Navigation mit KI ?
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass während der Navigation bei der Ansage der nächsten Ortschaften Phantasienamen genannt werden.
Ein Beispiel:
Im Odenwald gibt es nach einer Abzweigung die Ortschaften Ober-Mumbach und Rohrbach. Das Navi macht daraus den Namen "Odenbach", also eine Mischung aus Odenwald, Mumbach und Rohrbach. Das ist lustig und erheitert alle im Auto. Blöd ist es wenn man sich nicht auskennt und so eine Info wichtig wäre.
Kennt das jemand? Wäre mal interssant zu wissen, wie das Mercedes-Navi funktioniert. Bei Google-Maps werden die Name zwar auch manchmal falsch ausgesprochen, aber so irre Verdrehungen gibt es dort nicht.
Grüße Charly
10 Antworten
Mit KI hat das wenig zu tun. Zumindest sind die verwendeten Algorithmen zur Routenplanung und computergenerierte Sprache schon etabliert gewesen, bevor man an alles den Sticker „KI“ geklebt hat.
inzwischen sind die Rechnerkapazitäten in Bezug auf Geschwindigkeit und Speicher aber gigantisch angewachsen, so dass die Ergebnisse detaillierter und besser geworden sind.
Es bleibt, dass es immer wieder Fehler im Kartenmaterial gibt. Ist mir gerade heute Morgen wieder bewusst geworden, als ich mit dem VW meiner Frau beim Bäcker war: Der Straßenname im VW-Navi hat mittendrin ein Leerzeichen.
Google hat glücklicherweise eine Korrekturmöglichkeit. Denn am Anfang haben Speditionen unser Haus nicht gefunden, weil unsere Hausnummer in den Google-Daten fehlte. Und dann hat Google einfach den Ortsnamen getauscht und die Leute sind ins Nachbardorf mit gleicher PLZ geschickt worden. Nach etwas Schriftverkehr finden uns auch Zusteller, die die Adresse durch Google kennen.
.. ja, das Zeugs kann eben die deutsche Sprache nicht, bei mir sagt sie auch statt "Matzen" "Mötzen", die Umlaute sind nicht eben offenbar eine echte Herausforderung, echt peinlich für ein deutsches Auto.
Zitat:
@CharlyLupo schrieb am 13. Juli 2025 um 17:41:45 Uhr:
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass während der Navigation bei der Ansage der nächsten Ortschaften Phantasienamen genannt werden.
Ein Beispiel:
Im Odenwald gibt es nach einer Abzweigung die Ortschaften Ober-Mumbach und Rohrbach. Das Navi macht daraus den Namen "Odenbach", also eine Mischung aus Odenwald, Mumbach und Rohrbach. Das ist lustig und erheitert alle im Auto. Blöd ist es wenn man sich nicht auskennt und so eine Info wichtig wäre.
Kennt das jemand? Wäre mal interssant zu wissen, wie das Mercedes-Navi funktioniert. Bei Google-Maps werden die Name zwar auch manchmal falsch ausgesprochen, aber so irre Verdrehungen gibt es dort nicht.
Grüße Charly
Mach mal ein Ticket auf. Würde mich interessieren, was die sagen. Wenn sie etwas dazu sagen.
Zitat:
@Allesquatsch schrieb am 13. Juli 2025 um 18:31:00 Uhr:
Mit KI hat das wenig zu tun. Zumindest sind die verwendeten Algorithmen zur Routenplanung und computergenerierte Sprache schon etabliert gewesen, bevor man an alles den Sticker „KI“ geklebt hat.
inzwischen sind die Rechnerkapazitäten in Bezug auf Geschwindigkeit und Speicher aber gigantisch angewachsen, so dass die Ergebnisse detaillierter und besser geworden sind.
Es bleibt, dass es immer wieder Fehler im Kartenmaterial gibt. Ist mir gerade heute Morgen wieder bewusst geworden, als ich mit dem VW meiner Frau beim Bäcker war: Der Straßenname im VW-Navi hat mittendrin ein Leerzeichen.
Google hat glücklicherweise eine Korrekturmöglichkeit. Denn am Anfang haben Speditionen unser Haus nicht gefunden, weil unsere Hausnummer in den Google-Daten fehlte. Und dann hat Google einfach den Ortsnamen getauscht und die Leute sind ins Nachbardorf mit gleicher PLZ geschickt worden. Nach etwas Schriftverkehr finden uns auch Zusteller, die die Adresse durch Google kennen.
Inwiefern hat Google eine Korrekturmöglichkeit? Auch für Strecken, bei denen das Navi ohne irgendwelche Schilder auf einmal die Geschwindigkeit reduziert und nach 300m wieder beschleunigt, weil da einmal eine Baustelle war?
Ähnliche Themen
Korrekturhinweise für HERE Kartenmaterial blieben bei mir ebenfalls seit Jahren erfolglos.
Seit über 20 Jahren z.B. ist hier ein kleiner Straßenabschnitt zugehörig zu einem größeren Tempo 20 Abschnitt innerhalb einer 30er Zone.
Dieses Teilstück wurde jahrelang als gesperrt in allen Navisystemen - egal ob TomTom, Here, oder andere dargestellt. Irgendwann kam dann vor ca 2 Jahren eine Änderung mit falscher Geschwindigkeit. Alle Autos (VW/Audi, Mercedes und viele andere) zeigen dort an es sei Tempo 30 erlaubt. Es ist aber nur 20km/h erlaubt und auch beschildert.
Ob hier eine KI nicht alles noch verschlimmbessern würde?
KI wird zunächst alles verändern, in alle Richtungen.
Sucht mal nach "Halbruine Hildesheim", da wird mal was von Magdalenengarten gefaselt, dann von nördlicher Vorhalle der Liebfrauenkirche etc.
In Sachen Navigation: wann bekommen wir endlich einen Knopf, der "nur während des Drückens" eine Gesamtstreckenübersicht bietet ? Dieses nervige raus- und reinzoomen ist ein ganz gefährlicher Schlag gegen die Bemühungen aller ehemaligen Helden der aktiven Sicherheit bei MB "Bediensicherheit".
Letztere ist dank touch und wisch absolut verloren gegangen. Saftladen, elender.
Den Knopf gibt's besreits... wenn eine Navigation läuft dann einfach auf den "3D/2D/Norden" Knopf drücken, dieser bietet bei laufender Navigation eine zusätzliche Gesamtstrecken Ansicht.
Im KI hat man bei laufender Navigation, ebenfalls die Möglichkeit sich via Menüpunkt die Gesamtstrecke in der Navigationsansicht anzeigen zu lassen.
Danach muss man aber wieder ca. 3 mal drücken, bis die alte Sicht, bei mir 2D Nordausrichtung, wieder angezeigt wird.
Wenn die detaillierte Route aufgerufen wird kommt doch daneben auch die gesamte Route inklusive der Ladestationen. Zurück zur vorherigen Ansicht dann über die Zurücktaste. Oder man nimmt Hey Mercedes zum umschalten.
Zitat:
@Langer02 schrieb am 16. Juli 2025 um 17:43:07 Uhr:
Inwiefern hat Google eine Korrekturmöglichkeit? Auch für Strecken, bei denen das Navi ohne irgendwelche Schilder auf einmal die Geschwindigkeit reduziert und nach 300m wieder beschleunigt, weil da einmal eine Baustelle war?
https://support.google.com/maps
Allerdings glaube ich nicht, dass Google sich für solche Sachen verantwortlich fühlt. Zumindest echte Kartenfehler wie inzwischen rückgebaute Straßen oder fehlende Häuser sind korrigierbar. Würde stark annehmen, dass Google nicht weltweit Personal einsetzt, um Kartenmaterial um die ganzen Zusatzdaten zu ergänzen. Die werden das heuristisch mit Handypositionsdaten machen.
Weiß auch nicht, welche Drittfirmen die Kartendaten für unterschiedliche Anwendungsfälle (Speditionen, Wohnmobile, Zweirad) aufbereiten und welche Daten Mercedes einkauft.