Nagel im Reifen

Audi A3 8V

Heute ging bei mir die Reifendruckkontrollanzeige an. 🙁 Habe minimalen Druckverlust. Beim begutachten der Reifen, ist mir ein Nagel in der mitte des Reifens aufgefallen. Der Reifen ist so gut wie neu... Würdest ihr ihn flicken/instandsetzen lassen oder muß doch ein neuer her?! 😕

Beste Antwort im Thema

Ob eine fachgerechte Instandsetzung möglich ist, läßt sich aus der Ferne nicht klären. Du solltest Dein Problem einem Vulkaniseur vorstellen. 

Eine gesetzliche Regelung, dass Reifen mit einem Geschwindigkeits-Index > 210 km/h nicht repariert werden dürfen, gibt es nicht. 

20 weitere Antworten
20 Antworten

Kommt auf den Geschwindigkeits Index an. Glaube bis 210 darf repariert werden, dann kommt so ein Gummi Pilz rein. Dazu muss aber der Reifen demontiert werden und danach wieder ausgewuchtet.

Sind 19 Zöller, daher meine ich der Geschwindigkeitsindex ist über 210...

Zitat:

Original geschrieben von Doms golf


Sind 19 Zöller, daher meine ich der Geschwindigkeitsindex ist über 210...

Dann ist ein Neuer fällig, der darf nicht repariert werden!

Ob eine fachgerechte Instandsetzung möglich ist, läßt sich aus der Ferne nicht klären. Du solltest Dein Problem einem Vulkaniseur vorstellen. 

Eine gesetzliche Regelung, dass Reifen mit einem Geschwindigkeits-Index > 210 km/h nicht repariert werden dürfen, gibt es nicht. 

Ähnliche Themen

Ist sicher mehr eine Glaubensfrage .Wenn der Schaden schön mittig in der Lauffläche ist !
Warum nicht , aber wie geschrieben , Glaubensfrage

Welcher Konfesssion sollte der TE angehören, damit eine Instandsetzung darstellbar ist? 😕

Auf jeden Fall ein neuer rauf!! Es besteht immer die Gefahr, dass in Inneren des Reifens was gravierendes kaputt gegangen ist. Gerade bei der hohen Geschwindigkeit. Ich würde das erhöhte Risiko eines Reifenplatzers nicht eingehen. Egal wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich das in dem Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von Freeking84


Auf jeden Fall ein neuer rauf!! Es besteht immer die Gefahr, dass in Inneren des Reifens was gravierendes kaputt gegangen ist. Gerade bei der hohen Geschwindigkeit. Ich würde das erhöhte Risiko eines Reifenplatzers nicht eingehen. Egal wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich das in dem Fall ist.

Diese Gefahr besteht eben nicht immer, weshalb die Reparatur auch nicht gesetzlich untersagt ist. Sofern eine Schadenbegutachtung und -Behebung, präzise nach den gültigen Reparaturrichtlinien und durch qualifizierte Mitarbeiter ausgeführt wird, entfällt jegliches Risiko. 

http://www.rema-tiptop.de/.../namefile.php?file=1523.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker



Zitat:

Original geschrieben von Freeking84


Auf jeden Fall ein neuer rauf!! Es besteht immer die Gefahr, dass in Inneren des Reifens was gravierendes kaputt gegangen ist. Gerade bei der hohen Geschwindigkeit. Ich würde das erhöhte Risiko eines Reifenplatzers nicht eingehen. Egal wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich das in dem Fall ist.
Diese Gefahr besteht eben nicht immer, weshalb die Reparatur auch nicht gesetzlich untersagt ist. Sofern eine Schadenbegutachtung und -Behebung, präzise nach den gültigen Reparaturrichtlinien und durch qualifizierte Mitarbeiter ausgeführt wird, entfällt jegliches Risiko. 

http://www.rema-tiptop.de/.../namefile.php?file=1523.pdf

1. Die Gefahr besteht IMMER!! Jedoch kann dies doch eine Begutachtung herausgefunden werden, ob die Gefahr Realität geworden ist oder nicht. Ich habe ja nicht behauptet, dass etwas im Inneren kaputt gegangen sein muss. Das sind 2 völlig verschiedene Paar Schuhe.

2. Ich habe nie behauptet, dass eine Reparatur illegal ist.

3. Ich sage nur, dass ein reparierter Reifen NIE so gut ist wie ein neuer. Dadurch hat man ein erhöhtes Risiko auf einen Reifenplatzer. Auch wenn das Risiko nur ganz minimal höher ist.

Damit bist Du eindeutig erfahrener, als die Vulkaniseure, dessen Aufgabe es ist, genau diese Reifen, bei denen ein Restrisiko aufgrund einer Instandsetzung bestünde, nicht zu reparieren. 😉

Ich hatte auch mal das Problem. Da ich noch die Reifengarantie hatte, habe ich einen neuen Reifen bekommen. Dabei wurde festgestellt dass es kein Nagel sondern ein langer Metallstift war. Der hatte sogar die Felge beschädigt - die musste also auch ausgetauscht werden. 😠
Ich wäre bei sowas sehr vorsichtig und würde eher das Geld für einen neuen Reifen in die Hand nehmen. Schließlich sind die vier handtellergroßen Flächen der Reifen die einzige Stelle, mit denen der Wagen Bodenkontakt hat. Da sollte man meiner Meinung nach immer auf Nummer Sicher gehen und nicht am falschen Ende sparen...

Diese "Kopf-Entscheidung", auch wenn sie fachlich nicht begründet ist, kann ich sehr gut nachvollziehen. 

Es gibt ja auch Leute, die zwischen den Ölwechsel-Intervallen noch einen ÖW einschieben, weil es ihnen damit besser geht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


 

Es gibt ja auch Leute, die zwischen den Ölwechsel-Intervallen noch einen ÖW einschieben, weil es ihnen damit besser geht. 😉

<----- Das stimmt 😉

Zitat:

Original geschrieben von lupus74


Ich hatte auch mal das Problem. Da ich noch die Reifengarantie hatte, habe ich einen neuen Reifen bekommen. Dabei wurde festgestellt dass es kein Nagel sondern ein langer Metallstift war. Der hatte sogar die Felge beschädigt - die musste also auch ausgetauscht werden. 😠
Ich wäre bei sowas sehr vorsichtig und würde eher das Geld für einen neuen Reifen in die Hand nehmen. Schließlich sind die vier handtellergroßen Flächen der Reifen die einzige Stelle, mit denen der Wagen Bodenkontakt hat. Da sollte man meiner Meinung nach immer auf Nummer Sicher gehen und nicht am falschen Ende sparen...

Wow, die Felge war sogar beschädigt ?!

Bei mir war es ein langer Zimmermannsnagel, denke er hat die Felge von innen auch angekratzt. 🙁 Wobei denke nicht das sie schaden davon genommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen