NB Längsträger vor dem Kauf prüfen
Moin zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem MX5 NBFL und ich habe mich schon gut eingelesen und weiß größtenteils was auf mich zu kommt. Ich versuche einen Sportive zu bekommen, hauptsächlich wegen dem 6. Gang für die tägliche Autobahn, aber der Markt ist so dünn, da muss ich wohl nehmen was passt. Im Raum Hamburg gibt es nicht allzuviele und ich scheue mich noch davor einen von weiter weg einfach abzuholen und dem Händler zu vertrauen oder umsonst gefahren zu sein.
Kann man beim Kauf die Längsträger überprüfen? Die Schweller muss man ja wohl bei jedem NB mit einkalkulieren, aber beim Längsträger wird es wohl schwierig zu reparieren.
Schaut ihr nur bei mobile?
Beste Antwort im Thema
Servus,
man kann die Längsträger auch bei der Besichtigung prüfen. Dazu musst du in die Radkästen vorne schauen, am besten jeweils das Lenkrad ganz einschlagen, damit du an den Rädern vorbeischauen kannst.
Die Längsträger haben mehrere kleine Löcher. Wenn dort rostiges Wasser rausgelaufen ist, ist das ein schlechtes Zeichen. Auch kann man manchmal erkennen, wenn der Rost dabei sich den Weg nach außen zu bahnen (die Längsträger rosten in der Regel von innen nach außen). Wenn du nichts findest, ist das ein positives Indiz, aber leider keine Garantie, dass der Längsträger innen nicht doch schon angefangen hat zu rosten. Das könntest du allerdings mit einem Handy-Endoskop vor Ort anschauen. Kosten für Androidhandys keine 20EUR bei Amazon. Ich selbst habe so was erst nach dem Kauf geholt und mich daher auf den äußeren Eindruck verlassen und am Ende Glück gehabt. Übrigens auch mit den Schwellern, musst also nicht zwingend neue Schweller einkalkulieren (mein Kauf war im März 17, also auch noch nicht ewig her). Ich hab da aber einige Autos angeschaut, bevor ich einen genommen habe und hatte zum Glück jemanden aus dem Freundeskreis dabei, der sich super auskannte. Wenn du willst, kann ich dir ein paar Fotos von Längsträgern schicken, die ich während meiner Suche gemacht hatte (dann schick mir deine E-Mailadresse per PN).
Meinen NB habe ich übrigens bei autoscout24 gefunden und bei ebaykleinanzeigen kommen auch immer wieder gute Angebote (dort ist aber der Informationsgehalt der Anzeigen manchmal sehr dünn).
Viele Grüße
166 Antworten
Moin, du solltes auch weiter vorne schauen, da wo der Stabi mit einem U-Bügel am Längsträger verschraubt ist, dort wirken Kräfte und das treibt den Rost wohl noch extra.
http://www.my-mx5.de/.../P1240234.JPG
Hier der Aha-Effekt :http://www.goodwoodsportscars.co.uk/section769488.html das Bild mit dem rotem Kreis...
Grüße
Ich habe den Eindruck, dass bestenfalls 5-10% der potenziellen Autokäufer auch mal unter den Rock schauen. Der Rest kauft doch "mit neuem TÜV und wenn er die zwei Jahre hält, passt das". Allerdings sieht man die Träger eigentlich sehr schön bei eingeschlagener Lenkung, am Rad vorbei.
Bei mir ist hier rechts immer ein mobile Werbefenster mit NB: sowas z.B. https://suchen.mobile.de/.../255577939.html?... "seltene Farbkombination *lach* Letzter TüV 2013 und dann neu.. Na danke.
Der letzte TÜV war im September 2015 und lief im September 2017 aus...nur um das richtig zu stellen^^
Ist trotzdem ein absolut schlechtes Angebot für einen 1.6er mit den Kilometern, den Schwellern und in der Farbe 😁
Grüße
Ähnliche Themen
Mega info. Danke dafür!
Hätte nen guten fur 3500 in der Nähe. Der Händler war aber so ehrlich mir gleich vom längsträger zu erzählen der zum nächsten TÜV gemacht werden müsste. Dafür dann zu teuer.
Darf man die denn jetzt überhaupt schweißen oder ist das nicht erlaubt?
Zitat:
@Oggy2000 schrieb am 7. Januar 2018 um 21:00:29 Uhr:
Moin, du solltes auch weiter vorne schauen, da wo der Stabi mit einem U-Bügel am Längsträger verschraubt ist, dort wirken Kräfte und das treibt den Rost wohl noch extra.http://www.my-mx5.de/.../P1240234.JPG
Hier der Aha-Effekt :http://www.goodwoodsportscars.co.uk/section769488.html das Bild mit dem rotem Kreis...Grüße
Es gibt da wohl Rep-Bleche für, aber dafür muss halt der Motor raus. Meine bei Reinhold Winzenburg lagen die Kosten irgendwo bei 1600-2000 Euro, aber kein Plan was da an Nacharbeiten (Lackierungen usw...) mit drin ist.
Schade schade. Ist ein Phoenix sehe ich gerade. Und ich hatte mich gerade erst in den Memories III verliebt.
Das Problem ist dass die Händler immer nen dummen finden der das Auto zu dem Preis kauft und dann später zum Schrott bringt wenns zum TÜV gehen soll. Ich werde wohl noch länger suchen.
Wie gesagt, hier steht noch einer der zwar kein Sondermodell ist, der aber zumindest soweit von der Technik passt.
Technik+Optik gleichzeitig war auch immer auf meinen Suchen ein Problem, leider. Da muss man dann richtig tief in die Tasche greifen.
@Schachtens: suchst du nur bei Händlern oder auch privat? Die Händler müssen immer Garantie geben, das schlägt sich im Preis nieder. Ein Schnäppchen wirst du bei einem Händler ehern icht finden. Ich hab mich bei der Suche daher auf private Verkäufer beschränkt.
Das Thema Technik+Optik hab ich gelöst, indem ich mir erst mal einen technische guten MX-5 gesucht hab. Kurz darauf hat ein Kumpel eine Anzeige für einen verunfallten Miracle bei ebay gesehen. Den hab ich ersteigert und dann mit Hilfe von einigen Spezeln die Innenausstattungen getauscht, den Rest ausgeschlachtet und den Müll zum Schrott gebracht. Willsagen, die Optik kannst du im Nachhinein noch optimieren ;-)
Zitat:
@Der_Dartagnan schrieb am 11. Januar 2018 um 10:06:04 Uhr:
Die Händler müssen immer Garantie geben...
Auch auf die Gefahr hin, dass es wie Haarspalterei klingt, aber die Händler müssen beim Verkauf an Privatpersonen lediglich die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung geben. Die gilt grundsätzlich für zwei Jahre, kann aber auf ein Jahr verkürzt werden.
Dabei gilt nach einem halben Jahr aber immer die sogenannte Beweislastumkehr. Ab dem Zeitpunkt muss der Kunde nachweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestand, was nur in den seltensten Fällen gelingen dürfte.
Eine Garantie ist dagegen immer freiwillig und kann an Bedingungen geknüpft werden, z.B. die Wartung beim Vertragshändler.
Zitat:
@Schachtens schrieb am 10. Januar 2018 um 23:33:50 Uhr:
Darf man die denn jetzt überhaupt schweißen oder ist das nicht erlaubt?
Schweißen darf man so ziemlich alles außer Fahrwerksteilen. Mein TÜV-Mann wäre sogar damit zufrieden gewesen, einfach einen großen Flicken auf den Längsträger zu setzen. Da die Längsträger aber in einem recht großen Bereich gammeln müsste man auch dafür schon einiges abbauen, daher kann man es auch gleich richtig machen.
Die Längsträger sind einzeln von Mazda zu erhalten. Der Motor muss nicht ausgebaut werden, aber trotzdem muss natürlich einiges zerlegt werden. Kostenpunkt bei Winzenburg liegt bei 1900€ inkl. MwSt für den Austausch der Träger auf beiden Seiten, Hohlraumversiegelung und anschließender Lackierung.
Ggf. fährt man sogar günstiger, wenn man einen offensichtlich fertigen MX-5 billig kauft und den dann vernünftig machen lässt. Halte ich zumindest für sicherer, als einen vermeintlich guten teuer zu kaufen und 2 Jahre später böse überrascht zu werden (außer man findet einen, der wirklich aussieht wie geleckt, z.B. Garagenwagen mit nur Schönwetter-Betrieb, ist aber wahnsinnig selten).
Was sich dann aber wieder mit dem deckt was ich immer als Hintergedanken hab: Wie lange will man den Wagen fahren / sich an das Auto binden?
Wenn man was für längere Zeit sucht dann muss man eben 5-6000€ mindestens in die Hand nehmen. Dann bekommt man was wo die Substanz die nächsten paar Tüv-Besuche problemlos überstehen sollte (sollte! Ist immernoch ein 15 Jahre altes Auto, auch beim NB!) und wo die Optik von allzu großen Blessuren verschont bleibt.
Ansonsten wirds schnell teurer. Klar bekommt man Wagen ohne jeden Rost die trotzdem technisch sich nicht totgestanden haben und immer gewartet wurden. Hab grad vor kurzem nen NB für fast 20.000€ gesehen. Würde sagen: Das war der wert, so rein von der Optik her.
Aber wer will für so ein Fahrzeug so viel Geld ausgeben?
Also ich habe meinen NB für 4.200 € im Juni 2014 vom Händler gekauft, das Schwellerblech links habe ich ersetzt, ansonsten ist meiner soweit ok. Im Juni muss er wieder zum TÜV, ich denke das wird relativ problemlos gehen. Wenn ich ihn dann noch weitere zwei Jahre fahre, habe ich ihn 6 Jahre gefahren und das für 4200 € (natürlich ohne laufende Kosten). Und wenn ich ihn dann nicht mehr durch den TÜV kriege, hätte er noch einen Restwert von vielleicht 800 €. Wertverlust ca. 550 € pro Jahr, was will man mehr?
Gruß
Hubert
Zitat:
@Oggy2000 schrieb am 7. Januar 2018 um 17:53:29 Uhr:
Hier die Kriechfähigkeit von Usta FFA und FFNAS bei einstelliger Temperatur nach einer Stunde. Usta und FF lässt sich prima mischen. Ich würde eine Dose Usta vorab sprühen und später FF NAS hinterher. Grüsse
Hier nach einer Woche um die 0 Grad: Sanders Fett hätte sich da nicht gerührt.
So Leute ich wurde fündig. Baujahr 2003, 94.000 runter. Schweller wurden gut gemacht und längsträger sind noch ok. Muss aber alsbald Fett ran.
Fährt sich schweinegeil 🙂
Bevor ich zahnriemen usw mache, erstmal die wichtigen Dinge: Funk ZV. Ich habe an beiden Türen Stellmotoren drin. Was genau muss ich für funk nachrüsten? Ich finde nur sets mit den Motoren. Kofferraum wird dann etwas schwieriger als die Türen. Da liegt wohl noch kein Strom oder?
Bilder gibt's demnächst von der Bühne.