Nanoversiegelung und nur Ärger
Ja ,das Leben lehrt einen widermal doch lieber bestimmte Sachen wie Versiegelungen oder anderes durch Fachkräfte erledigen zu lassen .Habe mir eine Nanoversiegelung raufmachen lassen ,leider benutzte der Mensch keine von Koch wie er vorher gesagt hatte sonder "V20 Nanoversiegelung "von Eurotrend vermarktet ,hier mal die Produkterklärung:
Nano V20 Hochleistungs-Lackschutz 125 g
Die Lackoberflächen werden extrem gehärtet und vor äußeren Einflüssen wie Waschchemie, Säuren, Laugen und UV- Strahlungen geschützt. Technologie des 21.Jahunderts. Professionelle und dauerhafte Lackversiegelung. Das Produkt ist UV-beständig und schützt die Oberfläche vor Umweltein-flüssen. Verschmutzungen lassen sich wesentlich einfacher beseitigen. Die Versiegelung bildet einen dieamatharten Schutzflim auf der Lackoberfläche wodurch die Lebensdauer des Lacks bedeutend verlängert wird. Glanz und Farbe wird aufgefrischt.Zudem weden Insekten und Schmutz durch das spiegelglatte NANO V 20 finish gehindert, sich leicht auf der Lackoberfläche festzusetzen.Haltbarkeit bis zu 3 Jahren bei Neu- und 18 Monate bei Gebrauchtfahrzeugen.
NANO V20 Qualität-Zertifikat 22-88-333-2009
Technologie des 21. Jahrhunderts
Lieferzeitraum: 3 Tag(e)
148,50 €
WENN MAN ES ORDENTLICH VERARBEITET vielleicht gut ,wenn......
Jedenfalls staubt das zeug wie sau wie mir scheint ähnlich dem 3M ,da ich mal in den Motorraum geschaut habe und der war weiß voller Abrieb ,also darf ich noch eine Motorwäsche machen lassen .
Zu guter letzt hat er mir den hinteren Türgriff derart versaut beim polieren das er getauscht werden muss (Bild folgt).Zufireden bin ich in keiner weise da auch die schicken Hologramme mit versiegelt wurden und ordentliche Kratzer reingehauen hat .Ich bin mehr als angepisst ,meinen wagen bekomt er nicht mehr in die Finger
Also Leute wenn ihr Versiegelungen nicht selber machen wollt sucht euch den Richtigen Betrieb oder Anbieter aus ,sonst ärgert ihr euch grün und blau
Das sind meine Erfahrungen die ich machen dürfte .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mhob
das stimmt nämlich wirklich-hier wird oft über funktionierende nanotechnologie berichtet-aber dann kommen gleich wieder leute die es schlecht reden! oder aber es heisst...eigenwerbung!
@ MHOB
Ich gebe jetzt und hier mal meine (derzeitige) Meinung zum Thema NANO-VERSIEGELUNGEN ab:
1.
Ich nehme zur Kenntnis, dass es offenbar NANO-VERSIEGELUNGEN gibt, die in Preis und Leistung angemessen sind.
2.
Ich nehme zur Kenntnis, dass es offenbar viele Hersteller gibt, die das Wort NANO "missbrauchen" um ihre Produkte -mit diesem Wort- aufzuwerten, indem sie die Vorteile einer echten NANO-Versiegelung suggerieren.
3.
Ich gebe zur Kenntnis, dass ich bereit wäre 100erte von Euros für die Versiegelung mit einer NANO-VERSIEGELUNG auszugeben, wenn mir seitens des ausführenden Versiegelers die versprochenen Eigenschaften zu 100% schriftlich zugesichert werden würden. OHNE EINSCHRÄNKUNG.
4.
Ich erkläre, dass ich seit meiner Forenzugehörigkeit (hier) keinen Thread gelesen habe, in dem der TE über die zugesicherten Eigenschaften -insbesondere die Standzeit- berichtet hat.
5.
Ich erkläre, dass mir seit meiner Forenzugehörigkeit (hier) kein Hersteller einer "echten" NANO-Versiegelung benannt werden konnte, anhand dessen Namens man sich als Endverbraucher bei Aufbereitungsbetrieben orientieren könnte.
mfG
nochmal @ MHOB
Ich möchte nicht, dass der Eindruck entsteht, dass ich patu gegen Nano-Versiegelungen bin. Es ist nur so, dass aufgrund der Eindrücke meine Meinung so entstanden ist. Ich gebe Dir auch grundsätzlich recht mit Deiner Argumentation zum Thema Nano-Versiegelungen. Es hilft hier nur niemandem, wenn Du das immer wieder berichtest aber gleichzeitig keine Lösung präsentierst, obwohl Du es könntest (Markenname).
mfG
49 Antworten
Ich hab die letzten zwei Tage viel gesucht, auch nach Erfahrungen zum Thema (nicht nur hier).
Gut klingt das Ganze z.B. bei autobrilliant. Fahre am Samstag zu einem Aufbereiter in der Nähe und lasse mich mal beraten. Klang mir am Telefon recht kompetent. Er braucht das Auto wohl 2 Tage für Aufbereitung und Versiegelung, da der Wagen komplett gereinigt und abgetrocknet sein muß, um die Nanoversieglung aufzubringen. Kosten ca. 200€, genau kann er mir es sagen, wenn er den Lack und den Wagen in Augenschein genommen hat.
Bei CleanCar will man schon in 5-7 Stunden komplett fertig sein und es soll 299,- kosten.
Mal sehn, ich denke ich werds auf jeden Fall machen.
Leider hab ich nicht mehr die Zeit (und Lust) wie früher meine Autos ständig zu putzen. Da würde mir die "Nanosache" schon sehr entgegenkommen.
Wobei: Ich hab mein Alltagsfahrzeug im Herbst mit Sonax Carnauba Care behandelt und bin auch jetzt nach dem Winter vom Ergebnis begeistert. Auf dem Wagen scheint kaum Schmutz haften zu bleiben. Nach einem Regenguss sieht er fast aus wie frisch gewaschen. Ungelogen.
Übrigens: Erinnere mich noch an einen Test in der Autobild vor einigen Jahren, bei dem die Wachsstärke nach einer Pflegebehandlung in verschiedenen Zeitabständen gemessen wurde. Nach einem halben Jahr war fast die komplette Wachsschicht noch vorhanden, selbst nach einem Jahr war sie noch intakt.
Also für meinen Geschmack kann mans auch übertreiben, wenn man alle paar Wochen komplett poliert und wachst. Das ist so als putze ich meine Schuhe mit Schuhcreme um sie am nächsten Tag komplett wieder von der Creme zu befreien um sie dann wieder einzuschmieren....
Zitat:
Original geschrieben von stud_rer_nat
Hab hier im Forum versucht mich kundig zum Thema Nanoversieglung-Erfahrungen zu machen. Und ja, es gibt einige mit positiven Erfahrungen. Bloß werden die von selbsternannten Experten, die es selbst nicht ausprobiert haben und für die Nano ja sowieso nur Mist ist um Geld zu schneiden, sofort in Grund und Boden geschrieben. Nach dem Motto, ich wachse schon seit Jahren und es gibt, kann und darf nichts Besseres geben.
Komischerweise setzt Daimler seit Jahren auf die Nanotechnologie - liefert die Fahrzeuge nur noch mit Nanolacken aus (ist natürlich ein Unterschied zur Nanoversiegelung, das ist mir klar), denen Waschanlagen und null Pflege nichts anhaben können...Die Zeit schreitet voran und Technik entwickelt sich weiter.
Du magst Recht haben, aber auch Du wirst zustimmen, dass der Begriff Nano inzwischen inflationär gebraucht wird.
Das fängt beim iPod Nano an und hört noch lange nicht beim Nigrin Nanotec Reifenschwarz auf. Demnächst kannst Du wahrscheinlich im Supermarkt Nano-Leberwurst kaufen…
Und, es funktioniert! Produkte, auf denen das Wörtchen Nano steht, verkaufen sich wie blöde. Denn Nano muss gut sein, auch wenn 90+ % der Sonax, Nigrin und was weiß ich noch Kunden überhaupt nicht wissen, was das Wörtchen Nano überhaupt bedeutet (nebenbei: ist Nano jetzt eigentlich größer oder kleiner als Pico? Nicht googlen!!!).
Ach so, ja ich verwende Wachse und dieses "neumodische" Nanozeug interessiert mich nicht. Ich werde so lange ich lebe den Lack meines Fords mit Wachs konservieren und ich werde keine Versiegelung, egal ob Polymer oder Nano, auf den Lack des Fords auftragen (lassen).
Du magst mich gerne deshalb für rückständig, vergreist oder erzkonservativ halten.
Grüsse
Norske
PS: Falls irgendeine Tankstellen-Portalwaschanlage ein Nano Gedöns auf den Lack meines Alltagswagens spritzt, dann soll mir das recht sein, wenn nicht, dann ist mir das bei dem Auto genau so egal, wie ob es sich dabei um eine Bürsten-, Lappen- oder Schaumstoffanlage handelt.
Das Problem ist es gibt wirklich viel mist auf dem Markt was sich Nano schimpft. Und die Produkte die gut sind aber nicht für den leihen gedacht sondern für Geschulde Aufbereiter nicht ohne grund.
Daher kommt es leider immer zu Anwendungsfehlern. Liegt daran das die Profi Pradukte nunmal nicht ohne grund einer Schulung bedarf.
Ich habe ja geung erfahrung bei den 1K und 2K Versiegelungen. Werde jetzt aber mal in den nächsten wochen die sachen von Nanolex testen. Diese sind eher für den Privatanwender geeignet da einfacher Anwendbar und kleine Mengen. Was ich bisher gesehen haben muß das auch sein Geld echt wert sein. Im Ausland wird das schon länger gelobt. Aber ich mach den selbsttest 😉
Zitat:
Original geschrieben von stud_rer_nat
Übrigens: Erinnere mich noch an einen Test in der Autobild vor einigen Jahren, bei dem die Wachsstärke nach einer Pflegebehandlung in verschiedenen Zeitabständen gemessen wurde. Nach einem halben Jahr war fast die komplette Wachsschicht noch vorhanden, selbst nach einem Jahr war sie noch intakt.
...........**
Tests in der Autobild darfst Du soviel Glauben schenken, wie der Aussage dass mein Kater Wiener Walzer tanzen kann.
KEINE Wachsschicht kann nach einem Jahr völlig intakt sein.
Ähnliche Themen
@norske: Auf eine Young-/Oldtimer bringe ich auch keine Nanoversieglung auf. Der wird ja auch nur bei Sonnenschein bewegt. Für das Alltagsauto sehe ich aber große Vorteile.
@sputzel: Klar, nur weil Bild drauf steht, kann da auch nur Müll drin stehen... Kommt aufs selbe raus wie beim Thema Nano. Alles unterhalb ams kann nur Müll sein... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von stud_rer_nat
@sputzel: Klar, nur weil Bild drauf steht, kann da auch nur Müll drin stehen... Kommt aufs selbe raus wie beim Thema Nano. Alles unterhalb ams kann nur Müll sein... 🙄
Amen.
Glaub Du was Du willst, ich weiß was ich weiß. Eine Wachsschicht kann kein Jahr halten.
Und wie Tests (nicht nur in der Autobild) zustande kommen und wie/von wem die gesponsort werden brauche ich Dir sicherlich nicht zu erklären.
Wenn man den Wagen jede Woche wäscht oder in die Waschanlage fährt, gut. Aber wie soll sich die Wachsschicht denn verflüchtigen, wenn man z.B. alle 1-2 Monate mal wäscht?
ich bin eher selten sputzel meinung (und umgekehrt) aber hier muss ich ihm mal rechtgeben!
naja oder aber zumindest relativieren!!!
mag sein, dass eine messbare wachsschicht noch vorhanden war!! MESSBAR oder analysierbar aber nie und nimmer eine funktionierende Wachsschicht wie wir sie uns jetzt alle vorstellen!
oder aber die testergebnisse liefen so ab-wachsen-wachsen-nochmal wachsen dann noch 3 mal wachsen und ab in die halle und dort dann ein jahr später nachgesehen, ob die wachsschicht noch da ist!
unter alltagsbedingungen hält ne wachsschicht (also funktioniert) max 3 monate. danach ist sense! ich sage mal, dass die 3 monate schon großzügig angesetzt sind!
ob man nach der zeit noch messen kann -also mitm microskop oder anhand ner chemischen analyse (so wie es bei solchen tests ja abläuft), will ich nciht bestreiten oder beurteilen--ich kanns mir aber vorstellen!
welches wachs soll denn 12 monate gehalten haben?? unter halten verstehe ich , dass man sofort feststellen kann, dass der wagen gewachst ist (perlen,glanz usw)
Zitat:
Original geschrieben von stud_rer_nat
Wenn man den Wagen jede Woche wäscht oder in die Waschanlage fährt, gut. Aber wie soll sich die Wachsschicht denn verflüchtigen, wenn man z.B. alle 1-2 Monate mal wäscht?
...ok, ich muss eingestehen dass ich den Durchschnittsdeutschen zu Grunde gelegt habe, denn der wäscht sein Auto nicht nur alle 2 Monate.
Wer sein Auto so vernachlässigt, braucht auch keine besondere Lackpflege.
durch mechanischen Abrieb oder auch durchs fahren ansich kann ein wachs schon runter gehen. es bindet sich ja nicht mit dem lack fest . auch beim waschen nimmt man wachse wieder runter und durchs abtrocknen auch.
Zitat:
Original geschrieben von mhob
durch mechanischen Abrieb oder auch durchs fahren ansich kann ein wachs schon runter gehen. es bindet sich ja nicht mit dem lack fest . auch beim waschen nimmt man wachse wieder runter und durchs abtrocknen auch.
Ich überlege grad, ob sich saurer Regen und sonstige Umweltbelastungen, je nach dem man wohnt negativ auf die Standzeit auswirken. Sicherlich spielt auch die Jahreszeit eine Rolle und ob man über eine Garage verfügt.
Naja, ich glaub der Durchschnittsdeutsche wäscht wohl eher noch weniger heutzutage. Deshalb sehe ich ja im Nano meinen "Heilsbringer"... 😎
Familie mit 2 kleinen Kindern, Haus, Garten... da muß man andere Sachen einfach hintanstellen. War früher auch anders... Da hat mir Autoputzen noch Spaß gemacht. Jetzt unter Zeitdruck nicht mehr.
ich bereue echt, dass ich in jungen jahren nicht in der schule immer der fleissigste war! denn nach einem erfolgreichen chemiestudium hätte man nun die möglichkeit sich mit der materie auseinander zu setzen und absolute HAmmerschutzversiegelungen auf den Markt zu bringen1
ihr glaubt gar nicht wie ich rumexperimentiere rumbastle usw usw!
wenn ich die möglichkeit hätte, würde ich mir echt nen kleines labor zusammenstellen und etwas entwickeln! klar gibts gute Produkte! ich würde aber so gerne die eigenschaften kombinieren!
Warum???? ganz einfach-ich habe kürzlich mit einem hersteller gesprochen der Lackversiegelungen auf den markt bringt-diese seit jahren selber entwickelt und der mir allen ernstes dann ins gesicht sagt, dass er den NUtzen seiner produkte für den kunden absolut nicht sieht!
Ich sagte-- ja das habe ich auch shcon bemerkt-ihre Produkte haben wirklich keinen Nutzen für den kunden!
er sagte-ja aber wenn man doch etwas gut verkaufen kann....dann ist es doch gut!
da bekam ich regelrechten Ekel!
ich reisse mir den Arsch auf! freue mir nen Ast wenn ich nen Wagen zum strahlen bringe! Renne 2 stunden wie blöd am ende drum rum ums auto-gehe 20 meter weg und betrachte es mir aus der ferne! freue mich mit kunden wenn die spass haben ... die freuen sich dann weil sie merken dass ich mich freue.... versuche sachen zu kombinieren usw usw...
und dann sagt mir einere, der Produkte rausbringt, dass er den nutzen nicht sieht und das nur tut weils sich verkaufen lässt???!!! die kriege ich Hass!
Nein ich werde das produkt nnicht nennen!!!!! ich habs auch nicht im sortiment sondern habs nur mal getestet!
Marketing (Verkauf) ist die Kunst, den Kunden so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sputzel-Records
Ich überlege grad, ob sich saurer Regen und sonstige Umweltbelastungen, je nach dem man wohnt negativ auf die Standzeit auswirken. Sicherlich spielt auch die Jahreszeit eine Rolle und ob man über eine Garage verfügt.Zitat:
Original geschrieben von mhob
durch mechanischen Abrieb oder auch durchs fahren ansich kann ein wachs schon runter gehen. es bindet sich ja nicht mit dem lack fest . auch beim waschen nimmt man wachse wieder runter und durchs abtrocknen auch.
ja natürlich ist das der Fall!
auch sonne! wenn der lack teilweise 80c heiss wird in der prallen sonne, dann verdunstet das wachs auch oder verflüchtigt sich! also ich behaupte das zumindest jetzt mal;-)