Navi vom IPhone4s über Audio 20
Hallo,
besteht auch eine Möglichkeit, die Navi, die ich über mein Iphone4s nutze auch über das Audio 20 zu nutzen, oder geht es nicht ohne Becker Map Pilot (diese werden zwar hier und da günstig angeboten, was haltet ihr dann davon?). Würde aber dennoch lieber mein iPhone nutzen.
Danke.
Gruss an alle
Lissy123.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kopprasch
Zu teuer und zu störanfällig und kartenupdates auch extrem teuer 😉Mir ist der Map Pilot einfach nicht das Geld Wert gewesen, daher Wehre ich mich dagegen, dass man mir unterstellt, einfach eine Behauptung abzugeben, weil ich das System nicht kennen würde 🙂
Ich akzeptiere, wenn viele Leute den hohen Preis für ein festeingebautes Gerät scheuen, oder ein mobiles Lieblingsgerät haben. Aber ich finde nicht gut, daß du dieses Teil schlecht machts (störanfällig ??? wieso ? was genau ?) und es nur kurz in einem Leihfahrzeug testen konntest. Hier berichten viele zufriedene Besitzer, ich selbst habe das Teil schon über 6 Monate und konnte es auch in Urlauben in unbekannten Gegenden ausführlich testen.
Wenn man den hohen Preis bemängelt, muß man fairerweise mit anderen Festeinbauten vergleichen, die IMMER teurer sind, da nur in vergleichsweise kleiner Serie und auf ein spezielles Fahrzeug abgestimmt. Und da ist das Mercedes-Becker-System wirklich nicht übermäßig teuer, oder wer kennt einen deutlich preiswerteren Festeinbau ?
Ein Festeinbau hat nun mal AUCH Vorteile:
* immer dabei, auch wenn man denkt, kein Navi zu brauchen
* GPS-Antenne günstig positioniert und nicht hinter einer Scheibe, GPS-Signal sofort da und praktisch immer zweistellige Anzahl von empfangenen Satelliten. Da kann ich bein meinen mobilen Navis ein Lied von singen. Man steigt ein und möchte sofort losfahren und dann dauert es gefühlt ewig, bis das Teil ein Navigationssignal hat, oder gerade an einer unübersichtlichen Stelle in einer Großstadt bei schlechtem Wetter bricht das Signal plötzlich ab.
* TMS System ist mit der Auto-Antenne gekoppelt. Dadurch ist das TMS Signal felsenfest. Was habe ich da mit den mobilen Navis für Pannen erlebt, mit der Wurfantenne oder Ladekabel-Antenne habe ich nur in höchstens 50% der Zeit ein TMS-Signal und mein Navi ist dann nie so richtig über das aktuelle Verkehrsgeschehen informiert. Die neuen Lösungen über das GSM Handy Netz sind wohl diesem Umstand geschuldet, denn das Handynetz ist zuverlässiger, aber letztlich entstehen Kosten, vor allem im Ausland.
* Die neue B-Klasse hat einen ausgezeichneten Monitor integriert, der schreit gerade dazu danach, ein bißchen ausgenutzt zu werden, neben der Rückfahrkamera auch mit einem Navi. Da muß nicht ein zweiter Bildschirm noch irgendwo im Sichtfeld herumhängen, wo sich offenbar schon viele am Rückspiegel stören.
* bei Tunnelfahrten bekommt das Navi Informationen vom Fahrzeug über das Vorankommen, so daß dort auch ohne GPS die Position einigermaßen bestimmt werden kann
* durch die Integration in die Fahrzeugelektronik kann ich die Navi-Infos auch auf das Kombiinstument vorne holen, da kann ich z. B. ohne aktive Routenführung sehen, wie die Straße heißt, auf der ich gerade fahre. Das das Navi im Hintergrund immer werkelt, kann es mich auch ohne Routenführung vor Geschwindigkeitsüberschreitungen und/oder Blitzern waren.
Ob einem diese unbestreitbaren Vorteile diese Menge Geld Wert sind, muß wirklich jeder für sich entscheiden, aber es gibt für mich keinen Grund, das Teil schlecht zu machen.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turn
MoinIck hev dat mol op Platt probeert,geiht nich.
son Schiet.........😁😁😉Turn
🙂😁😮 du nun wieder grins.
Liebe Motor-Talker,
das entscheidende Argument zum BeckerMapPilot ist für mich die volle Integration in das Fahrzeugsystem: Nutzung des serienmäßigen großen Displays zur Kartendarstellung, Bedienung durch den zentralen Controller (Druck- Drehteller), akustische Ausgabe der Fahrempfehlungen und Geschwindigkeitswarnungen über die Fahrzeuglautsprecher, Fahrempfehlungen zusätzlich auch im Kombiinstrument sichtbar.
Seit März läuft BeckerMapPilot bei mir ohne Mucken. Jeder, der noch die Wahl hat, sollte sich gut überlegen, ob "Mäusekino" und Kabelsalat sowie Verzicht auf Einbindung in das Fahrzeugsystem auf Dauer wirklich eine kluge Entscheidung sein kann.
Beste Grüße
nortek
Bei meiner Lösung ist lediglich die Bedienung über den Controller und das Display das fehlende Argument. Ansonsten läuft auch alles über fahrzeuglautsorecher inclusive Unterbrechung des Radio- oder Musikprogramms während der sprachsusgabe. Wie schon erwähnt kommt noch die Tatsache hinzu, dass ich nicht bereit bin, spät. alle zwei Jahre 100 Euro für Material auszugeben, was mir von Grund aus absolut nicht zusagt.
Für mich ist Becker bzw. der Map Pilot sein Geld absolut nicht Wert.
Aber ist meine persönliche Meinung, die man akzeptieren sollte, so wie ich akzeptiere, dass sich jemand dafür entschieden hat und nie enttäuscht wird davon 😉
@kopprasch: Ich bin auf deiner Seite. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kopprasch
Zu teuer und zu störanfällig und kartenupdates auch extrem teuer 😉Mir ist der Map Pilot einfach nicht das Geld Wert gewesen, daher Wehre ich mich dagegen, dass man mir unterstellt, einfach eine Behauptung abzugeben, weil ich das System nicht kennen würde 🙂
Ich akzeptiere, wenn viele Leute den hohen Preis für ein festeingebautes Gerät scheuen, oder ein mobiles Lieblingsgerät haben. Aber ich finde nicht gut, daß du dieses Teil schlecht machts (störanfällig ??? wieso ? was genau ?) und es nur kurz in einem Leihfahrzeug testen konntest. Hier berichten viele zufriedene Besitzer, ich selbst habe das Teil schon über 6 Monate und konnte es auch in Urlauben in unbekannten Gegenden ausführlich testen.
Wenn man den hohen Preis bemängelt, muß man fairerweise mit anderen Festeinbauten vergleichen, die IMMER teurer sind, da nur in vergleichsweise kleiner Serie und auf ein spezielles Fahrzeug abgestimmt. Und da ist das Mercedes-Becker-System wirklich nicht übermäßig teuer, oder wer kennt einen deutlich preiswerteren Festeinbau ?
Ein Festeinbau hat nun mal AUCH Vorteile:
* immer dabei, auch wenn man denkt, kein Navi zu brauchen
* GPS-Antenne günstig positioniert und nicht hinter einer Scheibe, GPS-Signal sofort da und praktisch immer zweistellige Anzahl von empfangenen Satelliten. Da kann ich bein meinen mobilen Navis ein Lied von singen. Man steigt ein und möchte sofort losfahren und dann dauert es gefühlt ewig, bis das Teil ein Navigationssignal hat, oder gerade an einer unübersichtlichen Stelle in einer Großstadt bei schlechtem Wetter bricht das Signal plötzlich ab.
* TMS System ist mit der Auto-Antenne gekoppelt. Dadurch ist das TMS Signal felsenfest. Was habe ich da mit den mobilen Navis für Pannen erlebt, mit der Wurfantenne oder Ladekabel-Antenne habe ich nur in höchstens 50% der Zeit ein TMS-Signal und mein Navi ist dann nie so richtig über das aktuelle Verkehrsgeschehen informiert. Die neuen Lösungen über das GSM Handy Netz sind wohl diesem Umstand geschuldet, denn das Handynetz ist zuverlässiger, aber letztlich entstehen Kosten, vor allem im Ausland.
* Die neue B-Klasse hat einen ausgezeichneten Monitor integriert, der schreit gerade dazu danach, ein bißchen ausgenutzt zu werden, neben der Rückfahrkamera auch mit einem Navi. Da muß nicht ein zweiter Bildschirm noch irgendwo im Sichtfeld herumhängen, wo sich offenbar schon viele am Rückspiegel stören.
* bei Tunnelfahrten bekommt das Navi Informationen vom Fahrzeug über das Vorankommen, so daß dort auch ohne GPS die Position einigermaßen bestimmt werden kann
* durch die Integration in die Fahrzeugelektronik kann ich die Navi-Infos auch auf das Kombiinstument vorne holen, da kann ich z. B. ohne aktive Routenführung sehen, wie die Straße heißt, auf der ich gerade fahre. Das das Navi im Hintergrund immer werkelt, kann es mich auch ohne Routenführung vor Geschwindigkeitsüberschreitungen und/oder Blitzern waren.
Ob einem diese unbestreitbaren Vorteile diese Menge Geld Wert sind, muß wirklich jeder für sich entscheiden, aber es gibt für mich keinen Grund, das Teil schlecht zu machen.
also mein navigon aufm iphone hat weder ne wurfantenne dran für TMC oder GPS und der "bildschirm" hat auch ne besser auflösung.
das einzige was man vermissen könnte , ist die autointegrierte menüführung. ich brauch selten nen navi, ABER ich habs zumindest IMMER dabei....auch in nem anderen fahrzeug.
deshalb ne navi app in meinem fall.
alles geschmackssache.
ps:und für 650,- (mappilot) kann mein smartphone (auch in etwa 650,-) mehr;-)
Das meiste davon hat das iphone auch und auch hier sage ich jetzt endgültig ... Ich geb's auf
So long
Gruss an alle
Kopprasch
Mein BMP hat mich knapp 200 Euro gekostet. Ich habe das Display immer bestens im Blick und kann es während der Fahrt gut bedienen. Oder auch mit akustischen Eingaben schnell programmieren.
Mein Smartphone kommt da genausowenig mit wie ein "loses" Navi.
Ein iPhone 5 mit Drive Kit wäre was -- es soll wohl in Q1 kommen. Dann habe ich das beste aus beiden Welten :-)
plus die vorrüstung ab werk?!
Moin
Und ich dachte die Glaubenskriege wären vorbei.😕
Hat schon der alte Fritz gesagt"soll jeder nach seiner Fasson
selig werden"😉
Turn
hast ja recht turn......der klügere gibt nach😁
Zitat:
Original geschrieben von npunktutte
plus die vorrüstung ab werk?!
Ja, die kommt dazu. Die hätte ich aber so oder so genommen -- man weiss ja nie ...
So richtig gut wird das alles glaube ich mit Drivekit ... oder wenn die BMP - Entwicklungsabteilung mal ein wenig ambitionierter würde. Auch da wären ja Apps usw. vorstellbar.
Moin
Nein,nein nein,das habe ich nicht gemeint.
Der klügere gibt nach......bis die dummen das sagen haben??😕
Ich finde es nur schrecklich das man sich für seine
Entscheidungen was das Auto oder Zubehör angeht
immer irgendwo oder bei jemandem rechtfertigen soll(muß).
Mein Auto ist MEIN Auto mit dem Zubehör welches ich für richtig
halte.Das sollte eigentlich der Normalfall sein.🙂
Turn
füralle, die ihr iPhone am Audio 20 als Navi nutzen möchten:
Die Google Maps App ausprobieren! Das gekoppelte iPhone gibt jede Ansage ungeachtet des Audio-Betriebs vom Audio 20 wieder. Dabei simuliert die GMaps App einen Anruf, sodass das Audio 20 die Musikwiedergabe (oder Radiobetrieb o.a.) unterbricht und die Naviansage ausspuckt.
Zitat:
Original geschrieben von Bntzrnm
füralle, die ihr iPhone am Audio 20 als Navi nutzen möchten:Die Google Maps App ausprobieren! Das gekoppelte iPhone gibt jede Ansage ungeachtet des Audio-Betriebs vom Audio 20 wieder. Dabei simuliert die GMaps App einen Anruf, sodass das Audio 20 die Musikwiedergabe (oder Radiobetrieb o.a.) unterbricht und die Naviansage ausspuckt.
Bei tomtom Westeuropa auch!!!! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil lol