Nebelscheinwerfer mit Fernlicht
Hi,
bei meinem A4 Bj. 9/96 gehen die Nebelscheinwerfer aus, wenn ich Fernlicht einschalte.
Ich weiß, dass das früher vom Gesetzt her so vorgeschrieben war, wobei es sogar erlaubt war, wenn sich Nebelschweinwerfer und Fernlicht hinter einer gemeinsamen Streuscheibe befinden, sowie das bei meinem A4 ja der Fall ist. Auch ist klar, dass Fernlicht bei Nebel eh wenig Sinn macht.
Dennoch meine Frage:
Schadet es eventuell aus Temperaturgründen dem Reflektor, dem Scheinwerfergehäuse oder der Streuscheibe, wenn alle drei Lampen gleichzeitig brennen (Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und Fernlicht), weil alle in einem Scheinwerfer untergebracht sind?
Oder fließt einfach zu viel Strom? Ein netter Tüv-Beamte hatte mir mal gesagt, dass die Hersteller die NSW bei Fernlicht abschalten, weil die Lichtmaschine den Strom einfach nicht erzeugen kann (dann die Batterie leer wird), was bei heutigen Autos kein Problem mehr sei.
Oder doch?
Sind ja dann doch immerhin über 150 W pro Seite, also fließen insgesamt mehr als 25A.
Mein alter Wagen hatte H4-Birnen, die schalten ja das Abblendlicht ab, wenn man auf Fernlicht schaltet, also ist die Belastung auch nicht so hoch.
Falls der gleichzeitige Betrieb problemlos möglich ist... wo kann ich das ändern, dass die NSW bei Fernlicht ausgehen?
Danke schon mal..
mfg
mortl
15 Antworten
Ich fahre auch in der Woche ein paar mal Nachts zur Arbeit und zurück, es kommen mir selten Autos entgegen ich habe die Nebelscheinwerfer (integriert) immer an und habe dadurch auch gerade in den letzten paar Wochen um einige Zeit früher Rehe gesehn die zum teil sogar auf die Straße rannten. Wo gibt es bitte da noch ein Gegenargument? Die Chance das ich mit so einem Tier zusammenstosse ist sowieso höher da ich oft Nachts unterwegs bin also ist es wohl verständlich das man versucht das Risiko zu minimiern.
Geblendet hab ich damit bis jetzt keinen, da bin ich mir sicher. Jeder der Nachts fahren muß sollte das Nachvollziehn können.