Navi Intellilink 950/650 - Karten Update 2018
Info für alle, die sich eventuell über neue Karten Gedanken machen.
Habe gerade das Kartenupdate für meinen Astra J (BJ 2015) bestellt.
Kostet "nur noch" 149,-- EUR (vorher 179,-- EUR)
Nennt sich jetzt "NAVI 950 IntelliLink Europa - 2018"
http://opel.navigation.com/.../EUR
Gruß
Starobserver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tom6419 schrieb am 19. Juli 2017 um 21:58:58 Uhr:
Ob Blitzer jetzt angezeigt werden und Geschwindigkeitsschilder angezeigt werden , das wäre super.
Danke🙂
Geschafft!Nach ca. 70 Minuten war das Update aufgespielt. Hat alles perfekt funktioniert!
Es gibt keine Änderungen in der Kartenansicht:
- KEINE Blitzer (war klar, da gesetzlich in Deutschland nicht zulässig)
- KEINE Geschwindigkeitsanzeigen o.ä.
Folgende neue Nummern sind dazu gekommen (siehe auch Bilder):
84161645 - Version 20.12.10.11
84161649 - Version 20.12.10.11
298 Antworten
und was sagt das verbotene Buch zum "TP-Problem"
Wenn TP aktiviert ist, werden Verkehrsdurchsagen des FM-Senders mit dem besten Empfang ausgegeben. TP deaktivieren wenn der DAB-Empfang nicht von FM-Verkehrsdurchsagen unterbrochen werden soll.
DAB-Ansagen:
Neben ihren Musikprogrammen strahlen zahlreiche DAB-Sender auch verschiedene Arten von Meldungen aus. Im DAB-Hauptmenü den Multifunktionsknopf drücken, um das DAB-Menü zu öffnen, und dann Meldungen auswählen. Wenn einige oder alle dieser Kategorien aktiviert sind, wird der momentan empfangene DAB-Dienst im Falle einer Meldung in dieser Kategorie unterbrochen. Die gewünschten Kategorien aktivieren.
Der automatische Wechsel DAB-FM kann deaktiviert werden. Dann musss man halt von Hand auf FM gehen.
Das Buch hat 182 Seiten, liegt vor mir, gibt jedoch nicht die Anworten auf die Fragen. Von einem DAB+ Radio aus dem Jahr 2015 kann ich wohl erwarten, dass es z.B. in Brandenburg unterwegs bei eingeschalteten rbb-info Programm (DAB) nicht auf den den Verkehrsfunk von Deutschlandfunk (FM) umschaltet und mir sämtliches Staus in Deutschland vorliest. Eine Einstellung im DAB-Menü zu TP oder TMC habe ich bisher noch nicht gefunden. Zum Thema automatischer Wechsel DAB-FM wäre eine einstellbare oder wenigstens größerere Latenzzeit zielführend, denn eine automatische Umschaltung ist natürlich sinnvoll. Statt sie zu deaktivieren sollte sie nur relativ zuverlässig erkennen, ob die Feldstärke wieder ausreichend lange stabil bleibt, bevor zurück auf DAB geschaltet wird. Das sind alles keine großen technischen Herausforderung für einen Hersteller, sondern es zeigt m. E. nur, dass halbherzig entwickelte Software für großen Geld an den Kunden verkauft wird. Von einem Karten-Update für fast 100,- €, was bis 2 Jahre zurück liegen kann, ganz zu schweigen.
@hjwbln :
Wenn Du hier nur abkotzen willst, wiederhole ich gerne meine Bitte, dies im Meriva-Forum zu tun.
@WolfgangN-63 :
ich glaube nicht falsch zu liegen, dass das Thema Typ-übergreifend ist und sich außerdem auf einen Beitrag in diesem Forum bezog. Mir geht es um Erfahrungsaustausch! Wenn das hier als abkotzen interpretiert wird, bleibt gern unter euch. Und Tschüss
Ähnliche Themen
Zitat:
@hjwbln schrieb am 27. November 2018 um 19:32:53 Uhr:
Das Buch hat 182 Seiten, liegt vor mir, gibt jedoch nicht die Anworten auf die Fragen. Von einem DAB+ Radio aus dem Jahr 2015 kann ich wohl erwarten, dass es z.B. in Brandenburg unterwegs bei eingeschalteten rbb-info Programm (DAB) nicht auf den den Verkehrsfunk von Deutschlandfunk (FM) umschaltet und mir sämtliches Staus in Deutschland vorliest.
Andere würden egnau das Gegenteil erwarten. Der FM-Tuner scannt im Hintergrund permanent nach eine TP-Sender (und Senderlisten). Kommt dann, wie seit Jahrzehnten, das TP-Triggersignal wird auf dem passenden FM-Sender geschaltet - soll ja zuverlässig WARNEN. Da ist es doch ein nettes fetaure das man TP-Meldungen auch noch abschalten kann.
Zitat:
Eine Einstellung im DAB-Menü zu TP oder TMC habe ich bisher noch nicht gefunden.
Nun, ich habe Dein Radio/Auto nicht. Ich habe hal in die Merivaspezifische Anleitung geschaut.
Zitat:
Zum Thema automatischer Wechsel DAB-FM wäre eine einstellbare oder wenigstens größerere Latenzzeit zielführend, denn eine automatische Umschaltung ist natürlich sinnvoll. Statt sie zu deaktivieren sollte sie nur relativ zuverlässig erkennen, ob die Feldstärke wieder ausreichend lange stabil bleibt,
Was "hier und jetzt"stabil ist kann doch 100m weiter wieder zu schwachs ein. Imho hat man solche Probleme doch nur wenn man an den Grenzen des Sendegebiets oder einigen Wechselbeschatteten Gegenden unterweg ist.
Zitat:
bevor zurück auf DAB geschaltet wird. Das sind alles keine großen technischen Herausforderung für einen Hersteller, sondern es zeigt m. E. nur, dass halbherzig entwickelte Software für großen Geld an den Kunden verkauft wird.
Naja, mein Radio ist sogar von 2011 (DAB-Tuner von 2012 oder so) - und macht solche faxen nur recht selten. Eigentlich kenne ich nur eine Gegend im hessischen Raum - in der Pampa und bei Berg-und-Tal
Zitat:
Von einem Karten-Update für fast 100,- €, was bis 2 Jahre zurück liegen kann, ganz zu schweigen.
... und es geht noch teurer. Bei mir wären/waren es knapp an die 200€ - die strategie fand ich dann auch sehr "abtörnend" ... einige Mitbewerber haben daraus aber gelernt. Opel, bzw. sein Kooperationspartner wohl nicht.
Bin auf der Suche nach einem neuen Kartenupdate mit aktuellen Daten für das Navi 950. Allerdings hat das derzeit angebotene einen Softwarestand Quartal 1 2016. Ich finde das etwas veraltet. Habe nun beim Kartendienst HERE nachgefragt laut deren Aussage sei der Support von Opel eingestellt worden. Darauf hin habe ich bei Opel angefragt, die können diese Aussage nicht bestätigen. Laut Opel gibt es jährlich ein neues Update. Dann frag ich mich allerdings warum das derzeit eine angebotene Update einen Softwarestand Quartal 1 2016 hat. Funktioniert meiner Meinung nach nicht.
Liegt ganz einfach daran, dass das 2018er Update Mitte 2017 raus kam und nach dem Sammeln der neuen Straßendaten ja auch noch Zeit vergeht, bis alles ins Kartenmaterial eingepflegt wurde. Here beliefert ja fast alle gängigen Automarken mit Karten. Da dauert das eben ein bisschen.
Das Navi 650/950 kam glaub ich Anfang 2014 raus. Dann wird dort Kartenmaterial von Ende 2012 drauf gewesen sein.
Hat jemand Info, ob es noch ein Update 2019 geben wird?
Das letzte ist ja schon fast älter als 1,5 Jahre auf dem Markt.
Ich habe in der vergangenen Woche über das Facebook Portal nach neuen Karten für das Navi 650/950 gefragt.
Aber die Antwort lautete: "Keine Auskunft von der Fachabteilung". Weiß jemand wie man den installierten Datenstand der Karten indentifizieren kann?
Gemäss HERE (opel.navigation.com) ist das der Stand:
Wir möchten Sie darüber informieren, dass das Produkt "NAVI 950 IntelliLink Europe - 2018" mit der Teilenummer 84161645 seit Juli 2017 angeboten wird. Leider haben wir noch keine Informationen vorliegen, wann eine Nachfolgeversion erscheinen wird.
Bei marken-spezifischen Navigationssystemen wird die Entscheidung über eine Neuerscheinung durch den Auftraggeber getroffen. Zur Zeit haben wir noch keine Informationen vorliegen, wann eine Nachfolgeversion erscheinen wird. Es liegt aber auch noch keine Bestätigung vor, dass die Entwicklung für dieses System eingestellt wird.
Nach unserer Information wird das Navigationssystem "NAVI 950 IntelliLink" ausschliesslich bei Fahrzeugen von Opel und anderen General Motors Marken verwendet. Bei Chevrolet, Cadillac, Vauxhall und andere Marken wird die gleiche Version angeboten wie bei Opel. Andere Produkt sind nach unseren Information nicht kompatibel mit diesem System.
Stimmt es das man zum installieren neuer Karten auf dem 950er erstmal ein Firmware Update bei Opel machen lassen muss ?
Keine Ahnung, ob und wenn ja in welchem Falle das nötig ist.
Nur bei MJ-2014 Fahrzeugen. Steht aber auch auf der Seite von HERE bzw. sicher auch irgendwo in diesem Thread.
Gelöscht
Zitat:
@Dopamin09 schrieb am 7. April 2019 um 22:34:34 Uhr:
Zitat:
@Andi893 schrieb am 7. April 2019 um 22:08:32 Uhr:
Nur bei MJ-2014 Fahrzeugen. Steht aber auch auf der Seite von HERE bzw. sicher auch irgendwo in diesem Thread.Super dann hat es mich damit voll erwischt 😁