ForumTT 8J
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Navi Plus: Dynamischen Routenführung und Tempo-Limit

Navi Plus: Dynamischen Routenführung und Tempo-Limit

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

da ich die letzten Tagen (einschließlich heute) leider krank zu Hause verbringen musste und daher viel Zeit zum Studieren der Betriebsanleitungen meines neuen TT´s hatte, habe ich noch mal zwei Fragen zum Navi Plus:

1) Bei meinen bisherigen portablen Navi-Systemen war ich es gewohnt, dass ich bei dynamischer Routenführung die Alternativrouten lediglich vorgeschlagen bekomme und ich (!) entscheide, ob diese gewählt wird oder nicht. Eine solche Funktion beim Navi Plus scheint wohl nicht vorgesehen zu sein, oder? Bedeutet die Aktivierung der Funktion "dynamische Routenführung" auch eine automatische Umleitung nur durch das System? Bei mir bekannten Strecken möchte ich nicht unbedingt auf die Eigenmächtigkeit des System vertrauen "müssen". So wie sich die Anleitung liest, muss ich das wohl leider.

2) Da das Navi ja Tempo-Limits anzeigt, würde ich gerne wissen, ob es irgendwie eine Möglichkeit gibt, auch einen Tempo-Limit-Warner zu aktivieren, welcher mich automatisch bei Überschreiten der max. Geschwindigkeit informiert?

Ansonsten wünsche ich Euch allen einen schönen Abend, hoffentlich in einer ordentlicheren Party-Umgebung mit Freunden etc. :-)

Guten Rutsch ins 2011!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von joedoe0815

leider verstehen es die Hersteller nicht ihre hardwarevorteile (Kompass, Radsensoren, bessere GPS-Antenne) gegenüber den sehr günstigen mobilen Geräten auszuspielen. Die Preise sind für die gebotene Leistung meist eine Frechheit aber wer will schon an einem tt so'n DIng an der Scheibe kleben haben? ;-)

das problem bei der software ist einfach, dass sie zusammen mit dem auto rauskommt und dann nur noch kartendaten upgedated werden und maximal bugs gefixt. und rausgekommen ist das navi wann? ich denke mal spätestens mit dem a3, hat also schon ein paar jährchen auf dem buckel. dazu kommt, dass sie in der kompaktklasse nicht die gleichen funktionen anbieten wie im a8, d.h. die niederen geräte dürfen jetzt auch keine überflieger sein.

ich persönlich hab mit dem napf-gerät kein problem, ich hab das eh nur dran wenn ich unbekannte strecken fahre, was eher selten ist. ausserdem sieht das alu-gehäuse des navigons ganz gut im tt aus und dank der sehr flachen halterung sieht man auch nicht viel davon. und da sie die fast gleiche hardware später nochmal mit unterschiedlicher software rausgebracht haben gabs auch einen satz features für die altgeräte dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt

Ganz schön mutig - die ersten Punkte gibt es schon ab 20 km/h.

wer frei von sünde ist... ;) wenn tempo 100 ist und das ding fängt immer bei 121 an zu quatschen, ne lass mal.

glaub mir, ich werde andauernd überholt. und so entspannt wie im tt war ich noch nie unterwegs. die warnung soll halt wirklich eine warnung sein, kein hinweis.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten
am 1. Januar 2011 um 23:47

1) ja, musst du

2) nein, geht nicht

am 2. Januar 2011 um 8:50

Auch wenn ich jetzt nicht wirklich etwas sinnvolles beitragen kann: ich bin mal bei einem Bekannten mitgefahren bei dessen mobilem Navi man den Warner nicht ausschalten konnte (oder er wußte nicht wie ;) ) - das Ding gab alle paar Sekunden ein "Achtung" von sich.

Es hatte mich so genervt dass ich es am liebsten nach 5 Minuten aus dem Fenster geschmissen hätte! :D

Fazit: ich bin froh sowas nicht zu haben, außer als Anzeige (mobiles Navi).

Zitat:

Original geschrieben von Helge TT

Auch wenn ich jetzt nicht wirklich etwas sinnvolles beitragen kann: ich bin mal bei einem Bekannten mitgefahren bei dessen mobilem Navi man den Warner nicht ausschalten konnte (oder er wußte nicht wie ;) ) - das Ding gab alle paar Sekunden ein "Achtung" von sich.

Es hatte mich so genervt dass ich es am liebsten nach 5 Minuten aus dem Fenster geschmissen hätte! :D

Fazit: ich bin froh sowas nicht zu haben, außer als Anzeige (mobiles Navi).

Wetten ! ;)

By the way: Diese Funktion kann in Italien/Schweiz/Österreich z.B. sehr nützlich sein.

Bei den Mobilen(navigon z. B.) kann man den Warner natürlich auch ausschalten. Es kann auch eingestellt werden, ab wie viel km/h an Überschreitung, gewarnt werden soll.

Casi

Zitat:

Original geschrieben von casiman-1969

Es kann auch eingestellt werden, ab wie viel km/h an Überschreitung, gewarnt werden soll.

aber leider nur in ein paar vorgegebenen stufen. ich hätte z.b. gerne auf der autobahn die warnung ab 40km/h, also immer dann wenn die strafe mehr als geld wäre, in der stadt natürlich niedriger. bei meinem 8310 ist aber das maximum auf 30 limitiert.

und die manuelle auswahl verschiedener routen kam auch erst mit einem firmware update. das stock 8110 hat auch immer das getan was es wollte, wer woanders langfahren wollte konnte ja nen zwischenstop setzen :)

Zitat:

Original geschrieben von der_horst

aber leider nur in ein paar vorgegebenen stufen. ich hätte z.b. gerne auf der autobahn die warnung ab 40km/h, also immer dann wenn die strafe mehr als geld wäre, in der stadt natürlich niedriger. bei meinem 8310 ist aber das maximum auf 30 limitiert.

Ganz schön mutig - die ersten Punkte gibt es schon ab 20 km/h.

am 2. Januar 2011 um 15:49

Zitat:

... die ersten Punkte gibt es schon ab 20 km/h.

Klugscheiß: Ab 21 km/h zu schnell und ob BAB, Landstraße oder verkehrsberuhigte Zone ist für die Punkte völlig schnuppe - ab 21 zu schnell gibt's einen davon.

Das Navi beim tt finde ich leider auch arg schwach vor allem weil eine Frage alternative Route oder bisherige softwaremäßigdoch überhaupt kein Thema ist - leider verstehen es die Hersteller nicht ihre hardwarevorteile (Kompass, Radsensoren, bessere GPS-Antenne) gegenüber den sehr günstigen mobilen Geräten auszuspielen. Die Preise sind für die gebotene Leistung meist eine Frechheit aber wer will schon an einem tt so'n DIng an der Scheibe kleben haben? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von joedoe0815

leider verstehen es die Hersteller nicht ihre hardwarevorteile (Kompass, Radsensoren, bessere GPS-Antenne) gegenüber den sehr günstigen mobilen Geräten auszuspielen. Die Preise sind für die gebotene Leistung meist eine Frechheit aber wer will schon an einem tt so'n DIng an der Scheibe kleben haben? ;-)

das problem bei der software ist einfach, dass sie zusammen mit dem auto rauskommt und dann nur noch kartendaten upgedated werden und maximal bugs gefixt. und rausgekommen ist das navi wann? ich denke mal spätestens mit dem a3, hat also schon ein paar jährchen auf dem buckel. dazu kommt, dass sie in der kompaktklasse nicht die gleichen funktionen anbieten wie im a8, d.h. die niederen geräte dürfen jetzt auch keine überflieger sein.

ich persönlich hab mit dem napf-gerät kein problem, ich hab das eh nur dran wenn ich unbekannte strecken fahre, was eher selten ist. ausserdem sieht das alu-gehäuse des navigons ganz gut im tt aus und dank der sehr flachen halterung sieht man auch nicht viel davon. und da sie die fast gleiche hardware später nochmal mit unterschiedlicher software rausgebracht haben gabs auch einen satz features für die altgeräte dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt

Ganz schön mutig - die ersten Punkte gibt es schon ab 20 km/h.

wer frei von sünde ist... ;) wenn tempo 100 ist und das ding fängt immer bei 121 an zu quatschen, ne lass mal.

glaub mir, ich werde andauernd überholt. und so entspannt wie im tt war ich noch nie unterwegs. die warnung soll halt wirklich eine warnung sein, kein hinweis.

Themenstarteram 8. Januar 2011 um 19:25

Erst einmal Frohes Neues an alle,

als Themenstarter möchte ich auch noch mal dazu sagen, dass es echt schade ist, dass ein so tolles technisches Gerät wie das Navi+ letzten Endes an so "kleinen" software-gegebenen Unzulänglichkeiten leiden muss.

Ist denn überhaupt keine Möglichkeit vorgesehen, irgendwelche System-Updates auf dem Gerät einzuspielen und/oder wird dieses von Audi nur nicht "gepflegt"?

Nachdem ich nun aus meinem ersten Urlaub mit meinem neuen TT zurückgekehrt bin, und somit das erste Mal die Gelegenheit hatte, das Navi so richtig zu testen, muss ich schon zugeben, dass ich so manches Feature meines 2-Jahre alten Medion-Navi vermisse. Neben den Dingen zu Beginn dieses Themas z.B. auch die Angabe wie weit sich ein Stau in km entfernt befindet und wie hoch der Reisezeitverlust in etwas ausfallen wird. Irgendwie fühle ich mich diesem Gerät ausgeliefert und bekomme nicht wirklich ein Gefühl für die Stausituation und die Möglichkeit adäquat eigenständig (!) darauf zu reagieren. Wie auch immer, ist trotzdem ein schönes Gerät mit all den anderen Funktionen.

Allerdings wäre ein Update-Service für die Software echt nicht schlecht (insbesondere auch für die rudimentären Medien-Abspielfunktionen) und bei der Geschwindigkeit wie die funktionalen Änderungen bei solchen Geräten voranschreiten wird dies meiner Meinung auch immer drigender notwendig für die Automobilhersteller. Ab besten automatisch per eingebauten UMTS-Modul über das Handynetz.

Zitat:

Original geschrieben von AQuick

Ist denn überhaupt keine Möglichkeit vorgesehen, irgendwelche System-Updates auf dem Gerät einzuspielen und/oder wird dieses von Audi nur nicht "gepflegt"?

es wird von audi schlicht nicht erlaubt (bmw z.b. ist da aber auch nicht besser). selbst bei bugs gilt immer die software als unveränderbar, alle probleme müssen in den kartendaten gepatcht werden, damit die fehlerhafte software im navi nicht mehr auf die nase fällt. technisch ist es überhaupt kein problem die software upzudaten, aber man fürchtet offenbar dann wieder testen zu müssen ob der rest noch geht und scheut den aufwand, in den werkstätten die navis flashen zu lassen.

dazu kommt, dass neue features ja von jemandem angefordert werden müssten und der würde sie auch bezahlen müssen. das will der hersteller ja auch nicht, das auto ist ja schon verkauft, warum noch geld in die entwicklung stecken. lieber im nachfolgemodell anbieten und hoffen, dass der kunde dadurch zum nächten modell gelockt werden kann.

Themenstarteram 8. Januar 2011 um 22:25

Tja, da wirst du wohl leider recht haben.

Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass solche "Kleinigkeiten" für bestehende bzw. zukünftige Kunden Anlass genug wären, sich einen neuen Audi zu kaufen.

Wo Telekomunikation und Multimedia für (junge) Menschen in einem Fahrzeug immer wichtiger werden, wäre es doch vielleicht auch ein Ansatz für Audi, im Sinne von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung solche Updates unter Service am Kunden zu verstehen und dies auch aktiv zu vermarkten.

Wie auch immer, vielleicht kommen die ja noch früher oder später auf diesen Trip. Einen zusätzlichen Supportvertrag für die Steuerungs- und Medientechnik eines neuen Audi könnte ja ggf. auch mal ein eigenes Produkt werden. Würde mich nicht wundern...

am 8. Januar 2011 um 22:55

Letztendlich würde man ja die magere Ausstattung des Navis verschmerzen, wenn man dafür sage wir mal 500€ Mehrpreis zahlen müsste. Aber für den tatsächlich zu investierenden Preis (>2000€) ist die Erwartungshaltung einfach mal 'ne andere.

Ein angemessener Preis von 500€ würde die Langfinger das Gerät auch weniger attraktiv erscheinen lassen. Deutlich mehr Neukäufer würden sich für das Teil entscheiden. Das sind aber meine laienhaften Vorstellungen und sicher hat Audi seine Gründe dieses Gerät mit den wenigen Features für das Geld anzubieten.

am 8. Januar 2011 um 23:27

Natürlich hat Audi einen Grund: man hat eine größere Gewinnspanne und kann für die Erweiterungen noch extra abkassieren! :D:D:D:D

genau so nervige dinge sind/wären für mich gründe z.b. über dieses dynavin (wie hier aktuell diskutiert wird) o.ä. nachzudenken. auf der anderen seite ist orig zubehör nunmal doch irgendwie immer noch das stimmigste und optisch beste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Navi Plus: Dynamischen Routenführung und Tempo-Limit