Navi nerviges Fiepen

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo

Mein Navi mit Touchscreen gibt einen nervenden Hochfrequenz Ton von sich. Auch wenn die Zündung aus ist und das Display dunkel.
Das ist doch nicht normal, oder?

Danke für eine Antwort

Beste Antwort im Thema

Hatte ich reklamiert und über alle Instanzen bei Ford und Bosch durcheskaliert (war 2012). Habe dann ein handvermessenes Gerät bekommen, welches ....weniger pfeift!
Aussage Ford: ist Stand der Serie. Kann man nicht viel machen, ist ein elektronischer Schaltungsteil, der eine Betriebsspannung für das Display erzeugt. Ist abhängig von der Umgebungstemperatur. Einzige Hilfe: Kopf in eine andere Position oder Radio einschalten.
Traurig aber war...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Die silbernen Dinger sind Elektrolytkondensatoren, die sind eigentlich unverdächtig. Der braune Kasten ist ein Keramikkondensator. Eigentlich sollten die auch ruhig sein, aber genau bei der Bauweise könnte ich mir schon vorstellen, dass das ganze Schichtpaket wie ein kleine Piezolautsprecher schwingt.

Spulen sind der graue Kasten rechts daneben, der graue Kreis mit dem blauen Rand drüber und das kleine graue Ding neben dem IC.

Wie gut kommt man an die Platine ran? Deckel ab und sichtbar oder ziemlich verbaut?

Hallo,neueste Informationen vom Blaupunkt Techniker .Problem ist bekannt,auf 10 Navis 9 fiepen,schuld ist Touchscrenn also Bildschirm.Es wurde in China produziert

Zitat:

@aprox99 schrieb am 29. August 2017 um 11:23:17 Uhr:


Hallo,neueste Informationen vom Blaupunkt Techniker .Problem ist bekannt,auf 10 Navis 9 fiepen,schuld ist Touchscrenn also Bildschirm.Es wurde in China produziert
So ein Bildschirm kan man auf Aliexpres.com kaufen kostet mit Versand um 73 Dollars.Würde gerne kaufen aber habe keine Erfahrung mit dieser Platform

Zitat:

Das Fiepen kommt von dieser Platine,entweder die zwei silbernen Kondensatoren links unten oder rechts davon das hellbraune Rechteck,vermutlich Spule.

Hi, hat sich eigentlich in der Zwischenzeit geklärt woher das Fiepen kommt (einzelnes elektr. Bauteil, das 7” Display selbst, irgend was anderes)?

Es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn man da mittels etwas Geschick und evtl. einem günstigen Ersatzteil keine Abhilfe schaffen könnte...

Ähnliche Themen

Zitat:

@aprox99 schrieb am 14. September 2017 um 23:06:33 Uhr:



Zitat:

@aprox99 schrieb am 29. August 2017 um 11:23:17 Uhr:


Hallo,neueste Informationen vom Blaupunkt Techniker .Problem ist bekannt,auf 10 Navis 9 fiepen,schuld ist Touchscrenn also Bildschirm.Es wurde in China produziert
So ein Bildschirm kan man auf Aliexpres.com kaufen kostet mit Versand um 73 Dollars.Würde gerne kaufen aber habe keine Erfahrung mit dieser Platform

Hat irgendjemand Bilder von “inneren” des Navis, konkret davon wie der Bildschirm verbaut ist und über welche Kontakte/Stecker er mit der Hauptplatine und anderen Komponenten er verbunden ist?
Das wäre enorm hilfreich um vorab Ersatz zu suchen (in Asien kann man mittlerweile für wenig Geld echt gute Elektronik finden), ohne das Navi gleich zwei Mal ausbauen zu müssen...

Gruss
Hero

Zitat:

@aprox99 schrieb am 6. August 2017 um 16:17:55 Uhr:


Das Fiepen kommt von dieser Platine,entweder die zwei silbernen Kondensatoren links unten oder rechts davon das hellbraune Rechteck,vermutlich Spule.

Ich musste jetzt mal mein Radio ausbauen, da nach Batteriewechsel der Code weg war und mir der FFH auch nur sagen konnte, dass er mir das Auto ohne Code verkauft hat.

Diese Platine sitzt auf der Rückseite der Displayeinheit. Man kommt dran, indem man an jeder Seite des Radiogehäuses je vier Schrauben mit einem Torx T8 löst und mit einem T10 noch auf jeder Seite eine Schraube löst, mit der so ein schwarzes Kästchen unter dem Radio befestigt ist.

Mein Tipp wäre, dass es der braune Kasten ist. Das ist ein keramischer Vielschichtkondensator. Leider ist meiner beim Auslöten kaputtgegangen (die Kontaktfläche hat sich verschoben). Ich messe nur noch 8.5 nF, was nicht sein kann. Hat jemand das Teil mal ausgelötet und noch vermessen können? Oder in circuit vermessen?

Zitat:

@Batterietester229 schrieb am 7. Dezember 2018 um 01:15:46 Uhr:



Zitat:

@aprox99 schrieb am 14. September 2017 um 23:06:33 Uhr:


Hat irgendjemand Bilder von “inneren” des Navis, konkret davon wie der Bildschirm verbaut ist und über welche Kontakte/Stecker er mit der Hauptplatine und anderen Komponenten er verbunden ist?
Das wäre enorm hilfreich um vorab Ersatz zu suchen (in Asien kann man mittlerweile für wenig Geld echt gute Elektronik finden), ohne das Navi gleich zwei Mal ausbauen zu müssen...

Gruss
Hero

Das ist die Rückseite der Bedien-/Displayeinheit. Sie stöpselt sich mit den beiden Flachverbindern direkt in die Hauptplatine des Radios. Dann ist der Kasten allerdings zu, also Fehlersuche im Betrieb dürfte schwierig sein.

Bedieneinheit Navi S-Max

Ich habe den ca. 7 x 6,4 x 4,8 mm³ großen braunen Kondensator ausgelötet. Böser Fehler, denn dabei hat sich eine Kontaktfläche verschoben. Hinterher maß er nur noch 8,5 nF, aber er dürfte deutlich mehr gehabt haben. Ich habe auf Geratewohl einen 200 nF / 350 V Folienkondensator eingelötet. Außerdem habe ich Isolationslack von beiden Seiten in den kleinen Transformator gesprüht.

Alles wieder zusammengebaut, ging auf Anhieb. Das Geräusch ist deutlich weniger, aber ab ca. 10 cm Entfernung (vielleicht z.T. bedingt durch den Dauerregen auf dem Dach) noch zu hören. Es kommt mir breitbandiger und rauschiger als vorher vor, aber das ist ja durchaus gut, wenn sich die Energie auf mehrere Frequenzen verteilt.

Mit dem Handy nachgemessen (gleiche App wie damals, aber anderes Handy) sind die Peaks bei 7,9 und 15,8 kHz noch da, man muss aber wirklich auf einen cm an das Gerät rangehen, z.B. Display, Lüftungsschlitze oder CD-Schlitz. Der sporadische 9,9 kHz - Peak ist nicht mehr da, dafür ist da jede Menge breitbandiges Geprassel zwischen den o.g. Frequenzen.

Eigentlich hätte sich die Frequenz ändern sollen, wenn ich nicht zufällig genau die Kapazität des kaputten Kondensators getroffen habe.
https://www.google.com/url?...
https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanzwandler#CCFL-Inverter

Schade, ich hätte gerne die Frequenzen noch weiter nach oben geschoben, aber nochmal aufmachen und z.B. 100 nF einlöten wollte ich mir nicht mehr geben heute.

Ich habe erstmal alles wieder eingebaut, danach schien es noch leiser. Mal sehen, wie es bei trockenem Wetter ist.

Ich habe jetzt erstmal alles wieder zusammengebaut und werde sehen, ob es bei trockenem Wetter noch nervt.

Vorher
Hinterher
Trafo

Hier noch das Spektrum nach der Änderung. Das alte Bild von vor zig Jahren habe ich leider nicht mehr.

Spektrum

Kurzes Update: ich bin mittlerweile ein paar Mal Einkaufen ohne Regen gefahren. Welch himmlische Ruhe, beim Fahren, aber auch bei abgeschaltetem Motor. Selbst ohne Motor muss ich mich Konzentrieren und etwas runterbeugen, um das Geräusch zu hören. Wie habe ich das fast 7 Jahre mit Geräusch ausgehalten.

Für weniger lötbewanderte: ich bin mir nicht sicher, dass der Kondensator wirklich das Problem war. Ich habe ihn nochmal mit voll aufgedrehtem Lötkolben malträtiert, und er schmilzt doch, scheint also ein Folienkondensator zu sein. Die singen normalerweise nicht mit, wobei das hier ein offener Plattenstapel und kein vergossener Kondensator war. Es kann gut sein, dass der Lack in den Trafowicklungen den Ausschlag gegeben hat. Sehr dünnflüssiges Epoxy oder Plastik-Spray von Kontakt Chemie dürften ideal sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen