Navigations-/Infotainmentsysteme
Hallo,
ich stehe vor der Frage, welches Navigationssystem ich wählen soll.
Eigentlich finde ich die "kleinere" 12,9 Zoll Variante für das Auto passender als die größere (in meinen Augen überdimensionierte) 15-Zoll-Version. Ich möchte aber verhindern, dass ich bei der Auswahl der kleineren Einheit auf für mich wichtige Funktionen verzichte.
Beim Vergleich der Beschreibungen der beiden Infotainment-Systeme ergeben sich für mich lediglich zwei Unterscheidungsmerkmale, nämlich:
Infotainment-Paket inkl. Navigationssystem "Discover Pro Max"- Größe: 15 Zoll
- Verkehrszeichenerkennung: Ja
- Größe: 12,9 Zoll
- Verkehrszeichenerkennung: Nein
Wobei die Verkehrszeichenerkennung zumindest bei der Elegance-Ausstattung als Serienausstattung angegeben wird. Komischerweise wird die Funktion aber nur beim "Discover Pro Max" erwähnt, beim normalen "Discover" jedoch nicht. Ich gehe aber davon aus, dass die Funktion unabhängig vom Infotainment-System Serie ist.
Habe ich irgendetwas anderes übersehen? Die anderen Funktionen, die beim "Discover Pro Max" inklusive enthalten sind (z.B. Head-Up-Display) kann man ja separat dazu bestellen. Selbst die Auflösung scheint bei beiden Systemen die gleiche zu sein. Wie sieht ihr das?
Gruß
210 Antworten
Es hat sich herausgestellt, dass das größere Gerät eine höhere Auflösung (2240x1260) hat und effizienter ist.
"Um dieses größere Display anzusteuern, ist ein leistungsstärkeres Steuergerät für Informationselektronik"
Gibt es dazu auch ne Quelle?
Ja, erWIN
Also IDA und Sprachverstärkung hat das 12.9" auch.
Ähnliche Themen
Das war von Anfang an bekannt, wenn man sich die Ausstattung seines Autos ansehen wollte. Und so habe ich einen 15-Zöller bestellt, aber ich denke, der Prozessor wird wohl nicht leistungsfähiger sein.
Ach. Schau an. Ist ja nicht so, dass ich gesagt hab, dass das große Display auch ne andere Headunit bekommt.
Ob man überhaupt das Navi des Autos nutzt oder mit dem Smartphone navigiert, ist letztendlich Geschmackssache.
Ich habe für mich schon lange entschieden, immer das Auto navigieren zu lassen. Allein schon Darstellung der Routen und die Zieleingabe hat mir weder mit Android Auto, noch mit Carplay, inklusive der verschiedensten Apps, gefallen. Die Neuberechnung der Routen bei Verkehrsstörungen sind für meine Begriffe beim Navi auch besser, dazu die Zusatzfunktionen wie automatische Tankstellenanzeige entlang der Route, ... Was bei der Navigation mit dem Smartphone überhaupt nicht funktioniert hat, waren Ansagen wie "Achtung Stau/Unfall/Baustelle voraus". Und genervt hat bei der Nutzung der Smartphones, daß bei Navigationsansagen alles Andere stummgfeschaltet wird, blöd, wenn man gerade Nachrichten oder den Wetterbericht oder Anderes hören will, beim Navi wird nur, wenn so eingestellt, die Medienlautstärke verringert, beide Lautstärken lassen sich separat einstellen.
Was ich beim Tiguan vermissen werde, ist die von Audi gewohnte Sattelitenansicht. Aber zur Suche im Nahbereich kann ich dann notfalls immer noch Carplay mit Google Maps nutzen.
Unter dem Strich wäre für mich das, was Manche planen, Navi weglassen und Smartphone nutzen, nicht mal eine Notlösung.
Das stimmt alles für die nächsten 2-3 Jahre, dann wird VW zu Gunsten des Nachfolgers das Navi vernachlässigen und es wird immer obsoleter werden. Carplay und Android Auto werden dann immer noch weiterentwickelt.
Deshalb ist Smartphoneunterstützung imho ein must-have, egal was man anfangs nutzen will.
Aber geh.
Erklärst du mal, was das MIB 4 punkto Navigation anderes oder besser macht als MIB 3.
Das ist die gleiche Basis.
Klar Bugs hoffentlich beseitigt, "Fernseher" im Auto, wohl optimierte Benutzeroberfläche.
Aber die Navi-Daten sind exakt die GLEICHEN.
Ansonsten zwar leider nach 3 Jahren zwar kostenpflichtig, aber bestehender We Connect Plus Vertrag sind die Daten exakt gleich.
Google und Apple bezahlen wir viel teurer mit unseren Daten.
Sei es darum, jeder wie er will, App Connect ist nett, aber eben extern.
Daher stimme ich dem Vorposter zu und schön, dass ich das aufdringliche AA oder auch CP nutzen kann, dzt. nutze ich fast ausschließlich das native Navi und meine Kraxen ist bereits weit über 2 Jahre bald hätte es nach deiner Einschätzung den Lebenszyklus erreicht, habe vor es trotzdem weiter zu nutzen.😎
Zitat:
@cengo83 schrieb am 22. Dezember 2023 um 11:47:09 Uhr:
Beim Tiguan2 habe ich bewusst auf das Head Up Display verzichtet, weil ich keine Plastikscheibe haben wollte. Im Tiguan3 würd ichs aufgrund der besseren Integrität nehmen.
Was bedeutet Plastikscheibe? War beim Tiguan 2 die Frontscheibe aus Plastik?
Zitat:
@STSC schrieb am 21. April 2024 um 16:54:43 Uhr:
Zitat:
@cengo83 schrieb am 22. Dezember 2023 um 11:47:09 Uhr:
Beim Tiguan2 habe ich bewusst auf das Head Up Display verzichtet, weil ich keine Plastikscheibe haben wollte. Im Tiguan3 würd ichs aufgrund der besseren Integrität nehmen.Was bedeutet Plastikscheibe? War beim Tiguan 2 die Frontscheibe aus Plastik?
Nein…..im Armaturenbrett gabs eine kleine Plastikscheibe senkrecht zur HUD Projezierung.
Nein…..im Armaturenbrett gabs eine kleine Plastikscheibe senkrecht zur HUD Projezierung.
Nein, es war von Anfang an eine Glasscheibe…. ;-)
Wie ist das beim Tiguan 3 gelöst? Kann da das Headup komplett abgeschaltet werden, wenn es nicht gefällt?
Ja, kann abgeschaltet werden im Menue.
Wie geht der Tiguan 3 eigentlich online? Im aktuellen Tiguan 2 hab ich eine SIM mit extra Stick am USB stecken. Ist eigentlich grausig.