NE oder XEV ?

Opel Vectra A

hallo,

welche motorisierung zieht ihr vor?
unterschiede im unterhalt, wartung und standfestigkeit?

dankeschön

107 Antworten

Hmm Jürgen, ich glaube wir verstehen uns beide nicht so richtig bei diesem Thema und reden irgendwie aneinander vorbei...🙁
Soviel solltest du mir aber schon zutrauen, dass ich diese Unterschiede bezogen auf die Zeiträume und Modelle auseinander halten kann.Tatsache ist aber, dass der XEV durchaus die Vewendung in anderen Modellen fand, auch schon bevor der Vectra B auf´m Markt war/kam.Welche Zeiträume das jetzt genau gewesen sind, ist auch egal.Aber Fakt ist, dass der X20XEV sowohl im Vectra A, Vectra B als wie auch Calibra lief...😉

Bär

um das mal zu beeanden ihr 2... 🙂

bin kurz vor dem kauf eines rostfreien vectra 2000 für max 2500€ ist der preis ok ?

bj 9/92
hat 140tkm drauf
motor und karosse 2005 neu überholt...
abs alarm, zv, 4x elektr. FH, elektr. schiebedach, servo
und steht fast um die ecke...

problem keine euro 2 umrüstung. da hab ich bei ebay für 55€ so einen euro2 kat gesehen. hat damit jemand erfahrung ( abe ist dazu ) ?

Wow, also bei so einem Angebot würde ich ihn nehmen!
Wenn der Motor und die Karosse überholt wurden, kannste meiner Meinung nach nix falsch machen 😉... und über den XE hört man ja auch nur gutes.
Aber den 92er musste dann hegen und pflegen, damit da nix drankommt, rost und sowas...🙂
Vielleicht schauste mal, ob es für den XE einen Kaltlaufregler gibt. Wäre mit dem dann wohl Euro 2. Müsste auch bei Ebay drin sein.
Der Vectra ist ein robustes Auto, mit dem ich nur gute Erfahrungen gemacht habe.
Ist der 2000er noch Original?

Gruß,
Christoph

ja original außer schwarze scheinwerfer und sportfahrwerk...
hab den kaltlaufregler schon im corsa c20xe kostet aber 135€ der euro2 kat nur 55€ deshalb wollt ich mal was über das teil wissen...

Ähnliche Themen

weiß jemand welche reifengröße und breite man beim 2000er max. fahren darf serie? wollte mir winterreifen bestellen ....

Der Euro 2 Kat nennt sich auch Minikat, habe diesen gerade bei mir im BMW verbauen lassen, ist Ok und ne gute und günstge Alternative zum KLR...🙂
Max. Breite der Reifen, sollten eigendlich die 195er sein...

Bär

wo wird das teil denn reingebaut vor den originalen sicher oder?

und welche zoll größe? habe noch vectra b räder in 15 zoll, ob ich die fahren darf?

Der "Minikat" wird vor dem normalen Kat montiert, entweder festgeschraubt oder aber eingeschweisst...😉
15" ist glaube ich Serie beim 2000er Vectra A gewesen, wenn die ET und Lochzahl stimmt, warum nicht....🙂

Bär

danke dir für die flinken antworten...

Zitat:

Original geschrieben von Knalltüte


wo wird das teil denn reingebaut vor den originalen sicher oder?

und welche zoll größe? habe noch vectra b räder in 15 zoll, ob ich die fahren darf?

Die Vectra B Räder mußt du eintragen lassen

Werden aber bestimmt zu groß sein.

Hab mir eure Diskussion nur grob durchgelesen.
Ab 1996 war die Euro 2 Norm bei Neuzulassungen Pflicht! Das ist auch der Grund warum 1994 bereits der X16SZ und X20XEV zum Einsatz kamen. Beide Motoren wurden ab 1996 in anderen Modellen noch weiter verbaut. Auch wenn später noch Modifiziert.
Der C20NE, C20XE, C18NZ und C16NZ wurden eingestellt, da diese (im Werkszustand!) nicht die Euro2 Norm erfüllen.
Statt dem C20NE gab es ab 1994 im Omega B bereits den X20SE. Der C20XE wurde bis 1996 weiter verbaut. Auch im Vectra A und zwar als GT 16V. Bis Facelift als Vectra 2000. Für den C18NZ wird als Ersatz wohl der X16XEL sein, beispiel im Astra F. Der C25XE wurde modifiziert und kam bis 1997 im Calibra weiterhin als X25XE zum Einsatz, NICHT Baugleich mit dem X25XE aus dem Vectra und Omega B. Der X20XEV bekam ab 1996 grob gesagt ein Schaltsaugrohr und eine geänderte Motronic und je nach Modell bei verschiedenen Modelljahren Ausgleichswellen.
Die Euro2 Motoren konnten später auf D3 umgeschlüsselt werden.

Hoffe das ich einiges richtig stellen konnte.

Gruß
Ercan

Noch kurz zum Thema NE/XE/XEV:

Meine Aussage, wonach der XEV den NE ablösen sollte, ist so nicht richtig. Allerdings sehe ich den XEV auch nicht als XE-Nachfolger, sondern "irgendwo dazwischen".

Als direkte Nachfolger des C20NE muß man wohl die Motoren mit derselben Leistung (85 kW) ansehen: Im Astra F war dies zunächst der C18XEL, später dann der X18XE (jener dann auch im Vectra B), und im Omega B war es der X20SE.

Für den X20XEV könnte man mit etwas Phantasie die Motoren mit 92 kW als Vorgänger betrachten, also beim Astra F den C18XE und beim Omega (noch im A-Modell) den C24NE, wobei jedoch letzterer schon seit längerem nicht mehr angeboten wurde. Im Vectra und Calibra hat es zuvor keinen Motor in dieser Leistungsklasse gegeben.

Umgekehrt war der C20XE aber eine ganze Ecke stärker als der XEV, zudem sehr viel "sportlicher" ausgelegt (Laufkultur), außerdem stets nur in sportlich aufgemachten Modellen angeboten (und im Omega nie). Da kommt ein "Normalmotor" wie der XEV, den es zudem in allen Modellreihen und -versionen gab, nicht als Nachfolger in Betracht. Eher schon der C/X25XE, der ja zudem im Omega die Nachfolge des C26NE (gleich stark wie der C20XE) antreten sollte.

Erst Jahre später gab es von Opel wieder einen solchen "Sportmotor", nämlich den X20XER (118 kW) im Astra G-OPC.

Was die Abgasnormen betrifft, so war der X20XEV von Anfang an D3-fähig, jedoch (je nach EZ) zunächst nur auf Euro 1 oder 2 geschlüsselt. (Unser 94er Omega B-XEV wurde demnach zweimal umgeschlüsselt.)

Hallo Ercan,

bekam der X20XEV nicht erst 1999 die Ausgleichswellen?

ciao

Super Ercan, vielen Dank, dass ist doch mal ne schöne Erklärung gewesen und bringt auch Licht ins vermeintliche Dunkel...🙂

@Caravan16V
Na siehst du, für jeden von uns beiden, ist etwas mit dabei....😉

@ubc
Ok, die Betrachtungsweise der reinen Motoren, kann man wohl auf verschieden Faktoren beziehen/ausweiten wie z.B Leistung, Ventileanzahl, Bauweise u.s.w...
Ich habe es an der Anzahl der Ventile und Bauart festgemacht, denn beides (XE und XEV) sind 16V Motoren und als DOHC Motor gefertigt...
Der NE war ja "nur" als 8V konstruiert worden und demnach ein OHC Motor gewesen...
Faktisch ist es aber so, dass der X20XEV in vielen GM Modellen zum Einsatz kam (Vectra A,Vectra B,Calibra,Astra G,Astra F u.s.w) später dann natürlich etwas modifiziert und auf die Abgasnorm Euro2/D3 angepasst wurde, aber im Grundsegment immer gleich war...🙂

Wie schon bereits erwähnt, konnte ich meinen damaligen verunfallten 95er A Vecci mit XEV Motor, mangels Papiere von Opel, leider nicht auf Euro2 oder D3 Norm umschlüsseln lassen...🙁
Im Gegenzug ging es aber, mit meinem 96er B Vecci als XEV sogar auf D3 Norm, Bescheinigung vom "Foh" geholt, eingereicht und alles war OK...🙂

Bär

@Lalelubär:

So unterschiedlich sind C20NE, C20XE und X20XEV aber auch wieder nicht. Alle basieren auf den gleichen Grundmotor 😉

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen