NaviPlus geklaut....

Audi A3 8P

Hallo Ihr,

ich bin so stinkig/ sauer / mir fehlen einfach die Worte. Ich komme heute morgen gg. 07.00 Uhr zu meinem Auto ( 8P/ Bj. 2004/ TDI/ DSG - werde ich unten gleich ändern) und freu mich dass das Wochenende heute Abend anfängt und mußte dann leider feststellen, dass die Seitenscheibe eingeschalgen wurde. Na Toll... und was haben die Pisser geklaut - mein NaviPlus samt CD und SD-Karten. Ich dache ich steh im Wald.

Tatort :
Hamburg/ Mariental, im Gehölzweg

Tatzeit :
vom 09.02. auf den 10.02 zw. 00.00 und 07.00 Uhr

Schaden:
Beifahrerscheibe eingeschlagen/ Ledersitz total zerkratzt/ Mittelkonsole auch zerkratzt/ Navi weg/ Navihalterung gebrochen/ SD-Karten weg/ das ganze Auto voll mit Glas/ und es war total Nass - der Teppich schwamm schon/ Türtafel komplett nass/ mann so ein scheiß.....Ahhhhhhhhhhhh......

Das Navi hat ein Merkmal:
Das Display hat einen Kratzer über das gesamte Display von rechts unten nach linke oben. Laut Audi konnte man den Kratzer nicht mehr entfernen, da zu tief. Also falls ihr bitte bei Ebay ein NAviPlus mit solch so einem Kratzer sehen solltet bitte meldet Euch bei mir ...Gerätenummer stelle ich die Tage hier ein, da die gesamten Unterlagen bei Audi sind.

thomastimmke@t-online.de

Vielen Dank

zum Glück ist das Auto Vollkasko versichert.

Ich geh mir jetzt ne Wumme kaufen und wenn die mein Auto noch einmal anfassen...dann gibs voll auf die Hörner....

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xerodiac


Auktionshäuser wie ebay könnten dann durch automatische Abgleiche mit Teilelisten vom BKA sicherstellen, ob ein beliebiges Bauteil als gestohlen markiert wurde. Das würde den Diebstahl massiv reduzieren, da bin ich mir sicher.

Ich auch. Und übrigens dankeschön für diesen Denkanstoß zu RFID.

Das Problem sind m.E. aber nicht die technischen Möglichkeiten um Diebstähle zu vermeiden bzw. Hehlerei unattraktiv zu machen.

Genau wie die Autohersteller hat auch eBay einen Vorteil in diesem miesen Spiel: eine Auktion über ein geklautes Navi bringt mehr Umsatz als keine Auktion. Und eBay fehlt es ganz offenbar am Willen, auf solche (und auch andere dubiose) Geschäfte zu verzichten.

Ändern tut sich nur dann was, wenn der Gesetzgeber einschreitet und z.B. RFID-Lösungen oder das von Dir vorgeschlagene pfiffige Kooperationsverfahren eBay/BKA vorschreiben würde. Aber die Politiker zögern sicher auch deshalb, weil das der Ersatzteilindustrie mehr weh als der RFIS-Industrie gut täte.

Und das ist das eigentlich deprimierende daran.

Greeetz, Thomas

Hallo,

Zitat:

Zum Beispiel mit GSM-Kopplung, so dass man bei Einbruch einen Telefonanruf erhält. Oder zum Beispiel mit automatischer Selbstverriegelung bei aufgebrochenen Türen.

GSM-Kopplung und GPS-ortung sind heute schon möglich, aber für den Privatmann zu teuer. Nicht in der Anschaffung, sondern in den monatlichen Gebühren für die Sicherheitsfirma, wohin die Alarmmeldungen gehen.

Aber solange Pofis technisch versierter sind als die Hersteller diese System, ist es rausgworfenes Geld. Und solange die Autohersteller nicht aufbruchsichere Türen kostengünstiger herstellen können und sonstige Sicherheitsmöglichkeiten ausschöpfen, die machbar sind, ist das alles nur heisse Luft.

Ein Weg, den ich schon mal bei Notebooks gemacht habe, aber problemmatisch beim Widerverkauf ist - Name, Adresse und Tel.-Nummer in eine verdeckertes Metallteil eingravieren, z.b. unterm Akku. Das fällt bei Überprüfung des Gerätes sofort auf.

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Das Problem sind m.E. aber nicht die technischen Möglichkeiten um Diebstähle zu vermeiden bzw. Hehlerei unattraktiv zu machen.

Möglichkeiten gibt es genug, aber das ist wie mit der Tachomanipulation -> warum sollte etwas eingesetzt werden wenn es zum Vorteil des Hersteller verhelfen kann?

Fakt ist, dass so ein Werksnavi locker >2.000 € kostet, obwohl bessere Nachrüstnavis weit darunter liegen. D. h. da ist ein riesiger Gewinn dahinter und damit ist jedes geklaute Navi ein super Zubrot.

Und eines ist klar: der Grat ist sehr schmal was die Hersteller unternehmen können. Geht er ein bissle zu weit und verbaut ein System mit getrenntem Bildschirm + Navi-Einheit (z. B. BMW, Opel, Peugeot) beschweren sich die Leute über die verbaute Nachrüstbarkeit. Wird ein 1-Einheiten Navi verbaut ist dies halt super einfach mit wenigen Handgriffen ausgebaut und auch nachgerüstet, dafür aber auch sehr beliebt bei den Langfingern.

Es sind hier im Forum ja schon etliche RNS-E Nachrüster..... was hättet ihr denn davon gehalten wenn das RNS-E vor der Inbetriebnahme in eurem A3/A4 zuerst in's Werk hätte geschickt werden müssen um an das Fahrzeug angepaßt zu werden? Genau das wäre nämlich der einzig sinnvolle Weg: eine Hardware-Codierung des RNS-E an die Fahrgestellnummer - also nichts was mal eben mit dem Diagnosecomputer von jedem Azubi geändert werden kann.

PS: Bei VW sind die Navis mittlerweile in's Armaturenbrett verschraubt und die ersten User sind schon dazu übergegangen die Schrauben nach dem Einbau unbrauchbar zu machen, damit der Dieb leer ausgeht..... den aus Wut zerstörten Innenraum will ich danach aber nicht sehen.....

EDIT: Nebenbei sollte man auch ehrlich sein und sagen, dass gerade wenn es um Versicherungsangelegenheiten geht sowieso bei vielen jedwede Hemmung fällt. Ich sag nur zwei Preislisten für Mietwagen - einmal für normale Kunden und einmal für Versicherungen. Oder wenn man auch hier im Forum liest, dass für eigene Unachtsamkeit der Lack-/Dellen-Doktor reicht und bei Fremdschuld muß es die teuerste Vertragswerkstatt sein..... und natürlich muß jedes Teil mit dem winzigsten Kratzer gegen ein Neuteil ausgetauscht werden....

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


PS: Bei VW sind die Navis mittlerweile in's Armaturenbrett verschraubt und die ersten User sind schon dazu übergegangen die Schrauben nach dem Einbau unbrauchbar zu machen, damit der Dieb leer ausgeht..... den aus Wut zerstörten Innenraum will ich danach aber nicht sehen.....

Würde dies denn auch bei unseren Audi RNS-E funzen ?? Ich meine das ganze hinten so fest machen das man es nur rausbekommt wenn man mit mühe dran arbeitet um den Diebstahl vorzubeugen ??

Das mit den Schrauben unbrauchbar zu machen finde ich einen Schritt zu weit. Weil nehme man an es ist ein Defekt oder ähnliches, wie krieg ich das Navi dann raus 😉

Und die Tatsache ist leider solange es Schlösser und Schlüsseldienste gibt werden alle Schlösser geknackt. Leider ist das so.

Gruß Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Ein Weg, den ich schon mal bei Notebooks gemacht habe, aber problemmatisch beim Widerverkauf ist - Name, Adresse und Tel.-Nummer in eine verdeckertes Metallteil eingravieren, z.b. unterm Akku. Das fällt bei Überprüfung des Gerätes sofort auf.

Ein guter Weg. Geht im Prinzip in die Richtung des bedauernswerten Threaderstellers: Soviele Details wie möglich veröffentlichen. Ziel: das Diebesgut wird wertlos, wenn für einen möglichen Käufer schnell anhand unveränderlicher Eigenschaften die Illegalität erkennbar wird.

Zitat:

Original geschrieben von Weiberheld


was hättet ihr denn davon gehalten wenn das RNS-E vor der Inbetriebnahme in eurem A3/A4 zuerst in's Werk hätte geschickt werden müssen um an das Fahrzeug angepaßt zu werden?

Auch diese Idee finde ich sehr brauchbar. Alternativ: Persönliche Authentifizierung à la Microsoft (z.B. durch Zwangsaktivierung).

Aber leider lieferst Du einen Grund, warum diese Lösungen nicht angeboten werden, gleich mit:

Zitat:

Original geschrieben von Weiberheld


ist jedes geklaute Navi ein super Zubrot.

Und solange es der Automobilindustrie gelingt, sich dieses Zubrot nicht nur zu ermöglichen, sondern sogar mit haarsträubenden Argumenten (wie z.B. "alles halb so schlimm" oder "nicht bei uns" oder "Überregulierung" oder "Arbeitsplätze"😉 noch zu sichern, wird sich daran nix ändern. Denn auch die Versicherer winken das Problem locker durch, schlagen also erhöhte Risiken auf die Prämien drauf.

Greeetz, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen