NE oder XEV ?

Opel Vectra A

hallo,

welche motorisierung zieht ihr vor?
unterschiede im unterhalt, wartung und standfestigkeit?

dankeschön

107 Antworten

@Caravann16V

Das ist Richtig, dennoch ist es nur der "Motorblock" welcher wohl gleich ist.Der ZK ist dann aber zumindestends vom NE zum XEV/XE verschieden, da ja 8V vs. 16V....😉

Hier mal nen kleiner Auszug zum Thema OHC vs. DOHC Motoren...🙂

OHC und DOHC bezeichnen eine Bauform des Viertaktmotors, bei der die Ventilsteuerung durch eine oder mehrere obenliegende Nockenwellen (englisch: Overhead Camshaft bzw. Double Overhead Camshaft) erfolgt.

Kennzeichnendes Merkmal des OHC-Motors ist die Lage der Nockenwelle über den Ventilen im Zylinderkopf. Die Ansteuerung der Ventile kann von den Nocken direkt, über Tassenstößel, oder indirekt, über Kipphebel oder Schlepphebel, erfolgen. Bei der Variante DOHC erfolgt die Ansteuerung praktisch immer direkt über Tassenstößel.

Diese Bauform findet man bei Vier- und Sechszylindermotoren der Marke Opel, die von Ende der 1960er bis Anfang der 1990er hergestellt wurden.

Im Gegensatz zu OHC-Motoren erfordern DOHC-Motoren größere Sorgfalt bei der Wartung und einen regelmäßigen Austausch von Zahnriemen (meist alle 60.000 bis 120.000 km) bzw. eine Kontrolle der Steuerkette. Ein gerissener Zahnriemen oder eine gerissene Steuerkette bedeutet meist einen schweren Motorschaden: Die Ventile kollidieren mit den Kolben. Ausgenommen davon sind allerdings die Freiläufer, bei denen die Kolben nicht an die Ventile schlagen können.

Die Quelle stammt von hier, ob man das jetzt nun so glaubt oder nicht, ist dann jeder selber überlassen....😛

http://de.wikipedia.org/wiki/OHC

Bär

Logisch, Block sehr ähnlich, Getriebe zum Teil identisch, Zylinderkopf aber komplett unterschiedlich.

Es liegt zweifelsfrei im Auge des Betrachters, ob man diese Motoren als sehr ähnlich oder sehr unterschiedlich bezeichnet 😉

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Die Quelle stammt von hier, ob man das jetzt nun so glaubt oder nicht, ist dann jeder selber überlassen....😛

http://de.wikipedia.org/wiki/OHC

Hi

so ganz stimmt das aber nicht, was Du da geschrieben hast. Der OHC Motor wurde von Opel im MJ 79 eingeführt. Gestartet ist er als 1.3 N im Ascona B und Kadett D. Der 16S kam etwas später im Ascona C mit 90 PS. Das müsste wohl der Ursprung der Bigblock OHC Motoren sein. Die 16 Ventiler sind eine Weiterentwicklung dieser OHC Motoren, der legendäre Kadett E 2.0 i 16V ist wohl allen ein Begriff. Seid den 60er Jahren sind die OHV und CIH Motoren gebaut worden, diese wurden dann nach und nach von den OHC und DOHC Motoren abgelöst, der letzte CIH war wohl als 2.4i mit Kat im Omega. Von daher verstehe ich dein Zitat nicht so ganz.

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Es liegt zweifelsfrei im Auge des Betrachters, ob man diese Motoren als sehr ähnlich oder sehr unterschiedlich bezeichnet 😉

ciao

EBEN, wie so vieles andere auch im Leben....😁

Bär

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Hi

so ganz stimmt das aber nicht, was Du da geschrieben hast. Der OHC Motor wurde von Opel im MJ 79 eingeführt. Gestartet ist er als 1.3 N im Ascona B und Kadett D. Der 16S kam etwas später im Ascona C mit 90 PS. Das müsste wohl der Ursprung der Bigblock OHC Motoren sein. Die 16 Ventiler sind eine Weiterentwicklung dieser OHC Motoren, der legendäre Kadett E 2.0 i 16V ist wohl allen ein Begriff. Seid den 60er Jahren sind die OHV und CIH Motoren gebaut worden, diese wurden dann nach und nach von den OHC und DOHC Motoren abgelöst, der letzte CIH war wohl als 2.4i mit Kat im Omega. Von daher verstehe ich dein Zitat nicht so ganz.

Gruß
Steve

Die Erklärung dazu, stammt nicht direkt von MIR Persönlich, sondern wurde nur von MIR aus der gepostet Quelle entnommen und entsprechend weitergegeben....🙂

Auch mit einem ganz klaren Hinweiss am Schluss, welcher wie folgt lautet:

Zitat:

Die Quelle stammt von hier, ob man das jetzt nun so glaubt oder nicht, ist dann jeder selber überlassen....

Für die Richtigkeit oder Unvollständigkeit solcher Beiträge kann man schliesslich keine Haftung übernehmen, da die Quelle für alle zugänglich und beliebig erweiterbar ist...😉
Es sollte lediglich eine allg. Erklärung/Veranschauung sein, wie OHC/DOHC Motoren sich Unterscheiden.Wann und Wo diese nun bei GM/Opel letztlich zum Einsatz gekommen sind, ist dabei doch egal, wie ich finde...😉

Bär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Erklärung/Veranschauung sein, wie OHC/DOHC Motoren sich Unterscheiden.Wann und Wo diese nun bei GM/Opel letztlich zum Einsatz gekommen sind, ist dabei doch egal, wie ich finde...😉

Egal ist ein Handkäs 😁, lt. der Erklärung unterscheiden sich OHC und DOHC nur darin, dass der eine eben 1 Nockenwelle hat und der andere 2, der Rest ist gleich. Der Antrieb und das steht da nicht ist über Zahnriemen, daher ist die Wartung auch gleich. Im Gegensatz dazu die älteren Motoren, die haben Steuerkette und sind daher Wartungsärmer. Die Erklärung ist von Dir verfälscht worden, da Du den OHV mit dem OHC verwechselt hast, jedenfalls lt. deinem Text, im Original steht was anderes da.

Das ist zwar im Grunde egal, aber am Ende glaubt das noch einer 😉. Die Motorengeschichte zu kennen schadet auch nicht, der Opel OHC Motor ist 28 Jahre alt, das sollte jedem bewusst sein.

Beruhen die aktuellen Twintop auch noch darauf? Der Z22SE ist ja eine Neuentwicklung, aber die anderen bis zum Z20LET?

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Logisch, Block sehr ähnlich, Getriebe zum Teil identisch, Zylinderkopf aber komplett unterschiedlich.

Es liegt zweifelsfrei im Auge des Betrachters, ob man diese Motoren als sehr ähnlich oder sehr unterschiedlich bezeichnet 😉

Wir können doch demokratisch abstimmen, ob die Motoren ähnlich sind oder nicht. 😉

Find schon das sie ähnlich sind, weil schon die Möglichkeit, die Köpfe zu tauschen besteht. Das der Motor dann auch noch funktioniert ist für mich keine Selbstverständlichkeit.

Gibt's noch ein paar andere Meinungen, ausser unsere "Streithähne"? 😉

mfg Micha

Zitat:

Original geschrieben von Mitsumichi


Find schon das sie ähnlich sind, weil schon die Möglichkeit, die Köpfe zu tauschen besteht. Das der Motor dann auch noch funktioniert ist für mich keine Selbstverständlichkeit.

Das sehe ich ganz genauso 🙂

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Beruhen die aktuellen Twintop auch noch darauf?

Hi Steve, das, was Du meinst, heißt Twin

port

😉

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Hi Steve, das, was Du meinst, heißt Twinport 😉

ciao

Da hast Du natürlich recht, da habe ich wohl schneller geschrieben als gedacht 😕. Die Twintop sind aber auch nicht schlecht 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Egal ist ein Handkäs, lt. der Erklärung unterscheiden sich OHC und DOHC nur darin, dass der eine eben 1 Nockenwelle hat und der andere 2, der Rest ist gleich. Der Antrieb und das steht da nicht ist über Zahnriemen, daher ist die Wartung auch gleich. Im Gegensatz dazu die älteren Motoren, die haben Steuerkette und sind daher Wartungsärmer. Die Erklärung ist von Dir verfälscht worden, da Du den OHV mit dem OHC verwechselt hast, jedenfalls lt. deinem Text, im Original steht was anderes da.
Das ist zwar im Grunde egal, aber am Ende glaubt das noch einer 😉. Die Motorengeschichte zu kennen schadet auch nicht, der Opel OHC Motor ist 28 Jahre alt, das sollte jedem bewusst sein.
Beruhen die aktuellen Twintop auch noch darauf? Der Z22SE ist ja eine Neuentwicklung, aber die anderen bis zum Z20LET?

Gruß
Steve

Also nochmal vectra_steve, ich habe doch nichts VERFÄLSCHT oder dergleichen gemacht...😉

Ich habe lediglich etwas herausgepostet aus einer Quelle und dann hier eingefügt, dass ist doch etwas ganz anders, als es selber zu schreiben und dann evt. Unvollständigkeiten hereinzubringen...

Also bitte mach mich doch jetzt nicht Persönlich dafür verantwortlich, was jemand so dort bei "Wikepedia" geschrieben hat...🙂

Du hast jetzt etwas ergänzt zu dem Thema OHC/DOHC und das ist auch gut so.Wie schon bereits geschrieben, wurde kann man vielen Sachen unterschiedlich sehen und es auch demendsprechend unterschiedlich bewerten...😉

Wenn etwas irgendwo fehlt, dann kan man es ergänzen oder richtigstellen...🙂

Nichts für ungut...

Bär

Hi bär

ich verstehe nur dein Zitat nicht, daher frage ich nochmal nach. In dem Zitat steht doch drin das es den OHC Motor von 1960 bis 1990 gab.

Der Teil aus dem Original fehlt, in dem steht dass hier der CIH gemeint ist, daher ist das missverständlich. Das so Auszudrücken war auch bestimmt nicht deine Absicht trotzdem steht es nun mal so da. Den OHC gibt es ja erst seid 79, das ist das, was mich nach dem Zitat veranlasst hat, hier überhaupt was dazu zu schreiben. Weiter unten kommt das nochmal vor, im Original steht

Zitat:

Im Gegensatz zu OHV-Motoren erfordern DOHC-Motoren größere Sorgfalt

in deiner Kopie steht

Zitat:

Im Gegensatz zu OHC-Motoren erfordern DOHC-Motoren größere Sorgfalt

. Wie es passiert ist weiß ich ja nicht, aber es ist halt komisch. OHC und DOHC brauchen ja die gleiche Sorgfalt. Ich habe auch erst später bemerkt, das es im Orginal durchaus richtig steht.

Zu den Motoren selbst, wurden die Zahnriemen beim C20NE bis zum Produktionsende über die Wasserpumpe gespannt sowie bei meinem 91er, oder gab es da auch noch die Spannrolle?

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von Vectra steve65


Hi bär

ich verstehe nur dein Zitat nicht, daher frage ich nochmal nach. In dem Zitat steht doch drin das es den OHC Motor von 1960 bis 1990 gab.
Der Teil aus dem Original fehlt, in dem steht dass hier der CIH gemeint ist, daher ist das missverständlich. Das so Auszudrücken war auch bestimmt nicht deine Absicht trotzdem steht es nun mal so da.

Hmm, jetzt verstehe ich was du meinst, du hast das Zitat von mir falsch gelesen/verstanden, da etwas gefehlte hat...

Ok sehe ich ein und eine Ergänzung von DIR dazu, ist auch OK...

Dennoch hast du mir zum Anfang versucht zu "unterstellt", ich würde sog. Angaben bezüglich der Bauzeit des OHC Motors "VERFÄLSCHEN" und das habe ich definitiv nicht getan.Und das ist auch das, was mich ehrlich gesagt an dem Beitrag von dir, etwas verärgert hat...
Es ist zugegeben, etwas "unpräzise" ausgedrückt worden, aber dann kann man doch auch nen Hinweis dazu machen und die Sache richtig stellen...
Letztlich ging es mir in der Hauptsache nicht um die Bauzeitraum der einzelnen Motoren, auch wenn es für dich Persönlich gesehen, vielleicht wichtig gewesen wäre, sondern darum, wie sich die OHC und DOHC Motoren zueinander unterscheiden.Und was das Thema Sorgfalt u.s.w angeht, sowas braucht wohl FAST jeder Motor irgendwo, aber der OHC Motor spez. im NE als sog. "Freiläufer" in Bezug auf den ZR, eben doch etwas weniger, als wie ein XEV/XE mit DOHC Motor und seinen 16V...😉

Zitat:

Den OHC gibt es ja erst seid 79, das ist das, was mich nach dem Zitat veranlasst hat, hier überhaupt was dazu zu schreiben. Weiter unten kommt das nochmal vor, im Original steht in deiner Kopie steht. Wie es passiert ist weiß ich ja nicht, aber es ist halt komisch. OHC und DOHC brauchen ja die gleiche Sorgfalt. Ich habe auch erst später bemerkt, das es im Orginal durchaus richtig steht.

Naja und ich habe ja bereits auch erklärt, wie ich es gepostet/gemeint habe.Für mich habe ich die mir Persönlich wichtigen Zitate bezüglich des Thema´s herausgesucht, diese dann Wiedergeben und auch die Herkunft Quelle als Link mit eingefügt. Dort konnte/kann man es in aller Vollständigkeit dann auch nachlesen...😉

Zitat:

Zu den Motoren selbst, wurden die Zahnriemen beim C20NE bis zum Produktionsende über die Wasserpumpe gespannt sowie bei meinem 91er, oder gab es da auch noch die Spannrolle?

Ab 08/92 gab es beim beim 1,6l / 1,8l / und 2,0l eine Aut. Spannrolle, heißt also das der ZR über ne Spannrolle gespannt wurde, so wie ich das verstehe...

Bär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Dennoch hast du mir zum Anfang versucht zu "unterstellt", ich würde sog. Angaben bezüglich der Bauzeit des OHC Motors "VERFÄLSCHEN" und das habe ich definitiv nicht getan.Und das ist auch das, was mich ehrlich gesagt an dem Beitrag von dir, etwas verärgert hat...

Tja, so leicht kann man sich Missverstehen. Es war übrigens erst der 2. Post, in dem ich dir was "unterstellt" habe und das nur, weil ich aus deiner Antwort davor rausgelesen habe, dass es dir egal ist ob was richtig gestellt ist oder nicht.

Naja, schwamm drüber. Lass uns ein virtuelles Bier auf den NE und seine Nachfolger trinken.

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Tja, so leicht kann man sich Missverstehen. Es war übrigens erst der 2. Post, in dem ich dir was "unterstellt" habe und das nur, weil ich aus deiner Antwort davor rausgelesen habe, dass es dir egal ist ob was richtig gestellt ist oder nicht.

Naja, schwamm drüber. Lass uns ein virtuelles Bier auf den NE und seine Nachfolger trinken.

Gruß
Steve

Nicht die Richtigstelleung einer Sache ist mir egal, sondern lediglich der "Zeitraum"...

Für mich ist es indem Zitat nicht wichtig gewesen, wann diese Motoren zum Einsatz kammen, NUR der Unterschied sollte dargestellt werden und darauf ist es auch hauptsächlich bezogen gewesen....😉

Aber EGAL, na dann, PROST....

Bär

Sers, obwohl ich glaube das dieses Kapitel schon beschlossen ist, würde ich gerne trotzdem noch ein paar Worte zum Thema XEV verlieren. Mein Eco Tecler hat jetzt schon knapp 200.000 Km runter und ich muß sagen er fährt sich immer noch ohne grössere Probleme. Klar im XEV steckt mehr Elektronik als in nem NE und da liegt das Hauptproblem für die meisten Anfälligkeiten. Mit der Elektrik hatte ich zwar auch schon meine Probleme aber mit der Mechanik selbst keine. Er schnurrt und fährt sich immer noch richtig gut. Der Vorbesitzer von meinem Vectra meinte auch der Motor sei nicht klein zukriegen. Ich finde jeder sollte selbst entscheiden welcher Motor zu sich und seinem Fahrstil passt. Ich bin mit den Leistungs-, Verbrauchs-. und Wartungsleistungen von meinem XEV zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen