Navigationssystem beim Grand C Max

Ford Grand C-Max DXA

Mein Grand C Max ist jetzt ein halbes Jahr alt. In unseren Sommer Urlaub haben wir nun das Eingebaute Navi intensiv genutzt und dabei festgestellt das dieses Navi mit seinen Karten weit von der aktuellsten Kartenversion meines mobile Navis entfernt ist. Jetzt meine Frage ob das nur bei meinen Navi so ist oder ob das Methode von Ford ist um sich ein teures Update vom Kunden bezahlen zu lassen? Denn es ist schon ärgerlich wenn Strassen die 5 Jahre und älter sind in einem Navi eines neuen Autos nicht vorhanden sind!

Beste Antwort im Thema

habe endlich eine Erklaerung vom FFH und TomTom bekommen.

So, in WE V4.1 waren nur UK Karten ueberarbeitet (einige Fehler wurden in UK Karten fixiert). Alle andere Dateien sind in V4 und V4.1 identisch.

338 weitere Antworten
338 Antworten

Moin,

Mein Handbuch ist vieleicht nicht auf dem neuesten Stand, bei mir steht auf Seite 295 dazu nix...ich kenne diese Funktion auch nicht das dir über das Navi auch die Geschwindigkeit angezeigt wird, wenn einer was anderes weiss?!

Hallo Andi,

ich habe es mal mit dem neuen Handbuch verglichen. Bei uns ist es auf der Seite 240 zu finden - aber leider nichts Neues. Alles nur sehr allgemein.

Flemming

Es geht leider nicht...

Fand die Funktion im TomTom auch sehr gut, gerade als zweiter Wert zum Tacho genauer (wenn man z. B. genau 10 km/h über Begrenzung fahren will ;-)...

Ich bin insgesamt nicht so begeistert von den Navi-Funktionen, da wäre mir mein einfaches 100€ TomTom doch lieber gewesen, aber na ja, man gewöhnt sich...

Zitat:

Original geschrieben von rednoserudolph


Ich bin insgesamt nicht so begeistert von den Navi-Funktionen, da wäre mir mein einfaches 100€ TomTom doch lieber gewesen, aber na ja, man gewöhnt sich...

Ich seh das nicht ganz so...Von den Funktionen des Navi, von der Stauumfahrung, über die Géschwindigkeit der Berechnung, Grafik usw. bis zur Fahrspurempfehlung bin ich völlig überzeugt - das mit dem Kartenmaterial ist ärgerlich, verständlicherweise vor allem für die, die tgl. in fremden Städten darauf angewiesen sind.

Für mich als "Normal-User hat das im Alltag bisher allerdings keine besonderen Probleme gemacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rednoserudolph


Fand die Funktion im TomTom auch sehr gut, gerade als zweiter Wert zum Tacho genauer (wenn man z. B. genau 10 km/h über Begrenzung fahren will ;-)...
Ich bin insgesamt nicht so begeistert von den Navi-Funktionen, da wäre mir mein einfaches 100€ TomTom doch lieber gewesen, aber na ja, man gewöhnt sich...

Man könnte mit dem TomTom zwar tatsächlich einen "zweiten" Tacho laufen lassen, aber zu deiner beschriebenen Funktion benutze ich lieber den Limiter. Da brauche ich nicht immmer zwischen den Anzeigen zu gucken, sondern nur zu fahren.

Das mir das gealterte Kartenmaterial nicht gefällt habe ich hier schon öfter bemerkt. Allerdings habe ich bis jetzt noch keine kritischen Punkte getroffen. Mich ärgert es weitaus mehr, und das ist beim TomTom usw. besser, dass die Bedienungsanleitung fehlt. Meine Frau macht sich jetzt schon einen Spaß daraus mit ihrer Digitalkamera neue Symbole zu fotografieren. Dann kann ich nach der Fahrt auch mal sehen, was da eigentlich im Einzelnen immer angezeigt wird. Während der Fahrt ist das oft nicht so möglich.

... Abends spielen wir dann Memory - welches Symbol passt zu welchem Ereignis 😁

Vielleicht bin ich ansonsten auch immer noch positiv gegenüber den Funktionen des Navi eingestellt, da ich offene Kabel im Auto hasse und der Preis im Vergleich zu anderen Herstellern (Festgeräte) absolut gut war und ist.

Flemming

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


Ich seh das nicht ganz so...Von den Funktionen des Navi, von der Stauumfahrung, über die Géschwindigkeit der Berechnung, Grafik usw. bis zur Fahrspurempfehlung bin ich völlig überzeugt - das mit dem Kartenmaterial ist ärgerlich, verständlicherweise vor allem für die, die tgl. in fremden Städten darauf angewiesen sind.
Für mich als "Normal-User hat das im Alltag bisher allerdings keine besonderen Probleme gemacht.

Man kann es sich auch schön reden 🙄 Ich fühle mich nach den bisherigen Kommentaren jedenfalls bestätigt in meiner Meinung gegen Festeinbaunavis.

Auch, wenn die Standardnavigationsfunktionen incl. TMC gut funktionieren mögen, die Bedienung einfach ist und der Durchschnittsfahrer auch mit älteren Karten halbwegs über die Runden kommt, sehe ich das Ford SD-Navi gegenüber einem mobilen Gerät auf allen Ebenen als unterlegen. Du erhältst für einen erheblich höheren Preis (Du mußt realistischer Weise den Aufpreis für das Sony-Navi rechnen, nicht für das einfachere Fordgerät, da die Audioanlage mindestens eine Klasse differiert) ein Gerät, daß deutlich weniger Features hat, veraltete Karten ohne Updatemöglichkeiten mitbringt (momentan jedenfalls noch) und insgesamt unflexibler ist. Einzig Flemmings Hinweis auf die Kabelage bei einem mobilen Gerät ist ein Proargument.

Zitat:

Man kann es sich auch schön reden 🙄 Ich fühle mich nach den bisherigen Kommentaren jedenfalls bestätigt in meiner Meinung gegen Festeinbaunavis.

Auch, wenn die incl. TMC gut funktionieren mögen, die Bedienung einfach ist und der Durchschnittsfahrer auch mit älteren Karten halbwegs über die Runden kommt, sehe ich das Ford SD-Navi gegenüber einem mobilen Gerät auf allen Ebenen als unterlegen. Du erhältst für einen erheblich höheren Preis (Du mußt realistischer Weise den Aufpreis für das Sony-Navi rechnen, nicht für das einfachere Fordgerät, da die Audioanlage mindestens eine Klasse differiert) ein Gerät, daß deutlich weniger Features hat, veraltete Karten ohne Updatemöglichkeiten mitbringt (momentan jedenfalls noch) und insgesamt unflexibler ist. Einzig Flemmings Hinweis auf die Kabelage bei einem mobilen Gerät ist ein Proargument.

Moin,

ich seh meine Ansicht dazu nicht als schön reden und empfinde das Ford Navi auch nicht im Vergleich zu anderen Navis in allen Ebenen als unterlegen an, wie du sagst (Karten-Updates mal aussen vor).

Klar wird es immer Navis geben die (wieder) moderner sind und noch mehr Funktionen bieten, hab mir letztes Wochenende noch diverse mobile Lösungen angesehen weil wir ein Neues für den 500er wollen...

Aber wie du schon sagst, es bietet (in meinen Augen sehr gute) Standardnavigationsfunktionen wie TMC, Fahrspurempfehlung oder RealView neben der guten Bedienbarkeit zu einem für ein Festeinbau-Navi guten Preis (ich rechne tatsächlich die von mir bezahlten 330 Euro und nicht das Buisinespaket mit weiteren Extras wie bessere Audioanlage usw., denn dafür zahle ich ja mehr, die Navis sind ja soweit identisch).

Naja, da hast du halt deine Meinung zu den Festeinbau-Navis und dem Ford/Sony Navi und ich meine - und was bei wem mehr pro und/ oder mehr contra ist, ist eben unterschiedlich.

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


ich seh meine Ansicht dazu nicht als schön reden und empfinde das Ford Navi auch nicht im Vergleich zu anderen Navis in allen Ebenen als unterlegen an, wie du sagst (Karten-Updates mal aussen vor).

Klar wird es immer Navis geben die (wieder) moderner sind und noch mehr Funktionen bieten, hab mir letztes Wochenende noch diverse mobile Lösungen angesehen weil wir ein Neues für den 500er wollen...

Ich rede ausnahmsweise mal nicht von gerade auf den Markt geworfenen Navis der neuesten Generation, obwohl man das fairer Weise machen müßte, da das Navi im C-Max ja auch "neu" ist. Mein Navigon ist drei Jahre alt und bietet mehr Möglichkeiten als das Ford-Navi. Von aktuelleren Karten zu geringeren Kosten als bei Ford zu vermuten mal ganz abgesehen.

Zitat:

Aber wie du schon sagst, es bietet (in meinen Augen sehr gute) Standardnavigationsfunktionen wie TMC, Fahrspurempfehlung oder RealView neben der guten Bedienbarkeit zu einem für ein Festeinbau-Navi guten Preis (ich rechne tatsächlich die von mir bezahlten 330 Euro und nicht das Buisinespaket mit weiteren Extras wie bessere Audioanlage usw., denn dafür zahle ich ja mehr, die Navis sind ja soweit identisch).

Genau da besteht in Hinblick auf den Preis Dein Irrtum. Der Aufpreis, der Dir berechnet wurde, bezieht sich auf das Sony-Audiosystem, welches ja wohl unbestritten deutlich hochwertiger ist, als das im Ford-Navi. Deine irrtümlich zuviel verbauten Premiumlautsprecher kannst Du nicht zählen, da sie nicht zu dem System gehören und Du vermutlich der Einzige mit dieser Kombination bist.

Das Businesspaket interessiert hier auch gar nicht, das Sony-Navi gibt es ja auch einzeln als Aufpreis, im BusinessII ist es nur günstiger. Das Navi selbst kostet 1330€ Aufpreis abzgl. 260€ für die Rückfahrkamera, schließlich ist die Audioanlage bereits serienmäßig besser als bei Deinem einfacheren Ford-Navi.

Die Preise sind der Mai-Preisliste entnommen, in der Oktober-Liste ist das Ford-Navi für den Titanium gar nicht mehr verfügbar, wenn ich mich nicht täusche, das Sony ist jedoch einiges billiger. Außerdem ist das BusinessII jetzt imho erheblich aufgewertet worden bei geringerem Aufpreis. Da diese Umstellung aber erst letzte Woche aktuell wurde, betrifft sie diese Diskussion imho nicht wirklich.

Zitat:

Naja, da hast du halt deine Meinung zu den Festeinbau-Navis und dem Ford/Sony Navi und ich meine - und was bei wem mehr pro und/ oder mehr contra ist, ist eben unterschiedlich.

Da habe ich auch kein Problem mit, solange nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden... 🙄

Zitat:

Mein Navigon ist drei Jahre alt und bietet mehr Möglichkeiten als das Ford-Navi. Von aktuelleren Karten zu geringeren Kosten als bei Ford zu vermuten mal ganz abgesehen.

Moin,

ich bin nun nicht der Navifachmann, aber welche Möglichkeiten sind denn das zum Beispiel?

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


ich bin nun nicht der Navifachmann, aber welche Möglichkeiten sind denn das zum Beispiel?

Ich kenne das Ford-Navi ja nicht persönlich, daher nur vier Beispiele, wenngleich sie sicher nicht für jeden interessant sind:

a) die hier schon angesprochene Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit sowie der Höhe.

b) Sicherung der Daten, z.B. der Favoriten.

c) Übernahme von Adressen in die Favoriten am PC.

d) Anzeige von POI, insbesondere von stationären und mobilen "Verkehrsüberwachungen", evtl. mittels Zusatzprogrammen incl. derer ständigen Aktualisierung.

Und ja, die Verwendung von Blitzerwarnern ist rechtlich eine Grauzone, die eher ins Verbotene geht...

Was ich aber eigentlich ausdrücken wollte: Festeinbaunavis sind deutlich teurer als mehrere Jahre alte mobile Oberklassenavis bei ihrer Markteinführung waren, ohne mehr Funktionalität, bessere Qualität oder Aktualität zu bieten.

Es ist ja völlig ok, wenn Du mit dem Teil zufrieden bist, ich finde es allerdings wie viele der hier vertretenen Käufer auch als reichlich unverschämt, was Ford hier so liefert, auch wenn Ford da sicher nicht alleine steht...

Moin,
ich lass die "Blitzergeschichte" und die Datensicherungen am PC mal (konstruktionsbedingt?) aussen vor - die Übernahme von Adressen am PC entfällt (ich geh jedenfalls mal davon aus, trotz SD Karte) Favoriten speichern, Zwischenziele, Sonderziel usw. speichern bietet das Navi ebenso und wesentliche Funktionen die ein Navi heute haben sollte, hat das Ford/Sony Navi genauso wie jedes andere aktuelle Navi eben auch.
Deshalb wehre ich mich auch so gegen deinen Satz "In allen Punkten unterlegen" und "schön reden".

Zitat:

Was ich aber eigentlich ausdrücken wollte: Festeinbaunavis sind deutlich teurer als mehrere Jahre alte mobile Oberklassenavis bei ihrer Markteinführung waren, ohne mehr Funktionalität, bessere Qualität oder Aktualität zu bieten.

Das ist grundsätzlich sicher so,da bin ich absolut ähnliche Ansicht, vor allem wenn ich mir Preise von Festeinbau-Navis bei einigen anderen Herstellern so ansehe.

Insbesondere da sehe ich das Ford/Sony Navi in der Anschaffung im Vergleich mit anderen Festenbauten eher als günstig. ...und die "Fans" des Festeinbaus mögen halt vorangig genau diese Eigenschaften (keine Kabel,Halterungen,ein/ausstecken...) und rechnen ausserdem mit einer höheren Bewertung als Extra beim Widerverkauf.Mir persönlich geht es auch eher um den ersten Punkt wie die Befürworter der mobilen Lösung widerum die damit verbundenen Eigenschaften loben - was ja wie gesagt beides legitim ist!

Zitat:

Es ist ja völlig ok, wenn Du mit dem Teil zufrieden bist, ich finde es allerdings wie viele der hier vertretenen Käufer auch als reichlich unverschämt, was Ford hier so liefert, auch wenn Ford da sicher nicht alleine steht...

Hier seh ich momentan den einzigen tatsächlich völlig berechtigten Kritikpunkt wirklich in der Aktualität der Karten.Alles andere seh ich wenig bis gar nicht kritisch.

Neben der Thematik mit den Karten und der kostengünstigen Upgradefähigkeit der Funktionen sehe ich bei Festeinbaunavis vor allem ein Problem:
Autos sind in der Regel mehr als 10 Jahre auf den Straßen unterwegs. Betrachtet man, welche Entwicklungen in 10 Jahren am Hardware/ Software/ Kommunikationsmarkt stattfinden, wird kein fest eingebautes Gerät diese Zeitspanne mit "Anstand" überleben. Denken wir nur 10 Jahre in der Handyentwicklung zurück! Ein solches Handy finden sogar (oder gerade) unsere Kinder als peinlich. Am Ende der Autolebensdauer wird so ein Teil eher zur lächerlichen Karrikatur vergangener Zeiten, als zum Verkaufsargument. Geschweige denn, dass man als Halter selbst mit so einem Methusalem der Inforamtionstechnik zu tun haben möchte. Nachdem diese Geräte heute voll ins Armaturendesign integriert sind und keine Normschächte mehr vorhanden sind, ist auch ein Austausch kaum mehr möglich. Zweifelhaft ist auch die Ersatzteilbeschaffung nach längerer Zeit, wenn mal was kaputtgeht.

Und schon heute ist die Lösung im C-MAX ohne Touchscreen mit dem relativ kleinen 5" Display etwas "angegraut". Wenigstens hat man anstatt Festplatten SD-Karten verbaut.

Noch viel mehr als für Navis trifft das für weitergehende Informationstechnologie (Netzzugang etc.) zu, die ja aktuell immer mehr in Autos zu finden ist. Dies sind Ausstattungsdetails, die in den ersten Lebensjahren des Autos den Neid des Nachbarn generieren, genauso wie sie später belächelt werden. Erst wenn diese Technik nicht mehr so schnell wechselt, macht es auch Sinn sie wie ein Radio fest ins Auto zu integrieren. Aber erleben wir das noch? Umso wichtiger wäre es, bis dahin vernünftige "Normadapterlösungen" anzubieten, wo man bspw. ein (iPad/iPhone) Smartphone docken kann. Erste Schritte in dieser Richtung gibt es ja bereits, wenn auch noch nicht überzeugend umgesetzt. Der verbastelte A-Säulenhalter von Ford ist dafür ein Negativbeispiel wie man es nicht macht!

monegasse

Moin moin,

es ist bei den Navi´s wohl auch schon sehr ein "Streit" der Ansichten. Ihr merkt es an meiner Argumentation, ich finde das Festnavi ganz gut und es ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugherstellern auch verdammt günstig. Und da ich das Ford-Radio plus Navi (plus Sound & Connect) auch nicht im Paket bestellt habe, liegt der Preis bei mir bei den genannten 330.- Euro und nicht mehr. Für diesen Kampfpreis bekomme ich nirgends ein Festnavi.

Das Kartenproblem ok, aber das wussten wir damals noch nicht, jedenfalls nicht im Detail. Ich weiss auch nicht warum der 5"-Bildschirm ein Problem sein soll ? Ja, andere haben größere Bildschirme, aber sehen die wirklich mehr ? Alles wichtige wird doch abgebildet und 5" ist auch für die meisten mobilen Navi´s eine stolze Größe. Dann können wir noch mal kurz auf das Altern der Geräte kommen. Ja, dass sich mal etwas ändert und dazu kommt erleben wir bei der gesammten Technik, aber was soll ich mir dann kaufen ? Ich kann jetzt auch so argumentieren und sagen, dass ich mein Festnavi so lange nutzen kann ( und dadurch ohne Kabel im Auto auskomme ) bis es wirklich überholt oder restlos defekt ist. Wenn ich es aber nur zum Leiten von A nach B verwende, dann trifft vermutlich nur der Fall 2. zu. Dann kann ich aber wie ihr auch ins Geschäft gehen und mir ein mobiles Navi holen. Das alte Navi konnte ich aber bis zu dem Datum nutzen und jetzt nimmt es im Auto keinen Platz weg und wird mich deshalb auch dann nicht stören. Anders herum geht nicht.

Jetzt wäre noch mal die Sache mit den Updates. Ja, die scheinen im Vergleich recht teuer zu sein, das gestehe ich euch zu. Aber es wird auf der anderen Seite immer wieder argumentiert, dass ihr euch schnell mal ein Neues kaufen würdet. Und da wird der Unterschied wieder geringer, denn ein gutes mobiles Navi bekommt man auch nicht unter 100-150 Euro (mindestens). Und auch heir müssen die Kosten für Updates mitgerechnet werden. Wir haben letzt für den Wagen meiner Frau ein einfaches TT-Navi gekauft und auch über 100 Euro´s bezahlt. Und das hat noch nicht einmal viele Spielereien.

Abschließend möchte ich doch sagen, dass der Preis des Ford-Navi´s in Ordnung geht und den Befürwortern von mobilen Navi´s wenig Raum gibt. Das sieht allerdings ganz anders aus, wenn man beim Kauf des Fest-Navi´s 2000-3000 Euro´s über den Tresen schieben soll, da würde ich in meinem Fahrzeug auch ein mobiles Navi sehen.

Flemming

Zitat:

Original geschrieben von Flemming T.


Jetzt wäre noch mal die Sache mit den Updates. Ja, die scheinen im Vergelich recht teuer zu sein, das gestehe ich euch zu. Aber es wird auf der anderen Seite immer wieder argumentiert, dass ihr euch schnell mal ein Neues kaufen würdet. Und da wird der Unterschied wieder geringer, denn ein gutes mobiles Navi bekommt man auch nicht unter 100-150 Euro (mindestens). Und auch heir müssen die Kosten für Updates mitgerechnet werden. Wir haben letzt für den Wagen meiner Frau ein einfaches TT-Navi gekauft und auch über 100 Euro´s bezahlt. Und das hat noch nicht einmal viele Spielereien.

Flemming

Dazu ist zu sagen, dass auch ein fest eingebautes Navi wenn es Sinn machen soll aktualisiert werden muss. Für den Preis dieser Upgrades erhalte ich wirklich ein neues Mobiles. Das ist aber gar nicht nötig weil die Upgrades der Mobilen sehr preisgünstig sind und die Geräte erstaunlich lang up to date halten.

Hier mal eine Modellrechnung für 10 Jahre bei Navigon (es gibt auch günstigere Anbieter oder Aktionen):
Mobile Variante: 2 x Gerätepreis 150€ (Neuinvest nach 5 Jahren) und Upgrade (1/4 jährlicher Dienst für je 2 Jahre enthalten im Kaufpreis) = 2*150 + 3*85 = 555€
Ford Festeinbau: Gerätepreis 330€ + alle Jahre geschätzt 100€ Upgrades = 330 + 10*100 = 1330€

Wichtig auch, ich verwende das Navi in mehreren Autos, Festeinbauten würden diese Kosten vervielfachen!
Noch besser wäre natürlich die Verwendung und Dockingmöglichkeit sowieso vorhandender Smartphones, mit all den Möglichkeiten die ein Internetdienst bietet. Genau in diese Richtung geht ja auch der Trend!
Wie bei allen Dingen im Leben gibt es Für und Wider, jeder muss das für ihn Passende finden. Dazu sollte man alle Argumente kennen und für sich bewerten.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Neben der Thematik mit den Karten und der kostengünstigen Upgradefähigkeit der Funktionen sehe ich bei Festeinbaunavis vor allem ein Problem:
Autos sind in der Regel mehr als 10 Jahre auf den Straßen unterwegs. Betrachtet man, welche Entwicklungen in 10 Jahren am Hardware/ Software/ Kommunikationsmarkt stattfinden, wird kein fest eingebautes Gerät diese Zeitspanne mit "Anstand" überleben. Denken wir nur 10 Jahre in der Handyentwicklung zurück! Ein solches Handy finden sogar (oder gerade) unsere Kinder als peinlich. Am Ende der Autolebensdauer wird so ein Teil eher zur lächerlichen Karrikatur vergangener Zeiten, als zum Verkaufsargument. Geschweige denn, dass man als Halter selbst mit so einem Methusalem der Inforamtionstechnik zu tun haben möchte. Nachdem diese Geräte heute voll ins Armaturendesign integriert sind und keine Normschächte mehr vorhanden sind, ist auch ein Austausch kaum mehr möglich. Zweifelhaft ist auch die Ersatzteilbeschaffung nach längerer Zeit, wenn mal was kaputtgeht.

Ich kann das fast 1:1 unterschreiben. Ich komme aus der Vermessungsbranche und arbeite täglich mit GPS/GNSS Geräten und kann bestätigen, dass die GPS-Navigationsentwicklung extrem schnell voranschreitet (zusätzlich kombinierbare Satelitensysteme etc.).

GPS ist ja die amerikanische Ausgabe der Satelitennavigation, wir in der Vermessung betreiben nun Systeme die das amerikanische GPS System mit dem russischen GLONASS System kombinieren. Der grosse Vorteil, man ist viel flexibler mit der Navigation, da viel mehr Satelitensignale empfangen werden können und dadurch eine höhere Genauigkeit erreicht werden kann. Besonders in dicht besiedelten und bebauten Gebieten wie Grossstädten, wo man ja besonders aufs Navi angewiesen ist, kann das ein grosser Vorteil sein. Ich behaupte, es vergehen keine 2 Jahre mehr, bis solche Kombigertäte die wir in der Vermessung schon einige Zeit benutzen, auch sehr bald in den Autonavis verwendet werden. In wenigen Jahren wird als drittes System Galileo (die europäische GPS-Variante) ebenfalls für den privaten Gebrauch ihren Dienst anbieten und es wird möglich sein noch mehr Sateliten zu empfangen.

Aus all diesen Gründen käme es mir nie in den Sinn, bei einem Auto mit einer Einsatzdauer von für mich ca 10 Jahren, einen Navi Festeinbau zu kaufen. Die externen Geräte können da logischerweise viel eher mit dem technologischen Fortschritt und all deren Verbesserungen schritt halten. Einziges Argument gegen ein extrenes Navi, für mich durchaus verständlich, der scheiss Kabelsalat und das dadurch unaufgeräumte Cockpit, aber mit dem kann ich leben. 🙂

Bei dieser Ausführung habe ich versucht, die technische Seite (Hardware) zu beleuchten, die Kartendaten sind dann natürlich noch ein ganz anderer Punkt. Dort sprich für mich noch vieles mehr für ein externes Gerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen