NB Längsträger vor dem Kauf prüfen
Moin zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem MX5 NBFL und ich habe mich schon gut eingelesen und weiß größtenteils was auf mich zu kommt. Ich versuche einen Sportive zu bekommen, hauptsächlich wegen dem 6. Gang für die tägliche Autobahn, aber der Markt ist so dünn, da muss ich wohl nehmen was passt. Im Raum Hamburg gibt es nicht allzuviele und ich scheue mich noch davor einen von weiter weg einfach abzuholen und dem Händler zu vertrauen oder umsonst gefahren zu sein.
Kann man beim Kauf die Längsträger überprüfen? Die Schweller muss man ja wohl bei jedem NB mit einkalkulieren, aber beim Längsträger wird es wohl schwierig zu reparieren.
Schaut ihr nur bei mobile?
Beste Antwort im Thema
Servus,
man kann die Längsträger auch bei der Besichtigung prüfen. Dazu musst du in die Radkästen vorne schauen, am besten jeweils das Lenkrad ganz einschlagen, damit du an den Rädern vorbeischauen kannst.
Die Längsträger haben mehrere kleine Löcher. Wenn dort rostiges Wasser rausgelaufen ist, ist das ein schlechtes Zeichen. Auch kann man manchmal erkennen, wenn der Rost dabei sich den Weg nach außen zu bahnen (die Längsträger rosten in der Regel von innen nach außen). Wenn du nichts findest, ist das ein positives Indiz, aber leider keine Garantie, dass der Längsträger innen nicht doch schon angefangen hat zu rosten. Das könntest du allerdings mit einem Handy-Endoskop vor Ort anschauen. Kosten für Androidhandys keine 20EUR bei Amazon. Ich selbst habe so was erst nach dem Kauf geholt und mich daher auf den äußeren Eindruck verlassen und am Ende Glück gehabt. Übrigens auch mit den Schwellern, musst also nicht zwingend neue Schweller einkalkulieren (mein Kauf war im März 17, also auch noch nicht ewig her). Ich hab da aber einige Autos angeschaut, bevor ich einen genommen habe und hatte zum Glück jemanden aus dem Freundeskreis dabei, der sich super auskannte. Wenn du willst, kann ich dir ein paar Fotos von Längsträgern schicken, die ich während meiner Suche gemacht hatte (dann schick mir deine E-Mailadresse per PN).
Meinen NB habe ich übrigens bei autoscout24 gefunden und bei ebaykleinanzeigen kommen auch immer wieder gute Angebote (dort ist aber der Informationsgehalt der Anzeigen manchmal sehr dünn).
Viele Grüße
166 Antworten
Zitat:
@Winnie 24 schrieb am 24. November 2018 um 11:15:18 Uhr:
Zitat:
@azoiso schrieb am 24. November 2018 um 10:37:51 Uhr:
Hi,mein NB wurde die ersten beiden Winter von mir gefahren und zeigt keinen Längsträgerfras.
Ich habe aber gleich nach dem Kauf einen Unterbodenschutz auftragen lassen. Damals 2001 wurde ich belächelt und das als Geldverschwendung bezeichent, da man das ja nicht mehr braucht.
Grüße
Schon mal in die Träger geschaut?
Ich mache das mit den Autos schon über 20 Jahre....kenne den NB in und auswendig. Karossemäßig sowie technisch.
Restauriere NA....ich habe 5 Stück.
Grüße
Zitat:
@Winnie 24 schrieb am 24. November 2018 um 11:17:20 Uhr:
Zitat:
@Winnie 24 schrieb am 24. November 2018 um 11:15:18 Uhr:
Schon mal in die Träger geschaut?
Ich mache das mit den Autos schon über 20 Jahre....kenne den NB in und auswendig. Karossemäßig sowie technisch.
Restauriere NA....ich habe 5 Stück.
Vom UBS halte ich von Haus aus nicht viel.....ist es Bitumen oder Wachsbasis ?
Grüße
Zitat:
@Winnie 24 schrieb am 24. November 2018 um 11:15:18 Uhr:
Zitat:
@azoiso schrieb am 24. November 2018 um 10:37:51 Uhr:
Hi,mein NB wurde die ersten beiden Winter von mir gefahren und zeigt keinen Längsträgerfras.
Ich habe aber gleich nach dem Kauf einen Unterbodenschutz auftragen lassen. Damals 2001 wurde ich belächelt und das als Geldverschwendung bezeichent, da man das ja nicht mehr braucht.
Grüße
Schon mal in die Träger geschaut?
Nicht nur das, auch noch stärkere Stabis montiert die sonst die Stabihalter aus den Langsträgern reißen würden.
Man muss ja auch nicht den Teufel an die Wand malen. Ein NB mit 2-3 kleinen Bläschen am Träger hält auch noch ewig, wenn man ihn jetzt gut konserviert. Klar ist der an solchen Stellen durch, aber so what? Den TÜV interessiert das nicht, und ein Unfall im MX5 ist immer unangenehm.
Just my two cents, man muss ja nicht immer das perfekte Auto fahren. Das wär mir eh viel zu schade für den Alltag...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 24. November 2018 um 11:41:19 Uhr:
Man muss ja auch nicht den Teufel an die Wand malen. Ein NB mit 2-3 kleinen Bläschen am Träger hält auch noch ewig, wenn man ihn jetzt gut konserviert. Klar ist der an solchen Stellen durch, aber so what? Den TÜV interessiert das nicht, und ein Unfall im MX5 ist immer unangenehm.Just my two cents, man muss ja nicht immer das perfekte Auto fahren. Das wär mir eh viel zu schade für den Alltag...
Das ist ein Argument. Ich bin halt auf der Suche nach einem ganz perfektem.
Grüße aus Bayern
Ja dann gutes Gelingen bei der Suche. In einem Punkt deckt sich Deine Aussage auch mit meinen Beobachtungen, die NBfl rotten schneller als die NB. Einen perfekten NB zu bekommen ist schon fast aussichtslos, es sei denn, er ist faktisch nie bewegt worden und stand in einer klimatisierten Garage. Übrigens, die Vorbesitzerin meines MX ist damit auch im Winter gefahren, wenn auch nicht viel, und ich fahre ihn auch im Winter jetzt schon im fünften Jahr, allerdings nur wenn die Straßen salzfrei sind. Mein MX hat gerade neu TÜV bis 2020 und dann geht der wohl nochmals durch, dann habe ich ihn für 8 Jahre gefahren und das für 4200 €, das ist doch ok. Ein Oldtimer wird der nicht, aber dafür habe ich ja auch meinen Porsche 924.
Gruß
Hubert
Hallo Hubert
Ich habe nb und nbfl besichtigt die kein Salz gesehen haben. Trotzdem waren immer die gleichen Symptome an den Längsträgern. Die Autos waren super gepflegt. Man sieht es den Autos einfach nicht an. Trotzdem Schrott!!! Bei den Trägern handelt es sich um zwei übereinander gelegte Bleche. Dazwischen sammelt sich die Feuchtigkeit. Jeglicher Korrosionsschutz der in die Träger gesprüht wird gelangt nicht dorthin. Da hat Mazda einfach Scheiß gebaut.
Aus diesem Grund sind mir die Na mittlerweile lieber. Da ist der Längsträger aus einem Stück.
Grüße Oliver
Mein NbFl hat als Saisonwagen in den 15 Jahren auch noch keinen Winter gesehen und erst knapp 70tkm gelaufen.
Trotzdem habe ich damals gleich an den bösen Stellen, nach vorgabe aus dem MX-5 Forum, FF reingejaucht um sicher zu sein. Ja der MX5 war ja ursprüglich für Kalifornien gedacht, aber inzwischen muß doch Mazda gemerkt haben das auch in andere Länder exportiert wird🙂
Moin, das FF würde ich nochmal auffrischem, das verzieht sich und die Ritzen zwischen den Blechen sind schwer zu treffen. Gruesse
Zitat:
@Oggy2000 schrieb am 29. November 2018 um 12:44:17 Uhr:
Moin, das FF würde ich nochmal auffrischem, das verzieht sich und die Ritzen zwischen den Blechen sind schwer zu treffen. Gruesse
Hallo
Ich hab bemerkt das die Motorwärme bereits ausreicht um zwischen den Blechen Kondensat entstehen zu lassen.Das Blech ist bei dem Modell komplett doppelt. Auch bei den Radhäusern. Ich sag immer so: das beste wäre mit dem Auto bis OK Reifen ein Bad mit Caramba jährlich. Dann würde der Rostschutz alles komplett unterwandern und schützen. Das geht aber leider nicht :-(((
Moin, hier ein Innenbild des linken Längsträgers von vorne. Da sieht man, das man das Mittel oben in die Ecken sprühen muss, ggf noch die Sicke vorne innen auffüllen. Das muss aber ja sehr weit kapillar durch Rost weiterwandern, ölig sollte es sein.
Ganz vorne kann es noch am Boden durch die Radien nach hinten fließen.
http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/6pyygyyc.jpg
Aus diesem Beitrag:http://mx-5.de/forum/showthread.php?289336-(NBFL)-L%C3%A4ngstr%C3%A4ger-mit-Fluidfilm-behandeln-Vorgehensweise
Grüße
Wahnsinn! So einen Längsträger habe ich schon lange nicht mehr gesehen! Stand das Auto die letzten 20 Jahre in einer trockenen Halle???
Wäre der evtl. zu kaufen?
Grüße
Zitat:
@JohnnyJonson schrieb am 13. April 2018 um 09:48:12 Uhr:
Guten Morgen zusammen,ich habe hier einige Zeit mitgelesen und mich dann neu im Forum angemeldet.
Ich habe mir vor einigen Tagen einen NB Bj 2001 von privat gekauft (nachweisliche 90.000 km, TÜV bis Februar 2019, 110PS) und mir vor Ort auch den Rat von euch zu Herzen genommen und die üblichen Stellen besonders auf Rost geprüft. Da ich nicht nicht der große Autokenner bin und man sich nach einem solchen Kauf auch noch im Nachhinein Gedanken macht, ob man alles richtig gemacht hat, wollte ich hier einfach mal nach eurer Meinung fragen, was ihr von den Längsträgern und dem Auto generell haltet. Für mich handelt es sich um altersentsprechenden leichten Flugrost, aber vielleicht seht ihr das ja anders 🙂Die Schweller wurden laut Verkäufer komplett neu gemacht, was von außen auch sehr gut aussieht.
Vielen Dank im Voraus. Bin übrigens sehr begeistert von diesem Forum und von den netten interessanten Diskussionen.
Gruß, JohnnyJonson
PS: weitere Bilder folgen heute Nachmittag (Schweller etc) Falls noch weitere Info o.ä. Gewünscht sind, einfach fragen.
HalloJohnny
Du hast den NBFL Da sind die Längsträger im vorderen Bereich das große Übel. Motorabdeckung abnehmen und schauen. Ich kenne welche die haben dort faustgoße Löcher drin. Liegt der Schaden vor der Achse habe ich das schon mal repariert. Ist zwar sehr aufwendig aber es geht. Hinter den Haltepunkten ist das Auto leider tot. Kratzt man in den Radkästen oben am Träger und man findet Rost, leider auch Totalschaden. Ansonsten sind es die Schweller. Ganz besonders wenn die Abläufe des Verdecks zu waren oder sind da dann das Wasser in die Schweller läuft. Bei den Schwellern genau schauen. Sind hier nur kleinste Rostblasen ist der Schweller großflächig durch da die von innen her rosten.Die hinteren Radläufe haben auch gerne Rost. Ich sag immer so: An dem Auto ist alles zu richten außer die vorderen Träger.
Beim Kauf auf unrunden Motorlauf achten. Dann sind die Zündkabel bzw.die Spulen zu machen. Die Spulen sind teuer die Kabel nicht. Die Zündkabel müssen sowieso bei ca. 50000km gemacht werden.Die laufen über den heißen Kopfdeckel und sind ziemlich schnell porös. Wenn die Zündfunken nicht anständig zu den Kerzen kommen dann sind ziemlich schnell die Spulen und der Kat beschädigt. Ansonsten problemloses Auto. Beim 1,8er auf hohen Ölverbrauch achten. Diese Motoren neigen zum Ölfressen. Liegt dann an den Kolbenringen. Eine Motorüberholung ist dann nötig! Generell beim Kauf schauen ob die im Winter gefahren wurden. Ein Indiz für reinen Sommerbetrieb sind ein durchgängiges Saisonkennzeichen und das Fehlen von Winterreifen. Die Leute sagen gerne nicht die Wahrheit was Winterbetrieb betrifft. Hier sehr skeptisch sein! Lieber bei dem kleinsten Verdacht das Auto stehen lassen und weiter suchen. Gute NB gibt es kaum noch da die alle das Längsträgerproblem mehr oder weniger haben. Hast du mit viel Glück einen guten gefunden sofort eine Hohlraumkonservierung durchführen. Ich nehme hier Seilfett das ich mit WD40 mische das es kriechfähig wird. Habe damit sehr sehr gute Erfahrungen gemacht. Einen Spritzplan findest du im MX- Forum. Mein Auto ist einfach der NA. Da sind die Träger aus einem Stück und das Auto fährt sich im allgemeinen noch direkter als der NB. Noch dazu gefällt er mir besser mit den klappis als der NB. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Ich habe das Glück gehabt einen Miata im Neuzustand zu finden. Hier muss man sofort zuschlagen und kaufen! Die guten NA werden mittlerweile sehr selten und steigen unablässig im Wert. Nur diese absolut rostfreien und ungeschweißten sind als Wertanlage zu gebrauchen.
Viel Glück mit deinem NBFL
Grüße
Hallo Winnie 24,
das ist ja eine Superantwort, da mußte ich mich mal bedanken.
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu einem NCFL , wie sieht es da mit der Bauweise der Längsträger aus und worauf muß man besonders beim NCFL achten ?