grüße, lippe1audi