NB Längsträger vor dem Kauf prüfen
Moin zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem MX5 NBFL und ich habe mich schon gut eingelesen und weiß größtenteils was auf mich zu kommt. Ich versuche einen Sportive zu bekommen, hauptsächlich wegen dem 6. Gang für die tägliche Autobahn, aber der Markt ist so dünn, da muss ich wohl nehmen was passt. Im Raum Hamburg gibt es nicht allzuviele und ich scheue mich noch davor einen von weiter weg einfach abzuholen und dem Händler zu vertrauen oder umsonst gefahren zu sein.
Kann man beim Kauf die Längsträger überprüfen? Die Schweller muss man ja wohl bei jedem NB mit einkalkulieren, aber beim Längsträger wird es wohl schwierig zu reparieren.
Schaut ihr nur bei mobile?
Beste Antwort im Thema
Servus,
man kann die Längsträger auch bei der Besichtigung prüfen. Dazu musst du in die Radkästen vorne schauen, am besten jeweils das Lenkrad ganz einschlagen, damit du an den Rädern vorbeischauen kannst.
Die Längsträger haben mehrere kleine Löcher. Wenn dort rostiges Wasser rausgelaufen ist, ist das ein schlechtes Zeichen. Auch kann man manchmal erkennen, wenn der Rost dabei sich den Weg nach außen zu bahnen (die Längsträger rosten in der Regel von innen nach außen). Wenn du nichts findest, ist das ein positives Indiz, aber leider keine Garantie, dass der Längsträger innen nicht doch schon angefangen hat zu rosten. Das könntest du allerdings mit einem Handy-Endoskop vor Ort anschauen. Kosten für Androidhandys keine 20EUR bei Amazon. Ich selbst habe so was erst nach dem Kauf geholt und mich daher auf den äußeren Eindruck verlassen und am Ende Glück gehabt. Übrigens auch mit den Schwellern, musst also nicht zwingend neue Schweller einkalkulieren (mein Kauf war im März 17, also auch noch nicht ewig her). Ich hab da aber einige Autos angeschaut, bevor ich einen genommen habe und hatte zum Glück jemanden aus dem Freundeskreis dabei, der sich super auskannte. Wenn du willst, kann ich dir ein paar Fotos von Längsträgern schicken, die ich während meiner Suche gemacht hatte (dann schick mir deine E-Mailadresse per PN).
Meinen NB habe ich übrigens bei autoscout24 gefunden und bei ebaykleinanzeigen kommen auch immer wieder gute Angebote (dort ist aber der Informationsgehalt der Anzeigen manchmal sehr dünn).
Viele Grüße
166 Antworten
Zitat:
@newc70 schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:48:31 Uhr:
Hallo Winnie 24,das ist ja eine Superantwort, da mußte ich mich mal bedanken.
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu einem NCFL , wie sieht es da mit der Bauweise der Längsträger aus und worauf muß man besonders beim NCFL achten ?
Mit dem NC kenne ich mich net so gut aus weiss aber das bei denen die Träger eher keine Probleme machen. Hier ist Korrosion am Heck ein Problem. Da sollen irgendwelche Matten vorhanden sein die immer feucht sind wo es dann dahinter gammelt. Beim 1.8 Motor sollen anscheinend die Kolbenringe Probleme machen.Die Motoren sterben dann ohne jegliche Vorankündigung. Ich habe mal gelesen das dieser Motor von Ford sein soll. Der 2.0 mit 160 PS den du ja hast soll der bessere und vor allem unproblematischere Motor sein. Es soll u.a.das letzte Modell sein wo Probleme mit dem Rost hat.
Grüße aus Bayern
Hallo Winnie 24,
ich bedanke mich wieder sehr !
Ja, die Stellen die du meinst, sind die hinteren zwei Halter für den hinteren Stoßfänger. Dafür gab es auch mal irgendwo im anderen Forum Bilder. Es sind zwei große Endtraversen mit je vier Löchern. Eingebaut sind die an den unteren Hecktraversen unter dem Kofferraum.
Ja, da wird es gern feucht, ich habe meine Halter und die Verbindung gereinigt, grundiert und mit Unterbodenschutz gestrichen und auch ummantelt.
Was du zum Motor schreibst, stimmt absolut, er ist perfekt und läuft super, wie eigentlich das ganze Auto auch.
Also vielen Dank und schöne Adventszeit !
Zitat:
@newc70 schrieb am 4. Dezember 2018 um 01:21:54 Uhr:
Hallo Winnie 24,ich bedanke mich wieder sehr !
Ja, die Stellen die du meinst, sind die hinteren zwei Halter für den hinteren Stoßfänger. Dafür gab es auch mal irgendwo im anderen Forum Bilder. Es sind zwei große Endtraversen mit je vier Löchern. Eingebaut sind die an den unteren Hecktraversen unter dem Kofferraum.
Ja, da wird es gern feucht, ich habe meine Halter und die Verbindung gereinigt, grundiert und mit Unterbodenschutz gestrichen und auch ummantelt.
Was du zum Motor schreibst, stimmt absolut, er ist perfekt und läuft super, wie eigentlich das ganze Auto auch.
Also vielen Dank und schöne Adventszeit !
Guten Morgen
Ich wünsche Dir und allen Forumsmitgliedern mit Familie ebenfalls eine ruhige und stressfreie Vorweihnachtszeit ,ein besinnliches Fest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
PS: Im Frühjahr dürfen unsere Babys wieder raus. Ein Moment auf den ich jedes Jahr brennend warte. Ich war mal überzeugter Motorradfahrer.....bis ich meinen ersten MX5 kaufte!
freundliche Grüße aus Niederbayern
Ähnliche Themen
Moin, beim NC rosten auffällig im hinteren Radhaus unter der Teppich Radhausschale deren Befestigungsstellen. Dann das Übliche.Seitenblinker,Achsteile, Unterbodenüberlappungen, Querfuge am Heckabschluss und die Längsträger am Endtopfhalter. Gruesse
Hallo Oggy2000,
vielen Dank für diese Hinweise... darauf werde ich nochmalig besonders achten. Zum Glück fahre ich im Winter nicht und im Sommer nur bei gutem Wetter. Doch bei einer Ausfahrt bin ich leider in ein massives Regengebiet gekommen. Zum Glück habe ich eine gute Garage.
Also nochmals schöne Adventszeit !
Ich hab nun auf einen Parkplatz einen frühen NC gesehen mit aufgequollenem Radlauf hinten oben. Da sind nun auch die ersten durch, nach 13 Jahren aber immer noch besser als früher (mehr Lametta)
Grüße
Zitat:
PS: Im Frühjahr dürfen unsere Babys wieder raus. Ein Moment auf den ich jedes Jahr brennend warte. Ich war mal überzeugter Motorradfahrer.....bis ich meinen ersten MX5 kaufte!
Wo ich das grad lese... Wir haben jetzt den ersten Winter durch und ich wüsste nicht, warum man den MX nicht ganzjährig fahren sollte. Ich fahr mit jedem Auto vorsichtig wenns glatt ist und genauso klappt das auch mit dem Hecktriebler. Hat dann den Vorteil dass man auch unvorsichtig fahren kann wenns passt : )
Hi,
von wo könnte man denn bei einer Besichtigung, also ohne viel abzuschrauben, mit einem Endoskop in die Längsträger schauen?
Dankeschön!
Von unten sahen mir die Längsträger noch ziemlich gut aus... Ein bisschen oberflächlicher Rost im Bereich der Ösen der Plastikverkleidung, schien mir aber alles stabil. Hab dann mal schnell auf der Probefahrt jeweils von oben durch ein 20 mm Loch recht weit vorne mit dem Endoskop gespäht und doch einigen Rost gefunden.
Schlimmer fand ich, dass man beim Beschleunigen und Bremsen deutlich das Wasser in den Schwellern schwappen hören konnte. Auch da hab ich kurz reingeschaut und auf den ersten Blick zum Glück noch keinen Rost entdeckt, eher so einen Biofilm, der sich schon bei leichter Berührung mit dem Endoskop abkratzen ließ.
EZ 2006, 140.000, 1.6, Leder. Paar Kleinigkeiten gäbs noch zu meckern. 5500 sind aufgerufen.
Moin, das geht ja noch! Nur Oberflächenrost, leider ist das Längsträgerbild längs sehr klein. Wenn der Boden nicht aufgebeult ist wie ein Pizzateig dann ist es prima. Unbedingt konservieren mit Z.B Fluidfilm oder Sanders Fett , Verdeckabläufe und Schwellerlöcher kennt leider kaum einer.. Im Schweller ganz hinten ist eine Tasche zwischen Außenhaut und dem eigentlichen Schweller, das ist die Problemecke. Da kann Wasser nicht ablaufen...Grüße
Ja sorry für die Bildqualität, hab die Speicherfunktion der App nicht vorher getestet. Die 640x480 der Kamera sind schon nicht die Wucht, aber die hätte die App wenigstens 1:1 abspeichern können.
Hab den Wagen erstmal nicht gekauft, auch da ich nicht das Gefühl hatte, im Schweller alles gesehen zu haben. Kommt man an diese "Tasche" durch die Öffnungen unter der Einstiegsleiste? Oder müsste man da vom Radlauf rein?
An einem hinteren Kotflügel blättert an zwei kleinen Stellen der Klarlack (nachlackiert?), die Kupplung kam beim Einkuppeln öfters etwas ruckartig (habe vorhin erst, also _nach_ der Probefahrt google dazu befragt und was zum "Rupfen" gefunden), Spiegelverstellung defekt, Reifen 6 Jahre alt, Scheinwerfer nicht mehr ganz so klar....
Alles in allem kam mir der Preis dann nicht ganz so angemessen vor. Lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen.
Eigentlich kann man da nicht ohne Demontage hin, minimal wäre ggf den Türkontaktschalter abbauen. Oder den Gummistopfen am Schwellerende . Aber gehe davon aus, dass da Rost ist (wenn der nicht vorher gewachst wurde). das Außenhautblech ist aber dünn. Also wenn es da unten beult ist es schlecht. Diese sind durch: https://nipponteile.de/...nwand-Seitenteil-Schweller-Kotfluegel-rechts
https://www.mazda-forum.info/attachments/dscf0279-jpg.11600/
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/JFAAAOSwVHRcnqky/$_107.JPG
Mit weichen Blasen in dem Steinschlagschutz fängt es an.
http://hugo.zfoto.de/lackblase2.jpg
Grüße Andreas