Nagelndes Geräusch zw. 1600 - 2000 U/min im 5.ten Gang bei Teillast

Audi A6 C6/4F

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

323 weitere Antworten
323 Antworten

Habe gestern das Regelventil Kraftstoffdruck N276 gemäß Prüfanleitung getestet: bei Anlasserdrehzahl soll die Rücklaufmenge 0ml sein. Es kamen aber über 10ml in ca. 5sec. raus. Demnach wäre es defekt.
Irgendwie widerspricht das aber der Funktionsbeschreibung im SSP:

Regelung durch das Regelventil für Kraftstoffdruck N276
Bei Motorstart und zur Aufwärmung des Kraftstoffes wird der Kraftstoffhochdruck durch das Regelventil für Kraftstoffdruck N276 geregelt. Um den Kraftstoff schnell zu erwärmen wird von der Hochdruckpumpe mehr Kraftstoff gefördert und verdichtet als nötig. Der überschüssige Kraftstoff wird durch das geöffnete Regelventil für Kraftstoffdruck N276 wieder in den Kraftstoffrücklauf abgegeben.

Zusammenfassend: Abziehen des Temperaturgebers Kraftstoff und kurz 75% Gaspedal unter Last (Fahrstufe D) stellen den Fehler sofort ab. Stellt sich die Frage: Was haben diese beiden Dinge gemeinsam?

Ich hab keinen Plan. Wäre allerdings sehr an einer Lösung interessiert ;-)

Mit der Kraftstofftemperatur berechnet das Motorsteuergerät die Kraftstoffdichte. Sie dient als Korrekturgröße zur Berechnung der Einspritzmenge. Und mit dem Gaspedal wird ebendso die Einspritzmenge vorgegeben...

Ähnliche Themen

Also ich hatte es jetzt 2mal versucht, mit Kraftstofftemp.geber, und kurz nach kaltstart 3/4 Gas, kein nageln.

kein Temp.geber, kein 3/4 Gas, kein Nageln aber schütteln im Leerlauf .

Kuiose sache 😕

hier mal die Aussage eine bekannten

Bekanntes Problem mit der Motorsoftware. Update TPI 2009590.

Danach weg aber dafür etwas höherer Verbrauch und weniger Leistung - Musst du wissen ob dir das Wert ist 😉
Ist Softwarestand 0050. Glaube du hast mal nen Update auf 0040 gemacht wenn ich das bei den A4 freunden richtig interpretiert habe.

Ansonsten Motorsoftware auslesen, selbst umprogrammieren und bei der Gelegeheit gleich noch das Update auf CANA / 190 PS 🙂

Kann jemand was zu dieser tpi sagen?

Durch das Thema sind wir doch schon durch - die TPI gilt nicht für unsere Fgst-Nr.

Zitat:

Original geschrieben von mike525d


Durch das Thema sind wir doch schon durch - die TPI gilt nicht für unsere Fgst-Nr.

Sie kann aber dennoch durchgeführt werden weil tpi ja das update auf 050 beinhaktet.

Also quasi auf eigenen Wunsch. Ich werde das mal machen lassen und berichten

Dann drücke ich mal die Daumen für´s Update. Habe noch etwas in einem anderen Forum gefunden das auch auf Software schließen lässt:

Sommer zw. grob 20 und 30°C Aussentemperatur = NEDC Emissionsbereich (Akustik nicht Prio1!)
unter ca. 18°C = Emissionen nicht mehr Prio1 (bis jetzt zumindest, außer in US!),
vermehrter Fokus auf Akustik, Fahrbarkeit und DPF Beladung (=Rußemission)

Gestern mal den Kraftstofftemp.-Sensor mit Kühlpack auf unter 18 Grad gekühlt und siehe da: VE2 sofort da. Das erklärt wieso das Nageln im Winter so gut wie nicht beobachtet wird.

Budi, spar dir das. Ich hab das aktuellste Update erst vor kurzem gemacht. Von 010 auf 050.
Rasselt immer noch.

Kannst du mir sagen, welche Messwertblöcke ich loggen muss, bezüglich dieser Einspritzung?
Vcds vorhanden doch, noch nicht so konfirm damit.

Hab das jetzt auch wieder extremer wie sonst. Hört sich grausam an, aber mit fast Vollgas verschwindet es irgendwann. Ich vermute auch in Richtung Softwaretechnisch, da er sich jedes mal anders anhört.

3.0 TDI Baujahr 2005. BMK. Injektoren können ausgeschlossen werden.

MWB 25 - zeigt die Werte der VE2 sowie Drehzahl und Raildruck an.

Danke

Ich werde jetzt mal den Druckregler N276 tauschen.

Der Druckregler war es schon mal nicht, jetzt sind die Rücklaufleitungen mit Druckregelventil dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen