1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. NANO Versiegelung

NANO Versiegelung

Wer Fragen zur NANO Versiegelung hat, immer raus damit

Beste Antwort im Thema

Na klar, deswegen fragt der "Kunde" hier auch nach, weil er selbst entscheiden will und sich nicht etwa von anderen beraten oder beeinflussen lassen will. Du hast den Zweck eines Internet-Forums voll erfasst.
Ein "Experte"

459 weitere Antworten
Ähnliche Themen
459 Antworten

eine versiegelung, die aushärtet und dabei beim hartwerden Reste oder gar Schlieren bildet, die Hologramme erzeugen, deren reste nicht wieder zu entfernen sind(oder nur schwer), ist und bleibt keine echte NANO-VEREDELUNG!!!!sie wirds auch nie werden!!!
es ist einfach nur flour!
also harz!
das reisst den lack auf(nicht sichtbar) und legt sich in diese aufgerissen(poren-risse) -es macht die oberfläche(nicht sichtbar) anders und erzeugt so den abperleffekt!
es ist aber keine echte nanotechnologie!!!!
zum 1000000mal!
eine echte chemische nanoveredelung verhält sich so, dass die lösemittel sich beim auftragen verflüchtigen, die nanoröhrchen sich an die lackmolekülen anklinken und dann anordnen und dort verbleiben.
ich will qualitativ nichts gegen 2k versiegelungen sagen sondern nur einen unterschied aufzeigen.

Zitat:

Original geschrieben von mhob


eine versiegelung, die aushärtet und dabei beim hartwerden Reste oder gar Schlieren bildet, die Hologramme erzeugen, deren reste nicht wieder zu entfernen sind(oder nur schwer), ist und bleibt keine echte NANO-VEREDELUNG!!!!sie wirds auch nie werden!!!
es ist einfach nur flour!
also harz!
das reisst den lack auf(nicht sichtbar) und legt sich in diese aufgerissen(poren-risse) -es macht die oberfläche(nicht sichtbar) anders und erzeugt so den abperleffekt!
es ist aber keine echte nanotechnologie!!!!
zum 1000000mal!
eine echte chemische nanoveredelung verhält sich so, dass die lösemittel sich beim auftragen verflüchtigen, die nanoröhrchen sich an die lackmolekülen anklinken und dann anordnen und dort verbleiben.
ich will qualitativ nichts gegen 2k versiegelungen sagen sondern nur einen unterschied aufzeigen.

Dann bitte auch noch mal den Unterschied erläutern zwischen Nano und Ditec.

Denke das dies vielen auch nicht klar ist.

Besten Dank

Eine Übersicht an echten Nano-Produkten wäre hilfreich, hat jemand sowas?

Zitat:

Original geschrieben von mhob


eine versiegelung, die aushärtet und dabei beim hartwerden Reste oder gar Schlieren bildet, die Hologramme erzeugen, deren reste nicht wieder zu entfernen sind(oder nur schwer), ist und bleibt keine echte NANO-VEREDELUNG!!!!sie wirds auch nie werden!!!
es ist einfach nur flour!
....
eine echte chemische nanoveredelung verhält sich so, dass die lösemittel sich beim auftragen verflüchtigen, die nanoröhrchen sich an die lackmolekülen anklinken und dann anordnen und dort verbleiben.
ich will qualitativ nichts gegen 2k versiegelungen sagen sondern nur einen unterschied aufzeigen.

Was Du da schreibst ist faktisch falsch. Wenn man sich die Sol-Gel-Chemie (auf der die meisten Lacksysteme basieren) genauer anschaut wird dies denke ich klar... es gibt unglaublich viele Möglichkeiten verschiedenste Produkte (1K, 2K) mit verschiedensten Eigenschaften und Schichtdicken herzustellen, die Gemeinsamkeit ist lediglich, dass die in diesem Prozess hergestellten Produkte aktive, nanoskalige Wirkstoffe enthalten.

Und dabei ist es z.B. auch theoretisch denkbar Fluormoleküle zu verwenden (Silicone, welche verschiedenste Formen annehmen können, werden auch häufig angewendet, da diese, je weiter man sie herunterbricht, ihre Eigenschaften und selbst den Aggregatszustand ändern können)...

Wenn man sich neuere Trends anschaut sieht man das sich immer mehr hybride Formen bilden die nicht mehr unbdingt so "Hardcore-Nano" sind - teilweise um eine einfachere Anwendung für den Verbraucher zu ermöglichen, aber auch um die Eigenschaften existierender Produkte zu verbessern - in den meisten Fällen sieht das dann so aus das man neben welchen Wirkstoffen auch immer einfach aktive, nanoskalige Artikel in einem Produkt hat, aber eben nicht ausschliesslich.

Wie genau defininierst Du denn ein "echtes" Nanosystem für den Lack?

ein flourharz mit fertigen naopartikeln auf kunststoffbasis, die den lack beschichten sind für mich keine echten nanoveredelungen-auch wenn sie die nanotechnologie beinhalten!--mit chemisch meinte ich nicht den herstellungsprozess sondern den prozess auf dem lack!
wenn das flourharz aushärtet und die darin gebundenen patikel dann auf dem lack sind ist das kein chemischer vorgang ansich!
als chemischen vorgang sehe ich an, wenn die gewachsenen sio²-partikel molokulare strukturen auf dem lack erzeugen-sich also dort mit den lackmolekülen binden und selbstständig anordnen! diese verbleiben dann auch dort-dauuerhaft!
es war also nicht der herstellungsprozess gemeint sondern der prozess auf dem lack.
ich rede also eigentlich nicht von einer versiegelung! eine beschichtung versiegelt! man könnte es imprägnieren nennen, wovon ich spreche!ich nenne es veredeln oder nanoformieren.
im übrigengeben 99% aller Hersteller an, dass sich die NAnopartikel ihrer Produkte selbstständig anordnen. das ist schlichtweg falsch! die meisten sind eben auf basis von fertigen Kunststoffpartikeln(polymere,silane) die in harzen gebunden sind und dann mit dem harz aushärten. das harz reisst den lack sozusagen auf,erzeugt eine rauere struktur und die dann in den rissen angetrockneten partikel erzeugen den abperleffekt.

Zitat:

Original geschrieben von mhob


ein flourharz mit fertigen naopartikeln auf kunststoffbasis, die den lack beschichten sind für mich keine echten nanoveredelungen-auch wenn sie die nanotechnologie beinhalten!--mit chemisch meinte ich nicht den herstellungsprozess sondern den prozess auf dem lack!
wenn das flourharz aushärtet und die darin gebundenen patikel dann auf dem lack sind ist das kein chemischer vorgang ansich!
als chemischen vorgang sehe ich an, wenn die gewachsenen sio²-partikel molokulare strukturen auf dem lack erzeugen-sich also dort mit den lackmolekülen binden und selbstständig anordnen! diese verbleiben dann auch dort-dauuerhaft!
es war also nicht der herstellungsprozess gemeint sondern der prozess auf dem lack.
ich rede also eigentlich nicht von einer versiegelung! eine beschichtung versiegelt! man könnte es imprägnieren nennen, wovon ich spreche!ich nenne es veredeln oder nanoformieren.
im übrigengeben 99% aller Hersteller an, dass sich die NAnopartikel ihrer Produkte selbstständig anordnen. das ist schlichtweg falsch! die meisten sind eben auf basis von fertigen Kunststoffpartikeln(polymere,silane) die in harzen gebunden sind und dann mit dem harz aushärten. das harz reisst den lack sozusagen auf,erzeugt eine rauere struktur und die dann in den rissen angetrockneten partikel erzeugen den abperleffekt.

Beleg das bitte mal wissenschaftlich... was sind denn deiner Meinung nach "gewachsene" SiO2-Partikel?

Wenn ich das richtig verstehe heisst das also wenn "Nano" drin ist bedeutet das nicht unbedint, dass es eine nach mhob "echte Nanoveredelung" ist...

Gelten diese Aussagen generell oder nur für Lack?

Und das Aushärten von Fluor ist kein chemischer Prozess... und 99% der Hersteller lügen - Du kannst das beweisen vermute ich...

Bitte teile doch deine Quellen mit uns, mich würde es echt interessieren wer sowas behauptet...

Darf ich Euch nochmals bitten uns Euer Fachwissen bzgl. Vergleich/Unterschied von Nano/Ditec mitzuteilen.

@ Einhorn54:

Wenn Du Deinem doch so freundlich vorgebrachten Rat an den User TruckerWI1…

Zitat:

Original geschrieben von Einhorn54


[…] hättest DU Dich schon mal durch die HP von Ditec gelesen
[…]

… selbst auch folgen würdest, dann hättest auch Du…

Zitat:

Original geschrieben von Einhorn54


Antwort auf Deine Fragen gefunden.

Grüsse

Norske

der ditic-nanofred ist geschlossen!!!!! oder hat das einhorn das noch nicht bemerkt!
flowmaster-im grunde ist die supernanosilikonplörre, die kratzer entfern, poliert,konserviert,usw usw auch nano.
ich beende diskussion dann wieder mal, weil du schlichtweg auf dem falschen dampfer bist!
den unterschied zwischen einem harz, welches silikon,silan,polymerpartikel beinhaltet, dass auf dem lack aushärtet und dann eben wieder verschwindet und einer verflüchtigenden Lösung, worin Sio²-nanopartikel schwimmen,welche als nanoröhrchen an der oberfläche gewachsen sind und welche sich selbstständig an die vorgesehen lackmolekühle anordnen und somit dauerhaft auf dem lack verbleiben willst du einfach nicht erkennen-oder kannst es nicht.die diskussion hatten wir schon x-fach!
im übrigen ist diese technik schon 30 jahre alt!!! ob ich nun hergehe und harze mit micro-silikon/polymer/kunststoffpartikeln auf den markt bringe oder diese eben in den nanometerbereich bringe(200Nanometer groß/klein), ist kein Unterschied im wesentlichen!
ich rede von produkten, welche 10-20 NM großsse SIo²-Partikel beinhalten.
die echte chemische nanotechnologie ist jedoch sehr sehr wohl etwas neues und das haben die aller allerwenigsten Hersteller.
es ist doch ganz einfach woher ich meine erkenntnisse habe. in den ganzen Jahren habe ich unzählige produkte in unzähligen tests in unzähligen verschieden applikationsverfahren und mischanwendungen getestet--ebenso Kollegen mit denen ich zusammen arbeite! Dabei haben wir schlichtweg festgestellt, dass 90% und mehr der produkte auf der flourbasis aufgebaut sind und demnach nicht selbstorganisierend sind! ganz einfach!
ich hab das nicht aus der zeitung oder dem lexicon oder so!
@EINHORN
DITEC;PROCON;DIAMONDBRITE USW SIND PRODUKTE AUF ERDÖLBASIS WELCHE AUF DEN LACK GERIEBEN UND EINPOLIERT WERDEN.HALTBARKEITEN VON MEHREN JAHREN KÖNNEN NUR DURCH ERNEUERN DER ZWEITEN STUFE(TOPCOAT) ODER DURCH REGELMÄSSIGES AUFTRAGEN VON KONSERVIERER ERREICHT WERDEN:
NANOVERSIEGELUNGEN SIND PRODUKTE DIE EBEN AUF HARZBASIS SIND;WELCHES DANN NANOPARTIKEL (KÜNSTLICH-KUSTSTOFFE-POLYMERE;SILANE USW) BEINHALTET UND AUF DEM LACK AUSHÄRTET!DIESE VERÄNDERN DIE OBERFLÄCHE UND BESCHICHTEN:

CHEMISCHE NANOVEREDELUNG= VERFLÜCHTIGENDE LÖSUNG MIT SIO²(SILIZIUMOXID) PARTIKELN DIE SICH MIT DEN LACKMOLEKÜLEN BINDEN SELBSTSTÄLDIG ANORDNEN UND EINE NEUE MOLEKULARE STRUKTUR BILDEN-DEN LACK UND DIE OBERFLÄCHE NICHT VERÄNDERN-DAS IST KEINE BESCHICHTUNG

Zitat:

Original geschrieben von mhob


der ditic-nanofred ist geschlossen!!!!! oder hat das einhorn das noch nicht bemerkt!
flowmaster-im grunde ist die supernanosilikonplörre, die kratzer entfern, poliert,konserviert,usw usw auch nano.
ich beende diskussion dann wieder mal, weil du schlichtweg auf dem falschen dampfer bist!
den unterschied zwischen einem harz, welches silikon,silan,polymerpartikel beinhaltet, dass auf dem lack aushärtet und dann eben wieder verschwindet und einer verflüchtigenden Lösung, worin Sio²-nanopartikel schwimmen,welche als nanoröhrchen an der oberfläche gewachsen sind und welche sich selbstständig an die vorgesehen lackmolekühle anordnen und somit dauerhaft auf dem lack verbleiben willst du einfach nicht erkennen-oder kannst es nicht.die diskussion hatten wir schon x-fach!
im übrigen ist diese technik schon 30 jahre alt!!! ob ich nun hergehe und harze mit micro-silikon/polymer/kunststoffpartikeln auf den markt bringe oder diese eben in den nanometerbereich bringe(200Nanometer groß/klein), ist kein Unterschied im wesentlichen!
ich rede von produkten, welche 10-20 NM großsse SIo²-Partikel beinhalten.
die echte chemische nanotechnologie ist jedoch sehr sehr wohl etwas neues und das haben die aller allerwenigsten Hersteller.
es ist doch ganz einfach woher ich meine erkenntnisse habe. in den ganzen Jahren habe ich unzählige produkte in unzähligen tests in unzähligen verschieden applikationsverfahren und mischanwendungen getestet--ebenso Kollegen mit denen ich zusammen arbeite! Dabei haben wir schlichtweg festgestellt, dass 90% und mehr der produkte auf der flourbasis aufgebaut sind und demnach nicht selbstorganisierend sind! ganz einfach!
ich hab das nicht aus der zeitung oder dem lexicon oder so!
@EINHORN
DITEC;PROCON;DIAMONDBRITE USW SIND PRODUKTE AUF ERDÖLBASIS WELCHE AUF DEN LACK GERIEBEN UND EINPOLIERT WERDEN.HALTBARKEITEN VON MEHREN JAHREN KÖNNEN NUR DURCH ERNEUERN DER ZWEITEN STUFE(TOPCOAT) ODER DURCH REGELMÄSSIGES AUFTRAGEN VON KONSERVIERER ERREICHT WERDEN:
NANOVERSIEGELUNGEN SIND PRODUKTE DIE EBEN AUF HARZBASIS SIND;WELCHES DANN NANOPARTIKEL (KÜNSTLICH-KUSTSTOFFE-POLYMERE;SILANE USW) BEINHALTET UND AUF DEM LACK AUSHÄRTET!DIESE VERÄNDERN DIE OBERFLÄCHE UND BESCHICHTEN:

CHEMISCHE NANOVEREDELUNG= VERFLÜCHTIGENDE LÖSUNG MIT SIO²(SILIZIUMOXID) PARTIKELN DIE SICH MIT DEN LACKMOLEKÜLEN BINDEN SELBSTSTÄLDIG ANORDNEN UND EINE NEUE MOLEKULARE STRUKTUR BILDEN-DEN LACK UND DIE OBERFLÄCHE NICHT VERÄNDERN-DAS IST KEINE BESCHICHTUNG

Danke, genau dies Info wollt ich haben.

Und " Einhorn" weiß schon das der Tread geschlossen ist, und genau aus diesem Grund wird er auch sich auch nicht mehr auf gewisse Anspielungen einlassen.

Gruß Dieter

Zitat:

Original geschrieben von mhob



DITEC;PROCON;DIAMONDBRITE USW SIND PRODUKTE AUF ERDÖLBASIS WELCHE AUF DEN LACK GERIEBEN UND EINPOLIERT WERDEN.HALTBARKEITEN VON MEHREN JAHREN KÖNNEN NUR DURCH ERNEUERN DER ZWEITEN STUFE(TOPCOAT) ODER DURCH REGELMÄSSIGES AUFTRAGEN VON KONSERVIERER ERREICHT WERDEN:
NANOVERSIEGELUNGEN SIND PRODUKTE DIE EBEN AUF HARZBASIS SIND;WELCHES DANN NANOPARTIKEL (KÜNSTLICH-KUSTSTOFFE-POLYMERE;SILANE USW) BEINHALTET UND AUF DEM LACK AUSHÄRTET!DIESE VERÄNDERN DIE OBERFLÄCHE UND BESCHICHTEN:

CHEMISCHE NANOVEREDELUNG= VERFLÜCHTIGENDE LÖSUNG MIT SIO²(SILIZIUMOXID) PARTIKELN DIE SICH MIT DEN LACKMOLEKÜLEN BINDEN SELBSTSTÄLDIG ANORDNEN UND EINE NEUE MOLEKULARE STRUKTUR BILDEN-DEN LACK UND DIE OBERFLÄCHE NICHT VERÄNDERN-DAS IST KEINE BESCHICHTUNG

Sch... rott - das habe ich jetzt aber nicht verstanden ...
vielleicht eine Vereinfachung für die profanen Nicht-experten:
Ditec etc = Erdölbasis die einpoliert werden (und aushärten ?) - ich nehme an dass diese Partikel die im Erdöl schwimmen dann auch "nano"-gross sein können, und somit Nano-produkte sind ...
Nanoversiegelungen = Harzbasis - aber sind Kunstharze nicht auch auf Erdölbasis hergestellt ... und dann verstehe ich den Unterschied nicht mehr zu Ditec ... :confused:
Chemische Nanoveredelung = neue Molekulare Struktur (wirklich? das wären ja dann Verbindungen auf Atombasis) - aber wieso sagst Du, dass die Oberfläche nicht verändert wird - wenn eine "neue molekulare Struktur" entsteht, wird doch im Grunde das Oberflächen-Molekül verändert :confused:
Wie sieht eine solche chemische Verbindung aus?
Also nicht falsch verstehen - ich frage bloss, weil ich nicht dumm sterben möchte :)

Ich glaub: Im Bezug auf Nano werden wir alle (sehr) dumm sterben.. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen