Nagelgeräusche vorne Rechts und ABS Leuchte
Hallo erstmal ,
habe mir vor kurzem ein " Schnäppchen " zugelegt , das sich immer mehr zum Problemfall ausartet !
Zunächst mal die Fahrzeugdaten : Mondeo Mk2 Stufenheck , EZ. 02 / 98 , Kilometerstand 109.000km , 1,8 l , 115 PS , über die letzte Inspektion kann ich nichts sagen da die Bordpapiere fehlen . Der Zahnriehmen wurde laut Fordaufkleber 2006 bei 69.000 km gewechselt , die Zündkabel sind von Beru ! ( Bei Ford gemacht ??? ) Der Wagen hatte einen leichten Frontschaden ( Stoßstange / Motorhaube ) und war deshalb sehr günstig zu bekommen und nun zu den Problemen :
extrem nervig ist ein helles Nageln aus dem rechten Motorraum das im Standgas weg ist und während des ganzen Drehzahlbereiches deutlich zu hören ist .
Das nächste ist , das die ABS und die Handbremsleuchte während der Fahrt angeht wie es ihnen passt .
Weiter ist noch das die Tankanzeige nicht funktioniert und der Tank beim volltanken überläuft , Tankgeber ist aber fest angeschraubt , werd ich aber auswechseln , und ein noch nicht geklärter Ölverlust . Servoöl ? zumindest wurde die Ölkühlerschleife nach dem Unfall gewechselt .
Warum das Lüftergebläse nur auf Stufe 4 läuft weiß ich ja schon , aber wo sitz den dieser Wiederstandsschalter , hab ihn nicht gefunden !
Viele Probleme für dieses " Schnäppchen " , ich gebe schon langsam die Hoffnung auf ... , vieleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen !
Danke schon mal im Vorraus und viele Grüße vom Neuling Tom
24 Antworten
Ach herrje , und ich Blödmann dachte der kommt in die Schraublöcher am Achskörper ... 🙄
na dann bin ich aber froh , das ich nicht der einzige mit extra Kühler bin !
Tut mir echt leid , das du jetzt wegen mir nass geworden bist .
Bleibt nun die Frage ob es derselbe ist ...
ich bin kein Warmduscher...ich dusche vorzugsweise heiss...danke für die Anteilnahme😛
brauchst Du die Bilder?
Das wäre natürlich klasse , wenn du mir ein Bild von der Montagestelle machen könntest .
Ich war schon drauf und dran mir so ein " Jetzt mach ichs mir selbst " Buch zu kaufen um da genaueres zu sehen .
Mal was anderes , meinst du ein reiner Stadtverbrauch von 10,3 l ist für den 1,8 L in Ordnung oder schon zu viel ?
Im Vergleich zu dem Vorgänger ( BMW 518 i ) ist das schon recht wenig .
Hi,ich fahr den 95er,1,8, 112 ps und verbrauch im Stadt-und Kurzstreckenverkehr auch minimum 10 Liter.
Übrigens,dein Ölverlust könnte auch vom Öldruckschalter kommen.
Der liegt zwischen Ölfilter und Ölwanne.
gruss heinz
Ähnliche Themen
Hallo Heinz ,
das wäre auch ein intressanter Ansatzpunkt !
Auf der Bühne hab ich halt nur gesehen , das der Ölaustritt nicht viel höher als die Ölwannendichtung liegt . Darüber ist er absolut trocken !
Da muss ich beim nächsten Besuch mal genauer hinsehen ...
10 L Verbrauch wären bei dem 518i schon ein Traumverbrauch gewesen ! Der lag so im Schnitt zwischen 14 und 17 L , je nach Laune des Fahrers und einschalten der Verbraucher ( Klima , usw. ) ! 😁
Guten Morgen alle zusammen,
habe noch eine Menge Druck, Bilder stelle ich gegen Abend ein, ein "selbsthilfe Buch" ist nicht schlecht auch wenn sie alle mit Mängeln behaftet sind, ich vertrete die Meinung: Ein Scheiß Plan ist immer noch besser als gar keiner, vor allem entstehen daraus Fragen welche hier gut beantwortet werden und man erarbeitet sich eine gewisse "Einstiegstiefe", alleine der Grundwerkzeugsbestand ist außerordentlich hilfreich.
Gruß Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von Volkmar
Guten Morgen alle zusammen,
habe noch eine Menge Druck, Bilder stelle ich gegen Abend ein, ein "selbsthilfe Buch" ist nicht schlecht auch wenn sie alle mit Mängeln behaftet sind, ich vertrete die Meinung: Ein Scheiß Plan ist immer noch besser als gar keiner, vor allem entstehen daraus Fragen welche hier gut beantwortet werden und man erarbeitet sich eine gewisse "Einstiegstiefe", alleine der Grundwerkzeugsbestand, welcher dort aufgeführt ist, ist außerordentlich hilfreich.
Gruß Volkmar
Nun habe ich mir die Sache nochmal bei Tageslicht angeschaut, der ausgemachte Kühlkörper welcher vor dem Kühler sitzt, ist die Kühlung für die Klima- Anlage. Wie ich es sehe hat die Lenkhilfe keinen besonderen Kühler.
Gruß Volkmar
Volkmar, die 2 Leitungen die du auf dem Foto sehen kannst ist der Servokühler, der ist in einer U-form mit ein paar Kühlrippen drum.
Gruss Stefan
Zitat:
Original geschrieben von butzimondeo
Volkmar, die 2 Leitungen die du auf dem Foto sehen kannst ist der Servokühler, der ist in einer U-form mit ein paar Kühlrippen drum.
Gruss Stefan
danke Dir, dieser Punkt ist also geklärt. Man lernt zum Glück nie aus.
Zitat:
Original geschrieben von butzimondeo
Volkmar, die 2 Leitungen die du auf dem Foto sehen kannst ist der Servokühler, der ist in einer U-form mit ein paar Kühlrippen drum.
Gruss Stefan
Hallo Stefan ,
danke für deine Zeilen , ja das ist der Servokühler !
Nur bleibt die Frage , wie wird er befestigt und ist es beim Mk2 das gleiche Modell ?
Und dem Teil vom Schrotti das bei mir angetüttelt ist fehlen die Kühlrippen darum .
@ Volkmar
Trotzdem danke für deine Mühe , auch wenn ich nicht erkennen kann wie er befestigt ist .