Navi 900 IntelliLink der 2. Generation

Opel Insignia A (G09)

Zitat Opel

"Großformatiges Display, Lenkradfernbedienung, Sprachsteuerung: Freuen Sie sich auf das neue Navi 900 IntelliLink der 2. Generation, das ab sofort für den Insignia und den neuen Astra verfügbar ist. Erhalten Sie über das 8“-Touchscreen schnell erfassbare Kartenansichten und greifen Sie jederzeit auf Ihre Smartphone- und Tablet-Inhalte zurück. Konfigurieren Sie das Display mit bis zu 60 Favoriten und profitieren Sie von schnellen Ladezeiten und einer einfachen Zieleingabe. Ein weiteres Highlight: Apple Car Play, über das Sie jetzt auch Ihr iPhone integrieren und während der Fahrt via Touchscreen oder Siri Eyes Free-Sprachsteuerung3 sicher kommunizieren. Sie möchten mehr erfahren?"

Sind wir, die Besitzer des Navi 900 IntelliLink der 1. Generation, jetzt die Geprellten und werden mit den vielen Problemen der Geräte der 1. Generation im Stich gelassen? Keine Updates mehr und nix von den versprochenen Feature umgesetzt? All das oben genannte sollte bei uns ja auch laut vollumfänglicher Werbung funktionieren. Warum wird so still und heimlich der Kunde abserviert? Das nenne ich mal Kundenpolitik....

Beste Antwort im Thema

Es liegt in der Psychologie des Menschen etwas was er hat zu verteidigen und zu rechtfertigen, während das was er nicht hat als unwichtig und überflüssig abgetan wird. Man möchte ja seinen Status quo begründen.

Beispiele:

  • dieses hier: Touchpad - wer es hat braucht es unbedingt, wer es nicht hat findet es überflüssig. Beide Seiten verteidigen ihre Anschauung.
  • Biturbo - der neue Flüsterdiesel: die Biturbo Fraktion verteidigt ihn mit zum Teil komischen Argumenten (auf einmal nagelt er gar nicht mehr so laut usw.) und er geht ja so viel besser, während die Flüsterdiesler die minimal besseren Fahrleistungen des Biturbo unter den Teppich kehren.
  • Flexride: wer es hat schwärmt davon, wer es mal hatte und nun warum auch immer nicht mehr (Kosten, oder nicht im neuen gebrauchten vorhanden) im neuen geordert hat, schreibt, darauf kann man verzichten.
  • ...

... es gibt etliche Beispiele. Passt einfach mal beim lesen auf was zwischen den Zeilen steht...

Edit sagt: jeder Mensch ist nicht gleich, Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber seid ehrlich zu euch selbst...

181 weitere Antworten
181 Antworten

Jetzt hat man sich aber nun mal bewusst (und zu Recht) für eine App-Anbindung mittels CarPlay und künftig noch Android Auto entschieden. Und zur Not gibts ja noch DAB+, da ist die Auswahl an Sendern ja auch größer.

Zitat:

@koggge schrieb am 19. Dezember 2015 um 14:38:55 Uhr:


Schade, wäre doch technisch machbar gewesen , durch die permanente Internetverbindung.(inkl. Datenvolumen)

Beispiel:

mein Arbeitsweg ist ca. 25km einfach Entfernung. Ich fahre dabei durch 4 Funklöcher. Solange wir hier in Deutschland eine so schlechte Netzabdeckung haben, ist das wohl eher uninteressant.

Wusste nicht, daß es noch so viele Funklöcher in Deutschland gibt !
Aber die deutschen Autobahnen sollten doch flächendeckend abgesichert sein.
Dann ist wohl mein Vorschlag noch Zukunftsmusik.
Ich denke da währe auch ein flächendeckendes 4G bzw. LTE von Vorteil, ,daß es nicht ständig zum Datenabriss kommt.

Deutschland steht ja leider nur in der Internetgeschwindigkeit auf dem Top Platz 26(1.Platz Südkorea)

Im LTE Netz auf Platz 7 (Schweden Platz 1)

Ich seh das ja eher so: wenn man einen so speziellen, scharf abzugrenzenden Musikgeschmack hat, nimmt man die auf dem Medium der Wahl mit und spielt sie ab, oder man hört seinen Lieblingssender über das hauptsächlich dafür existierende Medium (Radio). Die Funklöcher sehe ich aber weniger als Problem, praktisch alle Abspielgeräte puffern ja, es ist eher die sehr teuer genutzte Bandbreite und der sehr hohe technische Aufwand hinter solchen Protokollen, Multicast hin oder her muss ja jedes Paket zu jedem verbundenen Client. Das wird dann plötzlich zu einer Frage der Nutzungsart und somit der Netzneutralität.

Ob die Berechnungsmodelle der Mobilfunkanbieter nun praxisgerecht sind oder nicht, Internet-Radio im Auto verlagert da die Kosten/Nutzen-Verhältnisse und das führt dann zu drastischen Einschnitten für jeden. Also Bandbreiten-Sau spielen muss ich da nicht in regelmässiger Weise, ob ich es "kann" oder nicht.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Gibt´s News zu Android Auto? Ich habe vor 6 Wochen Opel direkt angeschrieben, aber nie eine Antwort erhalten :-/

Ich weiß nicht mehr ob es hier im Insignia-Forum oder doch eher beim Astra K war (ich glaube letzteres), da gab es eine offizielle Antwort vom FB-Team: ab Sommer. Also so wie schon von mehreren vermutet ab MJ 2017. Und das nicht nur für Neufahrzeuge, sondern auch als Update für alle ab MJ 2016 ausgelieferten Fahrzeuge.

Immerhin hat Opel bei meinem MJ2016 Werbung für Android Auto gemacht. Wird dann wohl auch verfügbar sein... hoffe der Handykauf den ich gemacht habe rentiert sich dann doch noch.

egal ob es kommt oder nicht, aber das handy vom angebissenen apfel kauf ich so oder so nicht 🙂
ich bleib bei samsung mit oder ohne android auto 🙂

reini

Und für wen ist diese Info jetzt wichtig oder von Belang?

Zitat:

@neonmag schrieb am 29. Dezember 2015 um 11:35:32 Uhr:


Und für wen ist diese Info jetzt wichtig oder von Belang?

Für mich zum Beispiel. 😛

Weil ich

Apple

und

OPEL

mag und weil beides für mich kein Mainstream darstellt, so wie z.B. SKODA, VW oder Samsung. 😉

mein foh meinte heute zu dem thema:
android auto kommt als erstes im neuen astra zum einsatz, was ja auch stimmt!
es hat bei der einführung des astras erfahren, das es geplant ist für den insignia ab modell 2017 und mit mittels update für das modell 2016, aber daran glaubt er nicht 🙁

ich hoffe ich erfahre mehr am 11.01 bei der rep. des parkschadens!

Ja, das wurde ja nun auch alles schon von offizieller Seite bestätigt, siehe mein Beitrag. An was dein Händler darüber hinaus glaubt oder nicht kann er ja gerne seinem Pfarrer erzählen.

hat dich jemand um deine meinung gefragt neonmag? AMEN

Ich schreib da, was ich in erfahrung bringe u werde weder dich noch sonst jemanden um erlaubnis fragen !

Ich hoffe, dass es diesmal nicht wieder leere Versprechungen sind wie bei dem APP Desaster im Gen1

Deine Antwort
Ähnliche Themen