Nanoversiegelung
Hallo liebe Q-Gemeinde,
hat schon jemand Erfahrungen mit einer Nanoversiegelung.
Wo habt ihr sie machen lassen, wie teuer war es und wann ist die beste Zeit dies zu tun (gleich als Neuwagen...oder...) ?
Wäre super wenn es hier schon ein paar Erfahrungen gibt...
Natürlich auch inwiefern es eventuell auch Nachteile (am Beispiel "Phantomschwarzperleffekt"😉 gibt, oder was die Vorteile sind.
Vielen Dank schonmal für Eure Meldungen...und frohe Ostern !
Beste Antwort im Thema
Eine optimale Nanoversiegelung mit dem "Lotuseffekt" hält max.12 Monate. Ein Vorteil ist, der Schmutz lässt sich wesentlich leichter entfernen, mitunter wird der Lack hierdurch besser geschützt. Es entsteht eine seidige, butterzarte Oberfläche, und gleichzeitig kommt es zu diesen berühmten Lotus-Effekt. Verschmutzungen werden wie durch Geisterhand bei Regen weggespült. Kratzer lassen sich dadurch aber nicht verhindern. Cave: Auto-Scheiben nicht mit versiegeln! Garantie seitens Audi wird nicht gegeben.🙂
Gruß
Marie
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schneegolfer
Hallo liebe Q-Gemeinde,
hat schon jemand Erfahrungen mit einer Nanoversiegelung.
Wo habt ihr sie machen lassen, wie teuer war es und wann ist die beste Zeit dies zu tun (gleich als Neuwagen...oder...) ?Wäre super wenn es hier schon ein paar Erfahrungen gibt...
Natürlich auch inwiefern es eventuell auch Nachteile (am Beispiel "Phantomschwarzperleffekt"😉 gibt, oder was die Vorteile sind.
Vielen Dank schonmal für Eure Meldungen...und frohe Ostern !
Stellt sich die Frage , ob der Lack - oder der Metallic Lack - nicht schon ein Nanolack, wie bei DB ,ist.
Ich wundere mich schon , daß mein Lack - deep sea blue - nach 15 Monaten immer noch wie neu , ohne Waschstrassenschlieren , aussieht.
Gruß
hanon
Eine optimale Nanoversiegelung mit dem "Lotuseffekt" hält max.12 Monate. Ein Vorteil ist, der Schmutz lässt sich wesentlich leichter entfernen, mitunter wird der Lack hierdurch besser geschützt. Es entsteht eine seidige, butterzarte Oberfläche, und gleichzeitig kommt es zu diesen berühmten Lotus-Effekt. Verschmutzungen werden wie durch Geisterhand bei Regen weggespült. Kratzer lassen sich dadurch aber nicht verhindern. Cave: Auto-Scheiben nicht mit versiegeln! Garantie seitens Audi wird nicht gegeben.🙂
Gruß
Marie
Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Eine optimale Nanoversiegelung mit dem "Lotuseffekt" hält max.12 Monate. Ein Vorteil ist, der Schmutz lässt sich wesentlich leichter entfernen, mitunter wird der Lack hierdurch besser geschützt. Es entsteht eine seidige, butterzarte Oberfläche, und gleichzeitig kommt es zu diesen berühmten Lotus-Effekt. Verschmutzungen werden wie durch Geisterhand bei Regen weggespült. Kratzer lassen sich dadurch aber nicht verhindern. Cave: Auto-Scheiben nicht mit versiegeln! Garantie seitens Audi wird nicht gegeben.🙂Gruß
Marie
Marie,
wenn der Q5 von Hause aus Nanolack hat , ist alles andere überflüßig. Allerdings hat Audi mir dazu bisher noch keine schlüssige Antwort gegeben. Nur , so wie mein Lack heute aussieht und ich vergleiche diesen mit meinem ML, dann gehe ich mal davon aus, daß die metallischen Lacke Nano sind. (Subjektiver Eindruck)
Gruß
hanon
Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Marie,Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Eine optimale Nanoversiegelung mit dem "Lotuseffekt" hält max.12 Monate. Ein Vorteil ist, der Schmutz lässt sich wesentlich leichter entfernen, mitunter wird der Lack hierdurch besser geschützt. Es entsteht eine seidige, butterzarte Oberfläche, und gleichzeitig kommt es zu diesen berühmten Lotus-Effekt. Verschmutzungen werden wie durch Geisterhand bei Regen weggespült. Kratzer lassen sich dadurch aber nicht verhindern. Cave: Auto-Scheiben nicht mit versiegeln! Garantie seitens Audi wird nicht gegeben.🙂Gruß
Mariewenn der Q5 von Hause aus Nanolack hat , ist alles andere überflüßig. Allerdings hat Audi mir dazu bisher noch keine schlüssige Antwort gegeben. Nur , so wie mein Lack heute aussieht und ich vergleiche diesen mit meinem ML, dann gehe ich mal davon aus, daß die metallischen Lacke Nano sind. (Subjektiver Eindruck)
Gruß
hanon
Lieber hanon!
...des signier ich Dir.
Ebenfalls meine Quh, so schön wie am ersten Tag!
Alles wunderbar sauber und nachhaltig glänzend.
Gruß
Marie
(Handwäsche)..🙂
Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Lieber hanon!Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Marie,
wenn der Q5 von Hause aus Nanolack hat , ist alles andere überflüßig. Allerdings hat Audi mir dazu bisher noch keine schlüssige Antwort gegeben. Nur , so wie mein Lack heute aussieht und ich vergleiche diesen mit meinem ML, dann gehe ich mal davon aus, daß die metallischen Lacke Nano sind. (Subjektiver Eindruck)
Gruß
hanon
...des signier ich Dir.Ebenfalls meine Quh, so schön wie am ersten Tag!
Alles wunderbar sauber und nachhaltig glänzend.Gruß
Marie
(Handwäsche)..🙂
Aber Marie
Handwäsche ?????? - was ist das denn ??? . Meine Q fährt nur in die piekfeine Mr. Wash Strasse. Dort wird Sie behandelt , wie bei den Ölmagnaten die edlen Rennpferde. Bisher keine Altersfalten , Striemen oder sonstige Blessuren , glatt wie ein Babypopo.
Gruß
hanon
Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Aber MarieZitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Lieber hanon!
...des signier ich Dir.Ebenfalls meine Quh, so schön wie am ersten Tag!
Alles wunderbar sauber und nachhaltig glänzend.Gruß
Marie
(Handwäsche)..🙂Handwäsche ?????? - was ist das denn ??? . Meine Q fährt nur in die piekfeine Mr. Wash Strasse. Dort wird Sie behandelt , wie bei den Ölmagnaten die edlen Rennpferde. Bisher keine Altersfalten , Striemen oder sonstige Blessuren , glatt wie ein Babypopo.
Gruß
hanon
Aber hanon!
2-3 mal im Monat wird meine Quh per Hand gewaschen.
Im Winter wird sie hauptsächlich nur "abgedampft", damit Bremsstaub und Salz-Sand-Matsch-Mist keinen Schaden anrichten können.
3-4 mal im Jahr poliert.
In eine Waschanlage kommt meine Quh net und schon gar nicht in fremde Männerhände.😁
Gruß
Marie
Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Aber hanon!Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Aber Marie
Handwäsche ?????? - was ist das denn ??? . Meine Q fährt nur in die piekfeine Mr. Wash Strasse. Dort wird Sie behandelt , wie bei den Ölmagnaten die edlen Rennpferde. Bisher keine Altersfalten , Striemen oder sonstige Blessuren , glatt wie ein Babypopo.
Gruß
hanon2-3 mal im Monat wird meine Quh per Hand gewaschen.
Im Winter wird sie hauptsächlich nur "abgedampft", damit Bremsstaub und Salz-Sand-Matsch-Mist keinen Schaden anrichten können.
3-4 mal im Jahr poliert.
In eine Waschanlage kommt meine Quh net und schon gar nicht in fremde Männerhände.😁
Gruß
Marie
Marie übernimm !! - wohin soll ich meine Q bringen, damit sie diese weibliche Pflege auch geniessen kann ??
Gruß
hanon
Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Marie übernimm !! - wohin soll ich meine Q bringen, damit sie diese weibliche Pflege auch geniessen kann ??Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Aber hanon!
2-3 mal im Monat wird meine Quh per Hand gewaschen.
Im Winter wird sie hauptsächlich nur "abgedampft", damit Bremsstaub und Salz-Sand-Matsch-Mist keinen Schaden anrichten können.
3-4 mal im Jahr poliert.
In eine Waschanlage kommt meine Quh net und schon gar nicht in fremde Männerhände.😁
Gruß
MarieGruß
hanon
Lieber hanon!
Mein Strategie steht fest, verwirr mich nicht mit Einzelheiten! 😉
Gruß
Marie
Hätte Audi nicht versucht aus dieser Nanolack-Geschichte ähnlich Kapital zu schlagen wie es damals bei der Einführung DB getan hat?😕
Da man nirgends etas davon lesen kann, kann ich mir irgenwie nicht vorstellen, dass die Nanolack stillschweigend verarbeiten ohne darauf hinzuweisen.
Das wäre doch zumindest etwas Besonders das sie auch positiv als Wettbewerbsvorteil herausstellen könnten.
DB musste damals schwer was tun, die ersten wasserlöslichen Lacke waren ja eine Katastrophe, was die Kratzfestigkeit betraf.
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Hätte Audi nicht versucht aus dieser Nanolack-Geschichte ähnlich Kapital zu schlagen wie es damals bei der Einführung DB getan hat?😕Da man nirgends etas davon lesen kann, kann ich mir irgenwie nicht vorstellen, dass die Nanolack stillschweigend verarbeiten ohne darauf hinzuweisen.
Das wäre doch zumindest etwas Besonders das sie auch positiv als Wettbewerbsvorteil herausstellen könnten.
DB musste damals schwer was tun, die ersten wasserlöslichen Lacke waren ja eine Katastrophe, was die Kratzfestigkeit betraf.
Hallo Huckel...
den letzten Satz kann ich aus meiner Sicht so nicht stehen lassen, die Lacke in der Metalliclackierung gaben lt. diverser Lackieranstalten in D´dorf keinen Anlaß zu Beschwerden - meiner sah nach 3 1/2 Jahren noch wie neu aus . Hatte die "Marie-Pflege " nie gesehen. Aber , wie gesagt (subjektiver Eindruck ).
Grüße nach Berlin
hanon
Brilliantschwarz ist definitiv kein Nano-Lack!
Mein Q5 (04/2009) ist Brilliantschwarz und sieht jetzt schon schlimmer aus, als der Vorgänger Mercedes ML (W163, Bj 2002) nach 7 Jahren gleicher Pflege.
Der Standardlack ist eine Katastrophe! Mercedes liegt hier m.E. weit vor Audi...
Bei Bestellung hatte mir der Verkäufer auf Anfrage zugesagt, dass die Standardlacke gleiche Qualität haben wie die aufpreispflichtigen Lacke. Schließlich ist der Decklack (Klarlack) der selbe... Dies mag wohl sein, jedoch ist das keine Premiumqualität! Versuche das nächste Woche beim 🙂 mal zu klären...
Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Hallo Huckel...Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
.....DB musste damals schwer was tun, die ersten wasserlöslichen Lacke waren ja eine Katastrophe, was die Kratzfestigkeit betraf.
den letzten Satz kann ich aus meiner Sicht so nicht stehen lassen, die Lacke in der Metalliclackierung gaben lt. diverser Lackieranstalten in D´dorf keinen Anlaß zu Beschwerden - meiner sah nach 3 1/2 Jahren noch wie neu aus . Hatte die "Marie-Pflege " nie gesehen. Aber , wie gesagt (subjektiver Eindruck ).
Grüße nach Berlin
hanon
Hi,
wir hatten einen metallic-blauschwarzen E-Klasse-T, der sah zum Gotterbarmen aus, erste Generation wasserlöslicher Lacke (
vor Nano, bin mir hinsichtlich des Baujahres ohne Blick in die Unterlagen nicht ganz sicher), 2 Jahre, nur Maschinenwäsche mit Textilstreifen.
Nano brachte dann eine -nach meinem Empfinden- ganz wesentliche Verbesserung. Besonders deutlich wurde sie mir, als ich die nicht sehr überzeugende Qualität des schwarzen Metalliclacks bei unserem 2 Jahre gefahrenen Outlander bewundern durfte...
Hatte Dein ML keine Nanolackierung? Ich dachte, von einem bestimmten Produktionsdatum ab wären alle DBs so lackiert?
Gruß, Huck
Hallo Huck,
nehme an, du hast den MB auch in B. versiegeln lassen. Wo & wie teuer? Machst Du das mit Deiner Kuh auch?
lg - manatee
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Hätte Audi nicht versucht aus dieser Nanolack-Geschichte ähnlich Kapital zu schlagen wie es damals bei der Einführung DB getan hat?😕Da man nirgends etas davon lesen kann, kann ich mir irgenwie nicht vorstellen, dass die Nanolack stillschweigend verarbeiten ohne darauf hinzuweisen.
Es gibt drei große Autozulieferer von Autolacken:
- BASF Coatings GmbH
- DuPont
- PPG Industries
Als Autoreparaturlacke bieten obige Hersteller ihre Ware unter verschiedenen Labels an z. B. Glasurit, Standox.
Den speziellen kratzfesteren Klarlack, wie ihn Mercedes-Benz verwendet, gibt es von den PPG = CeramiClear und BASF = ProGloss - Quelle.
Da beide Hersteller auch Zulieferer des Volkswagen Konzern sind wäre es denkbar, dass auch bei Audi dieser "bessere" Klarlack verwendet wird.