Nebelscheinwerfer nachrüsten
Hab mir überlegt bei meinem Golf NSW´s nachzurüsten.
Meine Frage: Wenn ich zum Schrottplatz marschiere, was für Teile brauch ich da noch ausser den NSW Lampen und nem anderen Schalter? Nen anderen Kabelbaum? Muss ich noch Kabel legen?
39 Antworten
Was denn nun?Relais oder nicht?Hatte mir letztens auch Nebler nachgerüstet aber ohne Relais.Übrigens hab ich in den Neblern die Blue Vision Ultra drin.Die sind viel weißer als die Power2Night.Habe damit super Sicht wenn man sie mal braucht.
Zitat:
Original geschrieben von LPJigga
Was denn nun?Relais oder nicht?Hatte mir letztens auch Nebler nachgerüstet aber ohne Relais.Übrigens hab ich in den Neblern die Blue Vision Ultra drin.Die sind viel weißer als die Power2Night.Habe damit super Sicht wenn man sie mal braucht.
Ich würde das Relais empfehlen 😉 aber nur vom Schrott sprich gebraucht, weil ... N E U ... ist das Ding etwas TEUER mit 20 € 😰 aber der Einsatz eines Relais schadet auf jeden Fall 100 % - tig nicht 😉
Ich hab mal beides ausprobiert :
- mit Brücke brach bei mir das Hauptlicht etwas in Sachen Lichtleistung ein !
und dann ...
- mit Relais war wieder alles normal 😉
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von GOLFTFATF
Ich würde das Relais empfehlen 😉 aber nur vom Schrott sprich gebraucht, weil ... N E U ... ist das Ding etwas TEUER mit 20 € 😰 aber der Einsatz eines Relais schadet auf jeden Fall 100 % - tig nicht 😉
Ich hab mal beides ausprobiert :
- mit Brücke brach bei mir das Hauptlicht etwas in Sachen Lichtleistung ein !
und dann ...
- mit Relais war wieder alles normal 😉Gruss Thomas
sorry aber wenn man weder ahnung hat noch stromlaufpläne lesen kann dann sollte man hier nicht so rum muken. das dein hauptlicht einbricht wenn du die nebler an machst kann ich mir nicht vorstellen oder es liegt an etwas anderen.
und ich sags nochmal:
dieses relais wurde von vw beim umstieg auf die neue ze im jahre 88 vergessen es ist ohne funktion!!!
Wenn das Relais ohne Funktion wäre, dann würden tatsächlich die 9A durch den Lichtschalter laufen? Wie ist das beim Abblend- und Fernlicht?
Dass VW einfach ein Relais "vergisst" kann ich mir jetzt nur schwer vorstellen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Nicht ganz Thomas,
die Sicherung kann nur durchbrennen wenn zu höhe Ströme entstehen, was bei zu dünnen Leitungen nicht passiert.
Ein Nebelscheinwerfer hat also 55W, zusammen sind es dann 110W, bei 12V müssten das ca 9A sein. Da muss ich mal eine Tabelle raussuchen...
Die Leitungen zu den Nebelscheinwerfern dürften 1,0mm² sein und sind bis 10A belastbar.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFTFATF
Das ist Silber nicht weiss 😉 sieht nur durch den Blitz der Cam so aus als wäre es weiss, dabei isses Silber 😉
@ __golf3__97 & menschmeier :
Wenn Euch es lieber ist dass Euch nach einem langen NSW - Einsatz das Auto abbrennt dann bitte 🙄 aber stellt bitte nicht das Relais als unnötig hin bzw Geldverschwendung .... VW hat sehr wohl da nachgedacht beim Einsatz eines Relais, denn Anfangs wars nur die umgedrehte 7 Steckbrücke, da aber im Laufe der Zeit damals es vereinzelt zu Problemen kam wurde das Relais eingesetzt und das zu RECHT !!!!
Weil wie erklärt Ihr Euch das ein GT der so um 95 oder so raus kam, von dem ich den Lichtschalter habe, das Relais hatte und der 93er den ich auch sah und Überreste von Nebler hatte nur die Steckbrücke ??? ... und da hat ein guter Golf III - Fahrer - Kollege von mir voll kommen Recht mit seiner Aussage :
"Also wenn Du deine Nebelscheinwerfer ohne Relais ansteuerst kann es passieren daß Dir bald was durchschmort wenn Kabel oder Schalter zu dünn sind. Für 5 Watt Lampen wäre eine Schaltung ohne Relais OK aber für 55W Lampen brauchste ein Relais. Dann hast Du nen kleinen Steuerstromkreis, zerstörst Dir keine Schalter und lässt es nicht zum Kabelbrand kommen. "
... d.h. wenn man nur die Steckbrücke einsetzt, läuft mehr über die Allgemein-Elektrik, die aber nicht für diese Stromabgabe konstruiert ist, denn ich habe mir mal den Kabelbaum angeschaut vom Lichtschalter die Kabel sind dünner als 1.5er Querschnitt und ihr wollt allen ernstes sagen, dass diese Leitungen diese Last aushalten sollen ???
Nie im Leben sag ich Euch und wenns davon noch mehr gibt in den Kabelbäumen dann gut Nacht !!! denn dünne Kabel sind nicht dafür geschaffen grosse Ströme auf zu nehmen folglich kann es dazu kommen, dass es nach ner Weile wenn die Nebler an sind dazu führen kann, dass es entweder die Sicherung oder sonst was zerschiesst, wenn man kein Relais einsetzt !
Im schlimmsten Fall kann Kabelbrand bestehen und zu dieser Thematik habe ich VW auch mal gefragt weil ich doch zuerst die Brücke drin hatte 😉 und mir wurde wortwörtlich gesagt " Ich brauche für längeren Einsatz der NSW ein Relais ! " sagte mir auch Hella und andere ebenso, also ist da was WAHRES dran ! Für Kurzzeit - Einsätze reicht die Brücke aus aber nicht für Langzeit 😉
Gruss Thomas
Lange Rede, kurzer Sinn:
Der Strom für die Nebelscheinwerfer kommt vom Zündanlasschalter (also 4qmm) und wird im Lichtschalter erst auf die NSW-Leitung verteilt.
Aber wo kommt dauernd die Geschichte mit dem Relais her? Ganz einfach. Der Grund liegt darin, dass Golf III und Golf II (ab ca 87) dieselbe ZE haben. Nur hatte der Golf II noch getrennte Abblendlicht- und Nebellicht(*)-Schalter. Damit dort, im Golf II, die Nebelbeleuchtung nur anging, wenn mindestens Standlicht leuchtete, war das Relais nötig. Schaut man sich die Stromlaufpläne an, sieht man, dass das Relais wirklich nur Steuerungsaufgaben hat, aber keineswegs irgendwie entlastend in den Stromkreis eingreift.
Im Golf III ist dies nicht mehr notwendig, weil die Logik (Nebellicht nur an, wenn mindestens Standlicht an) schon mechanisch im Lichtschalter integriert ist.
Die Brücke reicht.
Wenn man das Letzte aus seinen NSW rausholen will, muss man natürlich, wie auch bei Abblend- und Fernlicht, ein zusätzliches Relais verbauen um mehr Spannung an die Scheinwerfer zu kriegen, aber nicht an der Stelle, wo die Steckbrücke sitzt.
(*) Nebellicht: Entweder NSW oder NSL+NSW
Also ist der Kabeldurchmesser
1) Von der Steckbrücke zu den Scheinwerfern
2) Von der Steckbrücke zum Lichtschalter
gleich?
Ist also der Schalter definitiv dafür auslegt, dass dort 9A anliegen? Dass das Relais nur Steueraufgaben hat, hat ja keiner bestritten. Die Diskussion war ja, ob die Kabel hin zum Lichtschalter von VW so ausgelegt wurden, dass dort der gesamte Strom für die Nebelscheinwerfer fließt oder ob die nur für den Steuerstrom des Relais ausgelegt worden sind.
Mit Relais müsste es ja eigentlich 2 Stromkreise geben. Am besten wäre, jemand würde mal den Stromkreis posten, damit das ein für allemal klar wird ;-)
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Lange Rede, kurzer Sinn:
Der Strom für die Nebelscheinwerfer kommt vom Zündanlasschalter (also 4qmm) und wird im Lichtschalter erst auf die NSW-Leitung verteilt.Aber wo kommt dauernd die Geschichte mit dem Relais her? Ganz einfach. Der Grund liegt darin, dass Golf III und Golf II (ab ca 87) dieselbe ZE haben. Nur hatte der Golf II noch getrennte Abblendlicht- und Nebellicht(*)-Schalter. Damit dort, im Golf II, die Nebelbeleuchtung nur anging, wenn mindestens Standlicht leuchtete, war das Relais nötig. Schaut man sich die Stromlaufpläne an, sieht man, dass das Relais wirklich nur Steuerungsaufgaben hat, aber keineswegs irgendwie entlastend in den Stromkreis eingreift.
Im Golf III ist dies nicht mehr notwendig, weil die Logik (Nebellicht nur an, wenn mindestens Standlicht an) schon mechanisch im Lichtschalter integriert ist.
Die Brücke reicht.
Wenn man das Letzte aus seinen NSW rausholen will, muss man natürlich, wie auch bei Abblend- und Fernlicht, ein zusätzliches Relais verbauen um mehr Spannung an die Scheinwerfer zu kriegen, aber nicht an der Stelle, wo die Steckbrücke sitzt.(*) Nebellicht: Entweder NSW oder NSL+NSW
AMEN! ich hatte keine lust das jetzt so genau aufzuschreiben *gg*
Zitat:
Original geschrieben von __golf3__97
sorry aber wenn man weder ahnung hat noch stromlaufpläne lesen kann dann sollte man hier nicht so rum muken.
Hmmm das war jetzt aber nicht sooo nett 🙄 ich sage das ja auch nicht zu dir 😠 Ich weiss schon was ich da mache aber mich als totaler Newbie hinstellen, als würde ich gar nix gebacken kriegen finde ich schon ne unfaire Sache von dir ! 😠 Ich hab mich ausgiebig mit dem Thema NSW befasst im Zuge des Umbaus auf Nebler und dann muss ich auch noch sowas an den Kopf geworfen kriegen, dass muss ja echt nicht sein oda ? 🙄
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Andi1978
Also ist der Kabeldurchmesser
1) Von der Steckbrücke zu den Scheinwerfern
2) Von der Steckbrücke zum Lichtschaltergleich?
Ist also der Schalter definitiv dafür auslegt, dass dort 9A anliegen? Dass das Relais nur Steueraufgaben hat, hat ja keiner bestritten. Die Diskussion war ja, ob die Kabel hin zum Lichtschalter von VW so ausgelegt wurden, dass dort der gesamte Strom für die Nebelscheinwerfer fließt oder ob die nur für den Steuerstrom des Relais ausgelegt worden sind.
Mit Relais müsste es ja eigentlich 2 Stromkreise geben. Am besten wäre, jemand würde mal den Stromkreis posten, damit das ein für allemal klar wird ;-)
Sorry, aber weils mir die Zehennägel hochklappt:
Strom (Ampere) liegen nicht an, sondern sie fliessen. Anliegen "tut" nur die Spannung.
Also, frisch aus'm Stromlaufplan:
Hauptzuleitung zum Lichtschalter: 4qmm
Diese speist nur Abblend- und Fernlicht (umgeschaltet über Lenkstockschalter).
NSL und NSW haben eine eigene Zuleitung (1,5 qmm) die von dem ominösen Steckplatz 10 kommt.
Steckplatz 10 hat, laut meinem schlauen Buch 4 Klemmen.
1, 2, 3, 4, 5 und 6.
3 geht über eine 10 Ampere-Sicherung zum Nebellicht-Schalter.
6 ist verbunden mit dem Sicherungsfusspunkt der beiden Abblendlichtsicherungen
2 hat Spannung, wenn Abblendlicht eingeschaltet ist.
1 führt 12V wenn mindestens Standlicht eingeschaltet ist. Strom kommt vom Klemme 58 des Lichtschalters und wird über ein 1,5qmm-Kabel von der ZE gespeist.
4 ist der X-Kontakt
5 ist 31, also Masse.
1 und 3 sind serienmässig gebrückt.
(2 und 6 werden von Einkammerscheinwerferfahrern, die auf Doppel-Scheinwerfer umrüsten gebrückt)
Im Ernstfall (NSW und NSL im Dauereinsatz) würden also über den "kleinen" Lichtschalterkontakt und die 1,5qmm-Zuleitung ca 11 Ampere fliessen. Dazu käme noch etwas Kleinkram für die Instrumentenbeleuchtung.
Fazit: Aushalten tut das die Leitung, es ist aber durchaus möglich, dass es etwas Spannungsabfall an der Leitung gibt. Keinesfalls möglich ist es, dass das Abblendlicht in Mitleidenschaft gezogen wird, weil das über gänzlich andere Leitungen (ab X-Kontakt) versorgt wird. Wie es mit dem kleinen Kontakt im Lichtschalter aussieht, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
Entlastend für diesen Kontakt wirkt auf jeden fall, dass über ihn die Nebelbeleuchtung nicht geschaltetet wird (er schliesst immer vorher und öffnet immer danach), dennoch mag er vielleicht etwas warm werden. Extrem-Nebler-Faher mögen hier mehr wissen ;-)
Also: Wer mag möge ein Relais einsetzen, dann täte es auch ein einfaches aus dem Zubehör oder vom Versandhandel. Wer, wie ich, die Nebellampen eh, wenn überhaupt, nur alle Schaltjahr mal benutzt (die Dinger brennen öfter wegen Funktionskontrolle als wegen Nebel), kann sich das sparen.
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Sorry, aber weils mir die Zehennägel hochklappt:
Strom (Ampere) liegen nicht an, sondern sie fliessen. Anliegen "tut" nur die Spannung.
Okay, zur Kenntnis genommen ;-)
Danke! *Diese* Antwort hiflt mir weiter, somit hatte GOLFTAFT auch nicht ganz unrecht und das Thema wäre geklärt: Wer seinem Lichtschalter die 11A nicht zutraut, sollte ein Relais verwenden 😮)
Gruß,
Andi
Relais ist unnötig
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Sorry, aber weils mir die Zehennägel hochklappt:
Strom (Ampere) liegen nicht an, sondern sie fliessen. Anliegen "tut" nur die Spannung.
Also, frisch aus'm Stromlaufplan:
Hauptzuleitung zum Lichtschalter: 4qmmDiese speist nur Abblend- und Fernlicht (umgeschaltet über Lenkstockschalter).
NSL und NSW haben eine eigene Zuleitung (1,5 qmm) die von dem ominösen Steckplatz 10 kommt.
Steckplatz 10 hat, laut meinem schlauen Buch 4 Klemmen.
1, 2, 3, 4, 5 und 6.
3 geht über eine 10 Ampere-Sicherung zum Nebellicht-Schalter.
6 ist verbunden mit dem Sicherungsfusspunkt der beiden Abblendlichtsicherungen
2 hat Spannung, wenn Abblendlicht eingeschaltet ist.
1 führt 12V wenn mindestens Standlicht eingeschaltet ist. Strom kommt vom Klemme 58 des Lichtschalters und wird über ein 1,5qmm-Kabel von der ZE gespeist.
4 ist der X-Kontakt
5 ist 31, also Masse.1 und 3 sind serienmässig gebrückt.
(2 und 6 werden von Einkammerscheinwerferfahrern, die auf Doppel-Scheinwerfer umrüsten gebrückt)Im Ernstfall (NSW und NSL im Dauereinsatz) würden also über den "kleinen" Lichtschalterkontakt und die 1,5qmm-Zuleitung ca 11 Ampere fliessen. Dazu käme noch etwas Kleinkram für die Instrumentenbeleuchtung.
Fazit: Aushalten tut das die Leitung, es ist aber durchaus möglich, dass es etwas Spannungsabfall an der Leitung gibt. Keinesfalls möglich ist es, dass das Abblendlicht in Mitleidenschaft gezogen wird, weil das über gänzlich andere Leitungen (ab X-Kontakt) versorgt wird. Wie es mit dem kleinen Kontakt im Lichtschalter aussieht, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
Entlastend für diesen Kontakt wirkt auf jeden fall, dass über ihn die Nebelbeleuchtung nicht geschaltetet wird (er schliesst immer vorher und öffnet immer danach), dennoch mag er vielleicht etwas warm werden. Extrem-Nebler-Faher mögen hier mehr wissen ;-)Also: Wer mag möge ein Relais einsetzen, dann täte es auch ein einfaches aus dem Zubehör oder vom Versandhandel. Wer, wie ich, die Nebellampen eh, wenn überhaupt, nur alle Schaltjahr mal benutzt (die Dinger brennen öfter wegen Funktionskontrolle als wegen Nebel), kann sich das sparen.
Das Relais ist unnötig!
Ich habe gerade nochmal einen Blick auf die Zentralelektrik geworfen. Die Brücke verbindet Klemme 3 und 4, also X-Kontakt und die 10-Ampere-Sicherung,die zum Nebellicht-Schalter geht.
Meine obige Aussage, dass 1 und 3 serienmässig gebrückt seien, war falsch!
Es gibt also nichts. wo hier noch ein Releis entlastend (für Lichtschalter oder Leitungen) eingreifen könnte, eben weil die Strecke, die das Relais schliessen könnte, bereits geschlossen ist. Und ja, der Querschnitt der Brücke reicht, dickere Leiter sind im Relais auch nicht vorhanden!
Habe schon fur 5 jahre oder so, die nebler nach gerustet, ohne relais. Und functioniert mit eigener kabelbaum auch noch richtig gut. So meine meinung ist auch: keiner relais nottig.
Fals jemand es braucht: einer anleitung fur die nebler:
Anleitung furs nachrusten nebler
jupee..ich bin dafür wir gründen einen "anti-nsw-relais club"
sry für ot!
Zitat:
Original geschrieben von Antoineveld
Habe schon fur 5 jahre oder so, die nebler nach gerustet, ohne relais. Und functioniert mit eigener kabelbaum auch noch richtig gut. So meine meinung ist auch: keiner relais nottig.
Fals jemand es braucht: einer anleitung fur die nebler:
Anleitung furs nachrusten nebler
Schöne Anleitung.
Was beschreibst du da auf Seite 4, wo der Nebelscheinwerfer zerlegt ist?