NANO Versiegelung
Wer Fragen zur NANO Versiegelung hat, immer raus damit
Beste Antwort im Thema
Na klar, deswegen fragt der "Kunde" hier auch nach, weil er selbst entscheiden will und sich nicht etwa von anderen beraten oder beeinflussen lassen will. Du hast den Zweck eines Internet-Forums voll erfasst.
Ein "Experte"
459 Antworten
wie schrott?was verstehst du nicht?
1) Ditic,diamondbrite,procon und so weiter sind polymere auf erdölbasis.
es wird in 2 stufen aufgetragen und auf K1(porenfüller auf parafinbasis) kommt K2 und wird dann auspoliert.
das hat nix mit NAnotechnologie zutun
2) Nanoversiegelungen und Beschichtungen sind auf Basis von Flourharzen (flour=Harz)-also kunststoffe-polymere,silane usw im bereich bis 100 NM sind in flour gebunden und härten auf dem lack aus,beschichten ihn und ändern die oberfläche.
3) Nanoformierung - es bildet sich auf der lackoberfläche eine eigene molekulare struktur. da wird nix verändert usw. man könnte sagen, dass die sio²-partikel so intelligent sind und sich zunächst die zuständigen lackmoleküle suchen und dort andocken und dann selbstständig anordnen.
das sind die unterschiede im gröbsten!
aber wenns schrott ist, dann sag mal was schrott ist. meine erklärung oder alles oder wie?
ja in der Tat! viele der stammuser hier wollen im Bereich nano dumm sterben! das ist wohl so!
Zitat:
Original geschrieben von mhob
ja in der Tat! viele der stammuser hier wollen im Bereich nano dumm sterben! das ist wohl so!
Holla.. Hast Du die ganze Antwort wg. mir geschrieben?
Es gibt auch einen nicht begreifbaren Unterschied zwischen (Auto-) Aufbereiter und Auf-Bereiter..
(Wenn der Lack erstmal "auf" ist hilft auch kein Aufbereiter mehr.) 😁
Gibt auch Leute, die behaupten, eine gute Versiegelung muss zwingend in mehreren Schichten aufgebracht und eingebrannt werden.
Zitat:
Original geschrieben von mhob
wie schrott?was verstehst du nicht?1) Ditic,diamondbrite,procon und so weiter sind polymere auf erdölbasis.
es wird in 2 stufen aufgetragen und auf K1(porenfüller auf parafinbasis) kommt K2 und wird dann auspoliert.das hat nix mit NAnotechnologie zutun
2) Nanoversiegelungen und Beschichtungen sind auf Basis von Flourharzen (flour=Harz)-also kunststoffe-polymere,silane usw im bereich bis 100 NM sind in flour gebunden und härten auf dem lack aus,beschichten ihn und ändern die oberfläche.
3) Nanoformierung - es bildet sich auf der lackoberfläche eine eigene molekulare struktur. da wird nix verändert usw. man könnte sagen, dass die sio²-partikel so intelligent sind und sich zunächst die zuständigen lackmoleküle suchen und dort andocken und dann selbstständig anordnen.
das sind die unterschiede im gröbsten!
aber wenns schrott ist, dann sag mal was schrott ist. meine erklärung oder alles oder wie?
ja in der Tat! viele der stammuser hier wollen im Bereich nano dumm sterben! das ist wohl so!
Sei doch nicht so zickig - ich habe bloss Schrott geschrieben weil ich nicht Scheisse schreiben wollte und weil ich den Unterschied immer noch nicht verstehe - ich habe damit doch nicht deine Erklärungen gemeint - nun komm mal von deinem hohen Pferd!
Also noch einmal:
1. Ditec etc ... = Polymere - ok, also lange Ketten von immer demselben Molekül - ok. 2 Stufen K1 und K2 - ok ... aber Nanoversieglungen werden doch auch in zwei Stufen aufgetragen, oder?
2. Nanoversiegelung = Basis Flourharz - was zum Teufel ist Flourharz? Ich verstehe leider den Unterschied nicht zu (1.) - Kunststoffe sind doch meistens auf Erdölbasis? Oder besteht der Unterschied darin, dass K1 und K2 sich wie ein zwei Komponenten Kleber verbinden und dadurch die Aushärtung erst erfolgt ???
3. "Eigene molekulare Struktur" - welche Stoffe machen diese eigene molkulare Struktur? Die aufgetragenen Nanoprodukt-Moleküle unter sich oder die Nano-produkt-Molekülen mit den Lackmolekülen? Du sprichst von "andocken" - wie muss ich das verstehen? Welche Verbindung entsteht da - eine "einfache" mechanische Verbindung wie z.B. bei einem Reissveschluss oder eben eine chemische Verbindung wie bei der Oxydation von Kohlestoff CO2 entsteht? Falls es chemische Verbindungen sein sollten, müssten die chemischen Formeln doch bekannt sein - und dies würden mich schon interessieren.
Also nochmal - Du bist wahrscheinlich so in deiner Welt gefangen, dass Du dir nicht vorstellen kannst, dass jemand diesen für dich banalen Unterschied nicht versteht. Ich höre immer wieder die schönsten Werbetexte und frage mich, ob diejenigen die die Produkte verkaufen überhaupt diese Werbetexte verstehen - und falls das der Fall sein sollte, müsste es doch möglich sein, diese Wirkungsweise mit einfachen Worten zu erklären ... ich für mein Teil versuche bloss mir den Unterschied klar zu machen - und bislang ist dies mir leider noch nicht gelungen!
Zitat:
Original geschrieben von mhob
...
flowmaster-im grunde ist die supernanosilikonplörre, die kratzer entfern, poliert,konserviert,usw usw auch nano.
ich beende diskussion dann wieder mal, weil du schlichtweg auf dem falschen dampfer bist!den unterschied zwischen einem harz, welches silikon,silan,polymerpartikel beinhaltet, dass auf dem lack aushärtet und dann eben wieder verschwindet und einer verflüchtigenden Lösung, worin Sio²-nanopartikel schwimmen,welche als nanoröhrchen an der oberfläche gewachsen sind und welche sich selbstständig an die vorgesehen lackmolekühle anordnen und somit dauerhaft auf dem lack verbleiben willst du einfach nicht erkennen-oder kannst es nicht.die diskussion hatten wir schon x-fach!
im übrigen ist diese technik schon 30 jahre alt!!! ob ich nun hergehe und harze mit micro-silikon/polymer/kunststoffpartikeln auf den markt bringe oder diese eben in den nanometerbereich bringe(200Nanometer groß/klein), ist kein Unterschied im wesentlichen!
ich rede von produkten, welche 10-20 NM großsse SIo²-Partikel beinhalten.
die echte chemische nanotechnologie ist jedoch sehr sehr wohl etwas neues und das haben die aller allerwenigsten Hersteller.
...
es ist doch ganz einfach woher ich meine erkenntnisse habe. in den ganzen Jahren habe ich unzählige produkte in unzähligen tests in unzähligen verschieden applikationsverfahren und mischanwendungen getestet--ebenso Kollegen mit denen ich zusammen arbeite! Dabei haben wir schlichtweg festgestellt, dass 90% und mehr der produkte auf der flourbasis aufgebaut sind und demnach nicht selbstorganisierend sind! ganz einfach!
ich hab das nicht aus der zeitung oder dem lexicon oder so!
....
Mir sind die Unterschiede schon bewusst, was mir allerdings auch grade bewusst wurde, nachdem ich Deine Posts nochmal gelesen habe, ist, dass Du nur peripher eine Ahnung hast von dem was Du hier von Dir gibst (keine Quellen zu nennen unterstützt den Eindruck, dass Du hier einseitige Propaganda von irgendeinem gewerblichen Verkäufer wiedergibst, zusätzlich)...
Ganze Sätze in Großbuchstaben zu schreiben bringt da auch kein Plus an Kompetenz...
Aber glücklicherweise hast Du die Diskussion ja schon ganz autoritär einseitig beendet... 😉
Ähnliche Themen
es ist mir einfach zu dämlich von irgendwelchen Quellen etwas ab zuschreiben und dann so zu tun, als sei das auf meinen Mist gewachsen!
das was ich hier poste, stammt aus meinem Kopf aufgrund von Erfahrungen,Gesprächen und Anwendungen und div. Besuchen von veranstaltungen. Es ist das, was ich dabei gelernt habe mit eigenen Worten eben wiedergegeben.
aber einer, der nichtmal weiss, was ein nanoröhrchen ist, was an der Oberfläche wächst, scheint mir genau der richtige Ansprechpartner in Bezug auf Nanotechnologie zu sein.
Das du ein Theoretiker bist, der im Grunde nur SAchen abschreiben und posten kann oder aber Quellen angeben kann, hab ich shcon gemerkt.
Weisst was??? Dafür reicht es aber mein Wissen und Können um damit mein geld zu verdienen und Produkte auf einander abzustimmen!
der andere, der hier so tolle Fragen stellt, hat zwar Wissen und Verständnis um soclh komplexe Fragen zu stellen jedoch nicht das Wissen sie zu beantworten? das sind doch klare Fangfragen das sieht doch ein Blinder!
Fluorharz kann man im übrigen bei Google finden.
Für mich ist das Thema durch!
ich bin mir sicher, dass mein wissen über die nanotechnologie für mich als ANWENDER vollkommen reicht und sogar gegenüber anderen sehr vielen anwendern hinausgeht!
ich bin kein hersteller und auch kein Chemiker und ich habs nicht nötig hier aus dem lexicon abzuschreiben um toll auszusehen wie manche andere das sehr oft tut!
das Forum hier wird durch manche Stammuser immer ätzender!
Mir reicht dieses blöde Gelaber - von wegen Fangfragen - aus Flourharz wird Fluorharz und auf meine Fragen bekam ich auch noch keine Antwort - ich muss aber anscheinend wissen wie "Nano-röhrchen" wachsen - das ist absolut das Letzte - dafür brauche ich kein Forum 😠
Ich bestelle dieses Forum ab!
Ich hab meinen BMW letzte Woche mit Versiegelungslack versehen lassen. Hersteller gibt drei Jahre Garantie darauf.
Das Ergebnis begeistert bis jetzt auf ganzer Linie. Bei Regen muss ich die Schweibenwischer kaum mehr betätigen, da es einfach alles abperlt. Das gleiche am Lack. Einfach abkärchern und trockenfahren, fertig.
Das Ganze hat 280€ gekostet.
Tolle Sache.
Also ich hätte da mal eine Frage. Rein Interesse halber. Ich beziehe meine Produkte von Preimess und ich find die einfach genial.
Ich hätte gedacht dass in der nano-versiegelung anfürsich winzige Silicium Partikel (ein paar Nanometer klein, deswegen Nanoversiegelung) sind die in einer Alkohollösung schwimmen. Man sprüht das zeug drauf, der Alkohol verdunstet, die Silicium Partikel verbinden sich mit dem Lack bzw mit der Scheibe und bilden eine so glatte Oberfläche das weder Wasser noch Schmutz dran haften kann.
Wenn ich misst erzählt habe dann lass ich mich gerne aufklären. Ich will dass einfach nur deshalb wissen weil ich von den Produkten so begeistert bin und einfach dahinter kommen will wie es funktioniert.
Schönen Gruß Hansi
Also hab jetzt seit 2 wochen die Preimes versiegelung auf mein Audi, die anwendung war echt leicht war auch eine Anleitung dabei.Bin voll zufrieden war halt auch nich so billig siehe www.Preimes.de
Ist bis jetzt echt klasse werde sehen wie es so in 3 monaten aussieht😉
Gruss david