Navigation / Radio schwarzer Bildschirm
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinschaft.
Nach all Euren wertvollen Tipps über die Jahre stehe ich wieder vor einem Rätsel.
Bei meinem 2002er Seville STS leuchtet aktuell weder das Bose Navigationsdisplay noch die Tastenbeleuchtungen am Bose Display.
Beobachtungen:
- Auf den Powerknopf gibt es null Reaktion.
- Tilt Knopf zeigt auch keine Reaktion.
- War vor einem Monat schonmal, ging aber nach einem Tag wieder als wär nichts gewesen.
- Seit mehreren Monaten funktionierte bei gewissen Starts die Tonausgabe am Radio nicht (Radio, Navigation, Audio-CD). Zündung aus, Tür auf (zwingend) und wieder Zündung an behebte das Problem meistens. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang? Als ob etwas wo hängen bleibt.
Versuche:
- Zündung mehrfach aus und wieder ein, beide Schlüssel.
- Sicherungen 15 (Nav) und 21 (Audio) unter dem Rücksitz sichtgeprüft und 10 Sek. entfernt.
Da ich gesehen habe, dass um an die Steckerverbindungen vom Radio zu kommen, die ganzen Holzapplikationen um Schalthebel, Aschenbecher etc. entfernt werden müssen, möchte ich das aus Angst etwas zu brechen möglichst verhindern. Wüsste auch nicht, wieso der Stecker locker sein könnte.
Die Autobatterie abzuklemmen habe ich mich nicht getraut:
- Muss danach etwas von der Werkstatt neu programmiert werden?
- Besteht die Gefahr, dass man danach aufgrund der Trennung der Spannung Probleme mit den Steuergeräten bekommt (Wegfahrsperre!) oder ist das ausgeschlossen durch blosses Abklemmen der Batterie?
- Was für Konsequenzen hat das Abhöngen der Batterie bei diesem Modell sonst noch?
Ideen? Im OBD im Fahrerinformationsdisplay erhalte ich beim Prüfen der Fehlercodes „No IRC Data“ was ja wenig verwunderlich ist, wenn das Gerät offenbar vermutlich nicht unter Strom steht oder hängt.
Was wären die vernünftigsten Herangehensweisen?
Das Auto hat eine hohe KM-Laufleistung und eine Verschlechterung der Situation soll unbedingt vermieden werden (Wegfahrsperre oder kostspieliges neu Anlernen von Steuergeräten / Sensoren oder dergleichen).
Hat jemand weitere Ideen / Vermutungen? Bin um jede Hilfe froh!
Aktuell erhalte ich sporadisch einen P0036, der dürfte damit aber ja nichts zu tun haben. Vielleicht weiss jemand dazu noch etwas...
Viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
Hi,
den Mutigen gehört die Welt. Erst einmal Glückwunsch zu dem tollen Auto, welches allerdings mehr oder weniger arg Problem gebeutelt ist.
Ich fahre einen mit EZ '01 ist lt. VIN aber BJ '99. Hatte vor ein paar Monaten ohne groß zu überlegen einfach einmal die Batterie abgehangen. Ein oder zwei Wochen nicht wieder angehangen und nach dem "wieder anhängen" einfach mehrere Minuten gewartet...kannte ich von meiner früheren "Zitrone", die aber viel jünger war und noch mehr "Elektronikgedöns" hatte und wo man auch eine ganze Zeit lang nach dem "wieder anhängen" warten soll, da sich erst einmal alles selbst "re-initialisieren" muss.
Ich musste definitiv keinen Fensterheber mehr neu anlernen, wobei bei meiner Lady sowieso nur noch der von der Fahrertüre geht. Die Wegfahrsperre bzw. der "Diebstahlschutz" machte sich auch nicht besonders bemerkbar, sondern funktioniert wie eh und je. Betätigt man die ZV durch den Schlüssel und zieht bei geöffnetem Fenster einfach das Verriegelungsknöpfchen hoch, um die Türe auf den schnellsten Weg zu öffnen, gibt's Lärm ohne Ende. Dann muss man einfach die ZV am Schlüssel wieder bedienen und alles ist ok.
Was ich beim Abhängen meiner Batterie aber als positiv bemerkt hatte war, dass das Radio, bei mir noch ohne großes Display und ohne Navi, auf einmal wieder einen guten, ausgeglichenen Sound, so wie es sich für Bose gehört, hatte. Vorher haben sich die Bässe überschlagen bzw. sind sehr übersteuert. Nach einer gewissen Zeit 1-3 Wochen glaube ich, habe ich es jetzt aber erneut, dass die Bässe einfach extrem übersteuert sind, selbst wenn ich bei der Equalizerfunktion, also über "Tone", die Bässe komplett raus nehme.
Generell macht die Lady teilweise sehr, sehr wundersame Geräusche, welche ich Gehör technisch vom linken, oberen Armaturenbrett lokalisiert habe. Obwohl die Lüftung komplett aus ist, rauschts von dort teilweise nach etwas über einer Stunde Fahrt her, als würde die Lüftung mindestens auf die Hälfte laufen. Hört sich an wie ein Lüfter eines PC's, der sich irrsinnig anstrengt die CPU runter zu kühlen. Irgendwann möchte ich der Sache auch noch einmal auf den Grund gehen.
Hier aber erst einmal ein Link für Dein Prob, was Dir hoffentlich weiterhilft. Eldorado und Seville STS sollen ja teilweise baugleich sein, so wie ich bisher informiert bin, guckst Du hier:
https://www.youtube.com/watch?v=gxcwOISJIhc
Wichtig ist das "Plastikaushebelspezialwerkzeug", welches ich Dir wärmstens und dringend empfehlen möchte. Wenn man schlanke Schraubenzieher benutzt, was auch teilweise funzt, ist die Gefahr, dass man doch etwas zerkratzt um einiges höher.
Unter youtube gibt's auch einen deutschen Beitrag hierzu, der aber erst so ab der 4. Minute richtig interessant für Dich sein wird. Guckst Du hier:
https://www.youtube.com/watch?v=HLzSYSxHE_g
Evtl. hast Du auch noch Zeit und Lusft für das Viedeo: https://www.youtube.com/watch?v=YkI1RFo68GY
Behandelt einige grundlegende Probs unseres Autos.
Beste, sonnige Grüße vom Hochrhein und gutes Gelingen wünscht
Rainer
Excusè vielmals, habe gerade erst bemerkt, dass der Fred hier schon über drei Seiten hat. Einiges von dem was ich zuvor geschrieben habe ist leider überflüssig. Bei youtube bist Du ja auch schon selbst fündig geworden. Ich habe mich auch noch nicht an mein Radio getraut, insofern kann ich Dir leider auch keinen besseren und weiterführenden Tipp geben. Tut mir Leid, wenn ich Deine Zeit hier mit meiner Schreiberei zu stark in Anspruch genommen habe. Trotzdem gutes Gelingen weiterhin!
62 Antworten
Ne , der Gute ist hier vertreten
Hi,
den Mutigen gehört die Welt. Erst einmal Glückwunsch zu dem tollen Auto, welches allerdings mehr oder weniger arg Problem gebeutelt ist.
Ich fahre einen mit EZ '01 ist lt. VIN aber BJ '99. Hatte vor ein paar Monaten ohne groß zu überlegen einfach einmal die Batterie abgehangen. Ein oder zwei Wochen nicht wieder angehangen und nach dem "wieder anhängen" einfach mehrere Minuten gewartet...kannte ich von meiner früheren "Zitrone", die aber viel jünger war und noch mehr "Elektronikgedöns" hatte und wo man auch eine ganze Zeit lang nach dem "wieder anhängen" warten soll, da sich erst einmal alles selbst "re-initialisieren" muss.
Ich musste definitiv keinen Fensterheber mehr neu anlernen, wobei bei meiner Lady sowieso nur noch der von der Fahrertüre geht. Die Wegfahrsperre bzw. der "Diebstahlschutz" machte sich auch nicht besonders bemerkbar, sondern funktioniert wie eh und je. Betätigt man die ZV durch den Schlüssel und zieht bei geöffnetem Fenster einfach das Verriegelungsknöpfchen hoch, um die Türe auf den schnellsten Weg zu öffnen, gibt's Lärm ohne Ende. Dann muss man einfach die ZV am Schlüssel wieder bedienen und alles ist ok.
Was ich beim Abhängen meiner Batterie aber als positiv bemerkt hatte war, dass das Radio, bei mir noch ohne großes Display und ohne Navi, auf einmal wieder einen guten, ausgeglichenen Sound, so wie es sich für Bose gehört, hatte. Vorher haben sich die Bässe überschlagen bzw. sind sehr übersteuert. Nach einer gewissen Zeit 1-3 Wochen glaube ich, habe ich es jetzt aber erneut, dass die Bässe einfach extrem übersteuert sind, selbst wenn ich bei der Equalizerfunktion, also über "Tone", die Bässe komplett raus nehme.
Generell macht die Lady teilweise sehr, sehr wundersame Geräusche, welche ich Gehör technisch vom linken, oberen Armaturenbrett lokalisiert habe. Obwohl die Lüftung komplett aus ist, rauschts von dort teilweise nach etwas über einer Stunde Fahrt her, als würde die Lüftung mindestens auf die Hälfte laufen. Hört sich an wie ein Lüfter eines PC's, der sich irrsinnig anstrengt die CPU runter zu kühlen. Irgendwann möchte ich der Sache auch noch einmal auf den Grund gehen.
Hier aber erst einmal ein Link für Dein Prob, was Dir hoffentlich weiterhilft. Eldorado und Seville STS sollen ja teilweise baugleich sein, so wie ich bisher informiert bin, guckst Du hier:
https://www.youtube.com/watch?v=gxcwOISJIhc
Wichtig ist das "Plastikaushebelspezialwerkzeug", welches ich Dir wärmstens und dringend empfehlen möchte. Wenn man schlanke Schraubenzieher benutzt, was auch teilweise funzt, ist die Gefahr, dass man doch etwas zerkratzt um einiges höher.
Unter youtube gibt's auch einen deutschen Beitrag hierzu, der aber erst so ab der 4. Minute richtig interessant für Dich sein wird. Guckst Du hier:
https://www.youtube.com/watch?v=HLzSYSxHE_g
Evtl. hast Du auch noch Zeit und Lusft für das Viedeo: https://www.youtube.com/watch?v=YkI1RFo68GY
Behandelt einige grundlegende Probs unseres Autos.
Beste, sonnige Grüße vom Hochrhein und gutes Gelingen wünscht
Rainer
Excusè vielmals, habe gerade erst bemerkt, dass der Fred hier schon über drei Seiten hat. Einiges von dem was ich zuvor geschrieben habe ist leider überflüssig. Bei youtube bist Du ja auch schon selbst fündig geworden. Ich habe mich auch noch nicht an mein Radio getraut, insofern kann ich Dir leider auch keinen besseren und weiterführenden Tipp geben. Tut mir Leid, wenn ich Deine Zeit hier mit meiner Schreiberei zu stark in Anspruch genommen habe. Trotzdem gutes Gelingen weiterhin!
Hi Rainer
Erstmals herzlichen Dank für Deine sehr ausführliche und kompetente Antwort, ich habe mich sehr gefreut.
Es ist erfreulich zu hören, dass die ganze Elektronik bei Dir auch nach langem Abklemmen der Batterie noch gleich (oder der Sound sogar besser) funktionierte, wie zuvor. Das nimmt mir schon ein klein wenig meine Angst betr. Wegfahrsperre. Habe diesbezüglich im Freundeskreis schon Geschichten gehört von Werkstätten, welche ältere Sevilles mit plötzlich fehlerhafter Wegfahrsperren als Totalschaden klassifiziert haben – sei dies nun aus Unkenntnis der Modelle oder aufgrund tatsächlich teurer Ersatzeile / fehlendem Zugang zu Tech II etc. Jedenfalls hat es mir gereicht, um einen gewissen Respekt vor dem Thema zu erlangen.
Mein aktueller 2002 (auch Baujahr 2002) ist mein dritter Seville STS, zuvor hatte ich einen 2000 (evt. Baujahr 1999, noch ohne Xenon) und davor ein 1993er. Kurzum, die Autos gefallen mir sehr und ich könnte die Sonnen- und Schattenseiten aus Deinem dritten Videos in vielen Fällen aus eigener Erfahrung 1:1 unterschreiben. Die Geschichte mit dem Biotop im Kofferraum (so nannte mein Nachbar es bei meinem ersten Seville...) ist wirklich ein sich über die Modellreihen hinausziehendes Problem. Einzig mein 2000er war davon komplett verschont und schien das Problem auch nie gekannt zu haben. Auch bei Abdichtung bleiben Spuren davon meist bestehen (optisch unter den Kofferraumteppichen oder bei sensiblem Geruchsinn auch lange nach Trockenlegung leicht wahrnehmbar, was bei teils jahrelang in Dunkelheit eingesperrter Feuchtigkeit auch wenig verwundert). Beim jetzigen 2002er habe ich natürlich wie bei allen probegefahrenen Modellen extrem darauf (und weitere bekannte Seville-Mängel wie z.B. das gerne defekte dritte Bremslicht, oft defekte Sitzheizungen) geachtet. Er war bei der Probefahrt bei kurzer Prüfung der Reserveradmulde mit der Hand trocken. Leider habe ich aus Begeisterung für das Fahrzeug wieder besseren Wissen nicht näher nachgehakt und die Teppiche angehoben – nach dem Kauf (ein paar Wochen später) stellte ich mit Erschrecken eine komplett durchnässte Reserveradmulde fest. An dieser Stelle für jeden Kaufinteressenten daher nochmal mit Nachdruck der Hinweis, das intensiv zu prüfen. Gelöst wurde es in meinem Fall dadurch, dass ich die Kofferraumdichtung an der Ladekante, welche sich rutschig und ohne Zug wegnehmen liess, vom Carrosseriespengler habe verkitten lassen sowie unter dem Teppich der Reserveradmulde eines von drei seltsamerweise werkseitig nicht sauber verschlossenen runden Aussparungen in der Carroserie ebenfalls habe abdichten lassen. Da sind so "Metalldeckel" drin verschweisst, eines hatte einen 4mm Spalt mit direkter Sicht auf die Strasse.
Die Motoren waren / sind bei allen nie ein Thema gewesen, hier mal ein Anlasser da mal eine Zündbank, aber im grossen ganzen wie mein Mechaniker zu sagen pflegte (der vor langer Zeit auf diesen Autos gelernt hatte) "Öl nachfüllen, reinsitzen und losfahren". Abgesehen von einem gerade bei höherer Laufleistung etwas erhöhtem Öl-Verbrauch kann ich dem zustimmen.
Deine Geräusche aus dem Lüftungsschacht kann ich so nicht zuordnen und hatte die bei keinem der Modelle. Natürlich schon bei Motorenwärme das Geräusch der grossen Lüfter, aber das wirst Du vermutlich ja nicht meinen. Bei einem anderen Auto hatte ich mal so ein unerklärliches ganz feines Lüftergeräusch. Damals bin ich dem Geräusch gefolgt und landete bei einem defekten kleinen Lüfter unter dem Rückspiegel beim Regensensor, dessen Elektronik damit mutmasslich gekühlt wurde.
Vielen Dank für die Videos. Diese hatte ich beide schon gefunden und eben dabei feststellen müssen, dass sich das Radio mit dem angehängten Klimabedienteil eben bei weitem nicht soweit rausziehen lässt wie auf dem Seville-Video und schon gar nicht soweit, wie beim Elorado. Bei letzterem schein auch das Klimabedienteil etwas anders, aber mindestens beim Seville fast gleichen Jahrganges müssten die Kabel doch trotz anderem Radio (DVD-Navigation anstelle von normalem Bose-Radio) eine ähnliche Länge aufweisen. Ich kann es aber einfach nicht mehr als ca. 10-15cm aus dem Schacht ziehen und komme so überhaupt nicht an die Klimastecker und kaum an die Radiostecker.
Das der Winter auch kommen wird möchte ich auf keinen Fall die Klima-/Heizungsbedienung durch unsachgemässes reissen kaputt machen...
Übrigens, die Plastikwerkzeuge für die Verkleidungsteile, für welche ein anderer User weiter oben auch ein Link postete, sind wohl sicher ideal und metallischen Gegenständen vorzuziehen. Bevor ich den Link sah, habe ich mich in einem Supermarkt "inspirieren" lassen (da der angeschlossene Baumarkt keine solchen Werkzeuge hatte) und dann per Zufall in so einer 2 EUR Box 4 "Raclette-Schaber" aus Holz gesehen und sofort gedacht, damit müsste es perfekt funktionieren. Die haben auch eine spitz zulaufende "Spachtelform" und würden, so schien es mir logisch, lackiertes Holz kaum beschädigen können. Es hat damit perfekt funktioniert, sowohl die Holzverkleidung der Mittelkonsole als auch das Plastikteil oberhalb vom Radio liessen sich damit wunderbar anheben.
Nur will das ganze eben nicht weiter raus...
Mal schauen ob der allentscheidende Hinweis noch folgt.
Viele Grüsse und nochmal Danke für Deine Hilfe!
Alexander
Grundsätzlich glaube ich an ein CanBus Problem, wenn mehrere komische Aktionen zu Tage treten.
Beim Seville ist die Schwachstelle die Schaltbox, die hinterm Zündschloß hängt.
Die Kontakte kann man reinigen, dazu muss aber das Zündschloß raus.
Immer viele Bilder machen, bevor man sowas zerlegt!!!! Und nicht entmutigen lassen, es kann sein, dass man 2-3x das Zerlegt und wieder zusammenbau bevor es funktioniert - ggf. eben neu.
Ähnliche Themen
Danke. Was macht der CanBus und könnte der Schuld sein, dass gar kein Bild / Beleuchtung mehr beim Radio kommen und auch keine Reaktion auf den Power Knopf?
Hi Alexander,
schön wenn ich Dir soweit Gedankenanstösse geben konnte. "Drüben" gibt's ja richtige "Cracks", die sich im Thema "alter STS" richtig gut auskennen, mal ganz ausgenommen von unserem hier hoch verehrten DonC, dessen Tipps mehr als Gold wert sind. Deshalb darf ich ihn auch gleich zitieren: "Beim Seville ist die Schwachstelle die Schaltbox, die hinterm Zündschloß hängt. Die Kontakte kann man reinigen, dazu muss aber das Zündschloß raus."
Davon war auch im 3.Video die Rede, wo er alle Betroffenen eindrücklich gewarnt hat, dass gerade das dann eine richtig teuere Angelegenheit werden wird. Soweit ich das verstanden habe, sprach er davon, dass beim ;--)) drüben dafür gerne einmal bis zu 3.000 bucks zu berappen sind, was mir direkt einmal die Kinnlade runter fallen ließ. So Preise kenne ich von drüben in der Hinsicht überhaupt nicht, bin aber auch schon über 22 Jahre von dort wieder weg...scheisse bin ich doch so schnell alt geworden...??!!
Also er, aus dem 3.Video, macht das Zündschloss bzw. eben die von DonC besagte dahinter befindliche Schaltbox für viele elektronische bugs verantwortlich. Fast so wie hier auch immer beim STS die Massepunkte eine entscheidende Rolle zu spielen scheinen. Luftfeuchtigkeitsbedingt im Gegensatz zu manchem Staat der USA, wobei im Rentnerparadies Florida auch immer sehr hohe humidity herrscht. Kann die alten Leute, die es dahin zieht, oder aber hier nach Malle echt nicht verstehen. Viel zu hohe Luftfeuchtigkeit und teilweise echt anstrengend dort zu leben, aber wer's mag.
Der Verfasser des 3. Videos hat auf jeden Fall im Abspann seines Videos noch geäussert, dass man ihn bei irgendwelchen probs (issues) gern kontaktieren kann, um nach Lösungen zu fragen. Scheint auch ein richtig patentes "Bürschchen" zu sein, der wie viele drüben grundsätzlich extrem freundlch und hilfsbereit ist, so wie ich es eigentlich generell in Amerika kennen lernen durfte, im Vergleich zur hiesigen Heimat. Dafür müsstest Du Dir aber wohl einen youtube account anlegen. Ich habe auch schon einen, ist kein Hexenwerk. Wenn Du aber nicht möchtest, schick mir einfach einen Text, den ich ihm dann gern für Dich zusende.
Im übrigen gibt's "drüben" ja auch ein großes, umfangreiches Forum, wo ich meine ersten Erfahrungen, was gewisse Probs mit diesem Modell betrifft, gesammelt habe. Guckst Du hier: https://www.cadillacforums.com/.../
Über's Zündschloß bzw. die Box dahinter, konnte ich allerdings nichts lesen bzw. bin ich nicht fündig geworden. Bei mir habe ich noch nicht nachgeschaut, habe ich auch so eine Box dahinter?? Weil meine Lady ja noch '99 er Jahrgang ist, habe ich vielleicht Glück?
Also weiter viel Erfolg.
Habe mir gerade neue 18" Felgen mit 245/45-18'er Reifen für die Lady gegönnt, weil ich noch so viele Reifen vom C5 übrig hatte. Ein TÜV-Prüfer hat mir die Abnahme der Felgen/Reifen Kombi zugesagt. 255/45-18'er würden auch gehen und dem Prüfer eigentlich noch besser passen, kann ich aber hinterher immer noch eintragen lassen, wenn ich unbedingt möchte, gestand er mir zu.
Liebe Grüße vom Hochrhein
Rainer
Übrigens @ DonC, mit dem Umzug schon fertig?? Hoffe, es war nicht allzu heftig. Möchte definiitiv in dieser Hinsicht nicht mit Dir tauschen. Wünsche Dir, dass Du Dich in Deiner neuen Heimat schnell einlebst und wohl fühlst!
Hi Rainer
Sollte das sogar in den USA bei Werkstätten so teuer und aufwendig sein, wie aufwendig ist es dann erst als Laie? Ich denke ich würde als Sachunkundiger mehr kaputt machen als reparieren, und das dann "nur" wegen des Radios...
Vermutlich ist es zu riskant, wenn ich selber an der Zündung rumbastle, bin echt nicht besonders versiert was Autoreparaturen anbelangt.
Das Video ist aus dem 2015, ob der wohl immer noch Fragen dazu beantworten mag... aber probieren kann ich's ja. Interessant im Video finde ich, dass der Seville in den USA ein leicht anderes Design hatte als bei uns (Front).
So grosse Räder sehen bestimmt gut daran aus! Auch Cadillac-Räder? Oder was anders?
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Alexander
Hoi Alexander,
unverhofft kommt oft...unverhöffter manchmal öfter. Denn bisch jo e Nochbar! Luschtig!
Was sagte ich zuerst? Den Mutigen gehört die Welt!
Ja Video aus 2015, sollte aber nichts heißen, sind generell immer hilfsbereit. Voraussetzung er lebt noch!
Das Zündschloß bzw. die Schaltbox dahinter wird vielleicht etwas "tricky" sein, aber mit Sicherheit kein Hexenwerk! In der Regel sind die "Amis" ja auch eher etwas "einfacher" gestrickt, im Gegensatz zur fast unschlagbaren, komplizierten Europäischen Ingenieurskaste. Wenn ich da an Citroen denke, wird mir geradezu schlecht. Wobei der hintere linke Bremssattel der Lady auch gar nicht so ohne war. Vor allem die Technik/Mechanik wie das Seil der Feststellbremse eingehangen ist. Mit viel Geduld und genausoviel Zeit lässt sich aber alles lösen! Also unterm Strich no Prob.
Weiß nicht, ob's überhaupt Oriiginal 18" Felgen für diesen STS gibt? Ich habe mich für ATS Emotion diamant-schwarz konturpoliert 8x18" et45 lk5 115 entschieden.
Guckst Du hier: https://www.google.com/search?...
Sobald die Räder dran sind, mache ich mal ein Foto von der Lady. Sollte ich ja lange schon einmal und stelle es dann hier ein. Genauso wie ich dann versuchen werde, damit meinen Avatar zu ändern.
Von wo aus der Schweiz kommst Du denn? Ich wohne direkt an der Schweizer Grenze gegenüber von Bad Zurzach. Ende Oktober bin ich an zwei Wochenenden, jeweils Samstags, im Pirates zu Hinwil zum Oktoberfest gebucht. Oktoberfestparty vom Feinsten...wie üblich seit über 10 Jahren. Mein absoluter Lieblingsclub in der Schweiz, wo ich seit über 10 Jahren jetzt schon immer die Oktoberfeste und Aprés Ski Parties mache. Wenn Du Lust hast, kommst einfach mal vorbii, go luege...;--)))
Lade Dich gern auf ein Getränk ein! Eintritt ist natürlich frei!
Also dann mal weiter viel Erfolg und Glück...wird schon werden!! Und immer schön an den Tipp von DonC denken, jeden einzelnen Schritt fotografisch dokumentieren. Dann gibt's beim Wiederzusammensetzen definitiv kein böses Erwachen.
Ebensolche liebe Grüße hier vom Hochrhein
Rainer
Damit das Schrauben auch wirklich Spass machen soll, ist vor allem gescheites Werkzeug absolute Voraussetzung!!
Zitat:
@Schweber-DJ schrieb am 18. September 2018 um 20:34:19 Uhr:
Übrigens @ DonC, mit dem Umzug schon fertig?? Hoffe, es war nicht allzu heftig. Möchte definiitiv in dieser Hinsicht nicht mit Dir tauschen. Wünsche Dir, dass Du Dich in Deiner neuen Heimat schnell einlebst und wohl fühlst!
Danke für die guten Wünsche, da wir aber nicht nur umziehen, sondern auch Renovieren und neu einrichten, nein - noch nicht fertig.
Und da mir ein A******* mein Auto jeden Tag hier zerkratzt, nein, ich fühl mich nicht wohl.
Der Detektiv wird hoffentlich Beweise sammeln...
Und zum Thema:
Ja, wenn das Radio komisches Zeug macht oder auch nicht macht liegt es gerne an dieser Busstrecke im Zündschlossschalter.
18“ gabs glaub für den Seville nie offiziell. Ab 2002 dann 17“. Dachte evt. von einem anderen Modell (evt. Escalade, für den gibts möglicherweise verschiedene grosse Felgen).
Die Felgen sehen gut aus!
Das ist ja ein Zufall, komme aus Basel.
Danke für den Hinweis mit Hinwil, vielleicht habe ich dann ja Zeit für einen Abstecher nach Hinwil.
Dann werde ich mal schauen ob ich weiterkomme. Wenn’s was neues gibt, berichte ich.
Viele Grüsse an alle und Danke für die Hilfe
Alexander
Hi Alexander,
schön von Dir zu lesen. Manchmal hat man ja auch mal Glück, oder?!
Also habe heute mal meinen Freund in Rheinfelden, ganz gut für Dich, wegen Deines Probs angesprochen. Er baut offiziell Gasanlagen in Autos und handelt mit Wohnmobilen, Booten, Zubehör etc.pp. Er sagt, wenn ich das richtig zitiere, wenn der Can-Bus als Fehlerquelle in Frage kommen sollte, jeden einzelnen Teilnehmer einmal abhängen und schauen, wer da wirklich das Problem macht, geht aber vohl nur mit einem entsprechend gescheitem "Auslesegerät", also über Deinen OBD Stecker.
Er hat so ein Gerät, welches gerade auch die alten US-Cars auslesen kann...sagt aber direkt, dass es in eine Sissyphusarbeit ausarten kann. Leider wäre er nicht ganz billig, er sprach von 120,--€ die Stunde...! Du weißt warum das hier im Grenzbereich mittlerweile so aussieht...liegt leider an Euch Nachbarn, Ihr macht uns hier das Leben schwer und nicht nur in der Gastronomie die "Preise kaputt" da ihr einfach bereit seid, jeden Betrag zu zahlen, weil bei Euch ja wohl noch mehr verlangt wird. Wenn Du nicht weiterkommen solltest, kann ich ja nochmal versuchen bei ihm für Dich ein gutes Wort einzulegen...eigentlich kann ich ganz gut mit ihm...aber Geschäft ist natürlich mal Geschäft.
Wobei Rheinfelden wäre ja nur ein "Spuck" von Dir weg, also grad um's Eck rum. Am Freitag morgen bin ich wieder bei ihm, weil ich mit ihm zusammen meinen Mitsubishi Pajero Sport repariere, mit dem ich im Frühjahr einen kapitalen Frontschaden hatte, Auffahrunfall in Schaffhausen...säg nööt!! Steht gerade nebenan bei der Karosseriefirma Lange zum schweißen. Sollte morgen dran sein, ob's klappt??
Alles zu finden in Rheinfelden Herten, also direkt hinterm Grenzübergang runter von der Autobahn und dann immer rechts halten. Fa. KoWa, Earl-H-Wood Straße, zu erkennen an den vielen Womo's vor'm Geschäft. Er baut im übrigen auch in US-Cars noch Gasanlagen ein. Hat viele Schweizer Kunden und dort auch schon am Zürisee ein Boot auf Gas umgerüstet. Natürlich auch im Internet zu finden, wobei er gerade seine Seite komplett neu überarbeiten lässt. Shopvergrößerung etc. pp.
Wenn Du möchtest kann ich Dir auch gern einmal meine Handy-Nr. per PN zusenden, dann kannst Dich einfach mal melden, wenn Du möchtest. Als ich noch meine Zitrone hatte, habe ich mir aus dem Land der aufgehenden Sonne einen Lexia Clone zugelegt, womit man alle Fehler der Zitrone auslesen konnte. Nicht ganz so easy, typisch Citroen like, aber mit viel Geduld und Spucke hat's doch immer ganz gut geklappt. Hier wird ja hauptsächlich Tech 2 für unseren STS empfohlen. Muss ich mir auf youtube mal anschauen, wie das funktioniert, evtl. werde ich mir so etwas dann auch mal zulegen?? Sollte die Liebe zur Lady Bestand haben. Sieht aber ganz gut aus. Lady ist im Moment sehr devot!
Was die 18" Zoll Felgen betrifft, hatte ich mich hier im Netz schon einmal kundig gemacht und etwas gefunden. Ich schmeiße halt ungern einfach Sachen, die ich mal angeschafft habe, grundlos weg. Vor allem wenn sie noch top in Ordnung sind. Hatte halt von der Zitrone noch 3 Reifen übrig. Bei ebay Kleinanzeigen bei einem ehemaligen Fahrer eines STS dann auch noch fündig geworden und mal eben bei unserer letzten Städtereise in der vorletzten Woche nach Hamburg mal eben in der Nähe von Husum bei ihm vorbei geschaut. Er bietet gerade eine 18 Zoll Komplettreifenfelgenkombi mit 255/45-18'er an. Er konnte aber kein Gutachten vorweisen, trotzdem sprach er davon, dass sie eingetragen gewesen wären. Waren definitiv aber nicht so schön, wie die, die ich mir jetzt ausgesucht habe und da ich eben noch die Reifen von der Zitrone habe, habe ich die aus Husum nicht genommen. Hier beim TÜV nachgefragt und alles geklärt, sollte dann spätestens nächste Woche über die Bühne gehen.
Also lieber Alexander mein Angebot steht!
@DonC...ja da kommt aber richtig Freude auf. Da hat Dich doch jemand mal richtig ins Herz geschlossen. Früher habe ich mich schon immer über die abgebrochenen Antennen aufgeregt und gesagt, so einen dürfte ich nie in die Finger kriegen...heute kann ich ihm im Moment nur noch eine Krücke hinterher werfen.
Neid und Mißgunst, ganz tolle Tugenden unserer menschlichen Sperzies. Einfach erbärmlich sich an "toten" Gegenständanen zu vergehen. Keinen "Arsch" in der Hose, als dass man sich verbal auseinander setzten könnte. Da würde man dann allerdings aber wohl etwas hinzulernen in seiner kleinklarierten Welt. Echt traurig, solche Nachbarn zu haben. Mein aufrichtiges Mitgefühl!
Beste Grüße vom Hochrhein
Rainer
Hi Rainer
Danke für das Ansprechen des Problems bei Deinem Freund. Wenn auch dieser von einer drohenden Sisyphusarbeit spricht, muss man es sich wirklich gut überlegen, ob man damit nicht das Kind mit dem Bad ausschüttet. Ich muss es mir immer wieder vor Augen halten, im Moment geht nur das Radio nicht... (und bei diesem Auto dadurch natürlich die Signaltöne für Türen, Licht, Parksensoren etc. da diese über die Boseanlage generiert werden).
Ob nun in Eigenarbeit oder durch einen Mechaniker, ich halte es für gefährlich, das halbe Auto, sämtliche Stecker und Steuergeräte zu trennen und wieder anzuschliessen. Bei einem über 15 jährigen amerikanischen Auto könnte möglicherweise noch mehr passieren, insb., da ich ja im Kofferraum das Feuchtigkeitsproblem hatte und somit nicht ausschliessen möchte, dass weitere Bereiche oder andere Stellen, evt. auch mit elektrischen Leitungen mit Feuchtigkeit und oder Korrosion in Kontakt kamen / sind. Und wenn man da anfängt alles auseinander zu nehmen und es zu weiteren "komischen" elektrischen Störungen kommen würde, gibt es wohl keinen Weg zurück und es muss alles überarbeitet werden unter massivem Zeit- und evt. Ersatzteileinsatz. Oder sehe ich das falsch und übertrieben vorsichtig? Ich möchte nur nicht wegen eines defekten Autoradios vom Regen in die Traufe kommen und nachher eine einzige elektronische Baustelle in meinem ansonsten weitgehend problemlosen Seville STS haben. Und solche elektronische Baustellen, an denen sich viele die Zähne ausbeissen, scheinen ja nach diversen Internetberichten beim Seville nicht selten zu sein... Never Change a running System, mit der Einschränkung, dass das Radio halt nicht läuft, aber ich überlege mir, damit zu leben (oder was neues einbauen zu lassen).
Ja, das von Dir angesprochene Phänomen der steigenden Preise im grenznahen Bereich Deutschlands dürfte genau die von Dir erwähnten Ursachen haben, gepaart mit dem sich Herantasten der dt. Dienstleister und Händler, wie weit sie denn gehen können, wie viel über normalem Marktniveau aufgrund des Einkauftourismus der Schweizer "drinliegt" und dabei die eigene Bevölkerung gleich mit abstrafen, also ganz ohne Gier oder nennen wir es diplomatisch Ausloten von Angebot und Nachfrage ist es auch auf der deutschen Seite nicht. Andererseits ist das normale Marktwirtschaft, eine neu renovierte Wohnung in angesagten Quartieren von Berlin, London oder anderen Metropolen übersteigen die "üblichen" Mieten ähnlicher Objekte in der Peripherie auch bei weitem, einzig weil es Leute gibt, die bereit sind dafür zu zahlen (und Vermieter, die bei diesem Spiel keine Grenzen kennen). Dass dies zu Lasten der "normalen" Lokalbevölkerung geht, ist ebenso wahr wie leider unvermeidbar.
Mit meinem Radio werde ich nun wohl einen Kompromiss fahren. Werde in Ruhe versuchen dank all Euren Tipps diesen doch noch erfolgreich auszubauen, schauen ob ein längeres Abhängen diesen dann wiederbelebt und sonst evt. eine Überholung / anderes Radio in Erwägung ziehen. Sollte sich aber tatsächlich herausstellen, dass tiefere Probleme (Zündung, Can-Bus, Steuergeräte oder was auch immer) ursächlich sind, muss ich ob des Alters, des Km-Standes und der Art der Nutzung des Fahrzeuges aus Vernunftsgründen von einer endlosen und teuren Fehlersuche eher absehen. (Das Auto ist mein Alltagsfahrzeug und bei meiner jährlichen Km-Leistung eine erwartete Restlebensdauer von wenigen Jahren.) Da zwei Autos nicht drinliegen bevorzuge ich es eines zu fahren, in dem ich mich wohlfühle, wohlwissend, dass so ein Cadillac nur für Sonntagsausfahrten bei Sonne und mit Platz in einer Einstellhalle und entsprechender Wartung problemlos die nächsten Jahrzehnte überdauern könnte.
Soweit so gut, nun hoffe ich, dass ich es noch ausgebaut bekomme und es vielleicht nach dem Neuanschliessen der Stecker wieder funktioniert...
Viele Grüsse
Alexander
Hallo Alexander . Wenn du die Batterie abklemmst und ne Nacht wartest , kannst du die Steuerteile für Radio und so relativ Angstfrei abziehen . Ich denke aber , wie auch DonC schon geschrieben hat , als erstes alle Massepunkte machen , vorallem im Fahrgastraum . Dann dein Zündschloß hinten reinigen . Die Wahrscheinlichkeit , daß dann mehrere Fehler nicht mehr da sind , ist recht groß . Dann kannst du noch immer deine Steuerteile ziehen . Schaust mit der SuFu nach ,,Massepunkte cadillac seville'' . DonC und andere User haben dieses Thema schon sehr oft erörtert . Da findest du ne ganze Menge . Das hier alles zu verlinken , wäre fast zu viel für einen Thread . Wenn du nach deren Tipp's vorgehst , ist Erfolg fast garantiert . LG Daniel
Auch Daniel kennt sich was das betrifft gut aus!
Also nochmal, den Mutigen gehört die Welt.
Herangehensweise wie Dir zuvor von mehreren Seiten empfohlen. Evtl. vorher doch noch einmal mit dem Amerikaner, der sich hilfsbereit bei youtube angeboten hat, Kontakt aufnehmen. Auf Grund, dass er das Problem auch aufgeführt hat, scheint es jedenfalls weit verbreitet zu sein. Ich bin glücklicher Weise noch nicht davon betroffen. Wenn es aber neben Dir auch schon viele leidvoll erlebt haben, gibt's dafür ja wohl auch genügend zielführende Lösungen.
Also nachdem man sich genügend informiert hat, einfach mal machen!!
Dein STS ist definitiv kein einwandfreies "running system"! Wartungsstau in der Elektrik führt zu immer weiter führenden Probs, bis sich letzten Endes die Rep. für Dich überhaupt nicht mehr lohnt. Jetzt könnte es sich noch mit ausgiebiger Pflege, wie ich es einmal ausdrücken möchte, erledigen lassen. Hinterher ist definitiv eine kostspielige Rep notwendig! Bei Citroen ist Wartunsstau definitiv tödlich!
Evtl. kann man sich eine Zeit lang damit abfinden und muss es nicht sofort machen. Aber machen solltest Du es definitiv! Zuerst fällt nur das Radio aus...dann kommt evtl. ein Abnehmer nach dem anderen des evtl. "kränkelnden" Can-Busses. Also sich reichlich Zeit nehmen und mit viel Geduld an genau die Stelle des Zündschlosses machen, wie hier empfohlen.
Kommst Du nicht weiter, kannst ihn in Deiner Nähe, also in Rheinfelden/D immer noch prüfen lassen und Dir einfach ein Limit auf max. 2-3 Stdn. legen??
Das mehr oder weniger vorhandene Problem bei meinem Freund ist, das er ebenfalls in der Schweiz wohnt und das dortige Preisgefüge sehr gut kennt. Da ich fast ausschließlich in der Schweiz tätig bin, eben auch.
Also einfach guten Mutes ran gehen, andere haben das auch geschafft und sind auch keine Zauberer. Einfach akribisch Schritt für Schritt fotografisch dokumentieren. Die Stelle vor allem auch gut ausleuchten!! Was soll dann noch schief gehen?? So wie es war, kriegst es ja dann auf jeden Fall wieder zusammen gebaut, oder?? Vielleicht hast Du ja auch einfach nur Glück und es ist gar nicht so kompliziert und komplex, wie Du es Dir jetzt vorstellst?! Kalte Lötstellen gibt's oft und viel und können überall vorkommen, oder das sich einfach eine Abnehmerklemme gelöst hat? Man muss ja nicht nur immer und ausschließlich vom Schlimmsten ausgehen! Dein Auto hat halt schon sein Alter, wo es auch einmal nach ausgesprochen mehr Pflege ruft. Im Moment wohl leider etwas lauter...
Vielleicht war unser hochverehrter DonC auch schon einmal an diesem Can Bus tätig und kann Dir vorab beschreiben, was ungefähr auf Dich zukommt und worauf Du besonders achten solltest. Das Du Dich bei der Sache einigermaßen geschickt anstellen solltest, hat er schon entsprechend geäußert. Also zittrige Hände sind in der Sache wenig zielführend. Mit einer Portion Respekt an die Sache ran, aber nicht vor Ehrfurcht erstarren! Glück auf würde man in meiner alten Heimat sagen!
Sonnige Grüße und gutes Gelingen wünscht vom Hochrhein
Rainer
Was ist denn wahrscheinlicher, dass es an Can-Bus, Zündung etc. liegt, oder das die Radioeinheit evt. doch einfach nur defekt ist...? Das ist insofern wichtig, als dass ich nach erfolgreichem Ausbau wissen sollte, ob ich zuerst das Gerät überprüfen lassen soll (CHF 80.- = ca. EUR 70) oder aber an Zündung, Massepunkten, Can-Bus etc. rumbasteln soll (obwohl die ganze Zeit evt. einfach nur das Radio selbst tot ist. Es spricht ja doch einiges dafür, Strom scheint es zu erhalten weil ein schriller Pieps nach Einlegen der Sicherung kommt, der kam auch früher immer schon beim Einschalten der Zündung = Initialisierungsfehler der Karten-DVD. Und dann macht es keinen Wank. Keine Reaktion auf Powerknopf, auch nicht nach 10 Sekunden oder ähnlichen Resetversuchen, keine Hintergrundbeleuchtung der Tasten)?
Anbei Fotos einer Steckerverbindung (TC Schalter Holzverkleidung), bei der ich nicht weiss, wo ich mit dem Schraubenzieher was lösen muss. Vielleicht kann mich jemand aufklären :-)
Viele Grüsse
Alexander